Implementierungspartner für Ende-zu-Ende Prozessdigitalisierung mit SAP und weiteren Dritt-Anbieter-Komponenten (Projekt People)

VORAUSSICHTLICH soll eine Ausschreibung mit folgender Kurzbeschreibung erfolgen: Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt, einen Systemvertrag über konzeptionelle, implementierende und pflegende Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Konfiguration, Implementierung und Einführung von SAP SuccessFactors und weiteren zugehörigen Dritt-Anbieter-Komponenten (Ingentis, WalkMe, DocuSign und XFT) abzuschließen. Grundlage der Ausschreibung und Vertragsgestaltung ist der EVB-IT Systemvertrag …

CPV: 72222300 Information technology services, 72224000 Project management consultancy services
Place of execution:
Implementierungspartner für Ende-zu-Ende Prozessdigitalisierung mit SAP und weiteren Dritt-Anbieter-Komponenten (Projekt People)
Awarding body:
Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Award number:
25-2000058620

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Implementierungspartner für Ende-zu-Ende Prozessdigitalisierung mit SAP und weiteren Dritt-Anbieter-Komponenten (Projekt People)
Beschreibung : VORAUSSICHTLICH soll eine Ausschreibung mit folgender Kurzbeschreibung erfolgen: Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt, einen Systemvertrag über konzeptionelle, implementierende und pflegende Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Konfiguration, Implementierung und Einführung von SAP SuccessFactors und weiteren zugehörigen Dritt-Anbieter-Komponenten (Ingentis, WalkMe, DocuSign und XFT) abzuschließen. Grundlage der Ausschreibung und Vertragsgestaltung ist der EVB-IT Systemvertrag in der jeweils aktuellen Fassung einschließlich der EVB-IT System-AGB.
Interne Kennung : 25-2000058620
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens : Da voraussichtlich ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben wird, stehen die Vergabe- und Teilnahmewettbewerbsunterlagen (insbes. Leistungsbeschreibung inkl. Anhänge, das Preisblatt, die Bewertungsmatrix und der Vertrag mit Anlagen) unter Änderungs- und/oder Ergänzungsvorbehalt. Die Vergabeunterlagen sowie ggf. Änderungen und Ergänzungen wird der Auftraggeber zu Beginn einer Angebotsphase mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe über den Projektraum des Verfahrens auf der Vergabeplattform DTVP zur Verfügung stellen. Bis zur Aufforderung zur finalen Angebotsabgabe (BAFO) stehen sämtliche Unterlagen unter Änderungs- und/oder Ergänzungsvorbehalt.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72222300 Informationstechnologiedienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Leistungserbringungen am Standort des Auftraggebers (sog. Vor-Ort-Präsenzen in Einzelfällen) können im Bedarfsfall notwendig sein (ca. 10 % der Leistungszeit) und erfolgen gleichermaßen innerhalb dieser üblichen (zuschlagsfreien) Geschäftszeiten.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6358U4 1. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter https://www.dtvp.de . Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bewerber-/ Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal eingereicht werden. 2. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens zur genannten Fragefrist über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber/ Bieter nur in Textform und anonymisiert beantwortet; 3. Für den Teilnahmeantrag sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können; 4. Teilnahmeanträge sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bewerber-/ Bietertool im Reiter "Teilnahmeanträge" einzureichen. Auf andere Art übermittelte Teilnahmeanträge/ Angebote, insbesondere schriftliche Teilnahmeanträge/ Angebote oder Teilnahmeanträge/ Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Teilnahmeanträge/ Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bewerber-/ Bietertools eingereicht werden; 5. Der Bewerber/ Bieter hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Teilnahmeanträgen vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bewerber/ Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren; 6. Soweit vom Bewerber/ Bieter auszufüllende Bestandteile der Teilnahme-/ Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen. 7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung); 8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. 9. Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Betrug : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach § 147 GWB in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Implementierungspartner für Ende-zu-Ende Prozessdigitalisierung mit SAP und weiteren Dritt-Anbieter-Komponenten (Projekt People)
Beschreibung : VORAUSSICHTLICH soll eine Ausschreibung mit folgender Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen) erfolgen: Ziel ist die vollständige und funktionsfähige Einführung, Implementierung und Betreuung von SAP SuccessFactors mit den zugehörigen Dritt-Anbieter-Komponenten einschließlich aller zugehörigen Beratungs- und Unterstützungsleistungen bis zum erfolgreichen Abschluss des Projekts. Hierbei soll das core hybrid Szenario von SAP SuccessFactors umgesetzt werden (vgl. Abbildung 1). Aus der Personaladministration im aktuellen SAP HCM S/4HANA on-premises System können nicht alle Infotypen nach SAP SuccessFators umgezogen werden. Ebenso wird eine on-premises Replikation des Organisationsmanagements erforderlich sein, da vermutlich nicht alle Schnittstellen im Projekt umgestellt werden können. Zusätzlich zu dem core hybrid Szenario von SAP SuccessFactors sind die oben genannten Drittanbieter-Komponenten einzuführen. Auch in diesen Bereichen wird Beratungsleistung benötigt. Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen werden in nachfolgenden Bereichen benötigt: - Der AN prüft kritisch das vom AG entworfene HR-IT-Zielbild (vgl. Abbildung 1) und liefert Empfehlungen zur technischen, prozessualen und organisatorischen Umsetzung innerhalb der IT-Landschaft der Bundesbank - Der AN identifiziert auf Basis der Bundesbank-HR-Prozesse geeignete Zielsysteme zur Ab-bildung vollständiger Ende-zu-Ende-Prozesse einschließlich des Zusammenspiels zwischen SuccessFactors (insbesondere Enterprise Service Management Package), XFT und ggf. weiteren Komponenten - Einsatz und Implementierung von SAP SuccessFactors und den weiteren Dritt-Anbieter Komponenten DocuSign und Qualtrics, einschließlich der darauf basierenden Architekturen, Infrastrukturen, Standards, Techniken, Produkte und Werkzeuge für die Anwendungsentwicklung und das Customizing - Die technische Implementierung der Produkte Ingentis und XFT erfolgt durch die jeweiligen Anbieter. Der AN übernimmt die Koordination, das Integrationsdesign und die Qualitätssicherung der Schnittstellen und Prozessanbindung - Der AN begleitet die Veränderungsprozesse insbesondere im Personalbereich methodisch (z. B. durch Stakeholderanalysen, Change-Impact-Assessments, Kommunikationsmaßnahmen, Nutzung von WalkMe) und inhaltlich in enger Abstimmung mit dem internen Change-Team der Bundesbank Die konkrete Ausgestaltung der Aufgaben ist in Kapitel 3 Aufgabenschwerpunkte zu finden. Die Beschaffung von SAP SuccessFactors und den weiteren Dritt-Anbieter Komponenten erfolgt separat. In dieser Ausschreibung wird der Fokus auf Beratungs- und Unterstützungsleistung gesetzt.
Interne Kennung : 25-2000058620

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72222300 Informationstechnologiedienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Leistungserbringungen am Standort des Auftraggebers (sog. Vor-Ort-Präsenzen in Einzelfällen) können im Bedarfsfall notwendig sein (ca. 10 % der Leistungszeit) und erfolgen gleichermaßen innerhalb dieser üblichen (zuschlagsfreien) Geschäftszeiten.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 3 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 5
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag soll zunächst eine Laufzeit von drei Jahren (= Mindestvertragsdauer) haben. Der Vertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern er nicht von einem der Vertragspartner mit einer Frist von sechs Monaten zum Ende der Mindestvertragslaufzeit bzw. danach zum Ende des jeweiligen Folgevertragszeitraumes schriftlich gekündigt wird. Bei Erreichen der Gesamtlaufzeit von acht Jahren endet der Vertrag ohne separate Kündigung. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung (gem. Ziffer 1, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung) über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dies Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Es sind mindestens 3 (maximal 5) bewertungsrelevante Referenznachweise aus den letzten 3-5 (je nach Referenz) Jahren beizulegen. Die Referenznachweise enthalten mindestens folgende Angaben: s. Eignungsmatrix sowie auch Referenzangaben_zur_Eigenerklaerung. Mindestanforderungen: *Referenz 1: > Vergleichbarkeit der Leistungen: Mindestanforderung: Ein konkretes Vertragsverhältnis, welches mit der zu vergebenen Leistung (fachlich und inhaltlich) gem. Leistungsbeschreibung vergleichbar ist. Es müssen mindestens 5 der in Leistungsbeschreibung genannten Module (dabei mindestens SAP SuccessFactors Employee Central) produktiv eingeführt worden sein. Die produktive Einführung muss bei einem Unternehmen mit mindestens 5.000 Mitarbeitenden durchgeführt worden sein. > Erbringungszeitraum: Mindestanforderung: Die Umsetzung des Referenzprojektes erfolgte innerhalb der letzten 3 Jahre (Stichtag: Bekanntmachung der Ausschreibung) mit mindestens 200 PT Beratungsleistung. > Auftraggeber bzw. Empfänger der Leistungen: Mindestanforderung: Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) *Referenz 2: > Vergleichbarkeit der Leistungen: Mindestanforderung: Ein konkretes Vertragsverhältnis, welches mit der zu vergebenen Leistung (fachlich und inhaltlich) gem. Leistungsbeschreibung vergleichbar ist. Es müssen mindestens 5 der in Leistungsbeschreibung genannten Module (dabei mindestens SAP SuccessFactors Employee Central) produktiv eingeführt worden sein. Die produktive Einführung muss bei einem Unternehmen mit mindestens 5.000 Mitarbeitenden durchgeführt worden sein. > Erbringungszeitraum: Mindestanforderung: Die Umsetzung des Referenzprojektes erfolgte innerhalb der letzten 5 Jahre (Stichtag: Bekanntmachung der Ausschreibung) mit mindestens 200 PT Beratungsleistung. > Auftraggeber bzw. Empfänger der Leistungen: Mindestanforderung: Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat) *Referenz 3: > Vergleichbarkeit der Leistungen: Mindestanforderung: Ein konkretes Vertragsverhältnis, welches mit der zu vergebenen Leistung (fachlich und inhaltlich) gem. Leistungsbeschreibung vergleichbar ist. Es müssen mindestens 5 der in Leistungsbeschreibung genannten Module (dabei mindestens SAP SuccessFactors Employee Central) produktiv eingeführt worden sein. Die produktive Einführung muss bei einem Unternehmen der Finanzbranchen oder einer öffentlichen Institution durchgeführt worden sein. > Erbringungszeitraum: Mindestanforderung: Die Umsetzung des Referenzprojektes erfolgte innerhalb der letzten 5 Jahre (Stichtag: Bekanntmachung der Ausschreibung) mit mindestens 200 PT Beratungsleistung. > Auftraggeber bzw. Empfänger der Leistungen: Mindestanforderung: Beschreibung des Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat)
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eigenerklärung (gem. Ziffer 4, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung) über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Artikel 58 der Richtlinie 2014/24/EG)
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gem. Ziffer 5, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung)
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt (gem. Ziffer 7, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung)
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (gem. Ziffer 8, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung)
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gem. Ziffer 9, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung)
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Der Nachweis einer Haftpflichtversicherung (gem. Ziffer 6, Vordruck T02_Eigenerklärung_Eignung) Die Deckungssumme beträgt mindestens für Personenschäden 5.000.000,00 Euro, für Sachschäden 5.000.000,00 Euro und für Vermögensschäden 1.000.000,00 Euro Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung Kenntnisse und Erfahrungen Der Bieter erklärt, für die Auftragserfüllung ausschließlich Personen einzusetzen, die über hinreichende Kenntnisse und Erfahrungen zur Erbringung der Leistung gemäß der fachlichen und technischen Anforderungen verfügen (gemäß Bewertungsmatrix). Insbesondere verpflichtet der Bieter sich nur solche Personen einzusetzen, die über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen zu den Ausgangs- und Zieltechnologien, den entsprechenden Tools/Frameworks/Modulen gemäß Leistungsbeschreibung und Systemkomponenten verfügen. Die Leistungserbringung kann durch mehrere Personen des Auftragnehmers erfolgen. In diesem Fall verpflichtet sich der Auftragnehmer, dass alle geforderten Aufgaben gemäß Leistungsbeschreibung vollumfänglich und qualifiziert durch das eingesetzte Team erfüllt werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung Kapazitäten Der Bieter erklärt, dass er für de Erbringung der Leistungen während der gesamten Vertragslaufzeit ausreichend technische und fachliche Kapazitäten vorhält, um die vereinbarte Leistung unterbrechungsfrei anbieten zu können.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung Zentrale Ansprechperson/Koordinator/in Der Bieter erklärt, dass er dem Auftraggeber spätestens zu Vertragsbeginn eine zentrale Ansprechperson zur Abstimmung von Termin- und Leistungsplänen bzgl. der Leistungserbringung benennt. Die Ansprechperson muss die deutsche Sprache in Wort und Schrift inkl. des technischen Fachvokabulars beherrschen. Als Maßstab ist der europäische Referenzrahmen (CEFR) nach C1 anzusetzen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen Der Bieter erklärt, dass folgende Regelungen im Rahmen der Implementierung beachtet eingehalten werden (siehe Leistungsbeschreibung): - Die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG) sowie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in der jeweils aktuellen Fassung - Für Beteiligungen des Personalrates, der Schwerbehindertenvertretung sowie der Gleichstellungs-beauftragten im System müssen die Regelungen des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG), des Bundesgleichstellungsgesetzes (BGleiG) sowie des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX) in der jeweils aktuellen Fassung eingehalten werden. - Im Rahmen der Software Ergonomie ist die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz 2.0 (BITV 2.0) in der aktuellen Fassung einzuhalten.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotsvergleichspreis
Beschreibung : Gemäß Leistungsbeschreibung gemessen an den vom Bieter angebotenen Preisen laut Preisblatt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Profile
Beschreibung : Das Bewertungsverfahren ist zweistufig. In der ersten Stufe findet die Bewertung anhand der mit dem Angebot eingereichten Unterlagen unter Beachtung der unter Nummer 2.2 b) "Qualität der angebotenen Dienstleistung" mitgeteilten Zuschlagskriterien statt: a) Erfüllung der Bewertungskriterien (B-Kriterien) b) Realisierungskonzept (Projekt- und Zeitplan) *** Gemäß Bewertungsmatrix werden folgende Profile bewertet: - Projetkleitung / stellv. Projektleitung - Project Management Office - Change Management - Business Analyse - SAP Architektur - Softwareentwicklung - Test Lead - Test Support - Cutover Management - Senior Implementierung - Junior Implementierung - Spot Consultant *** Für die Bewertung der Profile (B-Kriterien) können maximal 2.700 gewichtete Bewertungspunkte erzielt werden. Diese entsprechen einem Anteil von 20 % der Gesamtbewertung der Qualität. Pro Anforderung können 0 - 15 Punkte erzielt werden, welche wiederum unterschiedlich stark gewichtet werden (Gewichtungsfaktor 1 - 4) *** Angebote, die nicht mindestens die Hälfte der Maximalpunktzahl in Bewertungsmatrix (mind. 1.350 Punkte) im Konzept (mind. 1.687,5 Punkte) sowie den Fachgesprächen (mind. 1.687,5 Punkte) erreichen, werden ausgeschlossen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Realisierungskonzept (Projekt- und Zeitplan)
Beschreibung : Bei dem Realisierungskonzept handelt es sich um ein sogenanntes A/B-Kriterium. Das bedeutet: Wird kein Konzept eingereicht, führt dies zwingend zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Gleichzeitig wird das Konzept inhaltlich bewertet und fließt in die Qualitätswertung ein. *** Gemäß Bewertungsmatrix werden folgende Anforderungen bewertet: - Umsetzung der Ziele und Anforderungen - Zeitliche Planung & Steuerung - Projektstruktur & Aufgaben - Ressourcen & Verantwortlichkeiten - Risiko- & Qualitätsmanagement - Schulungs- und Übergabekonzept - Kommunikation & Transparenz - Erfahrungen und Lessons Learned *** Für das Realisierungskonzept können maximal 3.375 Bewertungspunkte erzielt werden. Diese entsprechen einem Anteil von 25 % der Gesamtbewertung der Qualität. Pro Anforderung können 0 - 15/ 20/ 25 Punkte erzielt werden, welche wiederum mit einem Gewichtungsfaktor von 25 gewichtet werden. Der Zielerreichungsgrad für die Qualität des Konzepts wird mithilfe des einfachen Dreisatzes berechnet. Dabei wird die maximal erreichbare Punktzahl mit dem maximal möglichen Anteil von 25 % gleichgesetzt. Formelle Anforderungen Realisierungskonzept: Seitenanzahl: max. 20 Seiten, Schrift: Arial 11, Seitenränder: 2 cm *** Angebote, die nicht mindestens die Hälfte der Maximalpunktzahl in Bewertungsmatrix (mind. 1.350 Punkte) im Konzept (mind. 1.687,5 Punkte) sowie den Fachgesprächen (mind. 1.687,5 Punkte) erreichen, werden ausgeschlossen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fachgespräch
Beschreibung : Bei den Fachgesprächen handelt es sich um ein sogenanntes A/B-Kriterium. Das bedeutet, dass die Teilnahme verpflichtend ist. *** In der zweiten Stufe der Angebotswertung erfolgt die Bewertung im Rahmen eines Fachgesprächs. Die Bewertung erfolgt anhand der vorab festgelegten Kriterien, einschließlich einer vergleichenden Betrachtung der Lösungsansätze in Bezug auf die Anforderungen der Ausschreibung. Das Fachgespräch ist wie folgt in zwei Teile aufgeteilt. Beide Teile werden bewertet, siehe Nummer 2.2 b) "Qualität der angebotenen Dienstleistung". Im ersten Teil des Fachgesprächs werden die Teilnehmer anhand von servicebezogenen und situativen Fragen bewertet. Am Fachgespräch hat neben der auf Seiten der Bieter zuständigen/betreuenden Ansprechpartner des Verfahrens eine Auswahl der angebotenen Profile teilzunehmen. Die Teilnahme von der Projektleitung verpflichtend. Im zweiten Teil des Fachgesprächs erfolgt eine Präsentation der Bieter zu den Kernpunkten der mit dem schriftlichen Angebot eingereichtem Konzept. Für die Präsentation sind max. 60 Minuten je Bieter vorgesehen, auf eine Firmenpräsentation ist hierbei zu verzichten. Die Bieter sollen auf sämtliche Fragestellungen eingehen, wobei eine zeitliche Vorgabe zu einzelnen Fragen nicht besteht. Im Anschluss erfolgt eine Diskussion zu den Inhalten des gesamten Fachgesprächs. Für die Fachgespräche ist eine Dauer je Gespräch von ca. drei Stunden vorgesehen. Der Zeitraum der Gespräche wird frühzeitig über DTVP bekannt gegeben. Es ist grundsätzlich vorgesehen, die Gespräche vor Ort in den Räumlichkeiten der Bundesbank in Frankfurt am Main zu führen. Sollten sich an dieser Vorgehensweise kurzfristig Veränderungen ergeben, werden die Bieter entsprechend informiert. *** Für das Fachgespräch können maximal 3.375 Bewertungspunkte erzielt werden. Diese entsprechen einem Anteil von 25 % der Gesamtbewertung der Qualität. Es können 0 - 135 Punkte erzielt werden, welche wiederum mit einem Gewichtungsfaktor von 25 gewichtet werden. Der Zielerreichungsgrad für die Qualität des Fachgesprächs wird mithilfe des einfachen Dreisatzes berechnet. Dabei wird die maximal erreichbare Punktzahl mit dem maximal möglichen Anteil von 25 % gleichgesetzt. *** Angebote, die nicht mindestens die Hälfte der Maximalpunktzahl in Bewertungsmatrix (mind. 1.350 Punkte) im Konzept (mind. 1.687,5 Punkte) sowie den Fachgesprächen (mind. 1.687,5 Punkte) erreichen, werden ausgeschlossen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6358U4/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es gelten die Regelungen gemäß § 56 VgV (insb. § 56 Abs. 2 S. 2 VgV).
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Registrierungsnummer : 991-80008-08
Postanschrift : Taunusanlage 5
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60329
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +4969956635246
Fax : +49 695069-2575
Internetadresse : http://www.bundesbank.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Registrierungsnummer : t:069956632197
Postanschrift : Postfach 10 06 02
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60006
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 699566-32197
Fax : +49 695069-2575
Internetadresse : http://www.bundesbank.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Villemombler Str. 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : fe6f2f2e-0060-4c2a-931b-b0d03d9803a9 - 01
Formulartyp : Planung
Art der Bekanntmachung : Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung zum Zweck der Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/08/2025 14:17 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00553415-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 161/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/08/2025