Gutachterliche Projektbegleitung Immobilienerwerb

Durchführung von externen, projektbegleitenden Gutachterleistungen für den Immobilienerwerb eines Bürogebäudes mit Bauleistungen für eine Behörde in Neustadt an der Weinstraße. Der Auftragnehmer überprüft die Fälligkeitsvoraussetzungen der Kaufpreisraten Gegenstand der Vergabe ist die Durchführung von externen, projektbegleitenden Gutachterleistungen für den Immobilienerwerb eines Bürogebäudes mit Bauleistungen für eine Behörde in Neustadt an …

CPV: 71300000 Engineering services, 71319000 Expert witness services
Place of execution:
Gutachterliche Projektbegleitung Immobilienerwerb
Awarding body:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Stabsbereich Einkauf - Abt. 2 Vergabe (VOEK)
Award number:
VOEK 399-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Stabsbereich Einkauf - Abt. 2 Vergabe (VOEK)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Gutachterliche Projektbegleitung Immobilienerwerb
Beschreibung : Durchführung von externen, projektbegleitenden Gutachterleistungen für den Immobilienerwerb eines Bürogebäudes mit Bauleistungen für eine Behörde in Neustadt an der Weinstraße. Der Auftragnehmer überprüft die Fälligkeitsvoraussetzungen der Kaufpreisraten
Kennung des Verfahrens : 1129e959-8657-40ff-8ecc-5b1208b52729
Interne Kennung : VOEK 399-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71319000 Gutachterische Tätigkeit

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Neustadt an der Weinstraße
Land, Gliederung (NUTS) : Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt ( DEB36 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Kontaktdaten der Vergabestelle dürfen nur in dem hier benannten Vergabeverfahren verwendet werden, soweit eine Kommunikation über die Vergabeplattform aus von der AG zu vertretenen Gründen oder aus anderen rechtlichen Gründen nicht möglich ist. Einer Speicherung oder Verwendung der Daten für Informationen, Newsletter oder Angebote außerhalb dieses Vergabeverfahrens wird ausdrücklich widersprochen. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Die weibliche/divers Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung und allen zugehörigen Vergabeunterlagen gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt. 1. Prüfung der Teilnahmeanträge Im Teilnahmewettbewerb werden aufgrund der eingereichten, bewertungsfähigen Teilnahmeanträge diejenigen geeigneten Bewerber losspezifisch ausgewählt, die zur Abgabe eines Erstangebotes für das konkrete Los aufgefordert werden. Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren: Stufe 1: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Es werden nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge bei der Eignungsprüfung berücksichtigt. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens vier Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Stufe 2: Anschließend werden die Teilnahmeanträge, die den formalen Anforderungen genügen, auf die Erfüllung der bekanntgemachten Mindestanforderungen geprüft. Ein Bewerber, der nach dem Ergebnis dieser Prüfung als nicht geeignet angesehen wird oder die Mindestanforderungen bezüglich der Eignung nicht erfüllt, wird ausgeschlossen. Stufe 3: Die Auftraggeberin wählt nach Stufe 2 mindestens drei und höchstens fünf geeignete Bewerber je Los nach deren Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit aus. Die Auswahl erfolgt nach den in Ziffer 9 gewichteten Punkteverteilung. 2. Bewerberreduzierung Sofern es mehr geeignete Bewerber pro Los geben sollte, als gemäß Ziffer 1 „Prüfung der Teilnahmeanträge“, dort Stufe 3 zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollten, wird ein von der Vergabestelle eingesetztes Gremium anhand des Bewertungssystems die Bewerber festlegen, die nach Auswertung der Bewerbungen jeweils zeitgleich zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden. Die Auftraggeberin wird max. 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit positiver Eignungsprognose für das weitere Verfahren auswählen. Die Auftraggeberin behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen das vorliegende Vergabeverfahren ganz oder teilweise aufzuheben. Reduzierungskriterien: Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als die angegebenen maximalen Bewerber/Bewerbergemeinschaften die geforderten Anforderungen erfüllen, so wird die Auftraggeberin die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzung am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird die Auftraggeberin die ausgewählten und in der unten dargestellten „Bewertungsmatrix“ aufgeführten Eignungskriterien als Reduzierungskriterien bewerten. Die Bewerber mit der höchsten Punktsumme werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Auftraggeberin behält sich vor, auch weiter auf diejenigen 4 bzw. 3 Bewerber zu reduzieren, die am besten geeignet sind, wenn ein erheblicher Punktabstand zwischen dem 5.-platzierten Bewerber bzw. den 4.- und 5.-platzierten Bewerbern zu den ersten 3 bzw. 4 Bewerbern nach der Bewertungsmatrix besteht. Bewertungsschlüssel für Reduzierung: Zur Bewertung und Gewichtung der Eignungskriterien wird die Auftraggeberin die Bewertungsmatrix verwenden, mittels derer auf Basis der eingereichten Erklärungen/Nachweise/Angaben die Leistungsfähigkeit der Bewerber bewertet wird. Hierbei kann ein Bewerber insgesamt je Los maximal 100 Punkte erreichen, die sich auf die einzelnen Kriterien verteilen. Ergebnis der Bewerberreduzierung: Die Auftraggeberin wird auf Grundlage der dargestellten Bewerberreduzierung die bestplatzierten Bewerber (also diejenigen mit den höchsten Punktzahlen) zur Angebotsabgabe auffordern. Bei Punktgleichheit zwischen zwei oder mehreren Bewerbern entscheidet das Los. Die übrigen Bewerber nehmen am weiteren Verfahren nicht mehr teil und werden hierüber informiert. Bewertungsmatrix: Im Rahmen der Bewerberreduzierung wird die Auftraggeberin die im Verfahrensleitfaden, dort unter Ziffer 8, dargestellte Bewertungsmatrix anwenden und dabei die bei jedem Eignungskriterium jeweils kommunizierte Bewertungssystematik und Punktvergabe anwenden. Dann wird sie die erreichte Punktzahl gemäß den in der Tabelle kommunizierten Gewichtungsfaktoren multiplizieren. Die Auftraggeberin behält sich vor, Bewerbungen auszuschließen, bei denen die eignungsbezogenen Reduzierungskriterien kumulativ nur mit insgesamt 40 Punkten oder weniger bewertet wurden. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass die Auftraggeberin nicht bereit ist ungenügende Leistungserwartungen zu bezuschlagen. Weitere Informationen, wie zu Form, Einreichung, Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge sowie zu Bewerberfragen können dem Verfahrensleitfaden entnommen werden.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - VgV

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Der Bewerber hat schriftliche Eigenerklärungen (siehe Eignungsformblatt) folgenden Inhalts und Wortlautes abzugeben: a) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen. b) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 – 4 und Abs. 2 GWB vorliegen. c) Wir erklären, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Absatz 1 MiLoG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass auch im Fall der vorstehenden Erklärung öffentliche Auftraggeber jederzeit zusätzlich Auskünfte des Wettbewerbsregisters nach § 19 Abs. 3 S. 2 MiLoG in der aktuell gültigen Fassung anfordern können und dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öf-fentliche Auftraggeber für den Bewerber/Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 19 Abs. 4 MiLoG einholen muss. d) Wir erklären, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigs-tens 175.0000€ wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass der öffentliche Auf-traggeber vor Zuschlagserteilung bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro für den Bewerber/ Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Auskunft aus dem Wett-bewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss. e) Wir erklären, dass wir im Rahmen des EU-Sanktionspakets, auf Grund der Verord-nung (EU) Nr. 833/2014 in der veränderten Fassung nach Nr. 2025/932 vom 20. Mai 2025 (Artikel 5k), nicht zu den folgenden genannten Personen, Organisationen oder Einrichtungen gehören: a) russische Staatsangehörige, in Russland ansässige natürliche Personen oder in Russland niedergelassene juristische Personen, Organisationen oder Ein-richtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a) genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a) oder b) des vorlie-genden Absatzes genannten natürlichen oder juristischen Personen, Organisa-tionen oder Einrichtungen handeln, und verpflichten uns, keine Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen – wenn auf sie mehr als 10% des Auftragswerts entfällt – einzubinden, die mindes-tens einen der Tatbestände a) – c) erfüllen.
Korruption : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Betrug : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Gutachterliche Projektbegleitung Immobilienerwerb
Beschreibung : Gegenstand der Vergabe ist die Durchführung von externen, projektbegleitenden Gutachterleistungen für den Immobilienerwerb eines Bürogebäudes mit Bauleistungen für eine Behörde in Neustadt an der Weinstraße. Die Leistungen des Auftragnehmers sollen hierbei einer punktuellen Erhöhung der Wahrscheinlichkeit eines frühzeitigen Entdeckens von etwaigen Unstimmigkeiten in den Prozessabläufen oder potenzieller Mängelzustände dienen. Es soll eine Prüfung der erbrachten Bauleistungen im Hin-blick auf die Vorgaben aus den Vertragsunterlagen des Immobilienerwerbs zu vereinbarten Zielen, An-forderungen, Funktionen, Qualitäten und Quantitäten sowie eine Überwachung der Erfüllung baulicher Standards, des baulichen Zu-stands und der Anforderungen an den Bauablauf gemäß den Vorgaben aus den Vertragsunterlagen und insbesondere hinsichtlich der Feststellung von Bautenständen zur vorbereitenden Freigabe von Zahlungsverpflichtungen des Immobilienerwerbs stattfinden. Die Objektüberwachung beinhaltet die Durchführung und Protokollierung von Baustellenbegehungen nach Bauabschnitten und Bauleistungen angepasst an den Baufortschritt einschließlich der Kontrolle der Gewerke, Feststellung des Leistungsstands, Mängelfeststellung sowie Bewertung und Überwachung der Mängelbeseitigung. Das Projekt soll in folgende drei Phasen unterteilt sein: • Projekteinstieg • Baubegleitung • Abnahmebegleitung Erwartet wird ein erfahrenes auftragnehmerseitiges Sachverständigen-Projektteam der baulichen Immobilienprüfung für Großprojekte, das sich aus Sachverständigen der Fachrichtungen Bau (Architektur, Hoch- und Tiefbau), der Technischen Gebäudeausrüstung mechanisch (TGA-M, Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Klimatechnik) und der Technischen Gebäudeausrüstung elektrisch (TGA-E) zusammen-setzt. Die Vorlage einer Akkreditierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17065 durch den Bewerber ist zwingend erforderlich.
Interne Kennung : VOEK 399-25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71319000 Gutachterische Tätigkeit

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Neustadt an der Weinstraße
Land, Gliederung (NUTS) : Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt ( DEB36 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# Mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist die Eignung wie folgt nachzuweisen: Der Bewerber muss zum Nachweis seiner Eignung alle in der EU-Bekanntmachung und nachfolgend geforderten Unterlagen, insbesondere Angaben, Erklärungen oder sonstige Nachweise, mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Hierbei sind die als beigefügte Vordrucke (Anlagen 0 bis 4) zu verwenden. Auf Anforderung der Auftraggeberin hat der Bewerber/Bieter weitergehende Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen sofort, ansonsten spätestens vor Vertragsbeginn vorzulegen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zum vorläufigen Nachweis der Eignung wird akzeptiert. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen nach. Liegen bei einem Unternehmen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vor, wird der Teilnahmeantrag nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern das Unternehmen nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB ergriffen hat. Die Auftraggeberin behält sich vor, einen aktuellen Auszug aus dem Wettbewerbsregister über das teilnehmende Unternehmen beim Bundeskartellamt anzufordern. Die Auftraggeberin behält sich vor, über Bewerber/Bieter eine Vollauskunft einer Wirtschaftsauskunft einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bewerber/Bieter im Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen. Sofern die von der Auftraggeberin geforderten Eignungsnachweise personenbezogene Daten (z.B. von Mitarbeitern eines Referenzauftraggebers) enthalten, erfolgt die diese Daten betreffende Auskunft freiwillig. Eine Pflicht zur Übermittlung personenbezogener Daten besteht nicht. Die personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens den gesetzlichen Anforderungen entsprechend verarbeitet und gespeichert.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eintragung in das Handelsregister a) Mindestanforderung: Gefordert ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Regis-terauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Mona-te, Kopie ausreichend). Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ein entsprechender Registerauszug ist dann nicht vorzulegen, wenn keine Eintragungs-pflicht des Bewerbers/ der Bewerberin besteht. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung a) Mindestanforderung: Gefordert ist eine Erklärung einer bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der folgenden Deckungssummen je Schadensfall (pro Versicherungsfall mindestens zweifach maximiert): • für Personenschaden: mind. 2 Mio. Euro (pro Scha-densfall) • für Sachschäden: mind. 2 Mio. Euro (pro Scha-densfall) • für Vermögens- einschl. Umweltschäden: mind. 2 Mio. Euro (pro Scha-densfall) mit Angabe des Versicherungsunternehmens. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Durchschnittlicher Jahresumsatz a) Mindestanforderung: Gefordert ist eine Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz in Euro (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre – d.h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023 und 2024 abgeschlossen wurden, von jährlich durchschnittlich mindestens 5 Mio. Euro, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Durchschnittliche jährliche Belegschaft: Angaben zur Unternehmensgröße a) Mindestanforderung: Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der Beschäftigten bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) anzugeben. Dabei muss die Gesamtanzahl der Beschäftigten bezogen auf Vollzeitstellen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) im Durchschnitt 30 betragen. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Unternehmensdarstellung Der Bewerber hat eine Vorstellung seines Unternehmens und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern sowie ein Organigramm bzw. mehrere Organigramme für die vorhergesehene ggf. mit Berücksichtigung des Unterauftragnehmer-Einsatzes als gesondertes Dokument einzureichen. a) Mindestanforderung: Einreichung einer Unternehmensdarstellung als gesondertes Dokument. Die Unternehmensdarstellung muss mindestens folgende Ausführungen zu den vorgesehenen Unternehmen (Bieter/Bietergemeinschaftspartner/Unterauftragnehmer) enthalten: (1) Darstellung des Projektmanagements, insbesondere methodisches Vorgehen, Organi-sation, Qualitätssicherung (2) Phasen-Vorgehen (Einstieg/Kick-off, Baubegleitung, Abnahme) inkl. Ressourcen- und Terminplanung (3) Beispiel eines Reports (4) Darstellung von Organigramm, Rollenbeschreibungen, Vertretungsregeln b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Bei der Bewertung werden die Angaben des Bewerbers aus der eingereichten Unternehmensdarstellung zu Grunde gelegt. Bzgl. der Bepunktung wird auf die Bewertungsmatrix unter Ziffer 8 des Verfahrensleitfadens verwiesen. Hinweis der Auftraggeberin: Die maximale Seitenanzahl soll 3 DIN A4-Seiten nicht überschreiten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 30
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Plattform-Steckbrief Der Bewerber hat einen Plattform-Steckbrief hinsichtlich einer Kollaborations- und Mängelmanagement-Plattform für Sachverständigenleistungen der baulichen Immobilienprüfung von Großprojekten als gesondertes Dokument einzureichen. Der Steckbrief muss mindestens folgende Angaben enthalten: - Kollaborations- und Mängelmanagement-Plattform für Sachverständigenleistungen der baulichen Immobilienprüfung von Großprojekten unter Einbeziehung der Sachverständi-gen-Fachrichtungen Bau (Architektur, Hoch- und Tiefbau) der Technischen Gebäudeaus-rüstung mechanisch (TGA-M, Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Klimatechnik) und der Technischen Gebäudeausrüstung elektrisch (TGA-E) - Screenshots zu Mangelanlage, Plan-Verortung und PDF-Protokollen - Webbasierte Plattform mit Abbildung von virtuellen Projekträumen mit Zugriff für Auf-traggeber, Auftragnehmer, General-/Nachunternehmer, Planer und Prüfer mit differen-zierter Rollen- und Rechteverwaltung - Mängel-Lifecycle - Verortung der Mängel auf Plänen (Pins/Marker) mit Fortführung bei Planaktualisierungen (Übernahme der Verortungen auf neue Planstände). Versionierung der Pläne - Upload und Versionierung von Dateien (Pläne, Prüfberichte, Fotos); Metadaten (Gewerk, Bauteil, Ort,); Volltextsuche - Berichtswesen: Exportfähige Protokolle als PDF (Filter nach Gewerk, Los, Status, Zeit-raum); Serienberichte - Mobile Nutzung (iOS/Android und Browser) inkl. Offline-Erfassung mit späterer Synchro-nisation - Standort der Datenverarbeitung: Europäische Union, bevorzugt Deutschland - Schutz der Daten durch Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach Anfor-derungen der ISO/IEC 27001 - Zugriffsschutz: Rollen- und Rechtemodell; sichere Anmeldung. Datensicherung: tägliche Sicherungen; maximal zulässiger Datenverlust höchstens 24 Stunden; regelmäßige Wie-derherstellungsproben a) Mindestanforderung: Es muss ein Plattform-Steckbrief eingereicht werden, der eine Mindestpunktzahl von vier Punkten (mittelmäßige Darstellung) erhält. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Die Bewertung des Plattform-Steckbriefs erfolgt in einer Gesamtschau gemäß den dargestellten Aspekten der Auftraggeberin. Bzgl. der Bepunktung wird auf die Bewertungsmatrix unter Ziffer 8 des Verfahrensleitfadens verwiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 40
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Zugelassene Überwachungsstelle a) Mindestanforderung Gefordert ist die Anerkennung des Bewerbers durch eine zuständige Landesbehörde als zugelassene Überwachungsstelle für Aufzugsanlagen sowie die Auflistung bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Der Bewerber muss durch die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik akkreditiert sein. Gefordert sind eine Erklärung zum Vorliegen der Zulassung und die Vorlage einer Bestätigung der Zulassung in Kopie. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung Keine.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Zertifikat nach DIN EN ISO/IEC 17065 a) Mindestanforderung Gefordert sind eine Erklärung zum Vorliegen eines Zertifikats nach DIN EN ISO/IEC 17065 und die Vorlage dieses Zertifikats in Kopie. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung Keine.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Zertifikat nach ISO 9001 a) Mindestanforderung Gefordert sind eine Erklärung zum Vorliegen eines Zertifikats nach ISO 9001 und die Vorlage dieses Zertifikats in Kopie. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung Keine.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angaben zu Unternehmensreferenzen der zum Einsatz vorgesehenen Unternehmen (Bieter/Bietergemeinschaftspartner/Unterauftragnehmer), die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen im Zeitraum der letzten fünf Jahre erbracht worden sind bzw. spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist in den wesentlichen Teilen abgeschlossen worden sind oder kurz vor dem Abschluss stehen. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Durch den Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben stellt die Vergabestelle ein Formular zur Verfügung, das von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften genutzt werden soll. Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten: • Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Un-terauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat • Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen An-sprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Best-immungen der DSGVO eingehalten) • Benennung des Referenzprojekts • Kurzbeschreibung des Referenzprojekts • Ausführungsort (Anschrift) des Referenzprojekts • Zeitraum der Leistungserbringung • Erbringung der Leistungsart und -umfang Gefordert sind drei Referenzen, die jeweils folgende Leistungsart und -umfang beinhalten: a) Leistungsart (1) Bauliche Immobilienprüfungen durch Sachverständige bei Großprojekten (2) Projekte im Bereich Neubau oder Modernisierung eines Hochbauprojekts inklusive TGA mit hohem Installationsgrad und hoher technischer Komplexität (für Bü-ro/Verwaltung/Staat/Kommune) (3) Baubegleitende Prüfungen, Abnahmebegleitung und Mängelmanagement (4) Einsatz von Sachverständigen der Fachrichtungen Bau (Architektur, Hoch- und Tief-bau), der Technischen Gebäudeausrüstung mechanisch (TGA-M, Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Klimatechnik) und der Technischen Gebäudeausrüstung elektrisch (TGA-E) b) Leistungsumfang Die Referenzprojekte müssen jeweils folgenden Umfang aufweisen: (1) Projektgröße BGF in m² der Immobilienprüfung durch Sachverständige: Mehr als 20.000 m² Mehr als 15.000 m² Mehr als 10.000 m² (2) Bauvolumen der Immobilienprüfung durch Sachverständige: Tatsächliche Baukosten (KG 300-400) ≥ 30 Mio. Euro netto Tatsächliche Baukosten (KG 300-400) ≥ 20 Mio. Euro netto Tatsächliche Baukosten (KG 300-400) ≥ 10 Mio. Euro netto c) Mindestanforderung Es müssen mindestens drei Referenzen vorliegen, die die Leistungsart umfassen. d) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken. Die Bewertung der Referenzen erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang. Bzgl. der Bepunktung wird auf die Bewertungsmatrix unter Ziffer 8 verwiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 30
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Vergabe-, Vertrags- und Projektsprache a) Mindestanforderung: Der Bewerber hat zu versichern, dass die Vergabe- und Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache erfolgt und die Projektsprache Deutsch ist. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert). Qualität 70 %
Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert). Preis: 30 %

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 11/11/2025

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 21/11/2025 09:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Es werden nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge bei der Eignungsprüfung berücksichtigt. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens vier Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei: 134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“ § 160 GWB: (1)Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3)Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind. Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Stabsbereich Einkauf - Abt. 2 Vergabe (VOEK)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Stabsbereich Einkauf - Abt. 2 Vergabe (VOEK)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Stabsbereich Einkauf - Abt. 2 Vergabe (VOEK)
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Stabsbereich Einkauf - Abt. 2 Vergabe (VOEK)

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Stabsbereich Einkauf - Abt. 2 Vergabe (VOEK)
Registrierungsnummer : 991-80032-33
Postanschrift : Ellerstr. 56
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Stabsbereich Einkauf – Abt. 2 Vergabe (VOEK)
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49(0)228 9499 0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5f533aa6-d954-466f-b765-a1c2cbe791fa - 02
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 20/10/2025 10:57 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00692602-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 202/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/10/2025