Beschreibung
:
Präambel Die Helmholtz-Zentrum hereon GmbH (Hereon) ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung und eine der 18 Mitgliedseinrichtungen der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. Die Aufwendungen des Hereon werden zu 90% vom Bund (BMFTR - Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt) und zu 10% von den vier Konsortialländern (Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Brandenburg) finanziert. Die satzungsmäßige Aufgabe der Gesellschaft ist es, im multidisziplinären Verbund Forschung und Entwicklung, insbesondere auf den Gebieten der Materialforschung, der Küsten-, Klima- und Umweltforschung sowie der regenerativen Medizin zu betreiben. Leistungsbeschreibung Für das Helmholtz-Zentrum Hereon soll ein Unterwasser Glider mit der unten beschriebenen Konfiguration beschafft werden. Die Beschreibung erfolgt in Englisch und Deutsch bei Unstimmigkeiten zählt alleine die Deutsche Beschreibung. Konfiguration Die Konfiguration des Unterwasser-Gliders umfasst die folgenden Spezifikationen: - Der Glider wird durch einen Auftriebsmotor angetrieben. Dieser Motor muss in der Lage sein, eine absolute Volumenänderung von etwa ±400 ml für ein Fahrzeuggewicht (außerhalb des Wassers) von etwa 50-80 kg zu erreichen. - Der Auftriebsmotor muss für eine Betriebstiefe von mindestens 200 Metern ausgelegt sein. - Das Energiesystem des Gliders muss ein wiederaufladbares Lithiumbatteriepaket umfassen. - Der Glider muss mit einem Höhenmesser ausgestattet sein, um Kollisionen mit dem Meeresboden zu vermeiden. - Der Glider muss mit einem Blinklicht oder einem anderen Warnlicht ausgestattet sein, um nahegelegene Schiffe zu warnen, wenn sich der Glider an der Oberfläche befindet. - Der Glider muss in der Lage sein, über das Iridium-Satellitenkommunikationssystem digital zu kommunizieren. - Der Glider muss in der Lage sein, über ein zusätzliches Funksystem zu kommunizieren, das über kurze Entfernungen von 3000 m oder mehr (auf See) funktioniert. - Der Glider muss mit einem vorhandenen Mikrostruktur-Messpaket von Rockland Scientific kompatibel sein, welches es ermöglicht, die Mikrotemperatur- und Schersensoren physisch am Bug des Glider-Rumpfes zu montieren. Um dadurch rumpfinduzierte Strömungseffekte verursachte Störungen zu minimieren, siehe Sensor-Konfiguration. - Der Glider muss modular erweiterbar sein, um zusätzliche, potenziell einfache, maßgeschneiderte Sensoren aufzunehmen. - Der Glider muss modular erweiterbar sein, um einen zusätzlichen nassen Schacht oder einen gefluteten Rumpfabschnitt (nicht in Kombination mit einem zusätzlichen Batterieschacht, siehe nächsten Punkt) zu umfassen. - Der Glider muss modular erweiterbar sein, um einen zusätzlichen Batterieschacht (nicht in Kombination mit einem gefluteten oder nassen Schacht, siehe vorherigen Punkt) zu umfassen. - Es muss ein geeigneter Transportbehälter für den Glider in der Lieferung enthalten sein. Sensor-Konfiguration Die Sensor-Konfiguration des Gliders muss die folgenden Komponenten umfassen: - Ein CTD (Leitfähigkeit, Temperatur, Tiefe) Sensor mit einer Abtastrate von mindestens 1 Hz (z.B. RBR Legato oder gleichwertig). - Ein Sensor für Fluoreszenz bei 470/695 nm (0-40 µg/l) und Trübung bei 700 nm (0-100 NTU); z.B. WetLabs oder gleichwertig. - Nortek 1000 kHz DVL mit Profilierungsmodus oder gleichwertig - Microstructure package, z.B. Rockland Scientific"s Microrider oder gleichwertig - Ein Aanderaa Optode 4831 Sauerstoffsensor oder gleichwertig, falls dieser mit den vier oben aufgeführten Sensoren kombiniert werden kann. Software Die Lieferung musse eine On-Shore-Softwarelösung mit den folgenden Funktionen umfassen: - Das Hereon-Personal muss in der Lage sein, den Glider über die Satellitenverbindung zu programmieren (Wegpunkte, Tauchparameter, Abtastparameter usw.). - Es dürfen keine wiederkehrenden jährlichen Lizenzgebühren anfallen. Alle Softwarekosten müssen als Einmalzahlung angeboten werden. Das späteste Lieferdatum ist der 15. Dezember 2025 da ansonsten Projektgelder nicht mehr zur Verfügung stehen. Configuration The configuration of the underwater glider includes the following specifications: - The glider is propelled using a buoyancy engine. This engine must be capable of achieving an absolute volume change of approximately ±400 ml for a vehicle weight (out of water) of about 50-80 kg. - The buoyancy engine must be rated for an operating depth of at least 200 meters. - The glider"s energy system must include a rechargeable lithium battery package. - The glider should be equipped with an altimeter to avoid collisions with the seafloor. - The glider should be equipped with a strobe light or another warning light to alert nearby vessels when the glider is at the surface. - The glider must be capable of digital communication via the Iridium satellite communication system. - The glider must be capable of communication via an additional radio system that functions over short distances of 3000 m or more (at sea). - The glider must be compatible with a microstructure measurement package from Rockland Scientific, allowing the micro-temperature and shear sensors to be physically mounted at the front of the glider's hull to minimize disturbances caused by hull induced flow effects, see also Sensor Configuration - The glider must be modularly expandable to accommodate additional, potentially simple, custom-made sensors. - The glider must be modularly expandable to include an additional wet bay or a flooded hull section (not in conjunction with an additional battery bay, see next item). - The glider must be modularly expandable to include an additional battery bay (not in conjunction with a flooded or wet bay, see previous item). - A suitable transport container for the glider should be included in the delivery.