Gemeinschaftlicher Messestand bei dem Deutschen Straßen- und Verkehrskongress -DSVK- 2026

Konzeptionierung und Ausrichtung einer Beteiligung inklusive Kommunikationskampagne, Entwurf und Aufbau eines gemeinschaftlichen Messestandes Konzeptionierung und Ausrichtung einer Beteiligung inklusive Kommunikationskampagne, Entwurf und Aufbau eines gemeinschaftlichen Messestandes

CPV: 79950000 Exhibition, fair and congress organisation services
Place of execution:
Gemeinschaftlicher Messestand bei dem Deutschen Straßen- und Verkehrskongress -DSVK- 2026
Awarding body:
Landesamt für Straßenbau und Verkehr MV
Award number:
525141

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landesamt für Straßenbau und Verkehr MV
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Gemeinschaftlicher Messestand bei dem Deutschen Straßen- und Verkehrskongress -DSVK- 2026
Beschreibung : Konzeptionierung und Ausrichtung einer Beteiligung inklusive Kommunikationskampagne, Entwurf und Aufbau eines gemeinschaftlichen Messestandes
Kennung des Verfahrens : 6900dd7f-b224-4302-ad57-fdfb96da8d07
Interne Kennung : 525141
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Rostock
Postleitzahl : 18055
Land, Gliederung (NUTS) : Rostock, Kreisfreie Stadt ( DE803 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 400 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Mindeststandard für die Eignung des Bewerbers Als Mindeststandard gilt: Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die nachfolgenden Bedingungen gleichzeitig er- füllt sind: Nachweis von jeweils einem vergleichbaren Referenzprojekt aus den Aufgabenbereichen: - Bereich Konzept und Umsetzung Messestandbau - Bereich Veranstaltungsorganisation und Durchführung, dass die nachstehenden Mindestanforderungen erfüllt. Mindestanforderungen an ein Referenzprojekt - Aufgabenbereich Konzept und Umsetzung Messestandbau Ein Referenzprojekt muss die nachstehend genannten Mindestanforderungen gleichzeitig erfüllen: - > 500 Teilnehmer bei einem Kongress/Messe oder ähnliches - Standgröße > 200 qm - Betreuung des Messtandes Mindestanforderungen an ein Referenzprojekt - Aufgabenbereich Veranstaltungsorganisation und Durchführung Ein Referenzprojekt muss die nachstehend genannten Mindestanforderungen gleichzeitig erfüllen: - > 500 Teilnehmer bei einem Kongress/Messe oder ähnliches - Organisation und Durchführung eines Rahmenprogrammes Sollten die beiden geforderten Referenzprojekte nicht nachgewiesen werden, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß den §§ 123 und 124 vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt. Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist. Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Gemeinschaftlicher Messestand bei dem Deutschen Straßen- und Verkehrskongress -DSVK- 2026
Beschreibung : Konzeptionierung und Ausrichtung einer Beteiligung inklusive Kommunikationskampagne, Entwurf und Aufbau eines gemeinschaftlichen Messestandes
Interne Kennung : 525141

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Rostock
Postleitzahl : 18055
Land, Gliederung (NUTS) : Rostock, Kreisfreie Stadt ( DE803 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Messe findet in Wiesbaden statt. Messebau ist vor Ort durchzuführen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 400 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir im Auftragsfall eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 3,00 Mio. €* und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 1,00 Mio. €* abschließen werde(n).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Nachweis eines bestimmten Mindestjahresumsatzes, einschließlich eines bestimmten Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags Jahresumsatz 250.000 Euro Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich 250.000 Euro
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Alle Referenzprojekte, die der Bewerber zum Nachweis der fachlichen Eignung gemäß §46 (3) Nr.1 VgV oder §46 (3) Nr.2 VgV benennt, sind jeweils auf gesonderter Anlage näher zu beschreiben. Diese Referenzbeschreibungen müssen mindestens folgende Angaben umfassen: - Name des Auftraggebers mit Benennung des Ansprechpartners, einschließlich Telefonnummer - Bezeichnung des Projektes - Zeitraum der Leistungserbringung - Angaben zum Projektumfeld - Erbrachter Leistungsumfang (Hauptleistungen / wesentliche Leistungen): Es sind von dem Bewerber 9 ausgewählte Referenzprojekte anzugeben: - 3 für den Aufgabenbereich Bereich Konzept und Umsetzung Messestandbau - 3 für den Aufgabenbereich Bereich Veranstaltungsorganisation und - Durchführung - 3 für den Aufgabenbereich Bereich Konzept und Umsetzung Kommunikationskampagne (crossmedial) Wichtung: 40 % Aufgabenbereich Konzept und Umsetzung Messestandbau 40 % Aufgabenbereich Veranstaltungsorganisation und -Durchführung 20 % Aufgabenbereich Konzept und Umsetzung Kommunikationskampagne (crossmedial) Bewertung mit 5 Punkten Zu erfüllende Anforderungen: 5 Punkte erhält der Bewerber dessen Referenzprojekte in vollem Umfang mit den vorgenannten Aspekten übereinstimmen und der somit die bestmögliche Bewältigung der Leistungserbringung erwarten lässt. Bewertung mit 4 Punkten Zu erfüllende Anforderungen: 4 Punkte erhält der Bewerber dessen Referenzprojekte in nahezu vollem Umfang mit den vorgenannten Aspekten übereinstimmen und der somit eine sehr gute Bewältigung der Leistungserbringung erwarten lässt. Bewertung mit 3 Punkten Zu erfüllende Anforderungen: 3 Punkte erhält der Bewerber dessen Referenzprojekte in überwiegendem Umfang mit den vorgenannten Aspekten übereinstimmen und der somit eine gute Bewältigung der Leistungserbringung erwarten lässt. Bewertung mit 2 Punkten Zu erfüllende Anforderungen: 2 Punkte erhält der Bewerber dessen Referenzprojekte in geringem Umfang mit den vorgenannten Aspekten übereinstimmen und der somit eine befriedigende Bewältigung der Leistungserbringung erwarten lässt. Bewertung mit 1 Punkt Zu erfüllende Anforderungen: 1 Punkt erhält der Bewerber dessen Referenzprojekte in sehr geringem Umfang kaum mit den vorgenannten Aspekten übereinstimmen und der somit eine ausreichende Bewältigung der Leistungserbringung erwarten lässt. Bewertung mit 0 Punkten 0 Punkte erhält der Bewerber dessen Referenzprojekte nicht mit den vorgenannten Aspekten übereinstimmen/t und der somit eine ungenügende Bewältigung der Leistungserbringung erwarten lässt. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Hinweis: Mindeststandard für die Eignung des Bewerbers Als Mindeststandard gilt: Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die nachfolgenden Bedingungen gleichzeitig er- füllt sind: Nachweis von jeweils einem vergleichbaren Referenzprojekt aus den Aufgabenbereichen: - Bereich Konzept und Umsetzung Messestandbau - Bereich Veranstaltungsorganisation und Durchführung, dass die nachstehenden Mindestanforderungen erfüllt. Mindestanforderungen an ein Referenzprojekt - Aufgabenbereich Konzept und Umsetzung Messestandbau Ein Referenzprojekt muss die nachstehend genannten Mindestanforderungen gleichzeitig erfüllen: > 500 Teilnehmer bei einem Kongress/Messe oder ähnliches - Standgröße > 200 qm - Betreuung des Messtandes Mindestanforderungen an ein Referenzprojekt - Aufgabenbereich Veranstaltungsorganisation und Durchführung Ein Referenzprojekt muss die nachstehend genannten Mindestanforderungen gleichzeitig erfüllen: > 500 Teilnehmer bei einem Kongress/Messe oder ähnliches - Organisation und Durchführung eines Rahmenprogrammes Sollten die beiden geforderten Referenzprojekte nicht nachgewiesen werden, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 04/11/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 16/10/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : werden nachgefordert
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen. § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit----- 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,-----2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, -----3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, -----4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landesamt für Straßenbau und Verkehr MV
Registrierungsnummer : 13-L51010001000-80
Abteilung : Landesamt für Straßenbau und Verkehr MV
Postanschrift : An der Jägerbäk 3
Stadt : Rostock
Postleitzahl : 18069
Land, Gliederung (NUTS) : Rostock, Kreisfreie Stadt ( DE803 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Landesamt für Straßenbau und Verkehr MV
Telefon : 0385 58880370
Fax : 0385 588-80500
Profil des Erwerbers : https://www.vergabe.rib.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0016

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Registrierungsnummer : 13-L51010001000-80:
Abteilung : Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Postanschrift : Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt : Schwerin
Postleitzahl : 19053
Land, Gliederung (NUTS) : Schwerin, Kreisfreie Stadt ( DE804 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsstelle der Vergabekammern
Telefon : 0385-588 15164
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0017

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1d7cd10c-3e40-414f-ae04-5b9d5d0bd9c6 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/09/2025 21:02 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00607060-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 178/2025
Datum der Veröffentlichung : 17/09/2025