Zusätzliche Informationen
:
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme an Verhandlungen aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Maßgebend für die Auswahl ist neben der Erfüllung aller formalen Anforderungen und Kriterien die erreichte Bewertung. Zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden die drei bis fünf geeigneten Bewerber mit den höchsten Bewertungen (Leistungspunkten). Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formalen Kriterien erfüllen sind für die Wertung zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten detaillierten Referenzprojekte und des Projektteams. Referenzen (insgesamt maximal 10 Punkte): Die Bewertung zweier detaillierter Referenzprojekte (je maximal 3 Seiten, Bewertung je Referenz: maximal 5Punkte) erfolgt hinsichtlich der Qualität und Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung des Auftrags. Dabei wird eine Referenz als umso vergleichbarer beurteilt, je stärker sich das Referenzprojekt und das vorliegende Projekt in Art und Umfang ähneln. Auch bei Bietergemeinschaften besteht die Begrenzung auf zwei detaillierte Referenzen insgesamt. Angaben, die über diese maximale Seitenzahl hinausgehen, werden nicht bei der Bewertung berücksichtigt. Projektteam (maximal 2 Seiten, maximal 5 Punkte): Bewertung der besonderen Qualifikation, Berufserfahrung und Fähigkeiten des im Falle der Auftragserteilung eingesetzten Projektteams in Hinblick auf die fachlichen Anforderungen des Auftrags. Angaben, die über die maximale Seitenzahl von 2 hinausgehen, werden nicht bei der Bewertung berücksichtigt. Zusätzliche Angaben: Das für die Auftragsausführung verantwortliche Personal muss mit regelmäßigen Arbeitszeiten in Hamburg und mit regelmäßigen Sprechzeiten im Stadtteil präsent sein. Der AN muss ferner in hohem Maße fähig sein, Expertenwissen in den Dienst eines komplexen lokalen Willensbildungsprozesses zu stellen und sein Kommunikationsverhalten auf die Möglichkeiten sehr unterschiedlicher Partner auszurichten. Aufgrund der entsprechenden Zielgruppen im Gebiet werden zudem interkulturelle Kompetenzen erwartet. Erfahrungen in der Durchführung von Beteiligungsverfahren werden vorausgesetzt, Erfahrungen mit Gebietsentwicklerleistungen im Rahmen der Städtebauförderung unter dem Dach von RISE sind wünschenswert. Informationen zu Eignungskriterien: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Allgemeine Büroinformationen (Mitarbeiterzahl, Organisation, Personalstruktur des Unternehmens und des Betriebsteils, der für die Erbringung der Leistung verantwortlich sein soll (max. 1 Seite) Falls zutreffend: Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern Im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit kann der Bewerber die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Zudem ist anzugeben, welche Leistungen und welcher Umfang der Leistungen dem Unterauftragnehmer übertragen werden sollen. Projektteam (maximal 2 Seiten) Benennung der im Falle der Zuschlagserteilung vorgesehenen, verantwortlichen Mitarbeiter (Namen, Stellvertretungsregelung, Aufgaben im Projektteam, Dauer der Berufstätigkeit und Unternehmenszugehörigkeit, berufliche Qualifikationen, Erfahrungen und fachliche Fähigkeiten, Mitwirkung an den Referenzprojekten). Detaillierte Referenzprojekte (je Referenzprojekt maximal 3 Seiten) Zwei aussagefähige Referenzen mit Angaben zum jeweiligen Auftragswert, der Leistungszeit sowie Ansprechpartner des Auftraggebers (Name, Funktion, Kontaktdaten) der erbrachten Dienstleistung. Die beiden Referenzbeispiele müssen darüber hinaus folgende Angaben enthalten und werden für die Bewertung zur Auswahl am Verhandlungsverfahren berücksichtigt: Kurzvorstellung je Referenzprojekt auf maximal 3 Seiten inkl .: a) Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung b) Darstellung des Anteils des Bewerbers am Gesamtprojekt c) Darstellung der Anteile der einzelnen Mitarbeiter im Projekt (jeweils konkrete Beschreibung der durch den Bieter bzw. die Mitarbeiter seines Projektteams erbrachten Leistungen und Ergebnisse) d) Darstellung der Beteiligungsstruktur e) Darstellung der drei wichtigsten Einzelprojekte / Maßnahmen f) Öffentlichkeitsarbeit/ eingesetzte Medien Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben zum Gesamtumsatz der letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahre für den Bereich der Städtebauförderung/ Sanierung / Stadtteilentwicklung (getrennt nach Jahren). Sollten die Umsätze nicht angegeben werden können, ist dies zu begründen.