Gebietsbeauftragung für das Gebiet Charlottenburger Norden im Städtebauförderprogramm Nachhaltige Erneuerung

Mit Beschluss des Senats von Berlin über die Gebietsfestsetzung nach § 171b Abs. 1 Baugesetz buch (BauGB) in Verbindung mit § 29a des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches (AG BauGB) vom 29. August 2017, zur Umsetzung des Programms " Stadtumbau West" für das Förder gebiet Charlottenburger Norden im nördlichen Teil …

CPV: 71410000 Urban planning services
Deadline:
Nov. 13, 2025, 10 a.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Gebietsbeauftragung für das Gebiet Charlottenburger Norden im Städtebauförderprogramm Nachhaltige Erneuerung
Awarding body:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Award number:
11059

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Gebietsbeauftragung für das Gebiet Charlottenburger Norden im Städtebauförderprogramm Nachhaltige Erneuerung
Beschreibung : Mit Beschluss des Senats von Berlin über die Gebietsfestsetzung nach § 171b Abs. 1 Baugesetz buch (BauGB) in Verbindung mit § 29a des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches (AG BauGB) vom 29. August 2017, zur Umsetzung des Programms " Stadtumbau West" für das Förder gebiet Charlottenburger Norden im nördlichen Teil des Bezirks Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf wurde zum 1. Januar 2018 eine Gebietsbeauftragung (Gebietsbeauftragte bzw. Gebietsbeauftrag ter) für die Steuerung des Entwicklungsprozesses im Fördergebiet eingesetzt (Prozesssteuerung). Die Betreuung der Förderkulisse wird seitens des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung, mit Unterstützung eines externen Gebietsbeauftragten durchgeführt. Nach Auslaufen des derzeitigen Vertrages ist die Leistung durch den Auftraggeber im Städtebauförderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ wieder auszuschreiben. Gebietsbeauftragte unterstützen den Bezirk bei der Umsetzung der Gesamtmaßnahme inkl. des Fördermittelmanagements. In der Anlage 1 „Leistungsbeschreibung“ ist das gesamte Leistungsspektrum des Gebietsbeauftragten dargestellt. Die geforderten Leistungen sind der Anlage 2 „Jahresstundenkalkulation/Preisblatt“ zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens : b2a4c3f8-deb2-4092-aa87-34f27df22be7
Interne Kennung : 11059
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71410000 Stadtplanung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10585
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform www.berlin.de/vergabeplattform/bzw. iTWOtender elektronisch in Textform eingereicht werden. Schriftlich eingereichte Angebote werden ausgeschlossen. Die geforderten Erklärungen/Nachweise sind von den Bietenden bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Der Bieter hat mit Vordruck Wirt­-124 EU (Erklärung zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen) anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Arbeitnehmer­entsendegesetz oder gem. § 19 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) ist ein öffentlicher Auftraggeber gemäß § 6 Absatz 1 Wettbewerbs­registergesetz (WRegG) verpflichtet, vor Erteilung des Zuschlags bei der Registerbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter, an den er den Auftrag zu vergeben beabsichtigt, gespeichert sind. Der Bieter hat den Vordruck Wirt 124.1 (Hinweise restriktiver Maßnahmen ggü. Russland) im Vergabeverfahren zu beachten. Diese Hinweise gelten auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher, sofern zutreffend. Alle einzureichenden Unterlagen müssen in deutscher Sprache gestellt werden. Gleichwertige Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter deutscher Übersetzung zwingend beizulegen. Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist nicht zugelassen. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Gebietsbeauftragung für das Gebiet Charlottenburger Norden im Städtebauförderprogramm Nachhaltige Erneuerung
Beschreibung : Mit Beschluss des Senats von Berlin über die Gebietsfestsetzung nach § 171b Abs. 1 Baugesetz buch (BauGB) in Verbindung mit § 29a des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches (AG BauGB) vom 29. August 2017, zur Umsetzung des Programms " Stadtumbau West" für das Förder gebiet Charlottenburger Norden im nördlichen Teil des Bezirks Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf wurde zum 1. Januar 2018 eine Gebietsbeauftragung (Gebietsbeauftragte bzw. Gebietsbeauftrag ter) für die Steuerung des Entwicklungsprozesses im Fördergebiet eingesetzt (Prozesssteuerung). Die Betreuung der Förderkulisse wird seitens des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung, mit Unterstützung eines externen Gebietsbeauftragten durchgeführt. Nach Auslaufen des derzeitigen Vertrages ist die Leistung durch den Auftraggeber im Städtebauförderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ wieder auszuschreiben. Gebietsbeauftragte unterstützen den Bezirk bei der Umsetzung der Gesamtmaßnahme inkl. des Fördermittelmanagements. In der Anlage 1 „Leistungsbeschreibung“ ist das gesamte Leistungsspektrum des Gebietsbeauftragten dargestellt. Die geforderten Leistungen sind der Anlage 2 „Jahresstundenkalkulation/Preisblatt“ zu entnehmen. Diese geforderten Leistungen sind bei der Erstellung des Angebotes zu berücksichtigen. Für diese Leistungen wurde seitens des Auftraggebers für die Jahre 2026 und 2027 ein Arbeitsaufwand von ca. 1.350 h/Jahr vorkalkuliert. Sofern im Rahmen der Angebotsabgabe ein anderer Aufwand kalkuliert wird, ist dies nachvollziehbar darzustellen.
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71410000 Stadtplanung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die beauftragten Leistungen erstrecken sich zunächst vom Beginn der Beauftragung (01.01.2026) bis 31. Dezember 2027. Es besteht vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch den Fördermittelgeber die Option einer Verlängerung um jeweils 12 Monate (01.01. – 31.12.) bis zum Ende des Förder-zeitraums, voraussichtlich 2031.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10585
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 4
Weitere Informationen zur Verlängerung : siehe Vergabeunterlagen

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mindestanforderungen an die Referenzen: Für die Projektleitung sind min. 1 Referenz in projektleitender Funktion der letzten 5 Jahre, für das Unternehmen max. 4 Referenzen über vergleichbare Aufgaben/Dienstleistungen in den Bereichen Stadtentwicklung und Städtebauförderung/Stadterneuerung, Konzepte und Maßnahmen der Innenstadtentwicklung in den letzten 10 Jahren vorzulegen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Mindestanforderungen für die Projektleitung: Hochschulabschluss oder Master in Stadt- und Regionalplanung, Städtebau, Architektur oder vergleichbare Studiengänge einer einschlägigen Fachrichtung. Mind. 5-jährige relevante Berufserfahrung in projektleitender Funktion in der Stadtentwicklung/Städtebauförderung, vorzugsweise als Gebietsbeauftragter in der Nachhaltigen Erneuerung. Mindestanforderungen für Projektmitarbeiter: Hochschulabschluss oder Master in Stadt- und Regionalplanung, Städtebau, Architektur oder vergleichbare Studiengänge einer einschlägigen Fachrichtung. Mind. 1-jährige relevante Berufserfahrung in der Stadtentwicklung/Städtebauförderung, vorzugsweise in der Nachhaltigen Erneuerung. Die Benennung der projektmitarbeitenden Personen und die Befähigungsnachweise sind mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens 1 Mio. Euro und für Sach-/Vermögensschäden von mindestens 500.000 Euro.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die Eigenerklärung zur Eignung (Wirt­-124 EU) ist vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Eignung ist durch Eintragung in das Unternehmer­- und Lieferantenverzeichnis bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (ULV) oder gleichwertiger Eintragung bei einer Präqualifizierungsstelle einer IHK oder Auftragsstelle oder Eigenerklärung gem. Formular Wirt­-124 EU (Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen) nachzuweisen. Die einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden. Sofern ein Unternehmen den Auftrag nur als Bietergemeinschaft ausführen kann, ist die Eigenerklärung zur Eignung (Wirt-124 EU) von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft ausgefüllt einzureichen. Bietergemeinschaften haben eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Weitere einzureichende Formblätter, sofern zutreffend, sind die Eigenerklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Wirt­-235) und die Verpflichtungserklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe (Wirt­-236). Darüber hinaus sind folgende Formblätter zu den BVB zu berücksichtigen: Erklärung(en) gemäß § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung Teil A (Wirt-­2141), Mindeststundenentgelt 13,69 Euro und Tariftreue (Wirt­-214) mit Anlagen, Leistungen von Beratungs-­ und Schulungsunternehmen (Wirt­2142), Verhinderung von Benachteiligungen Teil A (Wirt­-2143) Einhaltung restriktiver Maßnahmen (Wirt­124.1) sowie Kontrolle u. Sanktionen Teil B (Wirt-­2144).
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Nachzuweisen ist ein mittlerer jährlicher Umsatz (2022, 2023, 2024) für entsprechende Dienst-leistungen (Prozesssteuerung) in Höhe von mind. 200.000 Euro.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Konzept und Methodik: - Darstellung der methodischen Herangehensweise, gute Gebietskenntnisse, Vorschlag der Umsetzung der Aufgabenschwerpunkte, Vorschlag zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Die schriftliche Ausarbeitung zum Aufgabenverständnis (konzeptionell und methodisch) ist eigenständig auf max. 10 A4 Seiten darzustellen, siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Fachliche Qualifikation und Erfahrung: - Anzahl der insgesamt geplanten Arbeitsstunden, Verteilung der Angebotsstunden auf Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeitenden. -Aufgabenspezifische Kenntnisse, Erfahrungen, Qualifikation der Projektleitung, Referenzprojekte Unternehmen. - Aufgabenspezifische Kenntnisse, Erfahrungen, Qualifikation der Projektmitarbeitenden
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 05/11/2025 10:00 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 13/11/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 49 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 13/11/2025 10:00 +01:00
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote wird gem. § 55 VgV von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Registrierungsnummer : 11-1340000V00-72
Abteilung : Abt. FinPers - Zentrale Vergabestelle -
Postanschrift : Hohenzollerndamm 174-177
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10713
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 30902916860
Fax : +49 30902916865
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10852
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon : +49 3090138316
Fax : +49 3090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 80cd1a83-498a-4b64-95f8-662ed936ad9f - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 13/10/2025 12:08 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00674411-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 197/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/10/2025