Freianlagenmanagement für schulische und nicht-schulische Immobilien - in 13 Losen

SBH | Schulbau Hamburg hat als Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg (nachstehend SBH genannt) die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange und weitere Gebäude mit nicht schulischer Nutzung, nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften. Und die mehr als 400 Schulen und …

CPV: 71420000 Landscape architectural services
Deadline:
Sept. 30, 2025, noon
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Freianlagenmanagement für schulische und nicht-schulische Immobilien - in 13 Losen
Awarding body:
SBH | Schulbau Hamburg
Award number:
SBH VgV OV 001-25 DK

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : SBH | Schulbau Hamburg
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Freianlagenmanagement für schulische und nicht-schulische Immobilien - in 13 Losen
Beschreibung : SBH | Schulbau Hamburg hat als Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg (nachstehend SBH genannt) die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange und weitere Gebäude mit nicht schulischer Nutzung, nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften. Und die mehr als 400 Schulen und 17 weitere Gebäude an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH (nachstehend GMH genannt) ist ein städtisches Unternehmen, welches u.a. für über 50 allgemeinbildende Schulimmobilien im Süden Hamburgs (Wilhelmsburg und Harburg) sowie für 50 Standorte des Sport- und Sonderbaus die Dienstleistungen des Baus, des Betriebes und der Bewirtschaftung wahrnimmt. Die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Finanzen und Bezirke, SBH und die GMH als Auftraggeber (AG) vergeben die Leistung des Freianlagenmanagements als Dauerschuldverhältnis für die Bewirtschaftung und Rahmenvereinbarung für die Instandhaltungsarbeiten für alle verantworteten WE der Regionen Mitte, Bergedorf, Wandsbek-Nord und Süd. Die Lose 1-13 (Begleitung größerer geplanten Instandhaltungsmaßnahmen) werden zu Erweiterung des Portfolios des bestehenden Rahmenvertrages „Freianlagenmanagement SBH VgV OV 006-23 DK“ um größere Projekte mit einer Bausumme netto von 100.000, - € bis 800.000, - € im Rahmen dieses Vertrages mit ausgeschrieben und umfassen nur Aufträge, die eine Begleitung der geplanten Instandhaltungsmaßnahmen (s. Kapitel 2.3 der Leistungsbeschreibung) bedürfen. Der Gesamtauftrag wird in 13 Lose unterteilt nach Regionen unterteilt. Die Angebotsabgabe ist für ein bis alle Lose möglich. Ein AN kann aus Gründen der Mittelstandsförderung maximal den Zuschlag für 4 Lose erhalten. Es wird das jeweils wirtschaftlichste Angebot bezuschlagt, sofern sich daraus eine Bezuschlagung pro Bieter von nicht mehr als 2 Losen ergibt. Eine Limitierung erfolgt, wenn ein Bieter auf mehr als 4 Lose das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. In diesem Fall erfolgt die Vergabe der Lose an die Bieter so, dass die AG den geringstmöglichen Gesamtpreis – bezogen auf alle Lose – realisieren kann. Die Bezuschlagung erfolgt unter der Berücksichtigung der genannten Wertungskriterien sowie unter der Voraussetzung, dass die Eignungsanforderungen und die Mindestanforderungen pro Los in addierter Form (abhängig davon wie viele Lose zur Bezuschlagung kommen sollen) erfüllt sind. Anschließend erhält der Bieter mit der nächsthöchsten Gesamtpunktzahl (Konzept plus Preis) den Zuschlag für ein oder mehrere übrige Lose. Bei Punktgleichheit ist der niedrigste Preis ausschlaggebend. Die vergleichende Preiswertung erfolgt auf Basis der gebotenen netto-Preise zuzüglich der zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuer.
Kennung des Verfahrens : 37d60865-d743-4756-bc40-97149c888b5d
Interne Kennung : SBH VgV OV 001-25 DK
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der Gesamtauftrag wird in 13 Lose unterteilt nach Regionen unterteilt. Die Angebotsabgabe ist für ein bis alle Lose möglich. Ein AN kann aus Gründen der Mittelstandsförderung maximal den Zuschlag für 4 Lose erhalten. Es wird das jeweils wirtschaftlichste Angebot bezuschlagt, sofern sich daraus eine Bezuschlagung pro Bieter von nicht mehr als 2 Losen ergibt. Eine Limitierung erfolgt, wenn ein Bieter auf mehr als 4 Lose das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. In diesem Fall erfolgt die Vergabe der Lose an die Bieter so, dass die AG den geringstmöglichen Gesamtpreis – bezogen auf alle Lose – realisieren kann. Die Bezuschlagung erfolgt unter der Berücksichtigung der genannten Wertungskriterien sowie unter der Voraussetzung, dass die Eignungsanforderungen und die Mindestanforderungen pro Los in addierter Form (abhängig davon wie viele Lose zur Bezuschlagung kommen sollen) erfüllt sind. Anschließend erhält der Bieter mit der nächsthöchsten Gesamtpunktzahl (Konzept plus Preis) den Zuschlag für ein oder mehrere übrige Lose. Bei Punktgleichheit ist der niedrigste Preis ausschlaggebend. Die vergleichende Preiswertung erfolgt auf Basis der gebotenen netto-Preise zuzüglich der zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuer.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 7 120 200 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: - russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, - juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder - natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). - Das Nichtvorliegen dieser Ausschlusstatbestände ist durch den Bieter mit Angebotsabgabe in Form einer Eigenerklärung zu erklären.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Offenes Verfahren gem. §15 VgV

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 13
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 4

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1 - Instandhaltung Mitte
Beschreibung : 2.3 Aufgaben der geplanten Instandhaltung / Investivmaßnahmen Betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Die geplante Instandhaltung findet überall dort Anwendung, wo Maßnahmen unterschiedlicher Größenordnung dazu dienen, das Erscheinungsbild eines Schulgrundstückes zu verändern und oder die Nutzbarkeit zu verbessern bzw. wiederherzustellen. Sie dienen dabei nachrangig der unmittelbaren Verkehrssicherungspflicht und sind in der Regel Monate bis Jahre im Voraus planbar. Begleitung von geplanten Instandhaltungsmaßnahmen nach Einzelabruf durch den AG, die unter Umständen einer Verbesserung der Nutzung oder Optik der Anlagen dienen sollen, ohne Veränderung des Anlagenwertes, Neubeschaffung von Spielgeräten (auch Beratungsleistungen bei Spielgeräten) sowie in Ausnahmefällen auch Investitionen; mit einer maximalen Bausumme bis 799.999,99 € / netto. 2.4 Aufgaben der ungeplanten Instandhaltung Betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 Die ungeplante Instandsetzung findet überall dort statt, wo Schäden auftreten, die die Verkehrssicherheit unmittelbar gefährden. Inhaltlich unterscheidet sich die ungeplante Instandsetzung von der geplanten Instandsetzung dadurch, dass es nur um Schadensbeseitigung geht und die Beseitigung der Schäden keine Aufschiebung zulässt. Verbesserungen und Verschönerungen der Anlage oder des Bauteils, sind hier nicht vorgesehen. Es handelt sich um diverse einzelne, eher kleinere Maßnahmen unterschiedlicher Größenordnung und Dringlichkeit, die zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit und der Nutzbarkeit notwendig sind. Die Maßnahmen können beispielsweise Schäden an Wegedecken (z.B. Absackungen beseitigen), defekte Ausstattungen (z.B. gebrochene Bankbeläge), defekte Abdeckungen von Entwässerungseinrichtungen auszutauschen, oder ähnliches sein. näheres s. Leistungsbeschreibung Ziffer 2.
Interne Kennung : 2e1557b0-607c-412b-b45e-e8dbb064e626

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 829 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Neben den geforderten Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen sind mit dem Angebot einzureichen: d. In allen Losen: Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) e. In allen Losen: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) h. In allen Losen: Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Anlage – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen l. In allen Losen: Angabe des für die Ausführung der Leistungen verbindlichen Ansprechpartners (siehe Eignungskriterien) m. In allen Losen: Kurzkonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen sowie Fortbildungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. n. In den Losen 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Unterschriebene Eigenerklärung zur Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (alle mit der Erfüllung des Auftrags betrauten Personen werden bei Auftragserteilung verpflichtet, daher ist eine unterschriebene Erklärung zur Bereitschaft einer Verpflichtung einzureichen - Formblatt, siehe Anlagen) o. In allen Losen: Eigenerklärung zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). ---------------------------------------------------- Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/ausschreibungen Hinter dem Wort „Bieterportal“ sind die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer 5.1.11 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer 5.1.11 erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/ Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Sofern für die Preiskalkulation eine GAEB bereitgestellt wurde, wird auf folgendes hingewiesen: Für Bieter, die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt „Produkte/Leistungen“ des Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB 84-Datei hochladen können, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe abzugeben. Es gilt das Angebot damit als form- und fristgerecht eingereicht. Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt. Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 11.04.2024“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : a. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13) ist für den Erhalt eines Loses mindestens ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf. --- Für den Erhalt mehrerer Lose gilt folgendes: 1. Für mehr als ein Los (auch innerhalb einer Region) addiert sich die Anforderung pro Los entsprechend auf. 2. Bei Büros oder Bürogemeinschaften ist ein fester Ansprechpartner für alle aufgeführten Aufgaben zu benennen. 3. Bei Bewerbung als Bieter mit Nachunternehmer sind entsprechende Eignungsnachweise sind mit der Angebotseinreichung einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : c. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Berufshaftpflichtversicherung (Bachelor oder Master / Dipl.-Ing.): Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 250.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht, per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate). g. In allen Losen: Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : i. In den Losen der Instandhaltung 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Namentliche Aufstellung der verfügbaren, qualifizierten und sachkundigen Fachkräfte des Auftragnehmers, die verbindlich zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden. Zum Nachweis der Fachkunde ist ein Nachweis der beruflichen Qualifikation beizufügen. Mindestanforderung: Für den Erhalt eines Loses ist ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Lose der Instandhaltung (Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Zwei Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre sind (Stichtag 01.01.2021), über eine vergleichbare Leistung in der Betreuung von Grundstücken öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten der eingereichten Referenz.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/09/2025 12:00 +02:00
Ort : An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SBH | Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2 - Bewirtschaftung Mitte
Beschreibung : 2.5 Aufgaben Standortbegehung Betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10 Für die Budgetplanung der Bewirtschaftungs- wie Instandsetzungskosten ist, neben verschiedenen anderen Terminen, einmal jährlich an jedem Standort eine vollständige Begehung durchzuführen (zu Beginn des Auftrages, zeitnah auszuführen). Diese Begehung erfolgt in Begleitung des FA sowie des SHM. Die Planung und Koordinierung der Termine hat der AN rechtzeitig und eigenverantwortlich in Abstimmung mit dem FA vorzunehmen. 2.6 Aufgaben der Bewirtschaftung Betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10 Zum Teil werden die zu betreuenden Arbeiten seitens des AG als Dauerschuldverhältnis (DV), z.B. Rasenmähen, Pflege von Tennendecken, etc. an die ausführenden Firmen vergeben. Das bedeutet, diese werden von zentraler Stelle (ZFM) aus einmal zum Vertragsbeginn beauftragt und der Dienstleister erbringt die Leistungen innerhalb des Vertragszeitraumes in Eigenverantwortung. näheres s. Leistungsbeschreibung Ziffer 2.
Interne Kennung : e7883c09-a18e-41e6-accf-b3a282f2e8c4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 187 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Neben den geforderten Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen sind mit dem Angebot einzureichen: d. In allen Losen: Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) e. In allen Losen: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) h. In allen Losen: Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Anlage – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen l. In allen Losen: Angabe des für die Ausführung der Leistungen verbindlichen Ansprechpartners (siehe Eignungskriterien) m. In allen Losen: Kurzkonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen sowie Fortbildungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. n. In den Losen 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Unterschriebene Eigenerklärung zur Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (alle mit der Erfüllung des Auftrags betrauten Personen werden bei Auftragserteilung verpflichtet, daher ist eine unterschriebene Erklärung zur Bereitschaft einer Verpflichtung einzureichen - Formblatt, siehe Anlagen) o. In allen Losen: Eigenerklärung zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). ---------------------------------------------------- Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/ausschreibungen Hinter dem Wort „Bieterportal“ sind die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer 5.1.11 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer 5.1.11 erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/ Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Sofern für die Preiskalkulation eine GAEB bereitgestellt wurde, wird auf folgendes hingewiesen: Für Bieter, die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt „Produkte/Leistungen“ des Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB 84-Datei hochladen können, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe abzugeben. Es gilt das Angebot damit als form- und fristgerecht eingereicht. Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt. Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 11.04.2024“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Für die Lose der „Bewirtschaftung“ (betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10) ist für den Erhalt eines Loses mind. ein Meister, alternativ Techniker, im Bereich Garten- und Landschaftsbau nachzuweisen. Der Nachweis als Bachelor oder Master/Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung oder vergleichbar, wird als gleichwertig anerkannt. --- Für den Erhalt mehrerer Lose gilt folgendes: 1. Für mehr als ein Los (auch innerhalb einer Region) addiert sich die Anforderung pro Los entsprechend auf. 2. Bei Büros oder Bürogemeinschaften ist ein fester Ansprechpartner für alle aufgeführten Aufgaben zu benennen. 3. Bei Bewerbung als Bieter mit Nachunternehmer sind entsprechende Eignungsnachweise sind mit der Angebotseinreichung einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : In den Losen „Bewirtschaftung“ (betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10): Betriebshaftpflichtversicherung (Meister/Techniker): Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 250.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht, per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate). g. In allen Losen: Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : j. In den Losen der Bewirtschaftung 2, 4, 6, 8 und 10 Namentliche Aufstellung der verfügbaren, qualifizierten und sachkundigen Fachkräfte des Auftragnehmers, die verbindlich zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden. Zum Nachweis der Fachkunde ist ein Nachweis der beruflichen Qualifikation beizufügen. Für den Erhalt eines Loses ist mind. ein Meister, alternativ Techniker, im Bereich Garten- und Landschaftsbau nachzuweisen. Der Nachweis als Bachelor oder Master/Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung oder vergleichbar, wird als gleichwertig anerkannt. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Lose der Bewirtschaftung (Los 2, 4, 6, 8 und 10): Eine Referenz, die nicht älter als 3 Jahre sind (Stichtag 01.01.2021), über eine vergleichbare Leistung in der Betreuung von Grundstücken öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten der eingereichten Referenz.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/09/2025 12:00 +02:00
Ort : An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SBH | Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 3 - Instandhaltung Bergedorf
Beschreibung : 2.3 Aufgaben der geplanten Instandhaltung / Investivmaßnahmen Betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Die geplante Instandhaltung findet überall dort Anwendung, wo Maßnahmen unterschiedlicher Größenordnung dazu dienen, das Erscheinungsbild eines Schulgrundstückes zu verändern und oder die Nutzbarkeit zu verbessern bzw. wiederherzustellen. Sie dienen dabei nachrangig der unmittelbaren Verkehrssicherungspflicht und sind in der Regel Monate bis Jahre im Voraus planbar. Begleitung von geplanten Instandhaltungsmaßnahmen nach Einzelabruf durch den AG, die unter Umständen einer Verbesserung der Nutzung oder Optik der Anlagen dienen sollen, ohne Veränderung des Anlagenwertes, Neubeschaffung von Spielgeräten (auch Beratungsleistungen bei Spielgeräten) sowie in Ausnahmefällen auch Investitionen; mit einer maximalen Bausumme bis 799.999,99 € / netto. 2.4 Aufgaben der ungeplanten Instandhaltung Betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 Die ungeplante Instandsetzung findet überall dort statt, wo Schäden auftreten, die die Verkehrssicherheit unmittelbar gefährden. Inhaltlich unterscheidet sich die ungeplante Instandsetzung von der geplanten Instandsetzung dadurch, dass es nur um Schadensbeseitigung geht und die Beseitigung der Schäden keine Aufschiebung zulässt. Verbesserungen und Verschönerungen der Anlage oder des Bauteils, sind hier nicht vorgesehen. Es handelt sich um diverse einzelne, eher kleinere Maßnahmen unterschiedlicher Größenordnung und Dringlichkeit, die zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit und der Nutzbarkeit notwendig sind. Die Maßnahmen können beispielsweise Schäden an Wegedecken (z.B. Absackungen beseitigen), defekte Ausstattungen (z.B. gebrochene Bankbeläge), defekte Abdeckungen von Entwässerungseinrichtungen auszutauschen, oder ähnliches sein. näheres s. Leistungsbeschreibung Ziffer 2.
Interne Kennung : 631004ab-8c4b-4f54-9e35-baf8007cb709

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 980 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Neben den geforderten Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen sind mit dem Angebot einzureichen: d. In allen Losen: Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) e. In allen Losen: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) h. In allen Losen: Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Anlage – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen l. In allen Losen: Angabe des für die Ausführung der Leistungen verbindlichen Ansprechpartners (siehe Eignungskriterien) m. In allen Losen: Kurzkonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen sowie Fortbildungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. n. In den Losen 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Unterschriebene Eigenerklärung zur Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (alle mit der Erfüllung des Auftrags betrauten Personen werden bei Auftragserteilung verpflichtet, daher ist eine unterschriebene Erklärung zur Bereitschaft einer Verpflichtung einzureichen - Formblatt, siehe Anlagen) o. In allen Losen: Eigenerklärung zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). ---------------------------------------------------- Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/ausschreibungen Hinter dem Wort „Bieterportal“ sind die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer 5.1.11 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer 5.1.11 erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/ Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Sofern für die Preiskalkulation eine GAEB bereitgestellt wurde, wird auf folgendes hingewiesen: Für Bieter, die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt „Produkte/Leistungen“ des Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB 84-Datei hochladen können, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe abzugeben. Es gilt das Angebot damit als form- und fristgerecht eingereicht. Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt. Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 11.04.2024“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : a. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13) ist für den Erhalt eines Loses mindestens ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf. --- Für den Erhalt mehrerer Lose gilt folgendes: 1. Für mehr als ein Los (auch innerhalb einer Region) addiert sich die Anforderung pro Los entsprechend auf. 2. Bei Büros oder Bürogemeinschaften ist ein fester Ansprechpartner für alle aufgeführten Aufgaben zu benennen. 3. Bei Bewerbung als Bieter mit Nachunternehmer sind entsprechende Eignungsnachweise sind mit der Angebotseinreichung einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : c. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Berufshaftpflichtversicherung (Bachelor oder Master / Dipl.-Ing.): Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 250.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht, per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate). g. In allen Losen: Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : i. In den Losen der Instandhaltung 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Namentliche Aufstellung der verfügbaren, qualifizierten und sachkundigen Fachkräfte des Auftragnehmers, die verbindlich zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden. Zum Nachweis der Fachkunde ist ein Nachweis der beruflichen Qualifikation beizufügen. Mindestanforderung: Für den Erhalt eines Loses ist ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Lose der Instandhaltung (Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Zwei Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre sind (Stichtag 01.01.2021), über eine vergleichbare Leistung in der Betreuung von Grundstücken öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten der eingereichten Referenz.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/09/2025 12:00 +02:00
Ort : An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SBH | Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Los 4 - Bewirtschaftung Bergedorf
Beschreibung : 2.5 Aufgaben Standortbegehung Betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10 Für die Budgetplanung der Bewirtschaftungs- wie Instandsetzungskosten ist, neben verschiedenen anderen Terminen, einmal jährlich an jedem Standort eine vollständige Begehung durchzuführen (zu Beginn des Auftrages, zeitnah auszuführen). Diese Begehung erfolgt in Begleitung des FA sowie des SHM. Die Planung und Koordinierung der Termine hat der AN rechtzeitig und eigenverantwortlich in Abstimmung mit dem FA vorzunehmen. 2.6 Aufgaben der Bewirtschaftung Betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10 Zum Teil werden die zu betreuenden Arbeiten seitens des AG als Dauerschuldverhältnis (DV), z.B. Rasenmähen, Pflege von Tennendecken, etc. an die ausführenden Firmen vergeben. Das bedeutet, diese werden von zentraler Stelle (ZFM) aus einmal zum Vertragsbeginn beauftragt und der Dienstleister erbringt die Leistungen innerhalb des Vertragszeitraumes in Eigenverantwortung. näheres s. Leistungsbeschreibung Ziffer 2.
Interne Kennung : d0c949c0-7ca2-43fe-a1ae-0fef2b9c0298

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 196 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Neben den geforderten Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen sind mit dem Angebot einzureichen: d. In allen Losen: Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) e. In allen Losen: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) h. In allen Losen: Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Anlage – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen l. In allen Losen: Angabe des für die Ausführung der Leistungen verbindlichen Ansprechpartners (siehe Eignungskriterien) m. In allen Losen: Kurzkonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen sowie Fortbildungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. n. In den Losen 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Unterschriebene Eigenerklärung zur Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (alle mit der Erfüllung des Auftrags betrauten Personen werden bei Auftragserteilung verpflichtet, daher ist eine unterschriebene Erklärung zur Bereitschaft einer Verpflichtung einzureichen - Formblatt, siehe Anlagen) o. In allen Losen: Eigenerklärung zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). ---------------------------------------------------- Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/ausschreibungen Hinter dem Wort „Bieterportal“ sind die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer 5.1.11 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer 5.1.11 erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/ Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Sofern für die Preiskalkulation eine GAEB bereitgestellt wurde, wird auf folgendes hingewiesen: Für Bieter, die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt „Produkte/Leistungen“ des Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB 84-Datei hochladen können, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe abzugeben. Es gilt das Angebot damit als form- und fristgerecht eingereicht. Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt. Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 11.04.2024“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Für die Lose der „Bewirtschaftung“ (betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10) ist für den Erhalt eines Loses mind. ein Meister, alternativ Techniker, im Bereich Garten- und Landschaftsbau nachzuweisen. Der Nachweis als Bachelor oder Master/Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung oder vergleichbar, wird als gleichwertig anerkannt. --- Für den Erhalt mehrerer Lose gilt folgendes: 1. Für mehr als ein Los (auch innerhalb einer Region) addiert sich die Anforderung pro Los entsprechend auf. 2. Bei Büros oder Bürogemeinschaften ist ein fester Ansprechpartner für alle aufgeführten Aufgaben zu benennen. 3. Bei Bewerbung als Bieter mit Nachunternehmer sind entsprechende Eignungsnachweise sind mit der Angebotseinreichung einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : In den Losen „Bewirtschaftung“ (betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10): Betriebshaftpflichtversicherung (Meister/Techniker): Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 250.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht, per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate). g. In allen Losen: Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : j. In den Losen der Bewirtschaftung 2, 4, 6, 8 und 10 Namentliche Aufstellung der verfügbaren, qualifizierten und sachkundigen Fachkräfte des Auftragnehmers, die verbindlich zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden. Zum Nachweis der Fachkunde ist ein Nachweis der beruflichen Qualifikation beizufügen. Für den Erhalt eines Loses ist mind. ein Meister, alternativ Techniker, im Bereich Garten- und Landschaftsbau nachzuweisen. Der Nachweis als Bachelor oder Master/Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung oder vergleichbar, wird als gleichwertig anerkannt. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Lose der Bewirtschaftung (Los 2, 4, 6, 8 und 10): Eine Referenz, die nicht älter als 3 Jahre sind (Stichtag 01.01.2021), über eine vergleichbare Leistung in der Betreuung von Grundstücken öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten der eingereichten Referenz.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/09/2025 12:00 +02:00
Ort : An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SBH | Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Los 5 - Instandhaltung Wandsbek-Nord
Beschreibung : 2.3 Aufgaben der geplanten Instandhaltung / Investivmaßnahmen Betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Die geplante Instandhaltung findet überall dort Anwendung, wo Maßnahmen unterschiedlicher Größenordnung dazu dienen, das Erscheinungsbild eines Schulgrundstückes zu verändern und oder die Nutzbarkeit zu verbessern bzw. wiederherzustellen. Sie dienen dabei nachrangig der unmittelbaren Verkehrssicherungspflicht und sind in der Regel Monate bis Jahre im Voraus planbar. Begleitung von geplanten Instandhaltungsmaßnahmen nach Einzelabruf durch den AG, die unter Umständen einer Verbesserung der Nutzung oder Optik der Anlagen dienen sollen, ohne Veränderung des Anlagenwertes, Neubeschaffung von Spielgeräten (auch Beratungsleistungen bei Spielgeräten) sowie in Ausnahmefällen auch Investitionen; mit einer maximalen Bausumme bis 799.999,99 € / netto. 2.4 Aufgaben der ungeplanten Instandhaltung Betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 Die ungeplante Instandsetzung findet überall dort statt, wo Schäden auftreten, die die Verkehrssicherheit unmittelbar gefährden. Inhaltlich unterscheidet sich die ungeplante Instandsetzung von der geplanten Instandsetzung dadurch, dass es nur um Schadensbeseitigung geht und die Beseitigung der Schäden keine Aufschiebung zulässt. Verbesserungen und Verschönerungen der Anlage oder des Bauteils, sind hier nicht vorgesehen. Es handelt sich um diverse einzelne, eher kleinere Maßnahmen unterschiedlicher Größenordnung und Dringlichkeit, die zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit und der Nutzbarkeit notwendig sind. Die Maßnahmen können beispielsweise Schäden an Wegedecken (z.B. Absackungen beseitigen), defekte Ausstattungen (z.B. gebrochene Bankbeläge), defekte Abdeckungen von Entwässerungseinrichtungen auszutauschen, oder ähnliches sein. näheres s. Leistungsbeschreibung Ziffer 2.
Interne Kennung : fa52c8d4-5faf-4161-871f-3f23c3317fb8

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 412 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Neben den geforderten Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen sind mit dem Angebot einzureichen: d. In allen Losen: Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) e. In allen Losen: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) h. In allen Losen: Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Anlage – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen l. In allen Losen: Angabe des für die Ausführung der Leistungen verbindlichen Ansprechpartners (siehe Eignungskriterien) m. In allen Losen: Kurzkonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen sowie Fortbildungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. n. In den Losen 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Unterschriebene Eigenerklärung zur Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (alle mit der Erfüllung des Auftrags betrauten Personen werden bei Auftragserteilung verpflichtet, daher ist eine unterschriebene Erklärung zur Bereitschaft einer Verpflichtung einzureichen - Formblatt, siehe Anlagen) o. In allen Losen: Eigenerklärung zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). ---------------------------------------------------- Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/ausschreibungen Hinter dem Wort „Bieterportal“ sind die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer 5.1.11 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer 5.1.11 erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/ Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Sofern für die Preiskalkulation eine GAEB bereitgestellt wurde, wird auf folgendes hingewiesen: Für Bieter, die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt „Produkte/Leistungen“ des Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB 84-Datei hochladen können, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe abzugeben. Es gilt das Angebot damit als form- und fristgerecht eingereicht. Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt. Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 11.04.2024“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : a. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13) ist für den Erhalt eines Loses mindestens ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf. --- Für den Erhalt mehrerer Lose gilt folgendes: 1. Für mehr als ein Los (auch innerhalb einer Region) addiert sich die Anforderung pro Los entsprechend auf. 2. Bei Büros oder Bürogemeinschaften ist ein fester Ansprechpartner für alle aufgeführten Aufgaben zu benennen. 3. Bei Bewerbung als Bieter mit Nachunternehmer sind entsprechende Eignungsnachweise sind mit der Angebotseinreichung einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : c. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Berufshaftpflichtversicherung (Bachelor oder Master / Dipl.-Ing.): Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 250.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht, per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate). g. In allen Losen: Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : i. In den Losen der Instandhaltung 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Namentliche Aufstellung der verfügbaren, qualifizierten und sachkundigen Fachkräfte des Auftragnehmers, die verbindlich zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden. Zum Nachweis der Fachkunde ist ein Nachweis der beruflichen Qualifikation beizufügen. Mindestanforderung: Für den Erhalt eines Loses ist ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Lose der Instandhaltung (Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Zwei Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre sind (Stichtag 01.01.2021), über eine vergleichbare Leistung in der Betreuung von Grundstücken öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten der eingereichten Referenz.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/09/2025 12:00 +02:00
Ort : An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SBH | Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Los 6 - Bewirtschaftung Wandsbek-Nord
Beschreibung : 2.5 Aufgaben Standortbegehung Betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10 Für die Budgetplanung der Bewirtschaftungs- wie Instandsetzungskosten ist, neben verschiedenen anderen Terminen, einmal jährlich an jedem Standort eine vollständige Begehung durchzuführen (zu Beginn des Auftrages, zeitnah auszuführen). Diese Begehung erfolgt in Begleitung des FA sowie des SHM. Die Planung und Koordinierung der Termine hat der AN rechtzeitig und eigenverantwortlich in Abstimmung mit dem FA vorzunehmen. 2.6 Aufgaben der Bewirtschaftung Betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10 Zum Teil werden die zu betreuenden Arbeiten seitens des AG als Dauerschuldverhältnis (DV), z.B. Rasenmähen, Pflege von Tennendecken, etc. an die ausführenden Firmen vergeben. Das bedeutet, diese werden von zentraler Stelle (ZFM) aus einmal zum Vertragsbeginn beauftragt und der Dienstleister erbringt die Leistungen innerhalb des Vertragszeitraumes in Eigenverantwortung. näheres s. Leistungsbeschreibung Ziffer 2.
Interne Kennung : 2903d5a0-e223-40d7-8b7d-f986dd99a175

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 213 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Neben den geforderten Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen sind mit dem Angebot einzureichen: d. In allen Losen: Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) e. In allen Losen: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) h. In allen Losen: Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Anlage – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen l. In allen Losen: Angabe des für die Ausführung der Leistungen verbindlichen Ansprechpartners (siehe Eignungskriterien) m. In allen Losen: Kurzkonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen sowie Fortbildungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. n. In den Losen 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Unterschriebene Eigenerklärung zur Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (alle mit der Erfüllung des Auftrags betrauten Personen werden bei Auftragserteilung verpflichtet, daher ist eine unterschriebene Erklärung zur Bereitschaft einer Verpflichtung einzureichen - Formblatt, siehe Anlagen) o. In allen Losen: Eigenerklärung zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). ---------------------------------------------------- Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/ausschreibungen Hinter dem Wort „Bieterportal“ sind die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer 5.1.11 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer 5.1.11 erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/ Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Sofern für die Preiskalkulation eine GAEB bereitgestellt wurde, wird auf folgendes hingewiesen: Für Bieter, die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt „Produkte/Leistungen“ des Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB 84-Datei hochladen können, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe abzugeben. Es gilt das Angebot damit als form- und fristgerecht eingereicht. Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt. Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 11.04.2024“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Für die Lose der „Bewirtschaftung“ (betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10) ist für den Erhalt eines Loses mind. ein Meister, alternativ Techniker, im Bereich Garten- und Landschaftsbau nachzuweisen. Der Nachweis als Bachelor oder Master/Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung oder vergleichbar, wird als gleichwertig anerkannt. --- Für den Erhalt mehrerer Lose gilt folgendes: 1. Für mehr als ein Los (auch innerhalb einer Region) addiert sich die Anforderung pro Los entsprechend auf. 2. Bei Büros oder Bürogemeinschaften ist ein fester Ansprechpartner für alle aufgeführten Aufgaben zu benennen. 3. Bei Bewerbung als Bieter mit Nachunternehmer sind entsprechende Eignungsnachweise sind mit der Angebotseinreichung einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : In den Losen „Bewirtschaftung“ (betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10): Betriebshaftpflichtversicherung (Meister/Techniker): Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 250.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht, per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate). g. In allen Losen: Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : j. In den Losen der Bewirtschaftung 2, 4, 6, 8 und 10 Namentliche Aufstellung der verfügbaren, qualifizierten und sachkundigen Fachkräfte des Auftragnehmers, die verbindlich zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden. Zum Nachweis der Fachkunde ist ein Nachweis der beruflichen Qualifikation beizufügen. Für den Erhalt eines Loses ist mind. ein Meister, alternativ Techniker, im Bereich Garten- und Landschaftsbau nachzuweisen. Der Nachweis als Bachelor oder Master/Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung oder vergleichbar, wird als gleichwertig anerkannt. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Lose der Bewirtschaftung (Los 2, 4, 6, 8 und 10): Eine Referenz, die nicht älter als 3 Jahre sind (Stichtag 01.01.2021), über eine vergleichbare Leistung in der Betreuung von Grundstücken öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten der eingereichten Referenz.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/09/2025 12:00 +02:00
Ort : An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SBH | Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0007

Titel : Los 7 - Instandhaltung Süd/GMH
Beschreibung : 2.3 Aufgaben der geplanten Instandhaltung / Investivmaßnahmen Betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Die geplante Instandhaltung findet überall dort Anwendung, wo Maßnahmen unterschiedlicher Größenordnung dazu dienen, das Erscheinungsbild eines Schulgrundstückes zu verändern und oder die Nutzbarkeit zu verbessern bzw. wiederherzustellen. Sie dienen dabei nachrangig der unmittelbaren Verkehrssicherungspflicht und sind in der Regel Monate bis Jahre im Voraus planbar. Begleitung von geplanten Instandhaltungsmaßnahmen nach Einzelabruf durch den AG, die unter Umständen einer Verbesserung der Nutzung oder Optik der Anlagen dienen sollen, ohne Veränderung des Anlagenwertes, Neubeschaffung von Spielgeräten (auch Beratungsleistungen bei Spielgeräten) sowie in Ausnahmefällen auch Investitionen; mit einer maximalen Bausumme bis 799.999,99 € / netto. 2.4 Aufgaben der ungeplanten Instandhaltung Betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 Die ungeplante Instandsetzung findet überall dort statt, wo Schäden auftreten, die die Verkehrssicherheit unmittelbar gefährden. Inhaltlich unterscheidet sich die ungeplante Instandsetzung von der geplanten Instandsetzung dadurch, dass es nur um Schadensbeseitigung geht und die Beseitigung der Schäden keine Aufschiebung zulässt. Verbesserungen und Verschönerungen der Anlage oder des Bauteils, sind hier nicht vorgesehen. Es handelt sich um diverse einzelne, eher kleinere Maßnahmen unterschiedlicher Größenordnung und Dringlichkeit, die zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit und der Nutzbarkeit notwendig sind. Die Maßnahmen können beispielsweise Schäden an Wegedecken (z.B. Absackungen beseitigen), defekte Ausstattungen (z.B. gebrochene Bankbeläge), defekte Abdeckungen von Entwässerungseinrichtungen auszutauschen, oder ähnliches sein. näheres s. Leistungsbeschreibung Ziffer 2.
Interne Kennung : 6bf815df-c3bf-4d98-be83-9bfbea08fb7a

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 689 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Neben den geforderten Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen sind mit dem Angebot einzureichen: d. In allen Losen: Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) e. In allen Losen: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) h. In allen Losen: Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Anlage – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen l. In allen Losen: Angabe des für die Ausführung der Leistungen verbindlichen Ansprechpartners (siehe Eignungskriterien) m. In allen Losen: Kurzkonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen sowie Fortbildungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. n. In den Losen 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Unterschriebene Eigenerklärung zur Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (alle mit der Erfüllung des Auftrags betrauten Personen werden bei Auftragserteilung verpflichtet, daher ist eine unterschriebene Erklärung zur Bereitschaft einer Verpflichtung einzureichen - Formblatt, siehe Anlagen) o. In allen Losen: Eigenerklärung zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). ---------------------------------------------------- Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/ausschreibungen Hinter dem Wort „Bieterportal“ sind die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer 5.1.11 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer 5.1.11 erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/ Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Sofern für die Preiskalkulation eine GAEB bereitgestellt wurde, wird auf folgendes hingewiesen: Für Bieter, die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt „Produkte/Leistungen“ des Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB 84-Datei hochladen können, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe abzugeben. Es gilt das Angebot damit als form- und fristgerecht eingereicht. Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt. Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 11.04.2024“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : a. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13) ist für den Erhalt eines Loses mindestens ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf. --- Für den Erhalt mehrerer Lose gilt folgendes: 1. Für mehr als ein Los (auch innerhalb einer Region) addiert sich die Anforderung pro Los entsprechend auf. 2. Bei Büros oder Bürogemeinschaften ist ein fester Ansprechpartner für alle aufgeführten Aufgaben zu benennen. 3. Bei Bewerbung als Bieter mit Nachunternehmer sind entsprechende Eignungsnachweise sind mit der Angebotseinreichung einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : c. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Berufshaftpflichtversicherung (Bachelor oder Master / Dipl.-Ing.): Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 250.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht, per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate). g. In allen Losen: Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : i. In den Losen der Instandhaltung 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Namentliche Aufstellung der verfügbaren, qualifizierten und sachkundigen Fachkräfte des Auftragnehmers, die verbindlich zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden. Zum Nachweis der Fachkunde ist ein Nachweis der beruflichen Qualifikation beizufügen. Mindestanforderung: Für den Erhalt eines Loses ist ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Lose der Instandhaltung (Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Zwei Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre sind (Stichtag 01.01.2021), über eine vergleichbare Leistung in der Betreuung von Grundstücken öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten der eingereichten Referenz.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/09/2025 12:00 +02:00
Ort : An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SBH | Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0008

Titel : Los 8 - Bewirtschaftung Süd/GMH
Beschreibung : 2.5 Aufgaben Standortbegehung Betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10 Für die Budgetplanung der Bewirtschaftungs- wie Instandsetzungskosten ist, neben verschiedenen anderen Terminen, einmal jährlich an jedem Standort eine vollständige Begehung durchzuführen (zu Beginn des Auftrages, zeitnah auszuführen). Diese Begehung erfolgt in Begleitung des FA sowie des SHM. Die Planung und Koordinierung der Termine hat der AN rechtzeitig und eigenverantwortlich in Abstimmung mit dem FA vorzunehmen. 2.6 Aufgaben der Bewirtschaftung Betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10 Zum Teil werden die zu betreuenden Arbeiten seitens des AG als Dauerschuldverhältnis (DV), z.B. Rasenmähen, Pflege von Tennendecken, etc. an die ausführenden Firmen vergeben. Das bedeutet, diese werden von zentraler Stelle (ZFM) aus einmal zum Vertragsbeginn beauftragt und der Dienstleister erbringt die Leistungen innerhalb des Vertragszeitraumes in Eigenverantwortung. näheres s. Leistungsbeschreibung Ziffer 2.
Interne Kennung : 80114994-0017-422e-bc25-d13f9a6e4200

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 375 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Neben den geforderten Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen sind mit dem Angebot einzureichen: d. In allen Losen: Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) e. In allen Losen: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) h. In allen Losen: Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Anlage – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen l. In allen Losen: Angabe des für die Ausführung der Leistungen verbindlichen Ansprechpartners (siehe Eignungskriterien) m. In allen Losen: Kurzkonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen sowie Fortbildungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. n. In den Losen 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Unterschriebene Eigenerklärung zur Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (alle mit der Erfüllung des Auftrags betrauten Personen werden bei Auftragserteilung verpflichtet, daher ist eine unterschriebene Erklärung zur Bereitschaft einer Verpflichtung einzureichen - Formblatt, siehe Anlagen) o. In allen Losen: Eigenerklärung zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). ---------------------------------------------------- Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/ausschreibungen Hinter dem Wort „Bieterportal“ sind die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer 5.1.11 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer 5.1.11 erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/ Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Sofern für die Preiskalkulation eine GAEB bereitgestellt wurde, wird auf folgendes hingewiesen: Für Bieter, die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt „Produkte/Leistungen“ des Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB 84-Datei hochladen können, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe abzugeben. Es gilt das Angebot damit als form- und fristgerecht eingereicht. Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt. Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 11.04.2024“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Für die Lose der „Bewirtschaftung“ (betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10) ist für den Erhalt eines Loses mind. ein Meister, alternativ Techniker, im Bereich Garten- und Landschaftsbau nachzuweisen. Der Nachweis als Bachelor oder Master/Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung oder vergleichbar, wird als gleichwertig anerkannt. --- Für den Erhalt mehrerer Lose gilt folgendes: 1. Für mehr als ein Los (auch innerhalb einer Region) addiert sich die Anforderung pro Los entsprechend auf. 2. Bei Büros oder Bürogemeinschaften ist ein fester Ansprechpartner für alle aufgeführten Aufgaben zu benennen. 3. Bei Bewerbung als Bieter mit Nachunternehmer sind entsprechende Eignungsnachweise sind mit der Angebotseinreichung einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : In den Losen „Bewirtschaftung“ (betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10): Betriebshaftpflichtversicherung (Meister/Techniker): Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 250.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht, per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate). g. In allen Losen: Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : j. In den Losen der Bewirtschaftung 2, 4, 6, 8 und 10 Namentliche Aufstellung der verfügbaren, qualifizierten und sachkundigen Fachkräfte des Auftragnehmers, die verbindlich zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden. Zum Nachweis der Fachkunde ist ein Nachweis der beruflichen Qualifikation beizufügen. Für den Erhalt eines Loses ist mind. ein Meister, alternativ Techniker, im Bereich Garten- und Landschaftsbau nachzuweisen. Der Nachweis als Bachelor oder Master/Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung oder vergleichbar, wird als gleichwertig anerkannt. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Lose der Bewirtschaftung (Los 2, 4, 6, 8 und 10): Eine Referenz, die nicht älter als 3 Jahre sind (Stichtag 01.01.2021), über eine vergleichbare Leistung in der Betreuung von Grundstücken öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten der eingereichten Referenz.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/09/2025 12:00 +02:00
Ort : An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SBH | Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0009

Titel : Los 9 - Instandhaltung GMH 4
Beschreibung : 2.3 Aufgaben der geplanten Instandhaltung / Investivmaßnahmen Betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Die geplante Instandhaltung findet überall dort Anwendung, wo Maßnahmen unterschiedlicher Größenordnung dazu dienen, das Erscheinungsbild eines Schulgrundstückes zu verändern und oder die Nutzbarkeit zu verbessern bzw. wiederherzustellen. Sie dienen dabei nachrangig der unmittelbaren Verkehrssicherungspflicht und sind in der Regel Monate bis Jahre im Voraus planbar. Begleitung von geplanten Instandhaltungsmaßnahmen nach Einzelabruf durch den AG, die unter Umständen einer Verbesserung der Nutzung oder Optik der Anlagen dienen sollen, ohne Veränderung des Anlagenwertes, Neubeschaffung von Spielgeräten (auch Beratungsleistungen bei Spielgeräten) sowie in Ausnahmefällen auch Investitionen; mit einer maximalen Bausumme bis 799.999,99 € / netto. 2.4 Aufgaben der ungeplanten Instandhaltung Betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 Die ungeplante Instandsetzung findet überall dort statt, wo Schäden auftreten, die die Verkehrssicherheit unmittelbar gefährden. Inhaltlich unterscheidet sich die ungeplante Instandsetzung von der geplanten Instandsetzung dadurch, dass es nur um Schadensbeseitigung geht und die Beseitigung der Schäden keine Aufschiebung zulässt. Verbesserungen und Verschönerungen der Anlage oder des Bauteils, sind hier nicht vorgesehen. Es handelt sich um diverse einzelne, eher kleinere Maßnahmen unterschiedlicher Größenordnung und Dringlichkeit, die zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit und der Nutzbarkeit notwendig sind. Die Maßnahmen können beispielsweise Schäden an Wegedecken (z.B. Absackungen beseitigen), defekte Ausstattungen (z.B. gebrochene Bankbeläge), defekte Abdeckungen von Entwässerungseinrichtungen auszutauschen, oder ähnliches sein. näheres s. Leistungsbeschreibung Ziffer 2.
Interne Kennung : c13c4af8-3c7f-438b-8326-d8d26563ca0c

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 83 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Neben den geforderten Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen sind mit dem Angebot einzureichen: d. In allen Losen: Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) e. In allen Losen: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) h. In allen Losen: Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Anlage – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen l. In allen Losen: Angabe des für die Ausführung der Leistungen verbindlichen Ansprechpartners (siehe Eignungskriterien) m. In allen Losen: Kurzkonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen sowie Fortbildungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. n. In den Losen 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Unterschriebene Eigenerklärung zur Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (alle mit der Erfüllung des Auftrags betrauten Personen werden bei Auftragserteilung verpflichtet, daher ist eine unterschriebene Erklärung zur Bereitschaft einer Verpflichtung einzureichen - Formblatt, siehe Anlagen) o. In allen Losen: Eigenerklärung zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). ---------------------------------------------------- Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/ausschreibungen Hinter dem Wort „Bieterportal“ sind die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer 5.1.11 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer 5.1.11 erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/ Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Sofern für die Preiskalkulation eine GAEB bereitgestellt wurde, wird auf folgendes hingewiesen: Für Bieter, die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt „Produkte/Leistungen“ des Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB 84-Datei hochladen können, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe abzugeben. Es gilt das Angebot damit als form- und fristgerecht eingereicht. Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt. Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 11.04.2024“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : a. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13) ist für den Erhalt eines Loses mindestens ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf. --- Für den Erhalt mehrerer Lose gilt folgendes: 1. Für mehr als ein Los (auch innerhalb einer Region) addiert sich die Anforderung pro Los entsprechend auf. 2. Bei Büros oder Bürogemeinschaften ist ein fester Ansprechpartner für alle aufgeführten Aufgaben zu benennen. 3. Bei Bewerbung als Bieter mit Nachunternehmer sind entsprechende Eignungsnachweise sind mit der Angebotseinreichung einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : c. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Berufshaftpflichtversicherung (Bachelor oder Master / Dipl.-Ing.): Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 250.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht, per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate). g. In allen Losen: Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : i. In den Losen der Instandhaltung 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Namentliche Aufstellung der verfügbaren, qualifizierten und sachkundigen Fachkräfte des Auftragnehmers, die verbindlich zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden. Zum Nachweis der Fachkunde ist ein Nachweis der beruflichen Qualifikation beizufügen. Mindestanforderung: Für den Erhalt eines Loses ist ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Lose der Instandhaltung (Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Zwei Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre sind (Stichtag 01.01.2021), über eine vergleichbare Leistung in der Betreuung von Grundstücken öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten der eingereichten Referenz.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/09/2025 12:00 +02:00
Ort : An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SBH | Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0010

Titel : Los 10 - Bewirtschaftung GMH 4
Beschreibung : 2.5 Aufgaben Standortbegehung Betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10 Für die Budgetplanung der Bewirtschaftungs- wie Instandsetzungskosten ist, neben verschiedenen anderen Terminen, einmal jährlich an jedem Standort eine vollständige Begehung durchzuführen (zu Beginn des Auftrages, zeitnah auszuführen). Diese Begehung erfolgt in Begleitung des FA sowie des SHM. Die Planung und Koordinierung der Termine hat der AN rechtzeitig und eigenverantwortlich in Abstimmung mit dem FA vorzunehmen. 2.6 Aufgaben der Bewirtschaftung Betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10 Zum Teil werden die zu betreuenden Arbeiten seitens des AG als Dauerschuldverhältnis (DV), z.B. Rasenmähen, Pflege von Tennendecken, etc. an die ausführenden Firmen vergeben. Das bedeutet, diese werden von zentraler Stelle (ZFM) aus einmal zum Vertragsbeginn beauftragt und der Dienstleister erbringt die Leistungen innerhalb des Vertragszeitraumes in Eigenverantwortung. näheres s. Leistungsbeschreibung Ziffer 2.
Interne Kennung : b6ebddb2-23f4-471a-a305-1fe9fff6f6a2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 42 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Neben den geforderten Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen sind mit dem Angebot einzureichen: d. In allen Losen: Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) e. In allen Losen: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) h. In allen Losen: Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Anlage – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen l. In allen Losen: Angabe des für die Ausführung der Leistungen verbindlichen Ansprechpartners (siehe Eignungskriterien) m. In allen Losen: Kurzkonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen sowie Fortbildungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. n. In den Losen 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Unterschriebene Eigenerklärung zur Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (alle mit der Erfüllung des Auftrags betrauten Personen werden bei Auftragserteilung verpflichtet, daher ist eine unterschriebene Erklärung zur Bereitschaft einer Verpflichtung einzureichen - Formblatt, siehe Anlagen) o. In allen Losen: Eigenerklärung zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). ---------------------------------------------------- Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/ausschreibungen Hinter dem Wort „Bieterportal“ sind die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer 5.1.11 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer 5.1.11 erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/ Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Sofern für die Preiskalkulation eine GAEB bereitgestellt wurde, wird auf folgendes hingewiesen: Für Bieter, die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt „Produkte/Leistungen“ des Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB 84-Datei hochladen können, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe abzugeben. Es gilt das Angebot damit als form- und fristgerecht eingereicht. Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt. Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 11.04.2024“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Für die Lose der „Bewirtschaftung“ (betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10) ist für den Erhalt eines Loses mind. ein Meister, alternativ Techniker, im Bereich Garten- und Landschaftsbau nachzuweisen. Der Nachweis als Bachelor oder Master/Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung oder vergleichbar, wird als gleichwertig anerkannt. --- Für den Erhalt mehrerer Lose gilt folgendes: 1. Für mehr als ein Los (auch innerhalb einer Region) addiert sich die Anforderung pro Los entsprechend auf. 2. Bei Büros oder Bürogemeinschaften ist ein fester Ansprechpartner für alle aufgeführten Aufgaben zu benennen. 3. Bei Bewerbung als Bieter mit Nachunternehmer sind entsprechende Eignungsnachweise sind mit der Angebotseinreichung einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : In den Losen „Bewirtschaftung“ (betrifft Lose 2, 4, 6, 8 und 10): Betriebshaftpflichtversicherung (Meister/Techniker): Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 250.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht, per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate). g. In allen Losen: Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : j. In den Losen der Bewirtschaftung 2, 4, 6, 8 und 10 Namentliche Aufstellung der verfügbaren, qualifizierten und sachkundigen Fachkräfte des Auftragnehmers, die verbindlich zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden. Zum Nachweis der Fachkunde ist ein Nachweis der beruflichen Qualifikation beizufügen. Für den Erhalt eines Loses ist mind. ein Meister, alternativ Techniker, im Bereich Garten- und Landschaftsbau nachzuweisen. Der Nachweis als Bachelor oder Master/Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung oder vergleichbar, wird als gleichwertig anerkannt. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Lose der Bewirtschaftung (Los 2, 4, 6, 8 und 10): Eine Referenz, die nicht älter als 3 Jahre sind (Stichtag 01.01.2021), über eine vergleichbare Leistung in der Betreuung von Grundstücken öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten der eingereichten Referenz.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/09/2025 12:00 +02:00
Ort : An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SBH | Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0011

Titel : Los 11 - größere Instandhaltung RWS
Beschreibung : 2.3 Aufgaben der geplanten Instandhaltung / Investivmaßnahmen Betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Die geplante Instandhaltung findet überall dort Anwendung, wo Maßnahmen unterschiedlicher Größenordnung dazu dienen, das Erscheinungsbild eines Schulgrundstückes zu verändern und oder die Nutzbarkeit zu verbessern bzw. wiederherzustellen. Sie dienen dabei nachrangig der unmittelbaren Verkehrssicherungspflicht und sind in der Regel Monate bis Jahre im Voraus planbar. Begleitung von geplanten Instandhaltungsmaßnahmen nach Einzelabruf durch den AG, die unter Umständen einer Verbesserung der Nutzung oder Optik der Anlagen dienen sollen, ohne Veränderung des Anlagenwertes, Neubeschaffung von Spielgeräten (auch Beratungsleistungen bei Spielgeräten) sowie in Ausnahmefällen auch Investitionen; mit einer maximalen Bausumme bis 799.999,99 € / netto. näheres s. Leistungsbeschreibung Ziffer 2.
Interne Kennung : b28467f6-9804-4910-bf9b-9b43505fd655

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 826 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Neben den geforderten Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen sind mit dem Angebot einzureichen: d. In allen Losen: Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) e. In allen Losen: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) h. In allen Losen: Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Anlage – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen l. In allen Losen: Angabe des für die Ausführung der Leistungen verbindlichen Ansprechpartners (siehe Eignungskriterien) m. In allen Losen: Kurzkonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen sowie Fortbildungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. n. In den Losen 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Unterschriebene Eigenerklärung zur Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (alle mit der Erfüllung des Auftrags betrauten Personen werden bei Auftragserteilung verpflichtet, daher ist eine unterschriebene Erklärung zur Bereitschaft einer Verpflichtung einzureichen - Formblatt, siehe Anlagen) o. In allen Losen: Eigenerklärung zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). ---------------------------------------------------- Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/ausschreibungen Hinter dem Wort „Bieterportal“ sind die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer 5.1.11 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer 5.1.11 erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/ Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Sofern für die Preiskalkulation eine GAEB bereitgestellt wurde, wird auf folgendes hingewiesen: Für Bieter, die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt „Produkte/Leistungen“ des Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB 84-Datei hochladen können, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe abzugeben. Es gilt das Angebot damit als form- und fristgerecht eingereicht. Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt. Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 11.04.2024“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : a. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13) ist für den Erhalt eines Loses mindestens ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf. --- Für den Erhalt mehrerer Lose gilt folgendes: 1. Für mehr als ein Los (auch innerhalb einer Region) addiert sich die Anforderung pro Los entsprechend auf. 2. Bei Büros oder Bürogemeinschaften ist ein fester Ansprechpartner für alle aufgeführten Aufgaben zu benennen. 3. Bei Bewerbung als Bieter mit Nachunternehmer sind entsprechende Eignungsnachweise sind mit der Angebotseinreichung einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : c. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Berufshaftpflichtversicherung (Bachelor oder Master / Dipl.-Ing.): Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 250.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht, per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate). g. In allen Losen: Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : i. In den Losen der Instandhaltung 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Namentliche Aufstellung der verfügbaren, qualifizierten und sachkundigen Fachkräfte des Auftragnehmers, die verbindlich zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden. Zum Nachweis der Fachkunde ist ein Nachweis der beruflichen Qualifikation beizufügen. Mindestanforderung: Für den Erhalt eines Loses ist ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Lose der Instandhaltung (Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Zwei Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre sind (Stichtag 01.01.2021), über eine vergleichbare Leistung in der Betreuung von Grundstücken öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten der eingereichten Referenz.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/09/2025 12:00 +02:00
Ort : An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SBH | Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0012

Titel : Los 12 - größere Instandhaltung RN
Beschreibung : 2.3 Aufgaben der geplanten Instandhaltung / Investivmaßnahmen Betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Die geplante Instandhaltung findet überall dort Anwendung, wo Maßnahmen unterschiedlicher Größenordnung dazu dienen, das Erscheinungsbild eines Schulgrundstückes zu verändern und oder die Nutzbarkeit zu verbessern bzw. wiederherzustellen. Sie dienen dabei nachrangig der unmittelbaren Verkehrssicherungspflicht und sind in der Regel Monate bis Jahre im Voraus planbar. Begleitung von geplanten Instandhaltungsmaßnahmen nach Einzelabruf durch den AG, die unter Umständen einer Verbesserung der Nutzung oder Optik der Anlagen dienen sollen, ohne Veränderung des Anlagenwertes, Neubeschaffung von Spielgeräten (auch Beratungsleistungen bei Spielgeräten) sowie in Ausnahmefällen auch Investitionen; mit einer maximalen Bausumme bis 799.999,99 € / netto. näheres s. Leistungsbeschreibung Ziffer 2.
Interne Kennung : 95c9baba-da00-40dd-aaa4-6c6beaf7adb2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 982 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Neben den geforderten Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen sind mit dem Angebot einzureichen: d. In allen Losen: Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) e. In allen Losen: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) h. In allen Losen: Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Anlage – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen l. In allen Losen: Angabe des für die Ausführung der Leistungen verbindlichen Ansprechpartners (siehe Eignungskriterien) m. In allen Losen: Kurzkonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen sowie Fortbildungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. n. In den Losen 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Unterschriebene Eigenerklärung zur Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (alle mit der Erfüllung des Auftrags betrauten Personen werden bei Auftragserteilung verpflichtet, daher ist eine unterschriebene Erklärung zur Bereitschaft einer Verpflichtung einzureichen - Formblatt, siehe Anlagen) o. In allen Losen: Eigenerklärung zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). ---------------------------------------------------- Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/ausschreibungen Hinter dem Wort „Bieterportal“ sind die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer 5.1.11 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer 5.1.11 erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/ Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Sofern für die Preiskalkulation eine GAEB bereitgestellt wurde, wird auf folgendes hingewiesen: Für Bieter, die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt „Produkte/Leistungen“ des Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB 84-Datei hochladen können, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe abzugeben. Es gilt das Angebot damit als form- und fristgerecht eingereicht. Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt. Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 11.04.2024“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : a. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13) ist für den Erhalt eines Loses mindestens ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf. --- Für den Erhalt mehrerer Lose gilt folgendes: 1. Für mehr als ein Los (auch innerhalb einer Region) addiert sich die Anforderung pro Los entsprechend auf. 2. Bei Büros oder Bürogemeinschaften ist ein fester Ansprechpartner für alle aufgeführten Aufgaben zu benennen. 3. Bei Bewerbung als Bieter mit Nachunternehmer sind entsprechende Eignungsnachweise sind mit der Angebotseinreichung einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : c. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Berufshaftpflichtversicherung (Bachelor oder Master / Dipl.-Ing.): Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 250.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht, per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate). g. In allen Losen: Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : i. In den Losen der Instandhaltung 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Namentliche Aufstellung der verfügbaren, qualifizierten und sachkundigen Fachkräfte des Auftragnehmers, die verbindlich zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden. Zum Nachweis der Fachkunde ist ein Nachweis der beruflichen Qualifikation beizufügen. Mindestanforderung: Für den Erhalt eines Loses ist ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Lose der Instandhaltung (Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Zwei Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre sind (Stichtag 01.01.2021), über eine vergleichbare Leistung in der Betreuung von Grundstücken öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten der eingereichten Referenz.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Lose der Bewirtschaftung (Los 2, 4, 6, 8 und 10): Eine Referenz, die nicht älter als 3 Jahre sind (Stichtag 01.01.2021), über eine vergleichbare Leistung in der Betreuung von Grundstücken öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten der eingereichten Referenz.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/09/2025 12:00 +02:00
Ort : An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SBH | Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0013

Titel : Los 13 - größere Instandhaltung HIBB
Beschreibung : 2.3 Aufgaben der geplanten Instandhaltung / Investivmaßnahmen Betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Die geplante Instandhaltung findet überall dort Anwendung, wo Maßnahmen unterschiedlicher Größenordnung dazu dienen, das Erscheinungsbild eines Schulgrundstückes zu verändern und oder die Nutzbarkeit zu verbessern bzw. wiederherzustellen. Sie dienen dabei nachrangig der unmittelbaren Verkehrssicherungspflicht und sind in der Regel Monate bis Jahre im Voraus planbar. Begleitung von geplanten Instandhaltungsmaßnahmen nach Einzelabruf durch den AG, die unter Umständen einer Verbesserung der Nutzung oder Optik der Anlagen dienen sollen, ohne Veränderung des Anlagenwertes, Neubeschaffung von Spielgeräten (auch Beratungsleistungen bei Spielgeräten) sowie in Ausnahmefällen auch Investitionen; mit einer maximalen Bausumme bis 799.999,99 € / netto. näheres s. Leistungsbeschreibung Ziffer 2.
Interne Kennung : a9458afe-68d4-49ff-923a-292adca25a33

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71420000 Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 309 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Neben den geforderten Eignungsnachweisen und Eigenerklärungen sind mit dem Angebot einzureichen: d. In allen Losen: Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) e. In allen Losen: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare) h. In allen Losen: Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“ (Formblatt, siehe Anlage – wird mit Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen l. In allen Losen: Angabe des für die Ausführung der Leistungen verbindlichen Ansprechpartners (siehe Eignungskriterien) m. In allen Losen: Kurzkonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten, Arial 11) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen sowie Fortbildungen. Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. n. In den Losen 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Unterschriebene Eigenerklärung zur Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (alle mit der Erfüllung des Auftrags betrauten Personen werden bei Auftragserteilung verpflichtet, daher ist eine unterschriebene Erklärung zur Bereitschaft einer Verpflichtung einzureichen - Formblatt, siehe Anlagen) o. In allen Losen: Eigenerklärung zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). ---------------------------------------------------- Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/ausschreibungen Hinter dem Wort „Bieterportal“ sind die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer 5.1.11 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer 5.1.11 erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.hamburg/ausschreibungen/ Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Sofern für die Preiskalkulation eine GAEB bereitgestellt wurde, wird auf folgendes hingewiesen: Für Bieter, die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt „Produkte/Leistungen“ des Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB 84-Datei hochladen können, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe abzugeben. Es gilt das Angebot damit als form- und fristgerecht eingereicht. Um die Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt. Das „Merkblatt Umsatzsteuer vom 11.04.2024“, welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender Vertragsbestandteil. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h. regelmäßig mit der Abnahme.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : a. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13) ist für den Erhalt eines Loses mindestens ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf. --- Für den Erhalt mehrerer Lose gilt folgendes: 1. Für mehr als ein Los (auch innerhalb einer Region) addiert sich die Anforderung pro Los entsprechend auf. 2. Bei Büros oder Bürogemeinschaften ist ein fester Ansprechpartner für alle aufgeführten Aufgaben zu benennen. 3. Bei Bewerbung als Bieter mit Nachunternehmer sind entsprechende Eignungsnachweise sind mit der Angebotseinreichung einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis einer Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift oder Nachweis des Eintrags im Berufsregister (z.B. Architektenkammer) /der Handwerksrolle oder der Industrie- und Handelskammer zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : c. Für die Lose der „Instandhaltung“ (betrifft Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Berufshaftpflichtversicherung (Bachelor oder Master / Dipl.-Ing.): Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 250.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht, per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate). g. In allen Losen: Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : i. In den Losen der Instandhaltung 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13 Namentliche Aufstellung der verfügbaren, qualifizierten und sachkundigen Fachkräfte des Auftragnehmers, die verbindlich zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden. Zum Nachweis der Fachkunde ist ein Nachweis der beruflichen Qualifikation beizufügen. Mindestanforderung: Für den Erhalt eines Loses ist ein Bachelor oder Master / Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsplanung nachzuweisen. Es ist der Nachweis der Eintragung als Freianlagenplaner durch Eintragung in die Architektenkammer nachzuweisen. Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die Anforderung entsprechend auf.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Lose der Instandhaltung (Lose 1, 3, 5, 7 und 9 sowie 11, 12 und 13): Zwei Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre sind (Stichtag 01.01.2021), über eine vergleichbare Leistung in der Betreuung von Grundstücken öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten der eingereichten Referenz.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/09/2025 12:00 +02:00
Ort : An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SBH | Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : SBH | Schulbau Hamburg
Registrierungsnummer : 62f0f0af-9431-411a-8f96-be7b21daafb8
Abteilung : Einkauf/Vergabe
Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Einkauf/Vergabe
Telefon : +49 40428236201
Fax : +49 40427310143
Internetadresse : https://schulbau.hamburg
Profil des Erwerbers : https://schulbau.hamburg
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Registrierungsnummer : fc2a82a7-8962-48a4-bf78-45738e80fa10
Abteilung : Rechts- und Abgabenabteilung
Postanschrift : Postfach 30 17 41
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20306
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechts- und Abgabenabteilung
Telefon : +49 40428231690
Fax : +49 40427923080
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : SBH | Schulbau Hamburg
Registrierungsnummer : 85b322a2-fc67-45d7-b38d-202dd3dddec4
Postanschrift : An der Stadthausbrücke 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40428236201
Fax : +49 40427310143
Internetadresse : https://schulbau.hamburg
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a3805f51-4a58-4662-9e0e-5e28315a005f - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/08/2025 20:07 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00571694-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 167/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/09/2025