Beschreibung
:
Vom Unternehmen sind mit der Angebotsabgabe vorzulegen: eine vorrübergehende Gewichtsbilanz pro Fahrzeug. Die Gewichtsbilanz muss den gesamten Aufbau, sowie die Geräte aus der beigefügten Beladeliste detailliert beinhalten. Bei Auslieferung ist eine endgültige Gewichtsbilanz, inkl. Wiegeschein, der Dokumentation in zweifacher Ausfertigung beizulegen. Zusätzlich muss die Gewichtsbilanz in Dateiform (Beispielsweise *.xls/xlsx) mitgeliefert werden. Je Fahrzeug ist ein vorläufiger Beladeplan zu erstellen, der mit dem Angebot als Anlage einzureichen ist. Dieser muss nicht detailliert auf die aufzunehmende Beladung eingehen, sondern kann auch die Kopie eines baugleichen, ähnlichen Fahrzeugs sein. In der Anlage ist darauf hinzuweisen, dass um welche Variante es sich handelt. Mit dem Angebot ist ein vorläufiger Zeitplan (siehe Tabellenblatt Zusammenfassung) auszufüllen. In diesem Zeitplan sind die Termine (zeitlich, nicht kalendermäßig) aufzuführen. Ein nicht ausgefüllter Zeitplan führt zum Ausschluss des Angebotes. Hinweise wie "nach Absprache" werden wie ein nicht ausgefüllter Zeitplan gewertet. Vom Bieter wird eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001 vorausgesetzt (Eignungskriterium). Ein entsprechendes Zertifikat ist dem Angebot beizufügen. Je Fahrzeug ist eine Energiebilanz für das komplette Fahrzeug nach E DIN 14502-2 zu erstellen. Nach der Energiebilanz sind die Art und Größe von Batterien, Ladegeräten, Einspeisesteckdose, Sicherungen (grundsätzlich nur als Sicherungsautomaten) usw. auszulegen. eine vorrübergehende Gewichtsbilanz pro Fahrzeug. Die Gewichtsbilanz muss den gesamten Aufbau, sowie die Geräte aus der beigefügten Beladeliste detailliert beinhalten. Bei Auslieferung ist eine endgültige Gewichtsbilanz, inkl. Wiegeschein, der Dokumentation in zweifacher Ausfertigung beizulegen. Zusätzlich muss die Gewichtsbilanz in Dateiform (Beispielsweise *.xls/xlsx) mitgeliefert werden. Je Fahrzeug ist ein vorläufiger Beladeplan zu erstellen, der mit dem Angebot als Anlage einzureichen ist. Dieser muss nicht detailliert auf die aufzunehmende Beladung eingehen, sondern kann auch die Kopie eines baugleichen, ähnlichen Fahrzeugs sein. In der Anlage ist darauf hinzuweisen, dass um welche Variante es sich handelt. Mit dem Angebot ist ein vorläufiger Zeitplan (siehe Tabellenblatt Zusammenfassung) auszufüllen. In diesem Zeitplan sind die Termine (zeitlich, nicht kalendermäßig) aufzuführen. Ein nicht ausgefüllter Zeitplan führt zum Ausschluss des Angebotes. Hinweise wie "nach Absprache" werden wie ein nicht ausgefüllter Zeitplan gewertet. Vom Bieter wird eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001 vorausgesetzt (Eignungskriterium). Ein entsprechendes Zertifikat ist dem Angebot beizufügen. Je Fahrzeug ist eine Energiebilanz für das komplette Fahrzeug nach E DIN 14502-2 zu erstellen. Nach der Energiebilanz sind die Art und Größe von Batterien, Ladegeräten, Einspeisesteckdose, Sicherungen (grundsätzlich nur als Sicherungsautomaten) usw. auszulegen. Bei Fahrzeugübergabe vorzulegende Unterlagen(soweit zutreffend): • Protokoll der Ablieferinspektion Fahrgestell • Verlaufpläne der gesamten Elektroversorgung, Hydraulikleitungen, Pneumatikleitungen, sowie dazugehörige Schaltpläne • Beschreibungen und Bedienungsanleitungen für Fahrzeug (Motor/ Fahrgestell/ Aufbauten) und vom Fahrzeugmotor angetriebene Aggregate, sowie mitgelieferte Geräte (Funk, Hydraulik usw.) einschl. Zeichnungen, die für die Wartung erforderlich sind. • Zulassungsbescheinigung Teil II • Ausnahmegenehmigung von den Vorschriften der StVZO durch die zuständige Behörde (soweit erforderlich) • Fahrzeug-Checkheft (Wartungsheft) • Garantiekarten für Fahrzeug und mitgelieferte Aggregate und Geräte • Schmierplan • Konservierungsplan für die Hohlraumkonservierung • Vollständige Ersatzteilliste für das Fahrzeug und die Aggregate • Notwendige Prüfbücher /-karten - die zur Durchführung von Reparaturen ggfls. notwendigen Dateien • Beschreibungen und Bedienungsanleitungen für Fahrzeug (Motor/Fahrgestell/Aufbauten) und vom Fahrzeugmotor angetriebene Aggregate sowie mitgelieferte Geräte (Hydraulik usw.) • Beladeplan und Beladeliste in der Fassung, die dem Auslieferungszustand entspricht • Endgewichtsbilanz - Wiegekarte • Prüfprotokolle für die Funk- und Elektroinstallationen • Abnahmeprotokoll des TÜV oder DEKRA • die komplette Dokumentation nach DIN EN 1846 • Bestätigung über die Durchführung einer Ablieferungsinspektion durch den Auftragnehmer (nicht älter als 1 Monat beim Ablieferungstermin) • Wartungshefte • Liste der eingebauten Zulieferteile mit entsprechenden Teile-Nrn. und Anschriften der Zulieferer • ggfls. notwendige digitale Unterlagen zur Durchführung von Reparaturen