Fachplanung Elektrotechnik für die Erweiterung an der Gesamtschule Ebsdorfergrund, Heskem

Fachplanung Elektrotechnik, gem. Teil 4, Abschnitt 2, HOAI; Anlagengruppen (4), (5) und (6) gem. § 53 Abs. 2 HOAI zur Erweiterung an der Gesamtschule Ebsdorfergrund, Heskem. Die Gesamtschule Ebsdorfergrund soll durch einen Rück- und Erweiterungsbau neue Flächen für die Förderstufenklassen der 5. und 6. Jahrgangsstufen in Form von Clustern erhalten. …

CPV: 71300000 Engineering services
Place of execution:
Fachplanung Elektrotechnik für die Erweiterung an der Gesamtschule Ebsdorfergrund, Heskem
Awarding body:
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Award number:
2024005636

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Marburg-Biedenkopf
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Fachplanung Elektrotechnik für die Erweiterung an der Gesamtschule Ebsdorfergrund, Heskem
Beschreibung : Fachplanung Elektrotechnik, gem. Teil 4, Abschnitt 2, HOAI; Anlagengruppen (4), (5) und (6) gem. § 53 Abs. 2 HOAI zur Erweiterung an der Gesamtschule Ebsdorfergrund, Heskem. Die Gesamtschule Ebsdorfergrund soll durch einen Rück- und Erweiterungsbau neue Flächen für die Förderstufenklassen der 5. und 6. Jahrgangsstufen in Form von Clustern erhalten. Im Schusterbau befinden sich gegenwärtig 9 Klassenräume, 4 Fachklassenräume, 1 Lehrmittelraum und im Untergeschoss die Technikbereiche für die Trinkwassereinspeisung und der Standort der Wechselrichter für die Photovoltaikanlage. Grundsätzlicher Bestandteil der Erweiterungsmaßnahme ist die Neukonzeption der Lernräume für den sechszügigen Förderstufentrakt in Form von Clustern. Zweiter Hauptbestandteil des zu planenden Erweiterungsbaus ist die Unterbringung einer Schulmensa mit Speiseausgabe für 200 Personen pro Schicht. Der dafür erforderliche Küchenbereich ist als Vollküche vorzusehen. Die Speisen werden dort nicht nur ausgegeben, sondern auch produziert. Bei der Konzeptionierung ist auf eine bauliche Umsetzung im laufenden Betrieb zu achten. Eine vollständige Auslagerung der Schule zur Schaffung der Baufreiheit ist nicht vorgesehen. Die Fachräume, Klassenräume und Cluster sowie Mensa sollen mit LED Beleuchtung ausgestattet werden und über Bewegungs- bzw. Präsenzmelder gesteuert werden. Der Ersatzneubau ist digital zu vernetzen und flächendeckend mit WLAN auszuleuchten. Dachflächen sollen mit einer PV-Anlage ausgestattet werden. Die Arbeitsräume sollen gemäß Arbeitsschutzrichtlinien natürlich belichtet und belüftet werden können. Die Beleuchtungsanlagen sind gemäß den „Hinweisen für die Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht in öffentlichen Gebäuden“ und der „Beleuchtung von Arbeitsplätzen mit Bildschirmgeräten in öffentlichen Gebäuden“ (Herausgeber AMEV) zu planen. Barrierefreies Bauen ist bei Einrichtungen des Bildungswesens eine obligatorische Qualitätsanforderung. Deshalb ist ihr besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer, sensorischer oder kognitiver Art Berücksichtigung finden. Mobilitäts- und Sinnesbehinderte sollen sämtliche Bereiche, extern wie intern, gleichberechtigt erreichen können. Mit dem durchgeführten 1-phasigen nicht-offenem Realisierungswettbewerb wurde eine nach den Vorgaben der Auslobung erstellte Wettbewerbsarbeit vom Preisgericht als Preisträger prämiert. Die Wettbewerbspläne des Zuschlagsbieters werden als Grundlage dieses Verfahrens und der weiteren Planungsschritte zur Kenntnisnahme diesen Verfahrensunterlagen beigefügt. Bislang sind keine Vorgaben zu zentralen/dezentralen Systemen (Lüftungstechnik, Wasser- und Wärmeversorgung) gemacht. Mit Planungsauftakt sind diese Punkte federführend durch die Fachplanung der HLS-Technik unter Zuarbeit der Planungsbeteiligten zu erarbeiten. Es sind sachgerechte, auf den Standort zugeschnittene Konzepte der Technischen Gebäudeausrüstung zu erarbeiten. Grundsätzlich sind bei der Planung der Anlagentechnik die unterschiedlichen pädagogischen Raumkonzepte (Cluster bzw. offene Lernbereiche) zu berücksichtigen und eine Beeinträchtigung der unterschiedlichen Unterrichtsformen, z. B. durch Schallübertragung und Luftströmungsverhalten, zu vermeiden. Interne Kennung: LOT-0001
Kennung des Verfahrens : 7e9e0d88-198f-443a-8376-f05b04e5c6fa
Interne Kennung : 2024005636
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Gesamtschule Ebsdorfergrund, Zur Gesamtschule 21
Postleitzahl : 35085
Land, Gliederung (NUTS) : Marburg-Biedenkopf ( DE724 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 0,01 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Fachplanung Elektrotechnik für die Erweiterung an der Gesamtschule Ebsdorfergrund, Heskem
Beschreibung : Fachplanung Elektrotechnik, gem. Teil 4, Abschnitt 2, HOAI; Anlagengruppen (4), (5) und (6) gem. § 53 Abs. 2 HOAI zur Erweiterung an der Gesamtschule Ebsdorfergrund, Heskem. Die Gesamtschule Ebsdorfergrund soll durch einen Rück- und Erweiterungsbau neue Flächen für die Förderstufenklassen der 5. und 6. Jahrgangsstufen in Form von Clustern erhalten. Im Schusterbau befinden sich gegenwärtig 9 Klassenräume, 4 Fachklassenräume, 1 Lehrmittelraum und im Untergeschoss die Technikbereiche für die Trinkwassereinspeisung und der Standort der Wechselrichter für die Photovoltaikanlage. Grundsätzlicher Bestandteil der Erweiterungsmaßnahme ist die Neukonzeption der Lernräume für den sechszügigen Förderstufentrakt in Form von Clustern. Zweiter Hauptbestandteil des zu planenden Erweiterungsbaus ist die Unterbringung einer Schulmensa mit Speiseausgabe für 200 Personen pro Schicht. Der dafür erforderliche Küchenbereich ist als Vollküche vorzusehen. Die Speisen werden dort nicht nur ausgegeben, sondern auch produziert. Bei der Konzeptionierung ist auf eine bauliche Umsetzung im laufenden Betrieb zu achten. Eine vollständige Auslagerung der Schule zur Schaffung der Baufreiheit ist nicht vorgesehen. Die Fachräume, Klassenräume und Cluster sowie Mensa sollen mit LED Beleuchtung ausgestattet werden und über Bewegungs- bzw. Präsenzmelder gesteuert werden. Der Ersatzneubau ist digital zu vernetzen und flächendeckend mit WLAN auszuleuchten. Dachflächen sollen mit einer PV-Anlage ausgestattet werden. Die Arbeitsräume sollen gemäß Arbeitsschutzrichtlinien natürlich belichtet und belüftet werden können. Die Beleuchtungsanlagen sind gemäß den „Hinweisen für die Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht in öffentlichen Gebäuden“ und der „Beleuchtung von Arbeitsplätzen mit Bildschirmgeräten in öffentlichen Gebäuden“ (Herausgeber AMEV) zu planen. Barrierefreies Bauen ist bei Einrichtungen des Bildungswesens eine obligatorische Qualitätsanforderung. Deshalb ist ihr besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzeranforderungen hinsichtlich motorischer, sensorischer oder kognitiver Art Berücksichtigung finden. Mobilitäts- und Sinnesbehinderte sollen sämtliche Bereiche, extern wie intern, gleichberechtigt erreichen können. Mit dem durchgeführten 1-phasigen nicht-offenem Realisierungswettbewerb wurde eine nach den Vorgaben der Auslobung erstellte Wettbewerbsarbeit vom Preisgericht als Preisträger prämiert. Die Wettbewerbspläne des Zuschlagsbieters werden als Grundlage dieses Verfahrens und der weiteren Planungsschritte zur Kenntnisnahme diesen Verfahrensunterlagen beigefügt. Bislang sind keine Vorgaben zu zentralen/dezentralen Systemen (Lüftungstechnik, Wasser- und Wärmeversorgung) gemacht. Mit Planungsauftakt sind diese Punkte federführend durch die Fachplanung der HLS-Technik unter Zuarbeit der Planungsbeteiligten zu erarbeiten. Es sind sachgerechte, auf den Standort zugeschnittene Konzepte der Technischen Gebäudeausrüstung zu erarbeiten. Grundsätzlich sind bei der Planung der Anlagentechnik die unterschiedlichen pädagogischen Raumkonzepte (Cluster bzw. offene Lernbereiche) zu berücksichtigen und eine Beeinträchtigung der unterschiedlichen Unterrichtsformen, z. B. durch Schallübertragung und Luftströmungsverhalten, zu vermeiden. Interne Kennung: LOT-0001
Interne Kennung : 4cf6c699-c119-4d81-8f91-853e6aad5336

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Marburg-Biedenkopf -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 149 554,19 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : DE-Plan GmbH & Co.KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 2025608886
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 149 554,21 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001 - DE-Plan GmbH & Co.KG
Datum der Auswahl des Gewinners : 21/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 31/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 0 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 149 554,19 Euro

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Marburg-Biedenkopf
Registrierungsnummer : 3c28db92-dde5-429d-9da2-440674c99b8d
Abteilung : - Zentrale Vergabestelle -
Postanschrift : Im Lichtenholz 60
Stadt : Marburg
Postleitzahl : 35043
Land, Gliederung (NUTS) : Marburg-Biedenkopf ( DE724 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : - Zentrale Vergabestelle -
Telefon : +49 64214051932
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : e2f33549-3d71-43ff-b311-2f9e60ef95e2
Abteilung : Dezernat III 31.4
Postanschrift : Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Dezernat III 31.4
Telefon : +49 6151126601
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : DE-Plan GmbH & Co.KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer : e9b7b17b-bce2-40be-843c-4be064f0129d
Postanschrift : Ringstraße 6a
Stadt : Gladenbach
Postleitzahl : 35075
Land, Gliederung (NUTS) : Marburg-Biedenkopf ( DE724 )
Land : Deutschland
Telefon : 06462-915200
Fax : 06462-91520-10
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : eb54e4db-efc6-4e20-98da-f7b1a237fb4f - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/04/2025 09:05 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00278595-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 84/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/04/2025