Entwicklung, Erstellung und Implementierung einer betrieblichen „On-Demand-Software“ nebst Schnittstellen und dazugehöriger Apps

Der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) erhielt, gemeinsam mit grenzüberschreitenden Partnern aus Luxemburg, einen positiven Förderbescheid über das Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM) im Rahmen des Interreg-Programm Großregion 2021-27. Ein darin enthaltenes Vorhaben ist die Einführung von On Demand-Verkehren in der deutsch-luxemburgischen Grenzregion. Das Gesamtziel ist die Verbesserung der grenzüberschreitenden Verkehrsinfrastruktur und …

CPV: 72263000 Software implementation services
Place of execution:
Entwicklung, Erstellung und Implementierung einer betrieblichen „On-Demand-Software“ nebst Schnittstellen und dazugehöriger Apps
Awarding body:
Verkehrsverbund Region Trier GmbH
Award number:
E69257159

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verkehrsverbund Region Trier GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Entwicklung, Erstellung und Implementierung einer betrieblichen „On-Demand-Software“ nebst Schnittstellen und dazugehöriger Apps
Beschreibung : Der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) erhielt, gemeinsam mit grenzüberschreitenden Partnern aus Luxemburg, einen positiven Förderbescheid über das Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM) im Rahmen des Interreg-Programm Großregion 2021-27. Ein darin enthaltenes Vorhaben ist die Einführung von On Demand-Verkehren in der deutsch-luxemburgischen Grenzregion. Das Gesamtziel ist die Verbesserung der grenzüberschreitenden Verkehrsinfrastruktur und die Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen. Dies soll durch eine engere Vernetzung der bestehenden Bus- und Bahnverbindungen sowie durch die Einführung bedarfsgesteuerter Ergänzungsangebote erreicht werden. Die zu erwartende Veränderung besteht in einer Reduktion des motorisierten Individualverkehrs bei gleichzeitig gesteigerten Nutzung des öffentlichen Verkehrs. Dadurch werden Verkehrsstaus reduziert, die Umweltbelastung gesenkt und die Lebensqualität der Bewohner auf beiden Seiten der Grenze verbessert. Hierzu wird im Rahmen des Projektes eine On-Demand-Software zur Planung, Information, Buchung (Auftrags- und Fahrtverwaltung), Disposition / Vermittlung und Fahrtenbündelung von On-Demand-Verkehren im Landkreis Trier-Saarburg und angrenzenden Teilen von Luxemburg geschaffen und für den Fahrgast-Zugang mit dem elektronischen Fahrplanauskunftssystem EFA verbunden. Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens mit Teilnahmewettbewerb beabsichtigt die Vergabestelle, die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf 3 bis 5 geeignete Bewerber zu beschränken. Sofern mehr als fünf Bewerbungen die Eignungsanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl anhand der Qualität der eingereichten Referenzprojekt. Hier wird auf 001_Teil A_Ausschreibungsbedingungen_V3, Ziffer 6.3.1.1 sowie auf 002_Teil B_Unterlagen zum öffentl. Teilnahmewettbewerb_V2, Ziffer 2.6 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit verwiesen. Die Qualität wird anhand der einzelnen Punkte ermittelt. Wenn die einzelnen Anforderungen erfüllt sind, erhält der Bewerber die dafür vorgesehenen Punkte.
Kennung des Verfahrens : 58361dd9-d5a7-4b79-a41c-888599e59971
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72263000 Software-Implementierung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Trier-Saarburg ( DEB25 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Grenzüberschreitender Verkehr nach Grevenmacher, Luxemburg.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB erfolgt durch eine Erklärung des Bieters, dass zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe 1. keine Person, deren Verhalten ihm als für die Leitung des Unternehmens verantwortlich Handelnder nach § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, wegen einer Straftat nach den in § 123 Abs. 1 GWB genannten strafrechtlichen Vorschriften oder vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten in den letzten fünf Jahren vor Angebotsabgabe rechtskräftig verurteilt worden ist und dass gegen ihn in diesem Zeitraum auch keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten wegen einer derartigen Straftat festgesetzt worden ist; 2. der Bieter seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung stets ordnungsgemäß nachgekommen ist und Gegenteiliges in den letzten fünf Jahren vor Angebotsabgabe weder durch eine rechtskräftige Gerichts- noch durch eine bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde; 3. der Bieter bei der Ausführung öffentlicher Aufträge die geltenden umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtlichen Verpflichtungen beachtet und in den letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe keinerlei diesbezüglichen Verstöße begangen hat; 4. der Bieter nicht zahlungsunfähig ist und über das Vermögen des Bieters weder ein Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren beantragt oder eröffnet wurde oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist sowie dass derartige Umstände auch in den letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe nicht vorgelegen haben; 5. der Bieter sich nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat sowie dass derartige Umstände auch in den letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe nicht vorgelegen haben; 6. weder der Bieter noch eine Person, deren Verhalten ihm als für die Leitung des Unternehmens verantwortlich Handelnder nach § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, im Rahmen der beruflichen Tätigkeit in den letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe eine schwere und die Integrität des Bieters infrage stellende Verfehlung begangen hat; 7. der Bieter in den letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, 8. dass nach Kenntnis des Bieters kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte, 9. dass der Bieter in den letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags keine wesentlichen Anforderungen erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und/oder dass dies nicht zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat; 10. der Bieter nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 Mindestlohngesetz (MiLoG) oder § 23 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden ist; 11. weder der Bieter noch eine Person, deren Verhalten ihm als für die Leitung des Unternehmens verantwortlich Handelnder nach § 123 Abs. 3 GWB oder als nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigter zuzurechnen ist, in den letzten fünf Jahren vor Angebotsabgabe nach îOE 404 Abs. 2 Nr. 3 Drittes Buch Sozialgesetzbuch mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt oder nach den §§ 10, 10a oder 11 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes zu einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen rechtskräftig verurteilt worden ist. 12. der Bieter keinen der in îOE 1 Abs. 2 Sätze 1 bis 3 PBZugV aufgezählten Verstöße begangen hat; 13. der Bieter über wirtschaftliche Mittel in einem solchen Umfang verfügt, dass diese zur Erfüllung seiner laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag ausreichen werden und dass der Bieter dies im Falle einer eventuell in der Phase der Prüfung und Wertung der Angebote erfolgenden entsprechenden Anforderung des Auftraggebers durch Einreichung entsprechender Unterlagen im Sinne der Absätze 4 und 5 des § 45 VgV unverzüglich nachweisen kann; 14. der Bieter in den letzten drei Jahren vor Angebotsabgabe nicht wegen eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes nach § 24 Abs. 1 LkSG mit einer Geldbuße nach Maßgabe von § 22 Absatz 2 LkSG belegt worden ist. Der Bieter hat zudem eine Eigenerklärung in Hinblick auf Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der zum Zeitpunkt des Endes der Angebotsfrist geltenden Fassung über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren abzugeben.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Entwicklung, Erstellung und Implementierung einer betrieblichen „On-Demand-Software“ nebst Schnittstellen und dazugehöriger Apps
Beschreibung : Es wird eine On-Demand-Software zur Planung, Information, Buchung (Auftrags- und Fahrtverwaltung), Disposition / Vermittlung und Fahrtenbündelung von On-Demand-Verkehren im Landkreis Trier-Saarburg und angrenzenden Teilen von Luxemburg angeschafft, die für den Fahrgast-Zugang mit dem elektronischen Fahrplanauskunftssystem EFA verbunden ist.
Interne Kennung : E69257159

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72263000 Software-Implementierung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Trier-Saarburg ( DEB25 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Selbstdarstellung des Bewerbers anhand einer aussagekräftigen Unternehmenshistorie inklusive Angaben zur Entwicklung der Mitarbeiterzahlen in den letzten drei Jahren im Hinblick auf die Implementierung einer On-Demand-Software (maximal 4 Seiten).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung nach Maßgaben der Bestimmungen des Herkunftslandes des Bewerbers / Bieters beziehungsweise jedes Mitglieds der Bewerber- / Bietergemeinschaft (bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 3 Monate).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1. Bankauskunft mit Angaben zur gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätslage oder aktuelle Wirtschaftsauskunft (zum Beispiel Creditreform, CRIF …) mit einem entsprechenden Bonitätsindex und positiver Einstufung des Bewerbers (bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 3 Monate) in deutscher Sprache (gegebenenfalls als Originalbeleg und zusätzlich mit einer beglaubigten Übersetzung). 2. Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz des Bewerbers für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2023, 2022, 2021). Anzugeben ist der Jahresgesamtumsatz pro abgeschlossenem Geschäftsjahr. 3. Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz des Bewerbers im Hinblick auf die Implementierung von einer On-Demand-Software aus vergleichbaren Projektaufträgen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2023, 2022, 2021). Die Umsätze sind pro Geschäftsjahr anzugeben. 4. Eigenerklärung, dass im Falle der Zuschlagserteilung für die Dauer der Ausführung eine Haftpflichtversicherung bestehen wird. Für Personenschäden ist mindestens eine Deckung von 10 Mio. Euro (mindestens 5 Mio. Euro pro geschädigter Person) und für Sach- und Vermögensschäden eine Deckung von 10 Mio. Euro vorzusehen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenz Tiefenintegration in eine bestehende MaaS-Plattform / regionale App: Der Bieter wird aufgefordert, eine detaillierte Referenz für die erfolgreiche Durchführung einer Tiefenintegration auf max. 2 DIN-A 4-Seiten darzustellen und zu erläutern. Diese Referenz stellt ein Ausschlusskriterium dar. Folgende Informationen sind für diese Referenz anzugeben: Auftraggeber nebst Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Adresse, E-Mail und Telefonnummer); Leistungsumfang (mindestens Angaben zur Größe des bedienten Verkehrsgebietes (Bediengebiete und Anzahl der Fahrzeuge); Leistungszeitraum (mindestens Angaben des Leistungsbeginns und des Leistungsendes); Angaben über die Branche des Auftraggebers (zum Beispiel Industrie, Verkehr, Öffentliche Verwaltung …).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Im Rahmen dieser Ausschreibung wird der Bieter aufgefordert, mindestens zwei Referenzen vorzulegen, die die folgenden Punkte abdecken. Die folgenden Anforderungen sind Mindestanforderungen, die durch die Referenz abgedeckt sein müssen. Diese Anforderungen stellen Ausschlusskriterien dar. • Mindestdauer von 12 Monaten • Mindesteinsatz von 20 Fahrzeugen • Abdeckung von verschiedenen Bedienformen • Anpassbarkeit der Zonen und Betriebszeiten • Integration von Fahrplänen Die Referenzen werden nach den folgenden Kriterien bewertet: • Bedienformen (je 0,5 Punkte): Bedarfslinienverkehr, Korridor und Richtungsbandbetrieb, Sektorbetrieb, Flächenverkehr • Echtzeitfähigkeit und System-/Buchungsintegration (je 0,5 Punkte): Echtzeit-Ortung und Statusverfolgung von Fahrzeugen, Buchungsintegration via Web, Buchungsintegration via App, Buchungsintegration via Telefon • Funktionaler Umfang der Software (max. 3,5 Punkte): o Fahrer App (je 0,5 Punkte): Kommunikation zwischen Disponent und Fahrer, Statusmeldungen, Auftragsverwaltung, Sicherheit und Bedienbarkeit o Fahrgast-App verfügbar für iOS und Android (je 0,5 Punkte): Benutzerfreundlichkeit, Buchungsverwaltung inkl. Buchung/Storno/Änderung/Status-Meldungen, Zahlungsabwicklung, Mehrsprachigkeit, Bewertung der Services o Dispositionstool (je 0,5 Punkte): Echtzeitüberwachung, automatische Disposition, manuelle Disposition, Kommunikation zwischen Disponent und Fahrer, Benutzerfreundlichkeit, Störungsmanagement, Buchungsverwaltung Der Bieter muss sicherstellen, dass die genannten Referenzen sowohl die funktionalen als auch die technischen Anforderungen in vollem Umfang erfüllen. Die Referenzen sollten detaillierte Informationen zu den genannten Punkten enthalten, um die Qualität und Relevanz der eingesetzten Lösungen zu belegen. Jedes Referenzprojekt ist auf max. 3-DIN-A 4-Seiten darzustellen. Folgende Informationen sind zudem pro Referenz anzugeben: • Auftraggeber nebst Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Adresse, E-Mail und Telefonnummer); • Leistungsumfang (mindestens Angaben zur Größe des bedienten Verkehrsgebietes (Bediengebiete und Anzahl der Fahrzeuge); • Leistungszeitraum (mindestens Angaben des Leistungsbeginns und des Leistungsendes); • Angaben über die Branche des Auftraggebers (zum Beispiel Industrie, Verkehr, Öffentliche Verwaltung …).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Vorlage eines Nachweises, dass ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN 9001 vorliegt oder ein vergleichbares konzerninternes Konzept.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Der Preis wird zu 75 % bewertet.
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Die Qualität in Form eines Konzeptes wird zu 25% bewertet.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E69257159

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E69257159
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 21/07/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen nachzufordern. Sie ist zur Nachforderung jedoch nicht verpflichtet und behält sich daher ebenfalls vor, einen Bewerber bei Unvollständigkeit oder Fehlerhaftigkeit der geforderten Unterlagen beziehungsweise darin gemachter Angaben vom weiteren Verlauf des Verfahrens auszuschließen. Nach Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge und dazugehöriger Unterlagen erhalten die Bewerber eine Mitteilung, ob sie zu einer Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Verkehrsverbund Region Trier GmbH
Registrierungsnummer : Ust-ID: DE 214289217
Postanschrift : Deworastr. 1
Stadt : Trier
Postleitzahl : 54290
Land, Gliederung (NUTS) : Trier, Kreisfreie Stadt ( DEB21 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 0651 145960
Internetadresse : https://www.vrt-info.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : TRAPICO GmbH
Registrierungsnummer : Ust-ID: DE 316462761
Postanschrift : Hugo-Eckener-Straße 1
Stadt : Lahr
Postleitzahl : 77933
Land, Gliederung (NUTS) : Ortenaukreis ( DE134 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7821 2702-111
Internetadresse : https://www.trapico.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : Leitweg-ID: 07-0001801100000-05
Abteilung : Vergabekammer
Postanschrift : Stiftsstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131 162234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8a2556e2-2222-4dbb-8983-972c46aa40d5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/06/2025 16:38 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00401401-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 117/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/06/2025