Entsorgungsdienstleistungen des Landkreises Märkisch-Oderland ab 2026

Der Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland ist für die Abfallbewirtschaftung im Landkreis Märkisch-Oderland zuständig. Hierzu hat er alle abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen an Dritte vergeben. Da alle Verträge über Entsorgungsdienstleistungen (außer Bioabfallsammlung, Bioabfallverwertung und PPK-Verwertung) demnächst enden, sind die entsprechenden Leistungen neu zu vergeben. Dazu erfolgt die vorliegende gebündelte Ausschreibung. Sammlung von Restabfall und hausmüllähnlichen …

CPV: 90500000 Refuse and waste related services, 90511000 Refuse collection services, 90511100 Urban solid-refuse collection services, 90511200 Household-refuse collection services, 90511400 Paper collecting services, 90512000 Refuse transport services, 90513000 Non-hazardous refuse and waste treatment and disposal services, 90514000 Refuse recycling services, 90523000 Toxic waste disposal services except radioactive waste and contaminated soil
Deadline:
July 25, 2025, noon
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Entsorgungsdienstleistungen des Landkreises Märkisch-Oderland ab 2026
Awarding body:
Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland
Award number:
EMO-25-05

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Entsorgungsdienstleistungen des Landkreises Märkisch-Oderland ab 2026
Beschreibung : Der Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland ist für die Abfallbewirtschaftung im Landkreis Märkisch-Oderland zuständig. Hierzu hat er alle abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen an Dritte vergeben. Da alle Verträge über Entsorgungsdienstleistungen (außer Bioabfallsammlung, Bioabfallverwertung und PPK-Verwertung) demnächst enden, sind die entsprechenden Leistungen neu zu vergeben. Dazu erfolgt die vorliegende gebündelte Ausschreibung.
Kennung des Verfahrens : d142a2d8-5f99-4e86-94c5-8937b3b7a509
Interne Kennung : EMO-25-05
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90511000 Abholung von Siedlungsabfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90511100 Einsammeln von kommunalem Müll
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90511200 Einsammeln von Hausmüll
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90511400 Altpapiersammlung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90513000 Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90514000 Recycling von Siedlungsabfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90523000 Entsorgung von Giftmüll, außer Atommüll und verseuchten Böden

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landkreis Märkisch-Oderland
Land, Gliederung (NUTS) : Märkisch-Oderland ( DE409 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP9YHRH465 Verzögert sich die Zuschlagserteilung wegen eines Nachprüfungsverfahrens, so sind die am Nachprüfungsverfahren beteiligten Bieter bis 4 Wochen nach Rechtskraft des letztinstanzlichen Beschlusses an ihr Angebot gebunden. Bezüglich weiterer Unterlagen für Bietergemeinschaften, Eignungsverleiher und Unterauftragnehmer sowie für Anforderungen an leistungsbezogene Unterlagen und Angaben siehe Kap. 5 der Vergabeunterlagen. Allgemein: Es wird auf die Bestimmungen des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) hingewiesen. Für Anforderungen an den Datenschutz siehe Kap. 2.2 der Vergabeunterlagen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 8
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 8

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Anforderungen über die Mindestentlohnung von Mitarbeitern gemäß Brandenburgischem Vergabegesetz. Anforderungen gemäß BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 bezüglich Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrug : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Behälterabfuhr Restabfall
Beschreibung : Sammlung von Restabfall und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen; Behälterdienst inkl. Behälterbeschaffung; Vertrieb von Abfallsäcken und Banderolen; Containerentsorgung.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90511000 Abholung von Siedlungsabfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90511100 Einsammeln von kommunalem Müll
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90511200 Einsammeln von Hausmüll
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landkreis Märkisch-Oderland
Land, Gliederung (NUTS) : Märkisch-Oderland ( DE409 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/04/2031

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag wird nach der Grundlaufzeit um einen Optionszeitraum bis zum 30.04.2034 verlängert, sofern weder der Auftragnehmer noch der Auftraggeber mit einer Frist von 12 Monaten zum Ablauf der Grundlaufzeit gekündigt hat.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Innerhalb des Kreises der wertungsfähigen Angebote geeigneter Bieter wird der Zuschlag losweise auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist jeweils dasjenige mit dem niedrigsten Preis gemäß Preisblatt. Dabei werden Rabatte, welche der Bieter für den Zuschlag auf mehrere Lose eingeräumt hat, berücksichtigt. Der Zuschlag wird jedoch nur dann auf rabattierte Preise erteilt, wenn nicht nur die rabattierte Loskombination insgesamt, sondern auch die einzelnen rabattierten Lose, die Teil der betreffenden Kombination sind, jeweils im Vergleich mit den Einzellosen den niedrigsten Preis darstellen. Für Los 1 gilt: Es sind zwei Alternativangebote zu machen. Das eine für eine 14-tägliche, das andere für eine vierwöchentliche Regelabfuhr. Da eine vierwöchentliche Abfuhr mit einem Komfortverlust für die Bürger einhergeht, wird dieses Angebot nur zur Bewertung herangezogen, sofern es mindestens 20 % (gerundet auf eine Nachkommastelle) günstiger ist als das günstigste Angebot für eine 14-tägliche Abfuhr. Beim Vergleich werden etwaige Rabatte berücksichtigt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen Sonstiger Dienstleistungsvertrag

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften. BB 1 Unternehmensbeschreibung: Als Anlage zum Angebot ist eine eigene Darstellung, Broschüre o. Ä. beigefügt, aus welcher Angaben zum Unternehmen hervorgehen (z. B. Unternehmensstruktur, Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, ggf. zuständige Niederlassung). BB 2 Registereintrag: Als Anlage zum Angebot ist ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, beigefügt. Der Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften und jeder Unterauftragnehmer hat zu den Ausschlusskriterien der §§ 123 f. GWB sowie zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 jeweils eine Erklärung abzugeben. Die abzugebenden Erklärungen sind in Kap. 5.4 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars enthalten. Es sind zudem Erklärungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz zu machen (siehe Kap. 5.5 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars).
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche die unter WL 2 aufgeführten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Angaben jeweils für 2022, 2023, 2024 und Mittelwert 2022-2024: WL 1 Angaben zum Gesamtumsatz in EUR. WL 2 Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in EUR. Los 1 und Los 2: Sämtliche Umsätze, die mit der Behälterabfuhr von Abfällen im Kommunalauftrag erzielt wurden. Los 3: Sämtliche Umsätze, die mit der Sperrmüllabfuhr erzielt wurden. Los 4: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 5: Sämtliche Umsätze, die mit dem Ferntransport von Abfällen erzielt wurden. Los 6: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 7: Sämtliche Umsätze, die mit der Entsorgung von Abfallablagerungen sowie der damit verbundenen Reinigung auf Außenflächen erzielt wurden. Los 8: Sämtliche Umsätze, die mit der mobilen Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen erzielt wurden.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Berufliche Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied von Bietergemeinschaften) sowie für Unterauftragnehmer, welche die jeweils benannten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. 5.8.1 Los 1 (Restabfallabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.2 Los 2 (PPK-Abfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Als Anlage zum Angebot. 5.8.3 Los 3 (Sperrmüllabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle), 17 09 04 (gemischte Bau- und Abbruchabfälle), 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Sperrmüllabfuhr im Kommunalauftrag. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle für Elektroaltgeräte Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummern 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bau-teile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Als Anlage zum Angebot. 5.8.4 Los 4 (Containerentsorgung) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Sied-lungsabfälle) und 17 09 04 (gemischte Bauabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.5 Los 5 (Ferntransporte) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Transporte ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zulässigkeit von Abfalltransporten (z. B. Efb-Zertifikat für die Tätigkeit "Befördern" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 oder Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Transportgenehmigung). Als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Abfalltransporte. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. Weiter siehe Übertrag.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Übertrag 5.8.6 Los 6 (Containerentsorgung AUSt) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die folgenden Abfallschlüsselnummern: - 16 01 03 (Altreifen) - 17 01 06* (Ofenschutt) - 17 02 02 (Fensterglas) - 17 01 07 (Bauschutt) - 17 03 03* (Teerpappe) - 17 06 03* (Dämmmaterial/Mineralfaser) - 17 06 04 (Styropor) - 17 06 05* (asbesthaltige Abfälle) - 17 09 03* (Teerpappe asbesthaltig) - 17 08 02 (Gips) - 20 01 37* (Holz) Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.7 Los 7 (Einsammlung wilder Müll, Reinigung Containerstandplätze) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung von wildem Müll oder die Reinigung von Containerstandplätzen ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung wilder Müll Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle) sowie für einen Abfallschlüssel für gefährliche Abfälle gleich welcher Art. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.8 Los 8 (Schadstoffsammlung) BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für alle Abfallschlüsselnummern gemäß Anhang 3 (L8-Schadstoffe; auch neu anzunehmende) der Vergabeunterlagen. Sind einzelne dieser Abfallschlüsselnummern vom Zertifikat nicht umfasst, ist gesondert darzulegen, wie damit umgegangen werden soll: entweder Übernahme unter einer anderen, stofflich passenden AVV (anzugeben) oder beabsichtigte Ergänzung der betreffenden AVV im Zertifikat bis zum Leistungsbeginn. Sind für eine Abfallart im Anhang 3 der Vergbaunterlagen mehrere Abfallschlüsselnummern angegeben, reicht einer dieser AVV im Zertifikat aus. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die mobile Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/07/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Bezüglich Sicherheitsleistungen siehe Kap. 4, § 13 Vertrag der Vergabeunterlagen.
Frist für den Eingang der Angebote : 25/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 67 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ob eine Nachforderung erfolgt, liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 25/07/2025 12:00 +02:00
Ort : Vergabemarktplatz Brandenburg
Zusätzliche Informationen : Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch. 2. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß § 47 Abs. 3 VgV.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Behälterabfuhr Altpapier
Beschreibung : Sammlung von Altpapier (PPK); Gestellung einer Übergabestelle und Umschlag für PPK; Behälterdienst inkl. Behälterbeschaffung; Container-entsorgung PPK AUSt.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90511000 Abholung von Siedlungsabfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90511100 Einsammeln von kommunalem Müll
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90511400 Altpapiersammlung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landkreis Märkisch-Oderland
Land, Gliederung (NUTS) : Märkisch-Oderland ( DE409 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/04/2031

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag wird nach der Grundlaufzeit um einen Optionszeitraum bis zum 30.04.2034 verlängert, sofern weder der Auftragnehmer noch der Auftraggeber mit einer Frist von 12 Monaten zum Ablauf der Grundlaufzeit gekündigt hat.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Innerhalb des Kreises der wertungsfähigen Angebote geeigneter Bieter wird der Zuschlag losweise auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist jeweils dasjenige mit dem niedrigsten Preis gemäß Preisblatt. Dabei werden Rabatte, welche der Bieter für den Zuschlag auf mehrere Lose eingeräumt hat, berücksichtigt. Der Zuschlag wird jedoch nur dann auf rabattierte Preise erteilt, wenn nicht nur die rabattierte Loskombination insgesamt, sondern auch die einzelnen rabattierten Lose, die Teil der betreffenden Kombination sind, jeweils im Vergleich mit den Einzellosen den niedrigsten Preis darstellen. Für Los 1 gilt: Es sind zwei Alternativangebote zu machen. Das eine für eine 14-tägliche, das andere für eine vierwöchentliche Regelabfuhr. Da eine vierwöchentliche Abfuhr mit einem Komfortverlust für die Bürger einhergeht, wird dieses Angebot nur zur Bewertung herangezogen, sofern es mindestens 20 % (gerundet auf eine Nachkommastelle) günstiger ist als das günstigste Angebot für eine 14-tägliche Abfuhr. Beim Vergleich werden etwaige Rabatte berücksichtigt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen Sonstiger Dienstleistungsvertrag

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften. BB 1 Unternehmensbeschreibung: Als Anlage zum Angebot ist eine eigene Darstellung, Broschüre o. Ä. beigefügt, aus welcher Angaben zum Unternehmen hervorgehen (z. B. Unternehmensstruktur, Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, ggf. zuständige Niederlassung). BB 2 Registereintrag: Als Anlage zum Angebot ist ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, beigefügt. Der Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften und jeder Unterauftragnehmer hat zu den Ausschlusskriterien der §§ 123 f. GWB sowie zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 jeweils eine Erklärung abzugeben. Die abzugebenden Erklärungen sind in Kap. 5.4 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars enthalten. Es sind zudem Erklärungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz zu machen (siehe Kap. 5.5 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars).
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche die unter WL 2 aufgeführten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Angaben jeweils für 2022, 2023, 2024 und Mittelwert 2022-2024: WL 1 Angaben zum Gesamtumsatz in EUR. WL 2 Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in EUR. Los 1 und Los 2: Sämtliche Umsätze, die mit der Behälterabfuhr von Abfällen im Kommunalauftrag erzielt wurden. Los 3: Sämtliche Umsätze, die mit der Sperrmüllabfuhr erzielt wurden. Los 4: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 5: Sämtliche Umsätze, die mit dem Ferntransport von Abfällen erzielt wurden. Los 6: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 7: Sämtliche Umsätze, die mit der Entsorgung von Abfallablagerungen sowie der damit verbundenen Reinigung auf Außenflächen erzielt wurden. Los 8: Sämtliche Umsätze, die mit der mobilen Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen erzielt wurden.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Berufliche Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied von Bietergemeinschaften) sowie für Unterauftragnehmer, welche die jeweils benannten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. 5.8.1 Los 1 (Restabfallabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.2 Los 2 (PPK-Abfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Als Anlage zum Angebot. 5.8.3 Los 3 (Sperrmüllabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle), 17 09 04 (gemischte Bau- und Abbruchabfälle), 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Sperrmüllabfuhr im Kommunalauftrag. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle für Elektroaltgeräte Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummern 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bau-teile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Als Anlage zum Angebot. 5.8.4 Los 4 (Containerentsorgung) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Sied-lungsabfälle) und 17 09 04 (gemischte Bauabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.5 Los 5 (Ferntransporte) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Transporte ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zulässigkeit von Abfalltransporten (z. B. Efb-Zertifikat für die Tätigkeit "Befördern" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 oder Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Transportgenehmigung). Als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Abfalltransporte. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. Weiter siehe Übertrag.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Übertrag 5.8.6 Los 6 (Containerentsorgung AUSt) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die folgenden Abfallschlüsselnummern: - 16 01 03 (Altreifen) - 17 01 06* (Ofenschutt) - 17 02 02 (Fensterglas) - 17 01 07 (Bauschutt) - 17 03 03* (Teerpappe) - 17 06 03* (Dämmmaterial/Mineralfaser) - 17 06 04 (Styropor) - 17 06 05* (asbesthaltige Abfälle) - 17 09 03* (Teerpappe asbesthaltig) - 17 08 02 (Gips) - 20 01 37* (Holz) Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.7 Los 7 (Einsammlung wilder Müll, Reinigung Containerstandplätze) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung von wildem Müll oder die Reinigung von Containerstandplätzen ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung wilder Müll Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle) sowie für einen Abfallschlüssel für gefährliche Abfälle gleich welcher Art. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.8 Los 8 (Schadstoffsammlung) BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für alle Abfallschlüsselnummern gemäß Anhang 3 (L8-Schadstoffe; auch neu anzunehmende) der Vergabeunterlagen. Sind einzelne dieser Abfallschlüsselnummern vom Zertifikat nicht umfasst, ist gesondert darzulegen, wie damit umgegangen werden soll: entweder Übernahme unter einer anderen, stofflich passenden AVV (anzugeben) oder beabsichtigte Ergänzung der betreffenden AVV im Zertifikat bis zum Leistungsbeginn. Sind für eine Abfallart im Anhang 3 der Vergbaunterlagen mehrere Abfallschlüsselnummern angegeben, reicht einer dieser AVV im Zertifikat aus. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die mobile Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/07/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Bezüglich Sicherheitsleistungen siehe Kap. 4, § 13 Vertrag der Vergabeunterlagen.
Frist für den Eingang der Angebote : 25/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 67 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ob eine Nachforderung erfolgt, liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 25/07/2025 12:00 +02:00
Ort : Vergabemarktplatz Brandenburg
Zusätzliche Informationen : Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch. 2. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß § 47 Abs. 3 VgV.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Sperrmüllabfuhr
Beschreibung : Sammlung von Sperrmüll, Altmetall und Elektroaltgeräten sowie Grünabfall inkl. Weihnachtsbäume; Containerentsorgung Altmetall AUSt; Verwertung des erfassten Altmetalls; Gestellung einer Übergabestelle für die Elektroaltgeräte an die Stiftung ear; Verwertung aller erfassten Grünabfälle. Leistungsbeginn Grünabfallabfuhr und -verwertung: 01.03.2026 Leistungsbeginn der übrigen Leistungen: 01.05.2026
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90511000 Abholung von Siedlungsabfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90511100 Einsammeln von kommunalem Müll
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90513000 Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90514000 Recycling von Siedlungsabfällen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landkreis Märkisch-Oderland
Land, Gliederung (NUTS) : Märkisch-Oderland ( DE409 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/04/2031

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag wird nach der Grundlaufzeit um einen Optionszeitraum bis zum 30.04.2034 verlängert, sofern weder der Auftragnehmer noch der Auftraggeber mit einer Frist von 12 Monaten zum Ablauf der Grundlaufzeit gekündigt hat.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Die Grünabfallabfuhr hat abweichend von der Sperrmüllabfuhr bereits am 01.03.2026 zu beginnen. Die Speermüllabfuhr beginnt erst am 01.05.2026. Das Vertragsende wird hingegen auf das gleiche Datum harmonisiert.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen Sonstiger Dienstleistungsvertrag

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften. BB 1 Unternehmensbeschreibung: Als Anlage zum Angebot ist eine eigene Darstellung, Broschüre o. Ä. beigefügt, aus welcher Angaben zum Unternehmen hervorgehen (z. B. Unternehmensstruktur, Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, ggf. zuständige Niederlassung). BB 2 Registereintrag: Als Anlage zum Angebot ist ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, beigefügt. Der Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften und jeder Unterauftragnehmer hat zu den Ausschlusskriterien der §§ 123 f. GWB sowie zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 jeweils eine Erklärung abzugeben. Die abzugebenden Erklärungen sind in Kap. 5.4 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars enthalten. Es sind zudem Erklärungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz zu machen (siehe Kap. 5.5 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars).
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche die unter WL 2 aufgeführten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Angaben jeweils für 2022, 2023, 2024 und Mittelwert 2022-2024: WL 1 Angaben zum Gesamtumsatz in EUR. WL 2 Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in EUR. Los 1 und Los 2: Sämtliche Umsätze, die mit der Behälterabfuhr von Abfällen im Kommunalauftrag erzielt wurden. Los 3: Sämtliche Umsätze, die mit der Sperrmüllabfuhr erzielt wurden. Los 4: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 5: Sämtliche Umsätze, die mit dem Ferntransport von Abfällen erzielt wurden. Los 6: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 7: Sämtliche Umsätze, die mit der Entsorgung von Abfallablagerungen sowie der damit verbundenen Reinigung auf Außenflächen erzielt wurden. Los 8: Sämtliche Umsätze, die mit der mobilen Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen erzielt wurden.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Berufliche Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied von Bietergemeinschaften) sowie für Unterauftragnehmer, welche die jeweils benannten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. 5.8.1 Los 1 (Restabfallabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.2 Los 2 (PPK-Abfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Als Anlage zum Angebot. 5.8.3 Los 3 (Sperrmüllabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle), 17 09 04 (gemischte Bau- und Abbruchabfälle), 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Sperrmüllabfuhr im Kommunalauftrag. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle für Elektroaltgeräte Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummern 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bau-teile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Als Anlage zum Angebot. 5.8.4 Los 4 (Containerentsorgung) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Sied-lungsabfälle) und 17 09 04 (gemischte Bauabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.5 Los 5 (Ferntransporte) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Transporte ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zulässigkeit von Abfalltransporten (z. B. Efb-Zertifikat für die Tätigkeit "Befördern" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 oder Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Transportgenehmigung). Als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Abfalltransporte. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. Weiter siehe Übertrag.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Übertrag 5.8.6 Los 6 (Containerentsorgung AUSt) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die folgenden Abfallschlüsselnummern: - 16 01 03 (Altreifen) - 17 01 06* (Ofenschutt) - 17 02 02 (Fensterglas) - 17 01 07 (Bauschutt) - 17 03 03* (Teerpappe) - 17 06 03* (Dämmmaterial/Mineralfaser) - 17 06 04 (Styropor) - 17 06 05* (asbesthaltige Abfälle) - 17 09 03* (Teerpappe asbesthaltig) - 17 08 02 (Gips) - 20 01 37* (Holz) Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.7 Los 7 (Einsammlung wilder Müll, Reinigung Containerstandplätze) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung von wildem Müll oder die Reinigung von Containerstandplätzen ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung wilder Müll Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle) sowie für einen Abfallschlüssel für gefährliche Abfälle gleich welcher Art. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.8 Los 8 (Schadstoffsammlung) BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für alle Abfallschlüsselnummern gemäß Anhang 3 (L8-Schadstoffe; auch neu anzunehmende) der Vergabeunterlagen. Sind einzelne dieser Abfallschlüsselnummern vom Zertifikat nicht umfasst, ist gesondert darzulegen, wie damit umgegangen werden soll: entweder Übernahme unter einer anderen, stofflich passenden AVV (anzugeben) oder beabsichtigte Ergänzung der betreffenden AVV im Zertifikat bis zum Leistungsbeginn. Sind für eine Abfallart im Anhang 3 der Vergbaunterlagen mehrere Abfallschlüsselnummern angegeben, reicht einer dieser AVV im Zertifikat aus. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die mobile Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/07/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Bezüglich Sicherheitsleistungen siehe Kap. 4, § 13 Vertrag der Vergabeunterlagen.
Frist für den Eingang der Angebote : 25/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 67 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ob eine Nachforderung erfolgt, liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 25/07/2025 12:00 +02:00
Ort : Vergabemarktplatz Brandenburg
Zusätzliche Informationen : Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch. 2. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß § 47 Abs. 3 VgV.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Containerentsorgung
Beschreibung : Containergestellung und Transport von Sperrmüll und Grünabfall. Leistungsbeginn für die Grünabfallcontainer: 01.03.2026 Leistungsbeginn für die übrigen Container: 01.05.2026
Interne Kennung : 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landkreis Märkisch-Oderland
Land, Gliederung (NUTS) : Märkisch-Oderland ( DE409 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/04/2031

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag wird nach der Grundlaufzeit um einen Optionszeitraum bis zum 30.04.2034 verlängert, sofern weder der Auftragnehmer noch der Auftraggeber mit einer Frist von 12 Monaten zum Ablauf der Grundlaufzeit gekündigt hat.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Die Leistungspflicht zur Containergestellung für Garten- und Parkabfälle (20 02) beginnt bereits am 01.03.2026. Die Leistungspflicht zur Gestellung von Containern für die übrigen Abfallfraktionen beginnt erst am 01.05.2026. Das Vertragsende wird hingegen auf das gleiche Datum harmonisiert.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften. BB 1 Unternehmensbeschreibung: Als Anlage zum Angebot ist eine eigene Darstellung, Broschüre o. Ä. beigefügt, aus welcher Angaben zum Unternehmen hervorgehen (z. B. Unternehmensstruktur, Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, ggf. zuständige Niederlassung). BB 2 Registereintrag: Als Anlage zum Angebot ist ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, beigefügt. Der Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften und jeder Unterauftragnehmer hat zu den Ausschlusskriterien der §§ 123 f. GWB sowie zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 jeweils eine Erklärung abzugeben. Die abzugebenden Erklärungen sind in Kap. 5.4 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars enthalten. Es sind zudem Erklärungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz zu machen (siehe Kap. 5.5 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars).
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche die unter WL 2 aufgeführten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Angaben jeweils für 2022, 2023, 2024 und Mittelwert 2022-2024: WL 1 Angaben zum Gesamtumsatz in EUR. WL 2 Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in EUR. Los 1 und Los 2: Sämtliche Umsätze, die mit der Behälterabfuhr von Abfällen im Kommunalauftrag erzielt wurden. Los 3: Sämtliche Umsätze, die mit der Sperrmüllabfuhr erzielt wurden. Los 4: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 5: Sämtliche Umsätze, die mit dem Ferntransport von Abfällen erzielt wurden. Los 6: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 7: Sämtliche Umsätze, die mit der Entsorgung von Abfallablagerungen sowie der damit verbundenen Reinigung auf Außenflächen erzielt wurden. Los 8: Sämtliche Umsätze, die mit der mobilen Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen erzielt wurden.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Berufliche Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied von Bietergemeinschaften) sowie für Unterauftragnehmer, welche die jeweils benannten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. 5.8.1 Los 1 (Restabfallabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.2 Los 2 (PPK-Abfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Als Anlage zum Angebot. 5.8.3 Los 3 (Sperrmüllabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle), 17 09 04 (gemischte Bau- und Abbruchabfälle), 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Sperrmüllabfuhr im Kommunalauftrag. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle für Elektroaltgeräte Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummern 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bau-teile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Als Anlage zum Angebot. 5.8.4 Los 4 (Containerentsorgung) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Sied-lungsabfälle) und 17 09 04 (gemischte Bauabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.5 Los 5 (Ferntransporte) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Transporte ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zulässigkeit von Abfalltransporten (z. B. Efb-Zertifikat für die Tätigkeit "Befördern" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 oder Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Transportgenehmigung). Als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Abfalltransporte. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. Weiter siehe Übertrag.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Übertrag 5.8.6 Los 6 (Containerentsorgung AUSt) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die folgenden Abfallschlüsselnummern: - 16 01 03 (Altreifen) - 17 01 06* (Ofenschutt) - 17 02 02 (Fensterglas) - 17 01 07 (Bauschutt) - 17 03 03* (Teerpappe) - 17 06 03* (Dämmmaterial/Mineralfaser) - 17 06 04 (Styropor) - 17 06 05* (asbesthaltige Abfälle) - 17 09 03* (Teerpappe asbesthaltig) - 17 08 02 (Gips) - 20 01 37* (Holz) Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.7 Los 7 (Einsammlung wilder Müll, Reinigung Containerstandplätze) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung von wildem Müll oder die Reinigung von Containerstandplätzen ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung wilder Müll Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle) sowie für einen Abfallschlüssel für gefährliche Abfälle gleich welcher Art. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.8 Los 8 (Schadstoffsammlung) BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für alle Abfallschlüsselnummern gemäß Anhang 3 (L8-Schadstoffe; auch neu anzunehmende) der Vergabeunterlagen. Sind einzelne dieser Abfallschlüsselnummern vom Zertifikat nicht umfasst, ist gesondert darzulegen, wie damit umgegangen werden soll: entweder Übernahme unter einer anderen, stofflich passenden AVV (anzugeben) oder beabsichtigte Ergänzung der betreffenden AVV im Zertifikat bis zum Leistungsbeginn. Sind für eine Abfallart im Anhang 3 der Vergbaunterlagen mehrere Abfallschlüsselnummern angegeben, reicht einer dieser AVV im Zertifikat aus. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die mobile Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/07/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Bezüglich Sicherheitsleistungen siehe Kap. 4, § 13 Vertrag der Vergabeunterlagen.
Frist für den Eingang der Angebote : 25/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 67 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ob eine Nachforderung erfolgt, liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 25/07/2025 12:00 +02:00
Ort : Vergabemarktplatz Brandenburg
Zusätzliche Informationen : Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch. 2. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß § 47 Abs. 3 VgV.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Ferntransporte
Beschreibung : Transporte von Rest- und Sperrmüll zu den Entsorgungsanlagen.
Interne Kennung : 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landkreis Märkisch-Oderland
Land, Gliederung (NUTS) : Märkisch-Oderland ( DE409 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2030

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag wird nach der Grundlaufzeit um einen Optionszeitraum bis zum 31.12.2033 verlängert, sofern weder der Auftragnehmer noch der Auftraggeber mit einer Frist von 12 Monaten zum Ablauf der Grundlaufzeit gekündigt hat.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Innerhalb des Kreises der wertungsfähigen Angebote geeigneter Bieter wird der Zuschlag losweise auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist jeweils dasjenige mit dem niedrigsten Preis gemäß Preisblatt. Dabei werden Rabatte, welche der Bieter für den Zuschlag auf mehrere Lose eingeräumt hat, berücksichtigt. Der Zuschlag wird jedoch nur dann auf rabattierte Preise erteilt, wenn nicht nur die rabattierte Loskombination insgesamt, sondern auch die einzelnen rabattierten Lose, die Teil der betreffenden Kombination sind, jeweils im Vergleich mit den Einzellosen den niedrigsten Preis darstellen. Für Los 1 gilt: Es sind zwei Alternativangebote zu machen. Das eine für eine 14-tägliche, das andere für eine vierwöchentliche Regelabfuhr. Da eine vierwöchentliche Abfuhr mit einem Komfortverlust für die Bürger einhergeht, wird dieses Angebot nur zur Bewertung herangezogen, sofern es mindestens 20 % (gerundet auf eine Nachkommastelle) günstiger ist als das günstigste Angebot für eine 14-tägliche Abfuhr. Beim Vergleich werden etwaige Rabatte berücksichtigt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften. BB 1 Unternehmensbeschreibung: Als Anlage zum Angebot ist eine eigene Darstellung, Broschüre o. Ä. beigefügt, aus welcher Angaben zum Unternehmen hervorgehen (z. B. Unternehmensstruktur, Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, ggf. zuständige Niederlassung). BB 2 Registereintrag: Als Anlage zum Angebot ist ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, beigefügt. Der Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften und jeder Unterauftragnehmer hat zu den Ausschlusskriterien der §§ 123 f. GWB sowie zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 jeweils eine Erklärung abzugeben. Die abzugebenden Erklärungen sind in Kap. 5.4 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars enthalten. Es sind zudem Erklärungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz zu machen (siehe Kap. 5.5 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars).
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche die unter WL 2 aufgeführten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Angaben jeweils für 2022, 2023, 2024 und Mittelwert 2022-2024: WL 1 Angaben zum Gesamtumsatz in EUR. WL 2 Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in EUR. Los 1 und Los 2: Sämtliche Umsätze, die mit der Behälterabfuhr von Abfällen im Kommunalauftrag erzielt wurden. Los 3: Sämtliche Umsätze, die mit der Sperrmüllabfuhr erzielt wurden. Los 4: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 5: Sämtliche Umsätze, die mit dem Ferntransport von Abfällen erzielt wurden. Los 6: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 7: Sämtliche Umsätze, die mit der Entsorgung von Abfallablagerungen sowie der damit verbundenen Reinigung auf Außenflächen erzielt wurden. Los 8: Sämtliche Umsätze, die mit der mobilen Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen erzielt wurden.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Berufliche Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied von Bietergemeinschaften) sowie für Unterauftragnehmer, welche die jeweils benannten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. 5.8.1 Los 1 (Restabfallabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.2 Los 2 (PPK-Abfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Als Anlage zum Angebot. 5.8.3 Los 3 (Sperrmüllabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle), 17 09 04 (gemischte Bau- und Abbruchabfälle), 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Sperrmüllabfuhr im Kommunalauftrag. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle für Elektroaltgeräte Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummern 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bau-teile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Als Anlage zum Angebot. 5.8.4 Los 4 (Containerentsorgung) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Sied-lungsabfälle) und 17 09 04 (gemischte Bauabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.5 Los 5 (Ferntransporte) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Transporte ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zulässigkeit von Abfalltransporten (z. B. Efb-Zertifikat für die Tätigkeit "Befördern" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 oder Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Transportgenehmigung). Als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Abfalltransporte. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. Weiter siehe Übertrag.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Übertrag 5.8.6 Los 6 (Containerentsorgung AUSt) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die folgenden Abfallschlüsselnummern: - 16 01 03 (Altreifen) - 17 01 06* (Ofenschutt) - 17 02 02 (Fensterglas) - 17 01 07 (Bauschutt) - 17 03 03* (Teerpappe) - 17 06 03* (Dämmmaterial/Mineralfaser) - 17 06 04 (Styropor) - 17 06 05* (asbesthaltige Abfälle) - 17 09 03* (Teerpappe asbesthaltig) - 17 08 02 (Gips) - 20 01 37* (Holz) Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.7 Los 7 (Einsammlung wilder Müll, Reinigung Containerstandplätze) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung von wildem Müll oder die Reinigung von Containerstandplätzen ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung wilder Müll Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle) sowie für einen Abfallschlüssel für gefährliche Abfälle gleich welcher Art. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.8 Los 8 (Schadstoffsammlung) BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für alle Abfallschlüsselnummern gemäß Anhang 3 (L8-Schadstoffe; auch neu anzunehmende) der Vergabeunterlagen. Sind einzelne dieser Abfallschlüsselnummern vom Zertifikat nicht umfasst, ist gesondert darzulegen, wie damit umgegangen werden soll: entweder Übernahme unter einer anderen, stofflich passenden AVV (anzugeben) oder beabsichtigte Ergänzung der betreffenden AVV im Zertifikat bis zum Leistungsbeginn. Sind für eine Abfallart im Anhang 3 der Vergbaunterlagen mehrere Abfallschlüsselnummern angegeben, reicht einer dieser AVV im Zertifikat aus. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die mobile Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/07/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Bezüglich Sicherheitsleistungen siehe Kap. 4, § 13 Vertrag der Vergabeunterlagen.
Frist für den Eingang der Angebote : 25/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 67 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ob eine Nachforderung erfolgt, liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 25/07/2025 12:00 +02:00
Ort : Vergabemarktplatz Brandenburg
Zusätzliche Informationen : Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch. 2. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß § 47 Abs. 3 VgV.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Containerentsorgung Abfallumschlagstation
Beschreibung : Containergestellung, Transport und Entsorgung von Abfällen aus dem Kleinanlieferbereich der landkreiseigenen Abfallumschlagstation (AUSt).
Interne Kennung : 6

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90513000 Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90523000 Entsorgung von Giftmüll, außer Atommüll und verseuchten Böden

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landkreis Märkisch-Oderland
Land, Gliederung (NUTS) : Märkisch-Oderland ( DE409 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2030

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag wird nach der Grundlaufzeit um einen Optionszeitraum bis zum 31.12.2033 verlängert, sofern weder der Auftragnehmer noch der Auftraggeber mit einer Frist von 12 Monaten zum Ablauf der Grundlaufzeit gekündigt hat.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Innerhalb des Kreises der wertungsfähigen Angebote geeigneter Bieter wird der Zuschlag losweise auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist jeweils dasjenige mit dem niedrigsten Preis gemäß Preisblatt. Dabei werden Rabatte, welche der Bieter für den Zuschlag auf mehrere Lose eingeräumt hat, berücksichtigt. Der Zuschlag wird jedoch nur dann auf rabattierte Preise erteilt, wenn nicht nur die rabattierte Loskombination insgesamt, sondern auch die einzelnen rabattierten Lose, die Teil der betreffenden Kombination sind, jeweils im Vergleich mit den Einzellosen den niedrigsten Preis darstellen. Für Los 1 gilt: Es sind zwei Alternativangebote zu machen. Das eine für eine 14-tägliche, das andere für eine vierwöchentliche Regelabfuhr. Da eine vierwöchentliche Abfuhr mit einem Komfortverlust für die Bürger einhergeht, wird dieses Angebot nur zur Bewertung herangezogen, sofern es mindestens 20 % (gerundet auf eine Nachkommastelle) günstiger ist als das günstigste Angebot für eine 14-tägliche Abfuhr. Beim Vergleich werden etwaige Rabatte berücksichtigt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften. BB 1 Unternehmensbeschreibung: Als Anlage zum Angebot ist eine eigene Darstellung, Broschüre o. Ä. beigefügt, aus welcher Angaben zum Unternehmen hervorgehen (z. B. Unternehmensstruktur, Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, ggf. zuständige Niederlassung). BB 2 Registereintrag: Als Anlage zum Angebot ist ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, beigefügt. Der Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften und jeder Unterauftragnehmer hat zu den Ausschlusskriterien der §§ 123 f. GWB sowie zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 jeweils eine Erklärung abzugeben. Die abzugebenden Erklärungen sind in Kap. 5.4 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars enthalten. Es sind zudem Erklärungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz zu machen (siehe Kap. 5.5 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars).
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche die unter WL 2 aufgeführten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Angaben jeweils für 2022, 2023, 2024 und Mittelwert 2022-2024: WL 1 Angaben zum Gesamtumsatz in EUR. WL 2 Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in EUR. Los 1 und Los 2: Sämtliche Umsätze, die mit der Behälterabfuhr von Abfällen im Kommunalauftrag erzielt wurden. Los 3: Sämtliche Umsätze, die mit der Sperrmüllabfuhr erzielt wurden. Los 4: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 5: Sämtliche Umsätze, die mit dem Ferntransport von Abfällen erzielt wurden. Los 6: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 7: Sämtliche Umsätze, die mit der Entsorgung von Abfallablagerungen sowie der damit verbundenen Reinigung auf Außenflächen erzielt wurden. Los 8: Sämtliche Umsätze, die mit der mobilen Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen erzielt wurden.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Berufliche Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied von Bietergemeinschaften) sowie für Unterauftragnehmer, welche die jeweils benannten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. 5.8.1 Los 1 (Restabfallabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.2 Los 2 (PPK-Abfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Als Anlage zum Angebot. 5.8.3 Los 3 (Sperrmüllabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle), 17 09 04 (gemischte Bau- und Abbruchabfälle), 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Sperrmüllabfuhr im Kommunalauftrag. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle für Elektroaltgeräte Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummern 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bau-teile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Als Anlage zum Angebot. 5.8.4 Los 4 (Containerentsorgung) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Sied-lungsabfälle) und 17 09 04 (gemischte Bauabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.5 Los 5 (Ferntransporte) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Transporte ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zulässigkeit von Abfalltransporten (z. B. Efb-Zertifikat für die Tätigkeit "Befördern" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 oder Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Transportgenehmigung). Als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Abfalltransporte. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. Weiter siehe Übertrag.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Übertrag 5.8.6 Los 6 (Containerentsorgung AUSt) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die folgenden Abfallschlüsselnummern: - 16 01 03 (Altreifen) - 17 01 06* (Ofenschutt) - 17 02 02 (Fensterglas) - 17 01 07 (Bauschutt) - 17 03 03* (Teerpappe) - 17 06 03* (Dämmmaterial/Mineralfaser) - 17 06 04 (Styropor) - 17 06 05* (asbesthaltige Abfälle) - 17 09 03* (Teerpappe asbesthaltig) - 17 08 02 (Gips) - 20 01 37* (Holz) Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.7 Los 7 (Einsammlung wilder Müll, Reinigung Containerstandplätze) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung von wildem Müll oder die Reinigung von Containerstandplätzen ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung wilder Müll Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle) sowie für einen Abfallschlüssel für gefährliche Abfälle gleich welcher Art. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.8 Los 8 (Schadstoffsammlung) BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für alle Abfallschlüsselnummern gemäß Anhang 3 (L8-Schadstoffe; auch neu anzunehmende) der Vergabeunterlagen. Sind einzelne dieser Abfallschlüsselnummern vom Zertifikat nicht umfasst, ist gesondert darzulegen, wie damit umgegangen werden soll: entweder Übernahme unter einer anderen, stofflich passenden AVV (anzugeben) oder beabsichtigte Ergänzung der betreffenden AVV im Zertifikat bis zum Leistungsbeginn. Sind für eine Abfallart im Anhang 3 der Vergbaunterlagen mehrere Abfallschlüsselnummern angegeben, reicht einer dieser AVV im Zertifikat aus. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die mobile Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/07/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Bezüglich Sicherheitsleistungen siehe Kap. 4, § 13 Vertrag der Vergabeunterlagen.
Frist für den Eingang der Angebote : 25/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 67 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ob eine Nachforderung erfolgt, liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 25/07/2025 12:00 +02:00
Ort : Vergabemarktplatz Brandenburg
Zusätzliche Informationen : Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch. 2. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß § 47 Abs. 3 VgV.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0007

Titel : Einsammlung wilder Müll, Reinigung Containerstandplätze
Beschreibung : Einsammlung verbotswidrig abgelagerter Abfälle sowie Containerentsorgung; Reinigung der DSD-Containerstandplätze; Entsorgung von schadstoffhaltigen Abfällen.
Interne Kennung : 7

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90523000 Entsorgung von Giftmüll, außer Atommüll und verseuchten Böden

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landkreis Märkisch-Oderland
Land, Gliederung (NUTS) : Märkisch-Oderland ( DE409 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/04/2031

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag wird nach der Grundlaufzeit um einen Optionszeitraum bis zum 30.04.2034 verlängert, sofern weder der Auftragnehmer noch der Auftraggeber mit einer Frist von 12 Monaten zum Ablauf der Grundlaufzeit gekündigt hat.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Innerhalb des Kreises der wertungsfähigen Angebote geeigneter Bieter wird der Zuschlag losweise auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist jeweils dasjenige mit dem niedrigsten Preis gemäß Preisblatt. Dabei werden Rabatte, welche der Bieter für den Zuschlag auf mehrere Lose eingeräumt hat, berücksichtigt. Der Zuschlag wird jedoch nur dann auf rabattierte Preise erteilt, wenn nicht nur die rabattierte Loskombination insgesamt, sondern auch die einzelnen rabattierten Lose, die Teil der betreffenden Kombination sind, jeweils im Vergleich mit den Einzellosen den niedrigsten Preis darstellen. Für Los 1 gilt: Es sind zwei Alternativangebote zu machen. Das eine für eine 14-tägliche, das andere für eine vierwöchentliche Regelabfuhr. Da eine vierwöchentliche Abfuhr mit einem Komfortverlust für die Bürger einhergeht, wird dieses Angebot nur zur Bewertung herangezogen, sofern es mindestens 20 % (gerundet auf eine Nachkommastelle) günstiger ist als das günstigste Angebot für eine 14-tägliche Abfuhr. Beim Vergleich werden etwaige Rabatte berücksichtigt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften. BB 1 Unternehmensbeschreibung: Als Anlage zum Angebot ist eine eigene Darstellung, Broschüre o. Ä. beigefügt, aus welcher Angaben zum Unternehmen hervorgehen (z. B. Unternehmensstruktur, Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, ggf. zuständige Niederlassung). BB 2 Registereintrag: Als Anlage zum Angebot ist ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, beigefügt. Der Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften und jeder Unterauftragnehmer hat zu den Ausschlusskriterien der §§ 123 f. GWB sowie zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 jeweils eine Erklärung abzugeben. Die abzugebenden Erklärungen sind in Kap. 5.4 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars enthalten. Es sind zudem Erklärungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz zu machen (siehe Kap. 5.5 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars).
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche die unter WL 2 aufgeführten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Angaben jeweils für 2022, 2023, 2024 und Mittelwert 2022-2024: WL 1 Angaben zum Gesamtumsatz in EUR. WL 2 Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in EUR. Los 1 und Los 2: Sämtliche Umsätze, die mit der Behälterabfuhr von Abfällen im Kommunalauftrag erzielt wurden. Los 3: Sämtliche Umsätze, die mit der Sperrmüllabfuhr erzielt wurden. Los 4: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 5: Sämtliche Umsätze, die mit dem Ferntransport von Abfällen erzielt wurden. Los 6: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 7: Sämtliche Umsätze, die mit der Entsorgung von Abfallablagerungen sowie der damit verbundenen Reinigung auf Außenflächen erzielt wurden. Los 8: Sämtliche Umsätze, die mit der mobilen Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen erzielt wurden.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Berufliche Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied von Bietergemeinschaften) sowie für Unterauftragnehmer, welche die jeweils benannten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. 5.8.1 Los 1 (Restabfallabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.2 Los 2 (PPK-Abfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Als Anlage zum Angebot. 5.8.3 Los 3 (Sperrmüllabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle), 17 09 04 (gemischte Bau- und Abbruchabfälle), 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Sperrmüllabfuhr im Kommunalauftrag. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle für Elektroaltgeräte Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummern 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bau-teile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Als Anlage zum Angebot. 5.8.4 Los 4 (Containerentsorgung) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Sied-lungsabfälle) und 17 09 04 (gemischte Bauabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.5 Los 5 (Ferntransporte) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Transporte ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zulässigkeit von Abfalltransporten (z. B. Efb-Zertifikat für die Tätigkeit "Befördern" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 oder Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Transportgenehmigung). Als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Abfalltransporte. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. Weiter siehe Übertrag.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Übertrag 5.8.6 Los 6 (Containerentsorgung AUSt) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die folgenden Abfallschlüsselnummern: - 16 01 03 (Altreifen) - 17 01 06* (Ofenschutt) - 17 02 02 (Fensterglas) - 17 01 07 (Bauschutt) - 17 03 03* (Teerpappe) - 17 06 03* (Dämmmaterial/Mineralfaser) - 17 06 04 (Styropor) - 17 06 05* (asbesthaltige Abfälle) - 17 09 03* (Teerpappe asbesthaltig) - 17 08 02 (Gips) - 20 01 37* (Holz) Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.7 Los 7 (Einsammlung wilder Müll, Reinigung Containerstandplätze) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung von wildem Müll oder die Reinigung von Containerstandplätzen ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung wilder Müll Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle) sowie für einen Abfallschlüssel für gefährliche Abfälle gleich welcher Art. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.8 Los 8 (Schadstoffsammlung) BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für alle Abfallschlüsselnummern gemäß Anhang 3 (L8-Schadstoffe; auch neu anzunehmende) der Vergabeunterlagen. Sind einzelne dieser Abfallschlüsselnummern vom Zertifikat nicht umfasst, ist gesondert darzulegen, wie damit umgegangen werden soll: entweder Übernahme unter einer anderen, stofflich passenden AVV (anzugeben) oder beabsichtigte Ergänzung der betreffenden AVV im Zertifikat bis zum Leistungsbeginn. Sind für eine Abfallart im Anhang 3 der Vergbaunterlagen mehrere Abfallschlüsselnummern angegeben, reicht einer dieser AVV im Zertifikat aus. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die mobile Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/07/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Bezüglich Sicherheitsleistungen siehe Kap. 4, § 13 Vertrag der Vergabeunterlagen.
Frist für den Eingang der Angebote : 25/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 67 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ob eine Nachforderung erfolgt, liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 25/07/2025 12:00 +02:00
Ort : Vergabemarktplatz Brandenburg
Zusätzliche Informationen : Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch. 2. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß § 47 Abs. 3 VgV.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0008

Titel : Schadstoffsammlung
Beschreibung : Sammlung von gefährlichen Abfällen aus privaten Haushalten und Kleinstmengen bis 2.000 kg aus dem Gewerbe; Entsorgung der erfassten Schadstoffe.
Interne Kennung : 8

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90523000 Entsorgung von Giftmüll, außer Atommüll und verseuchten Böden

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landkreis Märkisch-Oderland
Land, Gliederung (NUTS) : Märkisch-Oderland ( DE409 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/04/2028

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag wird nach der Grundlaufzeit um einen Optionszeitraum bis zum 30.04.2030 verlängert, sofern weder der Auftragnehmer noch der Auftraggeber mit einer Frist von 12 Monaten zum Ablauf der Grundlaufzeit gekündigt hat.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Innerhalb des Kreises der wertungsfähigen Angebote geeigneter Bieter wird der Zuschlag losweise auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist jeweils dasjenige mit dem niedrigsten Preis gemäß Preisblatt. Dabei werden Rabatte, welche der Bieter für den Zuschlag auf mehrere Lose eingeräumt hat, berücksichtigt. Der Zuschlag wird jedoch nur dann auf rabattierte Preise erteilt, wenn nicht nur die rabattierte Loskombination insgesamt, sondern auch die einzelnen rabattierten Lose, die Teil der betreffenden Kombination sind, jeweils im Vergleich mit den Einzellosen den niedrigsten Preis darstellen. Für Los 1 gilt: Es sind zwei Alternativangebote zu machen. Das eine für eine 14-tägliche, das andere für eine vierwöchentliche Regelabfuhr. Da eine vierwöchentliche Abfuhr mit einem Komfortverlust für die Bürger einhergeht, wird dieses Angebot nur zur Bewertung herangezogen, sofern es mindestens 20 % (gerundet auf eine Nachkommastelle) günstiger ist als das günstigste Angebot für eine 14-tägliche Abfuhr. Beim Vergleich werden etwaige Rabatte berücksichtigt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften. BB 1 Unternehmensbeschreibung: Als Anlage zum Angebot ist eine eigene Darstellung, Broschüre o. Ä. beigefügt, aus welcher Angaben zum Unternehmen hervorgehen (z. B. Unternehmensstruktur, Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, ggf. zuständige Niederlassung). BB 2 Registereintrag: Als Anlage zum Angebot ist ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, beigefügt. Der Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften und jeder Unterauftragnehmer hat zu den Ausschlusskriterien der §§ 123 f. GWB sowie zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 jeweils eine Erklärung abzugeben. Die abzugebenden Erklärungen sind in Kap. 5.4 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars enthalten. Es sind zudem Erklärungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz zu machen (siehe Kap. 5.5 der Vergabeunterlagen bzw. des Angebotsformulars).
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche die unter WL 2 aufgeführten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Angaben jeweils für 2022, 2023, 2024 und Mittelwert 2022-2024: WL 1 Angaben zum Gesamtumsatz in EUR. WL 2 Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in EUR. Los 1 und Los 2: Sämtliche Umsätze, die mit der Behälterabfuhr von Abfällen im Kommunalauftrag erzielt wurden. Los 3: Sämtliche Umsätze, die mit der Sperrmüllabfuhr erzielt wurden. Los 4: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 5: Sämtliche Umsätze, die mit dem Ferntransport von Abfällen erzielt wurden. Los 6: Sämtliche Umsätze, die mit der Abfuhr von Abfallcontainern erzielt wurden. Los 7: Sämtliche Umsätze, die mit der Entsorgung von Abfallablagerungen sowie der damit verbundenen Reinigung auf Außenflächen erzielt wurden. Los 8: Sämtliche Umsätze, die mit der mobilen Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen erzielt wurden.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Berufliche Leistungsfähigkeit Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied von Bietergemeinschaften) sowie für Unterauftragnehmer, welche die jeweils benannten Tätigkeiten ganz oder teilweise erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. 5.8.1 Los 1 (Restabfallabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.2 Los 2 (PPK-Abfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Behälterabfuhr von Abfall im Kommunalauftrag für ein Gebiet mit mindestens 50.000 Einwohnern. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - der Einwohnerzahl, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummer 20 01 01 (Papier und Pappe). Als Anlage zum Angebot. 5.8.3 Los 3 (Sperrmüllabfuhr) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung ganz oder teilweise erbringen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle), 17 09 04 (gemischte Bau- und Abbruchabfälle), 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die Sperrmüllabfuhr im Kommunalauftrag. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. BL 3 Qualitätssicherung für den Betreiber der Übergabestelle für Elektroaltgeräte Auch für Unterauftragnehmer, welche die Übergabestelle betreiben sollen. Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb hinsichtlich der benannten Übergabestelle für die Tätigkeit "Behandeln", "Lagern", "Beseitigen" oder "Verwerten" für die Abfallschlüsselnummern 20 01 23* (gebrauchte Geräte, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten), 20 01 35* (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bau-teile enthalten) sowie 20 01 36 (gebrauchte elektrische und elektronische Geräte). Als Anlage zum Angebot. 5.8.4 Los 4 (Containerentsorgung) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die Abfallschlüsselnummern 20 03 07 (Sperrmüll), 20 03 01 (gemischte Sied-lungsabfälle) und 17 09 04 (gemischte Bauabfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.5 Los 5 (Ferntransporte) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Transporte ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zulässigkeit von Abfalltransporten (z. B. Efb-Zertifikat für die Tätigkeit "Befördern" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 oder Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Transportgenehmigung). Als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Abfalltransporte. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. Weiter siehe Übertrag.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Übertrag 5.8.6 Los 6 (Containerentsorgung AUSt) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Containerentsorgung ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" oder "Befördern" für die folgenden Abfallschlüsselnummern: - 16 01 03 (Altreifen) - 17 01 06* (Ofenschutt) - 17 02 02 (Fensterglas) - 17 01 07 (Bauschutt) - 17 03 03* (Teerpappe) - 17 06 03* (Dämmmaterial/Mineralfaser) - 17 06 04 (Styropor) - 17 06 05* (asbesthaltige Abfälle) - 17 09 03* (Teerpappe asbesthaltig) - 17 08 02 (Gips) - 20 01 37* (Holz) Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.7 Los 7 (Einsammlung wilder Müll, Reinigung Containerstandplätze) Auch für Unterauftragnehmer, welche die Einsammlung von wildem Müll oder die Reinigung von Containerstandplätzen ganz oder teilweise übernehmen sollen. BL 1 Qualitätssicherung Einsammlung wilder Müll Nachweis für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für die Abfallschlüsselnummer 20 03 01 (gemischte Siedlungsabfälle) sowie für einen Abfallschlüssel für gefährliche Abfälle gleich welcher Art. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für Containerentsorgung. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers. 5.8.8 Los 8 (Schadstoffsammlung) BL 1 Qualitätssicherung Nachweis des Einsammlers für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit "Sammeln" für alle Abfallschlüsselnummern gemäß Anhang 3 (L8-Schadstoffe; auch neu anzunehmende) der Vergabeunterlagen. Sind einzelne dieser Abfallschlüsselnummern vom Zertifikat nicht umfasst, ist gesondert darzulegen, wie damit umgegangen werden soll: entweder Übernahme unter einer anderen, stofflich passenden AVV (anzugeben) oder beabsichtigte Ergänzung der betreffenden AVV im Zertifikat bis zum Leistungsbeginn. Sind für eine Abfallart im Anhang 3 der Vergbaunterlagen mehrere Abfallschlüsselnummern angegeben, reicht einer dieser AVV im Zertifikat aus. Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern: gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt. BL 2 Referenzen (mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren) Mindestens eine Referenz in den letzten fünf Jahren für die mobile Erfassung und Entsorgung von Schadstoffen. Mit Angabe: - des Auftraggebers, - der Tätigkeit, - des Zeitraums, - des Umfangs, - Kontaktdaten des jeweiligen Referenzgebers.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/07/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Bezüglich Sicherheitsleistungen siehe Kap. 4, § 13 Vertrag der Vergabeunterlagen.
Frist für den Eingang der Angebote : 25/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 67 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ob eine Nachforderung erfolgt, liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 25/07/2025 12:00 +02:00
Ort : Vergabemarktplatz Brandenburg
Zusätzliche Informationen : Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch. 2. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß § 47 Abs. 3 VgV.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland
Registrierungsnummer : 12-121150762105918-33
Postanschrift : Klosterstraße 18
Stadt : Strausberg
Postleitzahl : 15344
Land, Gliederung (NUTS) : Märkisch-Oderland ( DE409 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Herr Werner
Telefon : +49 3341354-7011
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer : t:03318661719
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 331 8661719
Fax : +49 331 8661652
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5223361a-43b2-4904-a14c-faa2570c99bc - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/06/2025 16:56 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00412206-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 120/2025
Datum der Veröffentlichung : 26/06/2025