Entsorgung von Restabfällen der Stadt Flensburg

Übernahme und Entsorgung von 21.500 t/a Restabfällen aus dem Stadtgebiet Flensburg. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Übernahme und Entsorgung von Hausmüll, hausmüllähnlichem Gewerbeabfall, verbotswidrigen Ablagerungen sowie Sperrmüll, der über die Sperrmüllabfuhr und Anlieferungen an den Recyclinghöfen erfasst wird, insgesamt ca. 21.500 t/a Restabfälle aus dem Stadtgebiet Flensburg.

CPV: 90500000 Refuse and waste related services, 90510000 Refuse disposal and treatment, 90512000 Refuse transport services, 90513000 Non-hazardous refuse and waste treatment and disposal services, 90513100 Household-refuse disposal services
Deadline:
July 24, 2025, 11 a.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Entsorgung von Restabfällen der Stadt Flensburg
Awarding body:
Technische Betriebszentrum AöR
Award number:
1147/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Technische Betriebszentrum AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Entsorgung von Restabfällen der Stadt Flensburg
Beschreibung : Übernahme und Entsorgung von 21.500 t/a Restabfällen aus dem Stadtgebiet Flensburg.
Kennung des Verfahrens : 8ff2f550-c78c-4141-92fe-bc1c1e8b7e4b
Interne Kennung : 1147/25
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90510000 Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90513000 Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90513100 Hausmüllbeseitigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Flensburg, Kreisfreie Stadt ( DEF01 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YDJ5JNB Um an der Kommunikation in diesem Vergabeverfahren teilzunehmen, sollten Interessenten sich in ihrem eigenen Interesse bei DTVP für diese Ausschreibung registrieren. Da die Kommunikation über die Vergabeplattform laufen soll, haben Bieter sicherzustellen, dass die auf DTVP hinterlegte E-Mail-Adresse offizielle Nachrichten empfangen kann bzw. diese weitergeleitet werden. Bestehen nach Auffassung des Bieters in den Vergabeunterlagen Unklarheiten, Lücken oder Widersprüche, sind diese unverzüglich über das Portal DTVP mitzuteilen. Dies gilt auch für sonstige auftretende Fragen und Probleme. Weitere Auskünfte werden ebenfalls auf Anfrage über das Portal DTVP erteilt. Zur Bindefrist (siehe Deckblatt der Vergabeunterlagen): Verzögert sich die Zuschlagserteilung wegen eines Nachprüfungsverfahrens, so sind die am Nachprüfungsverfahren beteiligten Bieter bis 4 Wochen nach Rechtskraft des letztinstanzlichen Beschlusses an ihr Angebot gebunden. Bezüglich weiterer Unterlagen für Bietergemeinschaften, Eignungsverleiher und Unterauftragnehmer sowie für Anforderungen an leistungsbezogene Unterlagen und Angaben siehe Kap. 5 der Vergabeunterlagen. Allgemein: Es wird auf die Bestimmungen des Vergabegesetzes Schleswig-Holstein hingewiesen. Für Anforderungen an den Datenschutz siehe Kap. 2.2 der Vergabeunterlagen; insbesondere erklärt der Bieter sich damit einverstanden, dass die von ihm mitgeteilten personenbezogenen Daten und bereitgestellten Unterlagen für das Vergabeverfahren von der Vergabestelle gespeichert und verarbeitet werden. Der Bieter ist außerdem verpflichtet sicherzustellen, dass die Übermittlung der personenbezogenen Daten durch den Bieter an die Vergabestelle rechtmäßig ist. Soweit notwendig, hat der Bieter die betroffenen Personen über die Übermittlung der Daten an die Vergabestelle und deren Verarbeitung für Zwecke des Vergabeverfahrens zu informieren und die Zustimmung der betroffenen Personen einzuholen. Eine gesonderte Information an die betroffenen Personen durch die Vergabestelle erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Entsorgung von Restabfällen der Stadt Flensburg
Beschreibung : Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Übernahme und Entsorgung von Hausmüll, hausmüllähnlichem Gewerbeabfall, verbotswidrigen Ablagerungen sowie Sperrmüll, der über die Sperrmüllabfuhr und Anlieferungen an den Recyclinghöfen erfasst wird, insgesamt ca. 21.500 t/a Restabfälle aus dem Stadtgebiet Flensburg.
Interne Kennung : 1147/25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90510000 Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90513000 Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90513100 Hausmüllbeseitigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Flensburg, Kreisfreie Stadt ( DEF01 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2027
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2034

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag verlängert sich bis zum 31.12.2036, sofern der AG nicht mit einer Frist von neun Monaten kündigt. Er verlängert sich um weitere zwei Jahre, längstens jedoch bis zum 31.12.2040, sofern nicht einer der beiden Vertragspartner mit einer Frist von neun Monaten kündigt. Der Vertrag endet somit spätestens am 31.12.2040, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : BB 2 Registereintrag Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften einzureichen. Als Anlage ist ein aktueller, den geltenden Registerstand wiedergebender Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, beizufügen. Zusätzlich hat der Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften unter BB 1 eine Unternehmensbeschreibung beizufügen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : WL 1 Eigenerklärung zum Gesamtumsatz Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für solche Unterauftragnehmer, die die Behandlung-/Verwertungsleistungen in Primäranlage(n) gemäß LU 1 übernehmen sollen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.3 der Vergabeunterlagen einreichen. Anzugeben ist der Gesamtumsatz des Unternehmens aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 sowie der Mittelwert aus den drei Jahren.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : WL 2 Eigenerklärung zum Umsatz mit ähnlichen Leistungen Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für solche Unterauftragnehmer, die die Behandlung-/Verwertungsleistungen in Primäranlage(n) gemäß LU 1 übernehmen sollen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.3 der Vergabeunterlagen einreichen. Anzugeben ist der Umsatz des Unternehmens aus der Behandlung von Siedlungsabfällen in Anlagen wie der angebotenen Behandlungsanlage aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 sowie der Mittelwert aus den drei Jahren.
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung : BL 1 Qualitätssicherung bei Anlagen zur thermischen Behandlung Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für solche Unterauftragnehmer, die die Behandlung-/Verwertungsleistungen in Primäranlage(n) gemäß LU 1 übernehmen sollen sowie solche Unterauftragnehmer, welche Behandlungsfraktionen aus Primäranlage(n) gemäß LU 1 Teil a) übernehmen sollen. Sollte ein Bieter kein Efb-Zertifikat für einen bestimmten Bereich aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsleihgeber und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.3 der Vergabeunterlagen einreichen. Vorzulegen ist ein Efb-Zertifikat für die Tätigkeit "Behandeln" und/oder "Verwerten" oder "Beseitigen" des Abfallschlüssels AVV 20 03 01 bzw. 20 03 07 oder 19 12 10 bzw. 19 12 12. Sofern kein Efb-Zertifikat vorgelegt werden kann, ist ein Auszug aus der Anlagengenehmigung vorzulegen, aus dem hervorgeht, dass die vorgesehene(n) Anlage(n) zur Behandlung der vertragsgegenständliche bzw. für diese Anlage vorgesehenen Abfälle zugelassen ist/sind. Bei ausländischen Bietern ist eine gleichwertige Qualitätssicherung, z.B. eine Zertifizierung nach ISO 9000 ff bzw. 14000 ff, darzulegen.
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung : BL 2 Qualitätssicherung Mechansiche Behandlungsanlage/Sortieranlage Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für solche Unterauftragnehmer, die die Behandlung-/Verwertungsleistungen in Primäranlage(n) gemäß LU 1 übernehmen sollen. Sollte ein Bieter kein Efb-Zertifikat für einen bestimmten Bereich aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsleihgeber und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.3 der Vergabeunterlagen einreichen. Vorzulegen ist ein Efb-Zertifikat für die Tätigkeit "Behandeln" und/oder "Verwerten" oder "Beseitigen" des Abfallschlüssels AVV 20 03 01 bzw. 20 03 07. Bei ausländischen Bietern ist eine gleichwertige Qualitätssicherung, z.B. eine Zertifizierung nach ISO 9000 ff bzw. 14000 ff, darzulegen.
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung : BL 3 Qualitätssicherung für Transporte Nachweis der Anzeige über die Tätigkeit ihres Betriebes gemäß § 53 (1) KrWG oder die Erlaubnis zur Beförderung gemäß § 54 (1) KrWG bzw. eine Transportgenehmigung nach § 49 (1) des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes. Gemäß § 54 (3) KrWG sind Entsorgungsfachbetriebe im Sinne von § 56 KrWG, soweit sie für die erlaubnispflichtige Tätigkeit zertifiziert sind, von der Erlaubnispflicht nach § 54 ausgenommen. In diesem Fall ist das entsprechende Zertifikat vorzulegen (Efb-Zertifikat für die Tätigkeit "Befördern").
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : BL 4 Referenzen Behandler (mindestens eine Referenz) Sollte ein Bieter keine Referenzen für einen bestimmten Bereich aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsleihgeber und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.3 der Vergabeunterlagen einreichen. Es ist mindestens eine Referenz nachzuweisen über die Behandlung, Verwertung von Siedlungsabfällen in Anlagen wie der angebotenen Behandlungsanlage mit Angabe von: - Auftraggeber (inkl. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer eines Ansprechpartners) - Tätigkeit - Zeitraum - Umfang der Tätigkeit.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : TL 1 Mengenangaben zur/zu den Behandlungsanlage(n) Es sind für die unter LU 1 angegebenen Anlagen die genehmigte Kapazität sowie die Jahresdurchsätze der Jahre 2022-2024 in t/a anzugeben.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : TL 2 Genehmigungs- bzw. Nutzungsvorbehalte

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotssumme brutto
Beschreibung : Preis EUR/t für die Entsorgung
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : CO2-Emissionsrechte
Beschreibung : Der Bieter hat im Preisblatt anzugeben, mit welchen Verbrennungsmengen/ Abfallarten er rechnet, für welche der AG Emissionsrechte finanzieren muss. Für die Zwecke der Angebotsbewertung werden diese Abfälle mit den Standardfaktoren aus Anhang 2, Teil 5 der EBeV (Verordnung über die Emissionsberichterstattung nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz für die Jahre 2023 bis 2030) gewichtet, um den fossilen CO2-Ausstoß zu ermitteln. In der Angebotsbewertung werden die Kosten für CO2-Emissionsrechte mit netto 65 EUR pro Tonne CO2 angenommen.
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bewertungsmalus für den Einsatz von Dieselfahrzeugen
Beschreibung : Zur Förderung der Elektromobilität wird bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung ein Malus für den Einsatz von Diesel-betriebenen Fahrzeugen berücksichtigt. Der Bewertungsmalus bezieht sich dabei auf die CO2-Emissionen aus dem Transport mittels Diesel-betriebenen Fahrzeugen gegenüber dem emissionsfreien Transport mittels batterieelektrischen Fahrzeugen (Anlehnung an das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz und dem Elektromobilitätsgesetz). Zur Bestimmung der jährlichen CO2-Emissionen aus dem Transport wird die Entfernung der jeweiligen Behandlungsanlage(n) und dem Abfallwirtschaftszentrum des AG ermittelt. Die mit dem Einsatz von Diesel-betriebenen Transportfahrzeugen verbundenen Emissionen an CO2-Äquivalenten werden in Geld umgerechnet (volkswirtschaftliche Klimafolgeschäden). Weitere Informationen sowie ein fiktives Berechnungsbeispiel sind in den Vergabeunterlagen enthalten.
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : umweltbezogene Bewertung
Beschreibung : Gegenstand der umweltbezogenen Bewertung ist die Erzeugung bzw. Vermeidung des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2). Berücksichtigt werden dabei die CO2-Gutschriften aus der Strom- und Wärmeerzeugung aus den vertragsgegenständlichen Abfällen. Weitere Informationen siehe Vergabeunterlagen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die Angebotssumme setzt sich wie folgt zusammen: - Angebotssumme (brutto) gemäß Preisblatt - die Kosten für CO2-Emissionsrechte (siehe Vergabeunterlagen) - Bewertungsmalus für den Einsatz von Dieselfahrzeugen (siehe Vergabeunterlagen) - umweltbezogene Bewertung der Behandlung (siehe Vergabeunterlagen). Alle Beträge werden in EUR/t ausgedrückt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5JNB/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Zur Sicherung der Erfüllung sämtlicher bestehender und zukünftiger Verpflichtungen des AN gegenüber der AG aus dem vorliegenden Vertrag - insbesondere für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich Abrechnung, Gewährleistung und Schadensersatz - hat der AN eine unbedingte, unbefristete, selbstschuldnerische und unwiderrufliche Bürgschaft eines Instituts gemäß § 18 Nr. 2 Abs. 1 VOL/B in Höhe von 5 % der Auftragswertes netto zu stellen. Der Auftragswert netto ergibt sich aus dem Nettopreis in EUR/t des Bieters, multipliziert mit der Leistungsmenge gemäß Preisblatt und multipliziert mit der Mindestlaufzeit (ohne Verlängerungsoption).
Frist für den Eingang der Angebote : 24/07/2025 11:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 38 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der AG kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Bieter hat keinen Anspruch darauf, dass der AG von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 24/07/2025 11:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Der AG weist auf § 63 VgV hin. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitgleider der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß § 47 Abs. 3 VgV.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : Sofern die vorgesehene Behandlungsanlage noch nicht betriebsbereit ist oder ihre Nutzung für die vertragsgegenständlichen Abfälle einer nicht bereits vorliegenden behördlichen Genehmigung bedarf (z. B. Notifizierung und Zustimmung nach Verordnung 1013/2006/EG über die Verbringung von Abfällen, VVA), ist dies als Anlage darzustellen. Dabei sind die erforderlichen Angaben zu machen, welche den AG in die Lage versetzen zu beurteilen, dass die Genehmigungs- bzw. Nutzungsvorbehalte rechtzeitig vor Leistungsbeginn ausgeräumt werden. Erforderlichenfalls sind Ersatzanlagen nachzuweisen. Der AG behält sich hierzu Rückfragen und Aufklärung vor.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Technische Betriebszentrum AöR -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Technische Betriebszentrum AöR -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Technische Betriebszentrum AöR
Registrierungsnummer : DE 814186053
Postanschrift : Schleswiger Straße 76
Stadt : Flensburg
Postleitzahl : 24941
Land, Gliederung (NUTS) : Flensburg, Kreisfreie Stadt ( DEF01 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Finn Reckweg
Telefon : +49 461 85-8510
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : ATUS GmbH Hamburg
Registrierungsnummer : HRB 57312
Postanschrift : Steindamm 39
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20099
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 280 155-0
Internetadresse : https://www.atus.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer : 04319884660
Postanschrift : Düsternbrooker Weg 94
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24105
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 431988-4542
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 04b87ee5-391d-423d-b3c8-aba615c3221b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/06/2025 10:41 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00410077-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 119/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/06/2025