Energetische Sanierung Sporthalle Brotterode

Die beiden Städte Trusetal und Brotterode haben sich im Jahr 2011 zur Stadt Brotterode-Trusetal zusammengeschlossen. Die Stadt liegt im Thüringer Wald im Südwesten des Bundeslandes Thüringen, In ihr leben 5.810 Einwohner, Innerhalb der Planungsregion Südwestthüringen ist die Stadt als Grundzentrum eingestuft. Brotterode-Trusetal ist ein regional bedeutsamer Tourismusort. Die Stadt beabsichtigt …

CPV: 71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services, 71240000 Architectural, engineering and planning services, 71300000 Engineering services, 71327000 Load-bearing structure design services, 71321000 Engineering design services for mechanical and electrical installations for buildings, 71321200 Heating-system design services, 71321300 Plumbing consultancy services, 71321400 Ventilation consultancy services, 71323100 Electrical power systems design services, 71200000 Architectural and related services, 71322000 Engineering design services for the construction of civil engineering works
Place of execution:
Energetische Sanierung Sporthalle Brotterode
Awarding body:
Stadtverwaltung Brotterode-Trusetal
Award number:
2025-09-010

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Brotterode-Trusetal
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Energetische Sanierung Sporthalle Brotterode
Beschreibung : Die beiden Städte Trusetal und Brotterode haben sich im Jahr 2011 zur Stadt Brotterode-Trusetal zusammengeschlossen. Die Stadt liegt im Thüringer Wald im Südwesten des Bundeslandes Thüringen, In ihr leben 5.810 Einwohner, Innerhalb der Planungsregion Südwestthüringen ist die Stadt als Grundzentrum eingestuft. Brotterode-Trusetal ist ein regional bedeutsamer Tourismusort. Die Stadt beabsichtigt die energetische Sanierung der Einfeld-Sporthalle im Ortsteil Brotterode, Breite Wiese 15, welche erhebliche energetische und bauliche Defizite aufweist. Diese Halle wurde im Jahr 1984 errichtet. Sie besteht aus dem eingeschossigen, baukörperhohen Raum der Sporthalle sowie einem daran anschließenden zweigeschossigen Funktionsbau. Alle Funktionen der Sporthalle wurden in einem Baukörper mit einheitlicher Traufhöhe und Dachausbildung zusammengefasst. Das Vorhaben dient der Umsetzung stadtentwicklungspolitischer Grundsätze. Die Stadtentwicklung soll auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit ausgerichtet sein. Eine kompakte Stadtstruktur mit kurzen Wegen zwischen Wohnen, Arbeiten, Bildungseinrichtungen und Freizeitangeboten wird angestrebt und trägt zur Effizienz und Lebenqualität bei. Das Projekt soll in gewerkeweiser Vergabe durchgeführt werden. Als Einzelmaßnahmen sind geplant: Dämmung von Dach/Geschossdecke und Fassade, Austausch von Fenstern und Türen, Sonnenschutz Südseite, Erneuerung Heizungsverteilung, Dämmung und Erneuerung des Sporthallenboden, Putz-, Maler- und Trockenbauarbeiten, teilweise Herstellung der Barierrefreiheit (Einbau entsprechender Toiletten im EG, Zugang zum EG über eine Rampe), Überdachung des Eingang sowie die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und / bzw. an der Südseite. Durch die Baumaßnahme soll an einem öffentlichen Gebäude ein weiterer Beitrag zum Klimaschutz erbracht und ein erheblicher Sanierungsstau beseitigt werden. Maßnahmen zur Resilienz und zum klima- und ressourcenschonenden Bauen sind geplant, jedoch nicht konkretisiert. Als energetischer Standard ist der KfW-Effizienzhaus-Standard 70 geplant. Der Einsatz erneuerbarer Energien erfolgt durch die Nutzung von Nahwärme auf Holzhackschnitzelbasis und die beabsichtigte Installation einer Photovoltaik-Anlage. Bruttogrundrissfläche: 930 m2 Baukosten: KG 300+400 1,590 Mio. EUR KG 300 1,050 Mio. EUR KG 400 0,540 Mio. EUR
Kennung des Verfahrens : e8376844-d748-47fb-b5e9-04f1cc1e6a88
Interne Kennung : 2025-09-010
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Zweistufiges Verfahren: 1. Stufe Teilnahmewettbewerb 2. Stufe Verhandlung

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321200 Heizungsplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321400 Beratung im Bereich Belüftung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71323100 Planung von Stromversorgungssystemen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Breite Wiese 15
Stadt : Brotterode-Trusetal
Postleitzahl : 98596
Land, Gliederung (NUTS) : Schmalkalden-Meiningen ( DEG0Q )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y7Z5VH1#
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 3
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 3

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) §§ 123 und 124

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Objektplanung Gebäude nach HOAI §§ 33 bis 37 + Tragwerksplanung nach HOAI §§ 49 bis 52
Beschreibung : Ziel der Beschaffung ist die Vergabe folgender Leistungen nach HOAI 2021 Teil 3 und Teil 4: - Los 1: Objektplanung Gebäude, Lph. 1-9 nach den §§ 33-37 + Tragwerksplanung, Lph. 1-6 nach den §§ 49-52 + Besondere Leistungen (Bestandsaufnahme Gebäude, Wärmeschutz- und Energieberechnung entsprechend aktueller Gesetzeslage, Brandschutzplanung, Raumakustik, Prüfung Nachtragsangebote, Überwachung Mängelbeseitigung, Bestandsdokumentation nach Abschluss Bauvorhaben, Leistungen SIGEKO) (Bestandsaufnahme Tragwerk, Mitwirkung bei Prüfung und Wertung der Angebote, Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks, ingenieurtechnische Kontrolle der Baubehelfe) - Los 2: Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1-3 / HLS, Lph. 1-9 nach den §§ 53-56 + Besondere Leistungen (Bestandsaufnahme Anlagen, Erarbeitung Wartungsplanung und -organisation, Fortschreibung der Ausführungspläne, Überwachung der Mängelbeseitigung, detaillierte Wirtschaftlichkeitsnachweise) - Los 3: Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4, 7 (Photovoltaik) / ELT, Lph. 1-9 ebenfalls nach den §§ 53-56 + Besondere Leistungen (Bestandsaufnahme Anlagen, Anfertigen von allpoligen Stromlaufplänen, Erarbeitung Wartungsplanung und -organisation, Fortschreibung der Ausführungspläne, Überwachung der Mängelbeseitigung) Es ist eine stufenweise Beauftragung in Abhängigkeit der Bereitstellung von Fördermitteln vorgesehen. In einer ersten Stufe werden für alle Lose die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt (Los 1 bis Leistungsphase 4). In einer zweiten Stufe werden die Leistungsphasen 5 bis 9 beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, Teilleistungen getrennt zu vergeben, wenn besondere fachliche Gründe dafür sprechen.
Interne Kennung : 01

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Es ist eine stufenweise Beauftragung in Abhängigkeit der Bereitstellung von Fördermitteln vorgesehen. In einer ersten Stufe werden für alle Lose die Leistungsphasen 1 bis 3 (Los 1 Leitungsphase 1 bis 4) beauftragt. In einer zweiten Stufe werden die Leistungsphasen 5 bis 9 beauftragt.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Breite Wiese 15
Stadt : Brotterode-Trusetal
Postleitzahl : 98596
Land, Gliederung (NUTS) : Schmalkalden-Meiningen ( DEG0Q )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 12
Weitere Informationen zur Verlängerung : Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgeshehen. Es können sich aus den Vergabe- und Abrechnungsbedingungen sowie Fristen der geplanten Fördermittel Rahmenbedingungen ergeben, die zu einer Auftragsverlängerung führen.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV (Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz - das jährliche Gesamthonorar - für entsprechende Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angaben nach § 46 (3) Nr. 1 VgV (Eigenerklärungen) - konkret auf die Bewerbung abgestellte Referenzen (vergleichbare Leistungen, in den letzten zehn Jahren): Bezeichnung der Baumaßnahme, Angabe des Ausführungszeitraums (von- bis), Kosten / Baukosten gemäß DIN 276 (netto), der erbrachten Leistungsphasen, der Größenordnung (Nutzungsfläche/NuF), des Projektleiters sowie des Auftraggebers (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer). Gewünscht ist der Nachweis von Fachkunde und Erfahrungen Neubau von Gebäuden für Gewerbe/Industrie/Landwirtschaft. Der Nachweis von Referenzprojekten, bei denen eine energetische Sanierung realisiert wurde, ist von Vorteil (nur Los 1). Die fachliche Eignung ist jeweils anhand von ausgewählten Referenzprojekten nachzuweisen (grafische und textliche Darstellung von max. 2 Referenzprojekten auf je max. 1 Seite DIN A3, einseitig bedruckt). Auch sind Erfahrungen im Bereich öffentlich geförderter Maßnahmen darzustellen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 60
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : - Auskunft nach § 46 (3) Nr. 2 VgV (Eigenerklärung) - Name, berufliche Qualifikation, Art der Berufserfahrung und Berufserfahrung in Jahren der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen - Angaben nach § 46 (3) Nr. 6 VgV (Eigenerklärungen) - Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder Führungskräfte des Unternehmens sowie die Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen - Angaben nach § 46 (3) Nr. 8 VgV (Eigenerklärungen) - jährliche Anzahl und Zusammensetzung der Beschäftigten der letzten drei Jahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Los 1: Objektplanung Gebäude - Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieure - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Architekten (Hochbau)" gemäß § 75 (1) VgV sowie "Ingenieure" gemäß § 75 (2) VgV, die bauvorlageberechtigt sind, - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Tragwerksplanung - § 75 Abs. 2 VgV - Berufsstand der Ingenieure - Fachgebiet Tragwerksplanung - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Los 2: Planung Technische Ausrüstung, ALG 1-3 (HLS) - § 75 Abs. 2 VgV - Berufsstand der Ingenieure, Fachgebiet Heizungs-, Lüftungs-, Sanitärtechnik - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Los 3: Planung Technische Ausrüstung, ALG 4, 7 (ELT, Photovoltaik) - § 75 Abs. 2 VgV - Berufsstand der Ingenieure, Fachgebiet Elektrotechnik - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und der Führungskräfte des Unternehmens, Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die im Auftragsfall die Leistung erbringen sollen, Benennung des Projektleiters, Nachweis der beruflichen Qualifikation jeweils durch Nachweis der Berufszulassung; handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, ist eine Kopie des Handelsregisterauszuges einzureichen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : - Angaben nach § 46 (3) Nr. 3 VgV (Eigenerklärungen) - Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Bewerbers einschließlich IT und Software des Bewerbers (Angaben zur CAD-Ausrüstung sowie Gewährleistung GAEB-Schnittstellen) - Angaben nach § 46 (3) Nr. 9 VgV (Eigenerklärungen) - Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung - Angaben nach § 46 (3) Nr. 10 VgV (Eigenerklärungen) - Auftragsanteil/Leistungen, für den/die der Bewerber Unteraufträge zu erteilen beabsichtigt; Benennung der hierfür vorgesehenen Büros
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch Einreichung einer Kopie des Versicherungsscheins; Alternativ: Vorlage verbindlicher und unbedingter Erklärungen des Bewerbers und des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Bewerber und der Versicherer sich bereit erklären, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen Mindeststandard: Berufshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung mit den Deckungssummen von 1,50 Mio EUR für Personenschäden sowie 0,50 Mio EUR für sonstige Schäden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektanalyse, Methodik, Herangehensweise
Beschreibung : Darstellung der prinzipiellen, bewerbertypischen Herangehensweise an die Planungsaufgabe anhand von vergleichbaren Projekten, Methodik und wesentliche Arbeitsschritte (in den Ausführungen soll der Bezug zur konkreten Aufgabenstellung hergestellt und die Herangehensweise anhand von realisierten Projekten erläutert werden); Bewerbertypischer Ansatz zur Umsetzung einer wirtschaftlichen Lösung in Bezug auf Errichtungs- und Folgekosten, Ermittlung der Kosten in LP, Aussagen zur Baukostenverfolgung und -einhaltung; Zeitbedarf für Leistungsphasen, vorgesehene Maßnahmen zur Einhaltung von Terminzielen für das Vorhaben im Auftragsfalle (Planungs- und Bauterminverfolgung und -einhaltung), Bewältigung von Leistungsstörungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektteam, Projektorganisation, Koordination
Beschreibung : Vorstellung des Projektleiters und des Projektteams, mit Referenzangaben und Qualifizierungen, Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams (Organisation der Planung und Objektüberwachung), Absicherung bei Urlaub, Krankheit; Darstellung des bewerbertypischen Projekt- und Qualitätsmanagements, Koordination der Leistungen mit dem Auftraggeber und den Leistungen anderer Beteiligter, Darstellung der Erfahrung im Umgang mit öff. Fördermitteln einschließlich Beantragung und Abrechnung; Kooperation und Koordination der Fachplanungen über den Planungs- und Realisierungszeitraum, Koordination der Leistungen mit Leistungen anderer Beteiligter
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Vergütung
Beschreibung : Summe Honorare Grundleistungen Objekt- und Fachplanungen einschließlich Umbauzuschlag und Nebenkosten; Summe Honorare Besondere Leistungen einschließlich Nebenkosten; Summe der Stundensätze für zusätzliche Leistungen bei Wichtung Büroinhaber und Angestellte Architekten / Fachingenieure 2-fach sonstige Büromitarbeiter 1-fach
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/11/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z5VH1/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/11/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Dieses und ergänzende Unterlagen finden Sie auf der Vergabeplattform. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Bewerbungsformulare und die geforderten Anlagen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes selbständige Büro ein separates Bewerbungsformular zu verwenden und der bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Nachauftragnehmer haben die entsprechend gezeichneten Inhalte des Bewerbungsformulars auszufüllen und einzureichen. Die Bewerbungen sind über die Vergabeplattform elektronisch hochzuladen. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbliebenen Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Satz 6 VgV).
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Es gelten die HOAI i.d.g.F. und dem damit verbundenen Wirkungsbereich, das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften / Einrichtungen / Institutionen nach BHO und LHO. Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den allgemeinen Vertragsbestimmungen der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Freistaates Thüringen bzw. ggf. der Richtlinien noch nicht bekannter Fördermittelgeber sowie den Förderbestimmungen beanspruchter Förderprogramme. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Unteraufträge bzw. beabsichtigte Weitervergabe von Auftragsanteilen für die genannten Leistungen sind zugelassen. Der AG erwirbt das uneingeschränkte Nutzungsrecht für die vergütete Planungsleistung. Sämtliche Planungsleistungen sind in deutscher Sprache anzufertigen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtverwaltung Brotterode-Trusetal
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtverwaltung Brotterode-Trusetal

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Planung Technische Ausrüstung nach HOAI §§ 53 bis 56 (Anlagengruppen 1-3/HLS)
Beschreibung : Ziel der Beschaffung ist die Vergabe folgender Leistungen nach HOAI 2021 Teil 3 und Teil 4: - Los 1: Objektplanung Gebäude, Lph. 1-9 nach den §§ 33-37 + Tragwerksplanung, Lph. 1-6 nach den §§ 49-52 + Besondere Leistungen (Bestandsaufnahme Gebäude, Wärmeschutz- und Energieberechnung entsprechend aktueller Gesetzeslage, Brandschutzplanung, Raumakustik, Prüfung Nachtragsangebote, Überwachung Mängelbeseitigung, Bestandsdokumentation nach Abschluss Bauvorhaben, Leistungen SIGEKO) (Bestandsaufnahme Tragwerk, Mitwirkung bei Prüfung und Wertung der Angebote, Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks, ingenieurtechnische Kontrolle der Baubehelfe) - Los 2: Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1-3 / HLS, Lph. 1-9 nach den §§ 53-56 + Besondere Leistungen (Bestandsaufnahme Anlagen, Erarbeitung Wartungsplanung und -organisation, Fortschreibung der Ausführungspläne, Überwachung der Mängelbeseitigung, detaillierte Wirtschaftlichkeitsnachweise) - Los 3: Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4, 7 (Photovoltaik) / ELT, Lph. 1-9 ebenfalls nach den §§ 53-56 + Besondere Leistungen (Bestandsaufnahme Anlagen, Anfertigen von allpoligen Stromlaufplänen, Erarbeitung Wartungsplanung und -organisation, Fortschreibung der Ausführungspläne, Überwachung der Mängelbeseitigung) Es ist eine stufenweise Beauftragung in Abhängigkeit der Bereitstellung von Fördermitteln vorgesehen. In einer ersten Stufe werden für alle Lose die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt (Los 1 bis Leistungsphase 4). In einer zweiten Stufe werden die Leistungsphasen 5 bis 9 beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, Teilleistungen getrennt zu vergeben, wenn besondere fachliche Gründe dafür sprechen.
Interne Kennung : 02

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321200 Heizungsplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321400 Beratung im Bereich Belüftung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Es ist eine stufenweise Beauftragung in Abhängigkeit der Bereitstellung von Fördermitteln vorgesehen. In einer ersten Stufe werden für alle Lose die Leistungsphasen 1 bis 3 (Los 1 Leitungsphase 1 bis 4) beauftragt. In einer zweiten Stufe werden die Leistungsphasen 5 bis 9 beauftragt.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Breite Wiese 15
Stadt : Brotterode-Trusetal
Postleitzahl : 98596
Land, Gliederung (NUTS) : Schmalkalden-Meiningen ( DEG0Q )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 12
Weitere Informationen zur Verlängerung : Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgeshehen. Es können sich aus den Vergabe- und Abrechnungsbedingungen sowie Fristen der geplanten Fördermittel Rahmenbedingungen ergeben, die zu einer Auftragsverlängerung führen.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst# Es werden im Los 2 zu den Verhandlungsgesprächen 3 Bieter eingeladen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV (Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz - das jährliche Gesamthonorar - für entsprechende Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angaben nach § 46 (3) Nr. 1 VgV (Eigenerklärungen) - konkret auf die Bewerbung abgestellte Referenzen (vergleichbare Leistungen, in den letzten zehn Jahren): Bezeichnung der Baumaßnahme, Angabe des Ausführungszeitraums (von- bis), Kosten / Baukosten gemäß DIN 276 (netto), der erbrachten Leistungsphasen, der Größenordnung (Nutzungsfläche/NuF), des Projektleiters sowie des Auftraggebers (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer). Gewünscht ist der Nachweis von Fachkunde und Erfahrungen Neubau von Gebäuden für Gewerbe/Industrie/Landwirtschaft. Der Nachweis von Referenzprojekten, bei denen eine energetische Sanierung realisiert wurde, ist von Vorteil (nur Los 1). Die fachliche Eignung ist jeweils anhand von ausgewählten Referenzprojekten nachzuweisen (grafische und textliche Darstellung von max. 2 Referenzprojekten auf je max. 1 Seite DIN A3, einseitig bedruckt). Auch sind Erfahrungen im Bereich öffentlich geförderter Maßnahmen darzustellen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 60
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : - Auskunft nach § 46 (3) Nr. 2 VgV (Eigenerklärung) - Name, berufliche Qualifikation, Art der Berufserfahrung und Berufserfahrung in Jahren der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen - Angaben nach § 46 (3) Nr. 6 VgV (Eigenerklärungen) - Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder Führungskräfte des Unternehmens sowie die Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen - Angaben nach § 46 (3) Nr. 8 VgV (Eigenerklärungen) - jährliche Anzahl und Zusammensetzung der Beschäftigten der letzten drei Jahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Los 1: Objektplanung Gebäude - Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieure - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Architekten (Hochbau)" gemäß § 75 (1) VgV sowie "Ingenieure" gemäß § 75 (2) VgV, die bauvorlageberechtigt sind, - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Tragwerksplanung - § 75 Abs. 2 VgV - Berufsstand der Ingenieure - Fachgebiet Tragwerksplanung - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Los 2: Planung Technische Ausrüstung, ALG 1-3 (HLS) - § 75 Abs. 2 VgV - Berufsstand der Ingenieure, Fachgebiet Heizungs-, Lüftungs-, Sanitärtechnik - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Los 3: Planung Technische Ausrüstung, ALG 4, 7 (ELT, Photovoltaik) - § 75 Abs. 2 VgV - Berufsstand der Ingenieure, Fachgebiet Elektrotechnik - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und der Führungskräfte des Unternehmens, Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die im Auftragsfall die Leistung erbringen sollen, Benennung des Projektleiters, Nachweis der beruflichen Qualifikation jeweils durch Nachweis der Berufszulassung; handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, ist eine Kopie des Handelsregisterauszuges einzureichen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : - Angaben nach § 46 (3) Nr. 3 VgV (Eigenerklärungen) - Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Bewerbers einschließlich IT und Software des Bewerbers (Angaben zur CAD-Ausrüstung sowie Gewährleistung GAEB-Schnittstellen) - Angaben nach § 46 (3) Nr. 9 VgV (Eigenerklärungen) - Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung - Angaben nach § 46 (3) Nr. 10 VgV (Eigenerklärungen) - Auftragsanteil/Leistungen, für den/die der Bewerber Unteraufträge zu erteilen beabsichtigt; Benennung der hierfür vorgesehenen Büros
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch Einreichung einer Kopie des Versicherungsscheins; Alternativ: Vorlage verbindlicher und unbedingter Erklärungen des Bewerbers und des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Bewerber und der Versicherer sich bereit erklären, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen Mindeststandard: Berufshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung mit den Deckungssummen von 1,50 Mio EUR für Personenschäden sowie 0,50 Mio EUR für sonstige Schäden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektanalyse, Methodik, Herangehensweise
Beschreibung : Darstellung der prinzipiellen, bewerbertypischen Herangehensweise an die Planungsaufgabe anhand von vergleichbaren Projekten, Methodik und wesentliche Arbeitsschritte (in den Ausführungen soll der Bezug zur konkreten Aufgabenstellung hergestellt und die Herangehensweise anhand von realisierten Projekten erläutert werden); Bewerbertypischer Ansatz zur Umsetzung einer wirtschaftlichen Lösung in Bezug auf Errichtungs- und Folgekosten, Ermittlung der Kosten in LP, Aussagen zur Baukostenverfolgung und -einhaltung; Zeitbedarf für Leistungsphasen, vorgesehene Maßnahmen zur Einhaltung von Terminzielen für das Vorhaben im Auftragsfalle (Planungs- und Bauterminverfolgung und -einhaltung), Bewältigung von Leistungsstörungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektteam, Projektorganisation, Koordination
Beschreibung : Vorstellung des Projektleiters und des Projektteams, mit Referenzangaben und Qualifizierungen, Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams (Organisation der Planung und Objektüberwachung), Absicherung bei Urlaub, Krankheit; Darstellung des bewerbertypischen Projekt- und Qualitätsmanagements, Koordination der Leistungen mit dem Auftraggeber und den Leistungen anderer Beteiligter, Darstellung der Erfahrung im Umgang mit öff. Fördermitteln einschließlich Beantragung und Abrechnung; Kooperation und Koordination der Fachplanungen über den Planungs- und Realisierungszeitraum, Koordination der Leistungen mit Leistungen anderer Beteiligter
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Vergütung
Beschreibung : Summe Honorare Grundleistungen Objekt- und Fachplanungen einschließlich Umbauzuschlag und Nebenkosten; Summe Honorare Besondere Leistungen einschließlich Nebenkosten; Summe der Stundensätze für zusätzliche Leistungen bei Wichtung Büroinhaber und Angestellte Architekten / Fachingenieure 2-fach sonstige Büromitarbeiter 1-fach
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/11/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z5VH1/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/11/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Dieses und ergänzende Unterlagen finden Sie auf der Vergabeplattform. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Bewerbungsformulare und die geforderten Anlagen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes selbständige Büro ein separates Bewerbungsformular zu verwenden und der bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Nachauftragnehmer haben die entsprechend gezeichneten Inhalte des Bewerbungsformulars auszufüllen und einzureichen. Die Bewerbungen sind über die Vergabeplattform elektronisch hochzuladen. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbliebenen Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Satz 6 VgV).
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Es gelten die HOAI i.d.g.F. und dem damit verbundenen Wirkungsbereich, das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften / Einrichtungen / Institutionen nach BHO und LHO. Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den allgemeinen Vertragsbestimmungen der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Freistaates Thüringen bzw. ggf. der Richtlinien noch nicht bekannter Fördermittelgeber sowie den Förderbestimmungen beanspruchter Förderprogramme. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Unteraufträge bzw. beabsichtigte Weitervergabe von Auftragsanteilen für die genannten Leistungen sind zugelassen. Der AG erwirbt das uneingeschränkte Nutzungsrecht für die vergütete Planungsleistung. Sämtliche Planungsleistungen sind in deutscher Sprache anzufertigen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtverwaltung Brotterode-Trusetal
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtverwaltung Brotterode-Trusetal

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Planung Technische Ausrüstung nach HOAI §§ 53 bis 56 (Anlagengruppen 4, 7 / ELT, Photovoltaik)
Beschreibung : Ziel der Beschaffung ist die Vergabe folgender Leistungen nach HOAI 2021 Teil 3 und Teil 4: - Los 1: Objektplanung Gebäude, Lph. 1-9 nach den §§ 33-37 + Tragwerksplanung, Lph. 1-6 nach den §§ 49-52 + Besondere Leistungen (Bestandsaufnahme Gebäude, Wärmeschutz- und Energieberechnung entsprechend aktueller Gesetzeslage, Brandschutzplanung, Raumakustik, Prüfung Nachtragsangebote, Überwachung Mängelbeseitigung, Bestandsdokumentation nach Abschluss Bauvorhaben, Leistungen SIGEKO) (Bestandsaufnahme Tragwerk, Mitwirkung bei Prüfung und Wertung der Angebote, Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks, ingenieurtechnische Kontrolle der Baubehelfe) - Los 2: Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1-3 / HLS, Lph. 1-9 nach den §§ 53-56 + Besondere Leistungen (Bestandsaufnahme Anlagen, Erarbeitung Wartungsplanung und -organisation, Fortschreibung der Ausführungspläne, Überwachung der Mängelbeseitigung, detaillierte Wirtschaftlichkeitsnachweise) - Los 3: Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4, 7 (Photovoltaik) / ELT, Lph. 1-9 ebenfalls nach den §§ 53-56 + Besondere Leistungen (Bestandsaufnahme Anlagen, Anfertigen von allpoligen Stromlaufplänen, Erarbeitung Wartungsplanung und -organisation, Fortschreibung der Ausführungspläne, Überwachung der Mängelbeseitigung) Es ist eine stufenweise Beauftragung in Abhängigkeit der Bereitstellung von Fördermitteln vorgesehen. In einer ersten Stufe werden für alle Lose die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt (Los 1 bis Leistungsphase 4). In einer zweiten Stufe werden die Leistungsphasen 5 bis 9 beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, Teilleistungen getrennt zu vergeben, wenn besondere fachliche Gründe dafür sprechen.
Interne Kennung : 03

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71323100 Planung von Stromversorgungssystemen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Es ist eine stufenweise Beauftragung in Abhängigkeit der Bereitstellung von Fördermitteln vorgesehen. In einer ersten Stufe werden für alle Lose die Leistungsphasen 1 bis 3 (Los 1 Leitungsphase 1 bis 4) beauftragt. In einer zweiten Stufe werden die Leistungsphasen 5 bis 9 beauftragt.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Breite Wiese 15
Stadt : Brotterode-Trusetal
Postleitzahl : 98596
Land, Gliederung (NUTS) : Schmalkalden-Meiningen ( DEG0Q )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 12
Weitere Informationen zur Verlängerung : Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgeshehen. Es können sich aus den Vergabe- und Abrechnungsbedingungen sowie Fristen der geplanten Fördermittel Rahmenbedingungen ergeben, die zu einer Auftragsverlängerung führen.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst# Es werden im Los 3 zu den Verhandlungsgesprächen 3 Bieter eingeladen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV (Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz - das jährliche Gesamthonorar - für entsprechende Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angaben nach § 46 (3) Nr. 1 VgV (Eigenerklärungen) - konkret auf die Bewerbung abgestellte Referenzen (vergleichbare Leistungen, in den letzten zehn Jahren): Bezeichnung der Baumaßnahme, Angabe des Ausführungszeitraums (von- bis), Kosten / Baukosten gemäß DIN 276 (netto), der erbrachten Leistungsphasen, der Größenordnung (Nutzungsfläche/NuF), des Projektleiters sowie des Auftraggebers (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer). Gewünscht ist der Nachweis von Fachkunde und Erfahrungen Neubau von Gebäuden für Gewerbe/Industrie/Landwirtschaft. Der Nachweis von Referenzprojekten, bei denen eine energetische Sanierung realisiert wurde, ist von Vorteil (nur Los 1). Die fachliche Eignung ist jeweils anhand von ausgewählten Referenzprojekten nachzuweisen (grafische und textliche Darstellung von max. 2 Referenzprojekten auf je max. 1 Seite DIN A3, einseitig bedruckt). Auch sind Erfahrungen im Bereich öffentlich geförderter Maßnahmen darzustellen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 60
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : - Auskunft nach § 46 (3) Nr. 2 VgV (Eigenerklärung) - Name, berufliche Qualifikation, Art der Berufserfahrung und Berufserfahrung in Jahren der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen - Angaben nach § 46 (3) Nr. 6 VgV (Eigenerklärungen) - Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder Führungskräfte des Unternehmens sowie die Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen - Angaben nach § 46 (3) Nr. 8 VgV (Eigenerklärungen) - jährliche Anzahl und Zusammensetzung der Beschäftigten der letzten drei Jahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Los 1: Objektplanung Gebäude - Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieure - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige "Architekten (Hochbau)" gemäß § 75 (1) VgV sowie "Ingenieure" gemäß § 75 (2) VgV, die bauvorlageberechtigt sind, - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Tragwerksplanung - § 75 Abs. 2 VgV - Berufsstand der Ingenieure - Fachgebiet Tragwerksplanung - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Los 2: Planung Technische Ausrüstung, ALG 1-3 (HLS) - § 75 Abs. 2 VgV - Berufsstand der Ingenieure, Fachgebiet Heizungs-, Lüftungs-, Sanitärtechnik - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Los 3: Planung Technische Ausrüstung, ALG 4, 7 (ELT, Photovoltaik) - § 75 Abs. 2 VgV - Berufsstand der Ingenieure, Fachgebiet Elektrotechnik - Juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und der Führungskräfte des Unternehmens, Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die im Auftragsfall die Leistung erbringen sollen, Benennung des Projektleiters, Nachweis der beruflichen Qualifikation jeweils durch Nachweis der Berufszulassung; handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, ist eine Kopie des Handelsregisterauszuges einzureichen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : - Angaben nach § 46 (3) Nr. 3 VgV (Eigenerklärungen) - Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Bewerbers einschließlich IT und Software des Bewerbers (Angaben zur CAD-Ausrüstung sowie Gewährleistung GAEB-Schnittstellen) - Angaben nach § 46 (3) Nr. 9 VgV (Eigenerklärungen) - Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung - Angaben nach § 46 (3) Nr. 10 VgV (Eigenerklärungen) - Auftragsanteil/Leistungen, für den/die der Bewerber Unteraufträge zu erteilen beabsichtigt; Benennung der hierfür vorgesehenen Büros
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch Einreichung einer Kopie des Versicherungsscheins; Alternativ: Vorlage verbindlicher und unbedingter Erklärungen des Bewerbers und des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Bewerber und der Versicherer sich bereit erklären, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen Mindeststandard: Berufshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung mit den Deckungssummen von 1,50 Mio EUR für Personenschäden sowie 0,50 Mio EUR für sonstige Schäden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektanalyse, Methodik, Herangehensweise
Beschreibung : Darstellung der prinzipiellen, bewerbertypischen Herangehensweise an die Planungsaufgabe anhand von vergleichbaren Projekten, Methodik und wesentliche Arbeitsschritte (in den Ausführungen soll der Bezug zur konkreten Aufgabenstellung hergestellt und die Herangehensweise anhand von realisierten Projekten erläutert werden); Bewerbertypischer Ansatz zur Umsetzung einer wirtschaftlichen Lösung in Bezug auf Errichtungs- und Folgekosten, Ermittlung der Kosten in LP, Aussagen zur Baukostenverfolgung und -einhaltung; Zeitbedarf für Leistungsphasen, vorgesehene Maßnahmen zur Einhaltung von Terminzielen für das Vorhaben im Auftragsfalle (Planungs- und Bauterminverfolgung und -einhaltung), Bewältigung von Leistungsstörungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektteam, Projektorganisation, Koordination
Beschreibung : Vorstellung des Projektleiters und des Projektteams, mit Referenzangaben und Qualifizierungen, Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams (Organisation der Planung und Objektüberwachung), Absicherung bei Urlaub, Krankheit; Darstellung des bewerbertypischen Projekt- und Qualitätsmanagements, Koordination der Leistungen mit dem Auftraggeber und den Leistungen anderer Beteiligter, Darstellung der Erfahrung im Umgang mit öff. Fördermitteln einschließlich Beantragung und Abrechnung; Kooperation und Koordination der Fachplanungen über den Planungs- und Realisierungszeitraum, Koordination der Leistungen mit Leistungen anderer Beteiligter
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Vergütung
Beschreibung : Summe Honorare Grundleistungen Objekt- und Fachplanungen einschließlich Umbauzuschlag und Nebenkosten; Summe Honorare Besondere Leistungen einschließlich Nebenkosten; Summe der Stundensätze für zusätzliche Leistungen bei Wichtung Büroinhaber und Angestellte Architekten / Fachingenieure 2-fach sonstige Büromitarbeiter 1-fach
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/11/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z5VH1/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/11/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Dieses und ergänzende Unterlagen finden Sie auf der Vergabeplattform. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Bewerbungsformulare und die geforderten Anlagen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes selbständige Büro ein separates Bewerbungsformular zu verwenden und der bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Nachauftragnehmer haben die entsprechend gezeichneten Inhalte des Bewerbungsformulars auszufüllen und einzureichen. Die Bewerbungen sind über die Vergabeplattform elektronisch hochzuladen. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbliebenen Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Satz 6 VgV).
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Es gelten die HOAI i.d.g.F. und dem damit verbundenen Wirkungsbereich, das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften / Einrichtungen / Institutionen nach BHO und LHO. Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den allgemeinen Vertragsbestimmungen der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Freistaates Thüringen bzw. ggf. der Richtlinien noch nicht bekannter Fördermittelgeber sowie den Förderbestimmungen beanspruchter Förderprogramme. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Unteraufträge bzw. beabsichtigte Weitervergabe von Auftragsanteilen für die genannten Leistungen sind zugelassen. Der AG erwirbt das uneingeschränkte Nutzungsrecht für die vergütete Planungsleistung. Sämtliche Planungsleistungen sind in deutscher Sprache anzufertigen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtverwaltung Brotterode-Trusetal
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtverwaltung Brotterode-Trusetal

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Brotterode-Trusetal
Registrierungsnummer : +49 368404019-0
Postanschrift : Rathausstraße 7
Stadt : Brotterode-Trusetal
Postleitzahl : 98569
Land, Gliederung (NUTS) : Stendal ( DEE0D )
Land : Deutschland
Telefon : +49 368404019-0
Fax : +49 368404019-31
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : PAD .Baum .Freytag .Leesch
Registrierungsnummer : DE150219090
Postanschrift : Graben 1
Stadt : Weimar
Postleitzahl : 99423
Land, Gliederung (NUTS) : Weimar, Kreisfreie Stadt ( DEG05 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3643420407
Internetadresse : https://www.pad-weimar.eu
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer : 16900334-0001-29
Postanschrift : Postfach 2249
Stadt : Weimar
Postleitzahl : 99403
Land, Gliederung (NUTS) : Weimar, Kreisfreie Stadt ( DEG05 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 361573321-254
Fax : +49 361573321-059
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ac1a9a4a-0035-4b7c-8157-d1d5af426a4a - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/10/2025 15:12 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00665252-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 195/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/10/2025