Zusätzliche Informationen
:
Zu den Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen: 1. Aktueller Handelsregisterauszug: Bitte fügen Sie Ihrem Teilnahmeantrag einen aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder eine vergleichbare Bescheinigung nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, bei. Der Bewerber hat weiter zu bestätigen, dass seit dem Datum der Ausstellung keine eintragungspflichtigen Sachverhalte vorgefallen sind. 2. Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine 3. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB vorliegen. 4. Eigenerklärung über die Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen 5. Gesamtumsatz Ihres Unternehmens jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre. Bitte verwenden Sie hierzu die Anlage 4E1.1 /E.1.2 - Umsatzzahlen. Mindestanforderung: Der Jahresgesamtumsatz muss mind. 1 Mio Euro netto jährlich betragen. 6. Umsatz Ihres Unternehmens bezogen auf den Tätigkeitsbereich des Auftrages jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre. Bitte verwenden Sie hierzu ebenfalls die Anlage 4E1.1 /E.1.2 - Umsatzzahlen. Mindestanforderung: Der Jahresgesamtumsatz in dem Tätigkeitsbereich muss mind. 500.000 Euro netto jährlich betragen. 7. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Mindestanforderung: Deckungssumme je Versicherungsfall und Jahr in Höhe von mindestens 3 Mio. Euro für Sach- und Personenschäden, 1 Mio. Euro für Vermögensschäden. 8. Aktueller Bonitätsnachweis (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Auftragserteilung) eines Kreditinstituts mit Sitz in Deutschland oder einer anderen Vertragspartei des EWR-Abkommens 9. Referenzprojekte: Darstellung von mindestens drei Referenzprojekten aus den letzten 5 Jahren, die mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Bitte verwenden Sie hierzu die Anlage 4E2.1 - Erfahrung - Referenzen. Mindestanforderung: Mind. eine Referenz muss sich auf einen öffentlichen Auftraggeber beziehen. Folgende Nachweise werden darüber hinaus gefordert: - Betriebsführung: Vorlage einer Bestätigung des Bieters über Form und Lokation der Betriebsführung - Vorlage eines Nachweises über die durchschnittliche Verfügbarkeit des Systems in den letzten drei Jahren 10. Benennung eines eindeutigen und entscheidungsbefugten Projektleiters für den Rollout sowie dessen Vertreter für die gesamte Projektlaufzeit. Bitte verwenden Sie hierzu die Anlage 4E2.2 -Erfahrung - Projektleiter. Mindestanforderung: Die beiden Personen müssen sich in einem aufrechten Beschäftigungsverhältnis bzw. einem Werkvertragsverhältnis befinden und verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift besitzen. Der Projektleiter muss zudem über mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Rahmen von IT-Projekten verfügen, davon mind. ein Jahr mit dem Thema E-Aktenführung. Mind. 2 von 5 Jahren sollten in leitender Position erfolgt sein. Der stellvertretende Projektleiter muss über mind. 3 Jahre Berufserfahrung verfügen. 11. Benennung eines IT-Servicemanager:in und dessen Vertreter:in. Bitte verwenden Sie hierzu die Anlage 4E2.3 - Qualifikation - IT- Service-Manager. Der/Die Stellvertreter/in kann ja auch zu einem späteren Zeitpunkt benannt werden (spätestens bei Leistungsausführung), die Mindestanforderungen müssen aber erfüllt sein. Mindestanforderung: Die beiden Personen müssen sich in einem aufrechten Beschäftigungsverhältnis bzw. einem Werkvertragsverhältnis befinden und über eine einschlägige Berufserfahrung im Bereich Support von mind. 5 Jahren verfügen. 12. Nachweis Informationssicherheitsmanagement: Der Bewerber hat den Nachweis zu erbringen, dass sein Unternehmen gemäß ISO 27001 zertifiziert ist und eine Eigenerklärung abzugeben, dass er diese Zertifizierung auch während der Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird. Die Zertifizierung muss ausdrücklich für den Unternehmenszweig und für den Standort gelten, welcher im Auftragsfall mit der Ausführung betraut sein wird. Alternativ haben Bewerber die derzeit nicht ISO 27001 zertifiziert sind, eine Eigenerklärung beizufügen, in der sie bestätigen bis zum Abschluss der Go-Live-Phase die Zertifizierung nachweisen zu können. Zusätzlich ist eine Beschreibung des aktuellen Informationssicherheitsmanagements beizufügen. Hinweis: Der öffentliche Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Mitgliedstaaten an. Kann der Bewerber aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, die betreffenden Bescheinigungen nicht innerhalb der Teilnahmefrist einholen, so erkennt der Auftraggeber auch andere Unterlagen über gleichwertige Informationssicherheitssysteme an, sofern der Bewerber nachweist, dass die Maßnahmen den geforderten Informationssicherungsnormen entsprechen. 13. Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems: Der Bewerber hat den Nachweis zu erbringen, dass sein Unternehmen gemäß ISO 9001 zertifiziert ist. Die Zertifizierung muss ausdrücklich für den Unternehmenszweig und für den Standort gelten, welcher im Auftragsfall mit der Ausführung betraut sein wird. Hinweis: Der öffentliche Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. 14. Verfügbarkeit der Software: Erklärung, dass Sie selbst Hersteller der entsprechenden Softwarelösung sind oder dass sie vom Hersteller zum Vertrieb der hier gesuchten Softwarelösung autorisiert sind. Bitte verwenden Sie hierzu die Anlage Anlage 5 "Verfügbarkeit der Software". In letzterem Fall ist auch eine entsprechende Bestätigung des Herstellers als Nachweis einzureichen. Zu Ziffer 3+4: Die Erklärungen sind mit dem Vordruck "Anlage 3_Teilnahmeantrag" zu erbringen. Bei Bewerbergemeinschaften ist zusätzlich zum Teilnahmeantrag des bevollmächtigten Mitglieds für jedes weitere Mitglied ein separater Teilnahmeantrag mit allen geforderten Nachweisen einzureichen. Die Nachweise und Erklärungen einer Bewerbergemeinschaft müssen inhaltlich und der Menge nach den Forderungen unter Ziffer 1-2 und 5-14 entsprechen. Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis hinsichtlich seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit oder seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß den Teilnahmebedingungen der Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen ("Eignungsleihe"). In diesem Fall hat der Bewerber diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem Teilnahmeantrag unter Verwendung des Vordruck "Anlage 9_Angabe eignungsrelevante Unternehmen" und deren Leistungsteile zu benennen und die Eignungsnachweise für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bewerber auf die Kapazitäten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft. Außerdem hat der Bewerber die im Vordruck "Anlage 9_Angabe eignungsrelevante Unternehmen" aufgeführten Unterlagen (Nachweis erlaubte Berufsausübung, Erklärung zu Ausschlussgründen) jeweils auch von diesen benannten Dritten im Teilnahmeantrag beizubringen. Es wird darauf hingewiesen, dass solch ein anderes Unternehmen nach der Rechtsprechung nicht nur ein selbständiges, von dem Bewerber rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist. Der Bewerber ist verpflichtet nachzuweisen, dass ihm seitens derjenigen anderen Unternehmen, auf deren Fähigkeiten er sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit oder seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit berufen hat, die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Insoweit hat der Bewerber entsprechende Verpflichtungserklärungen beizbringen.