Echtzeitsimulator und damit verbundene technische Dienstleistungen für eine Teil eines PHIL-Systems (Projekt Zero4Cruise)

Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme (MS) baut eine landgestützte Testinfrastruktur bestehend aus thermischen und elektrischen Systemen auf, um neu entwickelte Energiesysteme zu testen. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Notwendigkeit eines Hardware-in-the-Loop (HIL)-Teststandes, um die Anzahl der Testfelder zu reduzieren und damit die Betriebs- und Wartungskosten der physikalischen Infrastruktur zu …

CPV: 34150000 Simulators
Place of execution:
Echtzeitsimulator und damit verbundene technische Dienstleistungen für eine Teil eines PHIL-Systems (Projekt Zero4Cruise)
Awarding body:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Award number:
ELVIS-ID E66755221

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Echtzeitsimulator und damit verbundene technische Dienstleistungen für eine Teil eines PHIL-Systems (Projekt Zero4Cruise)
Beschreibung : Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme (MS) baut eine landgestützte Testinfrastruktur bestehend aus thermischen und elektrischen Systemen auf, um neu entwickelte Energiesysteme zu testen. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Notwendigkeit eines Hardware-in-the-Loop (HIL)-Teststandes, um die Anzahl der Testfelder zu reduzieren und damit die Betriebs- und Wartungskosten der physikalischen Infrastruktur zu minimieren. Darüber hinaus bieten HIL-Konzepte maximale Flexibilität in der Validierungs- und Testphase, insbesondere Power HIL-Systeme ermöglichen eine realitätsnahe Simulation mit Echtzeitsimulatoren (RTs) und Hochleistungsverstärkern (PAs). Innerhalb des DLR MS sind folgende Forschungsaktivitäten im Bereich Power Hardware-in-the-Loop -Systeme (PHIL) geplant: Das Energiemanagementsystem wird zunächst in einer Offline-Simulationsumgebung validiert, gefolgt von Tests in einem PHIL-Setup. Im PHIL-Setup werden einige der Systemmodelle durch Leistungsverstärker ersetzt, um realistische Bedingungen für die Validierung der entwickelten Leistungs-/Energiemanagementsysteme zu simulieren. - Prüfung des SOFC-Moduls (Festoxidbrennstoffzelle): Das DLR MS wird das SOFC-Modul in einer HIL-Umgebung testen, um seinen dynamischen Betrieb im Gesamtenergiesystem des Schiffes experimentell nachzuweisen. Die Hardware umfasst das SOFC-System, die Batterie und thermische Lasten, während andere Energiequellen und -senken durch PAs emuliert werden können. - Testen der Leistungselektronik: Steuerungsalgorithmen für die Leistungselektronik, wie z. B. variable Frequenzumrichter, Wechselrichter usw., werden in einer virtuellen Umgebung getestet. Darüber hinaus wird die Hardware der Leistungselektronik mittels Power HIL unter verschiedenen Betriebsbedingungen verifiziert.
Kennung des Verfahrens : 4efda7de-b764-48fb-9c04-49db54b760dc
Interne Kennung : ELVIS-ID E66755221
Verfahrensart : Offenes Verfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34150000 Simulatoren

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Werftstrasse 110
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24143
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Echtzeitsimulator und damit verbundene technische Dienstleistungen für eine Teil eines PHIL-Systems (Projekt Zero4Cruise)
Beschreibung : Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme (MS) baut eine landgestützte Testinfrastruktur bestehend aus thermischen und elektrischen Systemen auf, um neu entwickelte Energiesysteme zu testen. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Notwendigkeit eines Hardware-in-the-Loop (HIL)-Teststandes, um die Anzahl der Testfelder zu reduzieren und damit die Betriebs- und Wartungskosten der physikalischen Infrastruktur zu minimieren. Darüber hinaus bieten HIL-Konzepte maximale Flexibilität in der Validierungs- und Testphase, insbesondere Power HIL-Systeme ermöglichen eine realitätsnahe Simulation mit Echtzeitsimulatoren (RTs) und Hochleistungsverstärkern (PAs). Innerhalb des DLR MS sind folgende Forschungsaktivitäten im Bereich Power Hardware-in-the-Loop -Systeme (PHIL) geplant: Das Energiemanagementsystem wird zunächst in einer Offline-Simulationsumgebung validiert, gefolgt von Tests in einem PHIL-Setup. Im PHIL-Setup werden einige der Systemmodelle durch Leistungsverstärker ersetzt, um realistische Bedingungen für die Validierung der entwickelten Leistungs-/Energiemanagementsysteme zu simulieren. - Prüfung des SOFC-Moduls (Festoxidbrennstoffzelle): Das DLR MS wird das SOFC-Modul in einer HIL-Umgebung testen, um seinen dynamischen Betrieb im Gesamtenergiesystem des Schiffes experimentell nachzuweisen. Die Hardware umfasst das SOFC-System, die Batterie und thermische Lasten, während andere Energiequellen und -senken durch PAs emuliert werden können. - Testen der Leistungselektronik: Steuerungsalgorithmen für die Leistungselektronik, wie z. B. variable Frequenzumrichter, Wechselrichter usw., werden in einer virtuellen Umgebung getestet. Darüber hinaus wird die Hardware der Leistungselektronik mittels Power HIL unter verschiedenen Betriebsbedingungen verifiziert.
Interne Kennung : 320/2025/8475850

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34150000 Simulatoren

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Werftstrasse 110
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24143
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : preis = 30%
Beschreibung : Preis = 30%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität = 70%
Beschreibung : Qualität = 70%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn • der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat, • der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, • der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, • nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 1 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : OPAL-RT Germany GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : OPBQ2364
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 1 Euro
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 320/2025/8475850
Datum des Vertragsabschlusses : 26/05/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Registrierungsnummer : 992-03005-81
Postanschrift : Linder Höhe
Stadt : Köln
Postleitzahl : 51147
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Abteilung : Vergabekammer
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +492289499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : OPAL-RT Germany GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : 000
Postanschrift : Pretzfelder Str. 15
Stadt : Nürnberg
Postleitzahl : 90425
Land, Gliederung (NUTS) : Nürnberg, Kreisfreie Stadt ( DE254 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1d067583-e9da-49f8-8bc6-77bc0bfbfbbf - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/09/2025 11:02 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00611529-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 179/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/09/2025