BVM - Teleoperiertes Carsharing in HH-Bergedorf

Die Auftraggeberin möchte das Verkehrsangebot im Mobilitätssektor für die Bürgerinnen und Bürger der Freien und Hansestadt Hamburg stetig verbessern. Zu diesem Zweck geht die Auftraggeberin auch neue Wege und ist neuen Technologien gegenüber offen. Eine derartige neue Technologie ist das sog. teleoperierte Fahren, also, das ferngesteuerte Lenken von Fahrzeugen im …

CPV: 60000000 Transport services (excl. Waste transport), 72200000 Software programming and consultancy services, 72212000 Programming services of application software, 72212100 Industry specific software development services
Place of execution:
BVM - Teleoperiertes Carsharing in HH-Bergedorf
Awarding body:
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Award number:
2173/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : BVM - Teleoperiertes Carsharing in HH-Bergedorf
Beschreibung : Die Auftraggeberin möchte das Verkehrsangebot im Mobilitätssektor für die Bürgerinnen und Bürger der Freien und Hansestadt Hamburg stetig verbessern. Zu diesem Zweck geht die Auftraggeberin auch neue Wege und ist neuen Technologien gegenüber offen. Eine derartige neue Technologie ist das sog. teleoperierte Fahren, also, das ferngesteuerte Lenken von Fahrzeugen im Straßenverkehr, ohne dass sich eine reale, das Fahrzeug steuernde Person im Inneren des Fahrzeugs befindet. Die Auftraggeberin sieht in dieser Technologie ein enormes Potenzial mit verschiedenen Anwendungsbereichen. Das teleoperierte Fahren kann insbesondere als wegweisende Brückentechnologie hin zu vollständig autonom fahrenden Fahrzeugen Anwendung finden. Die Auftraggeberin möchte daher im Hamburger Bezirk Bergedorf ein zweijähriges Pilotprojekt durchführen und teleoperiertes Fahren erproben. Um zugleich das Mobilitätsangebot für die Bürgerinnen und Bürger in Bergedorf zu verbessern, soll das teleoperierte Fahren in Form eines teleoperierten Carsharings durchgeführt werden. Die Auftraggeberin erhofft sich hierdurch Erkenntnisse, wie teleoperiertes Fahren als Technologie in den öffentlichen Personennahverkehr integriert werden kann und der ÖPNV in seinem Angebot verbreitert und verbessert werden kann. Das teleoperierte Carsharing soll zunächst auf den Stadtteil Lohbrügge (Betriebsbereich 1) begrenzt sein und im Laufe der Pilotprojektzeit auf den gesamten Bereich des Bezirks Bergedorf und die Vier- und Marschlande (Betriebsbereich 2) ausgeweitet werden. Das Pilotprojekt soll auf zwei Jahre angelegt sein. Im ersten Jahr soll das teleoperierte Carsharing in Hamburg-Bergedorf aufgebaut und eingerichtet werden, insbesondere soll die Flotte an parallel betriebenen Telefahrzeugen auf 15 Stück hochgefahren werden. Zudem soll das Carsharing bereits in diesem ersten Jahr betrieben werden und den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen. Das zweite Jahr soll anschließend rein dem Betrieb des teleoperierten Carsharings gewidmet sein. Wenn das Pilotprojekt erfolgreich ist, soll der Betreiber des teleoperierten Carsharings die Möglichkeit erhalten, das teleoperierte Carsharing eigenwirtschaftlich fortzusetzen.
Kennung des Verfahrens : 3eb85de6-a60a-45bf-b3ae-6053f1b03178
Interne Kennung : 2173/2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : - Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. - Der Zuschlag auf das Erstangebot wird vorbehalten. - Alle geeigneten Bewerber werden zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Nach Wertung der Erstangebote werden, wenn der Zuschlag auf das Erstangebot nicht erteilt wird, nur die besten drei Bieter zu Verhandlungen eingeladen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 60000000 Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212000 Programmierung von Anwendersoftware
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV57VG
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Siehe Anlage 5 Formblatt Ausschlussgründe.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : BVM - Teleoperiertes Carsharing in HH-Bergedorf
Beschreibung : Die Auftraggeberin vergibt mit dieser Ausschreibung die Leistung zum Aufbau und Betrieb eines teleoperierten Carsharings in Hamburg-Bergedorf. Die Leistung ist auf zwei Jahre begrenzt. Die Leistung umfasst insbesondere: - den Aufbau des teleoperierten Carsharings im ersten Jahr - die Errichtung von Telearbeitsplätzen - den Aufbau einer Flotte von 15 parallel betriebenen Telefahrzeugen - die Erlangung erforderlicher Zulassungen für die Telefahrzeuge - den Betrieb des teleoperierten Carsharings - die Einrichtung digitaler Buchungs- und Bezahlmöglichkeiten für die Nutzer - die Auswertung über die Nutzung, Nutzungsmöglichkeiten, Stärken und Schwächen des teleoperierten Carsharings und die Überlassung der Auswertungen an die Auftraggeberin
Interne Kennung : 2173/2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 60000000 Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212000 Programmierung von Anwendersoftware
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 2 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Innovative Beschaffung
Beschreibung : Die Beschaffung soll als Pilotprojekt die Möglichkeiten eines teleoperierten Carsharings praktisch erproben und zur Verbesserung der Mobilität der Bürgerinnen und Bürger beitragen.
Innovatives Ziel : Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder in das Handelsregister (sofern für den Bewerber erforderlich)
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Angabe des Umsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 2 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für sonstige Schäden (2-fach maximiert) bzw. Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : - Angabe der in den letzten drei Jahren festangestellten Mitarbeiter - Angabe der in den letzten drei Jahren festangestellten Telefahrer
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Angabe der Anzahl vorhandener Telefahrzeuge. Mindestens für ein Telefahrzeug muss eine positive Prüfbestätigung oder positive gutachterliche Feststellung auf Grundlage der ASIL-Standards durch eines Kfz-Prüfsachverständigen (oder einer Person mit vergleichbarer Kfz-Prüfqualifikation) erteilt worden sein.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Einreichung mindestens einer Referenz über vergleichbare Leistungen mit folgenden Mindestanforderungen: - Betrieb eines teleoperierten Carsharings oder einer teleoperierten Personenbeförderung - Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr oder auf privatem Gelände (Firmengelände, Teststrecke, o.ä.) - Einsatz von min. 1 Telefahrzeug -Durchführung von min. 10 Fahrten für Kunden/Personen während des Betriebs (das Carsharing/die Personenbeförderung muss von Kunden/Personen genutzt worden sein)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis im 1. Jahr
Beschreibung : Siehe die Bewerberinformation (Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis im 2. Jahr
Beschreibung : Siehe die Bewerberinformation (Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Pricing-Modell
Beschreibung : Siehe die Bewerberinformation (Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Technologie- und Leistungsqualität
Beschreibung : Siehe die Bewerberinformation (Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Flotte, Flottenaufbau und Genehmigungskonzept
Beschreibung : Siehe die Bewerberinformation (Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betriebs-, Verhaltens- und Sicherheitskonzept
Beschreibung : Siehe die Bewerberinformation (Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Integrations- und Öffentlichkeitskonzept
Beschreibung : Siehe die Bewerberinformation (Teil der Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/09/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV57VG/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/09/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Auftraggeberin behält sich das Recht vor, im gesetzlich zulässigen Rahmen (§ 56 VgV) nachzufordern, zu berichtigen oder aufzuklären.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Hamburg bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen : Bitte beachten Sie, dass das deutsche Vergaberecht Rügeobliegenheiten vorsieht, deren Nichtbeachtung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen führen kann (§ 160 Abs. 3 GWB): "(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Verkehr und Mobilitätswende

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Registrierungsnummer : T:0040428411685
Postanschrift : Alter Steinweg 4
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20459
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsanwalt Dr. Manuel G. Feller, LL.M. (Eur.)
Telefon : 04030091600
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer : PR 18
Postanschrift : Am Sandtorkai 50
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsanwalt Dr. Manuel G. Feller, LL.M. (Eur.)
Telefon : 04030091600
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Hamburg bei der Finanzbehörde
Registrierungsnummer : T:40428231690
Postanschrift : Adolphsplatz 3-5
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 040428231690
Fax : 040427923080
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : fc548e29-fc4b-49b9-99eb-e1b3c3745aa8-01
Hauptgrund für die Änderung : Korrektur – Beschaffer
Beschreibung : Die Kontaktdaten der Vergabekammer waren nicht aktuell und wurden berichtigt.

10.1 Änderung

Abschnittskennung : PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen : Die Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer und Faxnummer) der Vergabekammer waren nicht aktuell und wurden berichtigt.

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ff54fa4e-5d1b-45a9-b718-63c3afc6998c - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 19/08/2025 08:41 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00544471-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 158/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/08/2025