Beschaffung von einem Saug- und Spülfahrzeug

Die SER Reutlingen planen die Beschaffung eines 4- Achs- LKW-Fahrgestell zum Aufbau von einem kombinierten Saug-/Spülaufbau zur hydrodynamischen Reinigung von Abwasserkanälen. Die Vergabe erfolgt in zwei Losen: Fahrgestell (Los 1) und Aufbau (Los 2). Gegenstand der Beschaffung für das Los 1 ist die Lieferung von einem 4- Achs- LKW-Fahrgestell zum …

CPV: 34144500 Vehicles for refuse and sewage
Deadline:
July 17, 2025, 10 a.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Beschaffung von einem Saug- und Spülfahrzeug
Awarding body:
Stadtentwässerung Reutlingen (SER)
Award number:
SER_2025_01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtentwässerung Reutlingen (SER)
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Beschaffung von einem Saug- und Spülfahrzeug
Beschreibung : Die SER Reutlingen planen die Beschaffung eines 4- Achs- LKW-Fahrgestell zum Aufbau von einem kombinierten Saug-/Spülaufbau zur hydrodynamischen Reinigung von Abwasserkanälen. Die Vergabe erfolgt in zwei Losen: Fahrgestell (Los 1) und Aufbau (Los 2).
Kennung des Verfahrens : fc4a2aa1-8103-4fe7-ad54-c76fbbc551df
Interne Kennung : SER_2025_01
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34144500 Fahrzeuge für Abfall und Abwasser

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Reutlingen
Postleitzahl : 72764
Land, Gliederung (NUTS) : Reutlingen ( DE141 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4DBF5J1J Etwaige Hinweise zu den Vergabeunterlagen sind unverzüglich und spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über das Deutsche Vergabeportal mitzuteilen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrug : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 4- Achs- LKW-Fahrgestell
Beschreibung : Gegenstand der Beschaffung für das Los 1 ist die Lieferung von einem 4- Achs- LKW-Fahrgestell zum nachträglichen Aufbau von einem kombinierten Saug-/Druckspülaufbau zur hydrodynamischen Reinigung von Abwasserkanälen wie in Los 2 beschrieben.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34144500 Fahrzeuge für Abfall und Abwasser
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Los 1: Hochlast-Wankstabilisierung (Antriebsachsen 1 und 2)

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Reutlingen
Postleitzahl : 72764
Land, Gliederung (NUTS) : Reutlingen ( DE141 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 31 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (vgl. Formular der Vergabeunterlagen "Eigenerklärung zur Eignung")
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Erklärung, dass in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden. Zum Nachweis ist dem Angebot eine Referenzliste über mind. 10 Fahrzeuge, die in den letzten 3 Jahren in vergleichbarer Ausstattung geliefert wurden, beizufügen. Alle Referenzen sind mit Angaben zum Namen, der Anschrift, dem Ansprechpartner, der Telefonnummer, dem Auftragsgegenstand, dem Auftragszeitraum, dem Auftragswert und Fotos (sofern verfügbar) zu versehen. (vgl. Formular der Vergabeunterlagen "Eigenerklärung zur Eignung")
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung des Bieters zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (vgl. Formular der Vergabeunterlagen "Eigenerklärung zur Eignung")
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt (vgl. Formular der Vergabeunterlagen "Verpflichtungserklärung Mindestentgelt")
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Erklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes Falls das Angebot des Bieters in die engere Wahl kommt, hat der Bieter zur Bestätigung seiner Erklärung die entsprechende Bescheinigung vorzulegen. (vgl. Formular der Vergabeunterlagen "Eigenerklärung zur Eignung")

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBF5J1J/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 17/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 136 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 17/07/2025 10:01 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrages sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Neben den Nachweisen gemäß Abschnitt 5.1.9 der Bekanntmachung sind folgende Nachweise vom Bietereinzureichen: - Eigenerklärung des Bieters zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen entsprechend u. a. §§ 123, 124 Gesetz über Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (vgl. Formular der Vergabeunterlagen "Eigenerklärung zur Eignung"), - Angaben zu Nachunternehmern (vgl. Formulare der Vergabeunterlagen "235" und "236"), - Angaben zu Bieter-/Arbeitsgemeinschaften (vgl. Formular der Vergabeunterlagen "234"), - Angaben der zu Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (vgl. Formulare der Vergabeunterlagen "235" und "236"). Hierzu kann der Bieter die Eigenerklärung/Formblätter nutzen, die den Vergabeunterlagen beigefügt sind.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : VK Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Mithin muss zur Wahrung der Rechte binnen dieser Frist ein Nachprüfungsantrag eingereicht werden. Anderenfalls kann dieser nicht mehr auf den gerügten Verstoß gestützt werden. Darüber hinaus gilt Folgendes: Ein angeblicher Verstoß gegen Vergabevorschriften, den der Betreffende vor Einreichen eines Nachprüfungsantrags erkannt hat, muss gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt). Zudem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Außerdem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Werden diese Vorgaben gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB nicht eingehalten, kann ein Nachprüfungsantrag wegen Unzulässigkeit des Antrags nicht mit Erfolg auf den betreffenden Verstoß gegen Vergabevorschriften gestützt werden, es sei denn, es handelt sich um einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB; auch bleibt § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB unberührt (siehe § 160 Abs. 3 Satz 2 GWB). Des Weiteren gilt: Die Frist für die Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB). Unter den Voraussetzungen des § 135 Abs. 3 GWB tritt die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB nicht ein.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtentwässerung Reutlingen (SER) -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : VK Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtentwässerung Reutlingen (SER) -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Kombinierter Saug-/Druckspülaufbau zur hydrodynamischen Reinigung von Abwasserkanälen
Beschreibung : Gegenstand der Beschaffung für das Los 2 ist die Lieferung und Montage von einem kombinierten Saug-/Druckspülaufbau zur hydrodynamischen Reinigung von Abwasserkanälen, montiert auf einem kostenfrei anzuliefernden 4- Achs LKW-Fahrgestell wie in Los 1 beschrieben.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34144500 Fahrzeuge für Abfall und Abwasser
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Los 1: Hochlast-Wankstabilisierung (Antriebsachsen 1 und 2)

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Reutlingen
Postleitzahl : 72764
Land, Gliederung (NUTS) : Reutlingen ( DE141 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 31 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (vgl. Formular der Vergabeunterlagen "Eigenerklärung zur Eignung")
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Erklärung, dass in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden. Zum Nachweis ist dem Angebot eine Referenzliste über mind. 10 Fahrzeuge, die in den letzten 3 Jahren in vergleichbarer Ausstattung geliefert wurden, beizufügen. Alle Referenzen sind mit Angaben zum Namen, der Anschrift, dem Ansprechpartner, der Telefonnummer, dem Auftragsgegenstand, dem Auftragszeitraum, dem Auftragswert und Fotos (sofern verfügbar) zu versehen. (vgl. Formular der Vergabeunterlagen "Eigenerklärung zur Eignung")
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung des Bieters zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (vgl. Formular der Vergabeunterlagen "Eigenerklärung zur Eignung")
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt (vgl. Formular der Vergabeunterlagen "Verpflichtungserklärung Mindestentgelt")
Kriterium : Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung : Der Bieter hat innerhalb von 14 Tagen nach gesonderter Aufforderung durch den Auftraggeber - vor Zuschlagserteilung - am Standort der Stadtentwässerung Reutlingen ein Referenzfahrzeug vorzuführen, welches die Vorgaben der kompakten Bauweise mit dem vorgegebenen Antriebseinheiten, Auslegersystem, Saugschlauchablage, LS-Hydraulikanlage, Geschwindigkeitsregelanlage mit Datenspeicher und automatische Spüldatendokumentation und Übertragung in ein GIS vom fest verbauten Bedienstand am Fahrzeug, Bedienung und Steuerung, Erfassung der Spülstrahlleistungsdichte und Verkleidungskonzept mit integriertem Schranksystem ausweist. Wenn der Aufforderung durch den Bieter nicht innerhalb der geforderten Frist nachgekommen wird, kann das Angebot des Bieters nicht gewertet werden. (vgl. Leistungsbeschreibung und -vorgaben, Bewertung)
Kriterium : Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung : Der Bieter hat mit dem Angebot Gewichts- und Achslastberechnungen gemäß den Anforderungen der Vergabeunterlagen einzureichen. (vgl. Leistungsbeschreibung und -vorgaben, Bewertung)
Kriterium : Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung : Der Bieter hat nach gesonderter Aufforderung durch den Auftraggeber - vor Zuschlagserteilung - innerhalb einer angemessenen Frist Zeichnungen im Maßstab 1:20, Blattgröße min. DIN A1, zu den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkten einzureichen. Der Bieter hat nach gesonderter Aufforderung durch den Auftraggeber - vor Zuschlagserteilung - innerhalb einer angemessenen Frist darüber hinaus einen Antriebsplan mit den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkten einzureichen. (vgl. Leistungsbeschreibung und -vorgaben, Bewertung)
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Erklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes Falls das Angebot des Bieters in die engere Wahl kommt, hat der Bieter zur Bestätigung seiner Erklärung die entsprechende Bescheinigung vorzulegen. (vgl. Formular der Vergabeunterlagen "Eigenerklärung zur Eignung")

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBF5J1J/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 17/07/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 136 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 17/07/2025 10:01 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrages sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Neben den Nachweisen gemäß Abschnitt 5.1.9 der Bekanntmachung sind folgende Nachweise vom Bietereinzureichen: - Eigenerklärung des Bieters zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen entsprechend u. a. §§ 123, 124 Gesetz über Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (vgl. Formular der Vergabeunterlagen "Eigenerklärung zur Eignung"), - Angaben zu Nachunternehmern (vgl. Formulare der Vergabeunterlagen "235" und "236"), - Angaben zu Bieter-/Arbeitsgemeinschaften (vgl. Formular der Vergabeunterlagen "234"), - Angaben der zu Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (vgl. Formulare der Vergabeunterlagen "235" und "236"). Hierzu kann der Bieter die Eigenerklärung/Formblätter nutzen, die den Vergabeunterlagen beigefügt sind.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : VK Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Mithin muss zur Wahrung der Rechte binnen dieser Frist ein Nachprüfungsantrag eingereicht werden. Anderenfalls kann dieser nicht mehr auf den gerügten Verstoß gestützt werden. Darüber hinaus gilt Folgendes: Ein angeblicher Verstoß gegen Vergabevorschriften, den der Betreffende vor Einreichen eines Nachprüfungsantrags erkannt hat, muss gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt). Zudem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Außerdem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Werden diese Vorgaben gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB nicht eingehalten, kann ein Nachprüfungsantrag wegen Unzulässigkeit des Antrags nicht mit Erfolg auf den betreffenden Verstoß gegen Vergabevorschriften gestützt werden, es sei denn, es handelt sich um einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB; auch bleibt § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB unberührt (siehe § 160 Abs. 3 Satz 2 GWB). Des Weiteren gilt: Die Frist für die Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB). Unter den Voraussetzungen des § 135 Abs. 3 GWB tritt die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB nicht ein.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtentwässerung Reutlingen (SER) -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : VK Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtentwässerung Reutlingen (SER) -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadtentwässerung Reutlingen (SER)
Registrierungsnummer : DE 146484605
Postanschrift : Marktplatz 22
Stadt : Reutlingen
Postleitzahl : 72764
Land, Gliederung (NUTS) : Reutlingen ( DE141 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : INFA GmbH
Registrierungsnummer : DE161557490
Postanschrift : Beckumer Str. 36
Stadt : Ahlen
Postleitzahl : 59229
Land, Gliederung (NUTS) : Warendorf ( DEA38 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2382964-500
Internetadresse : https://www.infa.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : VK Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Karl-Friedrich-Strasse 17
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76133
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268-730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 35b547e9-a7ba-44fe-934f-442b9e02b6f1 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/06/2025 16:30 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00392120-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 115/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/06/2025