Belieferung mit Klinikbetten zum Einsatz in der Normalpflege, IMC und Intensivmedizin

Klinikbetten stellen das Basisequipment zur stationären Versorgung von Patientinnen und Patienten dar. In der halleschen Universitätsmedizin werden zum aktuellen Zeitpunkt rund 1.000 dieser Betten vorgehalten, von welchen circa 800 Betten ein Gerätealter von sechs Jahren überschritten haben. Ein Gerätealter von 15 Jahren haben davon insgesamt 255 Betten; diese bedürfen dringend …

CPV: 33192120 Hospital beds
Place of execution:
Belieferung mit Klinikbetten zum Einsatz in der Normalpflege, IMC und Intensivmedizin
Awarding body:
Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Award number:
HAL_UK_2024_14

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Belieferung mit Klinikbetten zum Einsatz in der Normalpflege, IMC und Intensivmedizin
Beschreibung : Klinikbetten stellen das Basisequipment zur stationären Versorgung von Patientinnen und Patienten dar. In der halleschen Universitätsmedizin werden zum aktuellen Zeitpunkt rund 1.000 dieser Betten vorgehalten, von welchen circa 800 Betten ein Gerätealter von sechs Jahren überschritten haben. Ein Gerätealter von 15 Jahren haben davon insgesamt 255 Betten; diese bedürfen dringend einem zeitnahen Austausch. Auf Grund des mengen- und wertmäßig hohen Bedarfes, bildet Ziel dieses Vergabeverfahrens der Abschluss einer vierjährigen Rahmenvereinbarung zur Belieferung mit waschanlagentauglichen, elektrisch betriebenen Universalklinikbetten, die sowohl für den Einsatz in der Normalpflege, als auch im IMC_ und Intensivbereich geeignet sind. (Das Universitätsklinikum Halle (Saale) beabsichtigt mit dieser Vergabe den sukzessiven Ersatz der austauschreifen Klinikbetten über einen Zeitraum von vier Jahren. Das Gesamtbudget für die Jahresscheibe 2024 beträgt voraussichtlich 150.000,00 Euro, inklusive Mehrwertsteuer. In den Folgejahren bis Vertragsende ist eine fortlaufende Beauftragung weiterer Betten je nach Mittelverfügbarkeit geplant. Primäres Ziel bildet zwar der Ersatz der 255 Altbetten; da sowohl eine Unter- als auch Überschreitung dieser Planmenge möglich ist, dienen die benannten Stückzahlen daher der Orientierung und stellen aus haushaltsrechtlichen Gründen keine verbindliche Mengenzusage dar.)
Kennung des Verfahrens : d7d896ca-0939-4bb6-ad85-8028655d1100
Interne Kennung : HAL_UK_2024_14
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 33192120 Krankenhausbetten

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06120
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Universitätsklinikum Halle (Saale) Zentrale Warenannahme Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle (Saale)

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 820 730 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Belieferung mit Klinikbetten zum Einsatz in der Normalpflege, IMC und Intensivmedizin
Beschreibung : Klinikbetten stellen das Basisequipment zur stationären Versorgung von Patientinnen und Patienten dar. In der halleschen Universitätsmedizin werden zum aktuellen Zeitpunkt rund 1.000 dieser Betten vorgehalten, von welchen circa 800 Betten ein Gerätealter von sechs Jahren überschritten haben. Ein Gerätealter von 15 Jahren haben davon insgesamt 255 Betten; diese bedürfen dringend einem zeitnahen Austausch. Auf Grund des mengen- und wertmäßig hohen Bedarfes, bildet Ziel dieses Vergabeverfahrens der Abschluss einer vierjährigen Rahmenvereinbarung zur Belieferung mit waschanlagentauglichen, elektrisch betriebenen Universalklinikbetten, die sowohl für den Einsatz in der Normalpflege, als auch im IMC_ und Intensivbereich geeignet sind. (Das Universitätsklinikum Halle (Saale) beabsichtigt mit dieser Vergabe den sukzessiven Ersatz der austauschreifen Klinikbetten über einen Zeitraum von vier Jahren. Das Gesamtbudget für die Jahresscheibe 2024 beträgt voraussichtlich 150.000,00 Euro, inklusive Mehrwertsteuer. In den Folgejahren bis Vertragsende ist eine fortlaufende Beauftragung weiterer Betten je nach Mittelverfügbarkeit geplant. Primäres Ziel bildet zwar der Ersatz der 255 Altbetten; da sowohl eine Unter- als auch Überschreitung dieser Planmenge möglich ist, dienen die benannten Stückzahlen daher der Orientierung und stellen aus haushaltsrechtlichen Gründen keine verbindliche Mengenzusage dar.)
Interne Kennung : HAL_UK_2024_14

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 33192120 Krankenhausbetten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Laufzeit von 48 Monaten, beginnend ab dem Datum der Zuschlagserteilung, geschlossen. Der Vertrag endet, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf, mit Ablauf der unter Abs. 1 genannten Vertragslaufzeit. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Die Preise für das Zubehör sind optional im Preisblatt unter "Teil B - Zubehörliste" anzugeben. An den Preis für die optional angebotenen Komponenten bindet sich der Bieter ebenfalls für 48 Monate.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06120
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Universitätsklinikum Halle (Saale) Zentrale Warenannahme Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle (Saale)

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 820 730 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 820 730 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Weitere vom Bieter vorzulegende Unterlagen: 1. das Angebotsschreiben vollständig ausgefüllt und unterschrieben (Textform) 2. die ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) 3. die ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform) 4. ein aktueller Auszug Beruf- und/oder Handelsregister in einfacher Kopie (nicht älter als 3 Monate) (in einfacher Kopie) 5. die ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 6. im Bedarfsfall / gilt nur für Bewerber-/Bietergemeinschaften mit Nachunternehmern: Auftragsbezogene Darstellung von Struktur, Funktionen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie die Darstellung der technischen und kaufmännischen Leitung – Ausführungen auf max. 2 DIN A4-Seiten. (Die Darstellung ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.) 7. im Bedarfsfall (Eignungsleihe): rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten über die verbindliche Verfügbarkeit der für den Auftrag erforderlichen Mittel/Kapazitäten/Ressourcen für den Fall der Beauftragung (in einfacher Kopie) 8. die ausgefüllte Referenzliste mit 3 vergleichbaren Aufträgen innerhalb der letzten 3 Jahre vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, bezogen auf den Leistungsgegenstand mit Angabe von Leistungszeitraum, Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer) und der Beschreibung der Leistungserbringung (Angabe vergleichbarer Bettensysteme) (Formular Eigenerklärung Referenzliste) 9. das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis in den Teilen Titel, Systemspezifikationen, Lieferung/Installation/Einweisung, Technische Serviceleistungen 10. das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Preisblatt (Textform) 11. die an den gelb markierten Stellen vollständig ausgefüllte und unterschriebene Rahmenvereinbarung (Textform) 12. die vollständig ausgefüllte und unterschriebene Geheimhaltungsverpflichtungserklärung (Textform) (Hinweis: Bei Angebotsabgabe kann die Erklärung stellvertretend für seine Mitarbeiter:innen durch den Bieter unterzeichnet werden 13. eine Angebotszusammenstellung des Bieters inkl. der einzelnen technischen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Modellnummer und Herstellernummer 14. ein Nachweis der CE-Konformitätserklärung nach MDR (DIN EN 13485) des angebotenen Systems/ Systeme (Kopie) 15. vollständige technische Datenblätter/Prospekte oder Produktbeschreibungen und Bedienungsanleitungen in deutscher Sprache aller angebotenen Positionen in Wort und Bild für Betten und Matratzen 16. die vollständig ausgefüllte Ergänzende Vertragsbedingungen (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 17. die vollständig ausgefüllte Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (Formular UKH) (Textform); (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) 18. die vollständig ausgefüllte Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 19. die vollständig ausgefüllte Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) (Formular UKH) (Textform); (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) 20. die unterschriebene Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Russland-Sanktionspaket); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 21. die vollständig ausgefüllte Geschäftspartnerbedingungen UKH (in Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 22. das vollständig ausgefüllte und unterschriebenes Dokument „Teststellung“ (Textform) 23. ein Nachweis Zertifizierung nach DIN EN 60601-2-52 24. eine Standarddekorübersicht 25. eine Sonderdekorübersicht 26. eine Übersicht aller zugelassenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel, inkl. Herstellerangabe und Zusammensetzung 27. ein Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN 13485 (MDR) für die Matratze 28. Nachweise der Zertifizierung nach DIN EN 597-1 und DIN EN 597-2 (Entflammbarkeit) 29. ein Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN 16890 (Hygiene und Reinigung) 30. ein Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN 1957 (mechanische Eigenschaften) 31. ein Nachweis Evakuierungsschutzbezüge (Virusdichtigkeit, Atmungsaktivität, Flüssigkeits-/Erregerdichtigkeit) für die Matratze 32. falls vorhanden: Nachweis über Nachhaltiges Umweltmanagement gemäß DIN EN ISO 14001:2015 Das folgende Dokument ist nach Zuschlagserteilung auszufüllen. - Allgemeinen Angaben zu Medizinprodukten vor Erstinbetriebnahme (Dokument Erstinbetriebnahme)

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Das wirtschaftlichste Angebot erhält die maximale Anzahl gewichteter Punkte (30 Punkte). Die übrigen Angebotspreise (P(Bieter) werden zum wirtschaftlichsten Preis (P(min) ins Verhältnis gesetzt. Zur Berechnung des Zuschlagskriteriums Preis, wird die Gesamtsumme (Brutto) des Projektpreises inkl. aller Bestandteile, mit folgender Formel berechnet: P(min)/P(Bieter)*30
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Systemspezifikation
Beschreibung : Die Bewertung des Zuschlagskriteriums "Systemspezifikation" erfolgt anhand der nachfolgend dargestellten Bewertungsmatrix und Punkteverteilung und fließt mit 20% in die Gesamtwertung ein. Es können maximal 145 Punkte (max. gewichtete Punkte: 20) für dieses Zuschlagskriterium erreicht werden. Zur Berechnung der in Summe erreichten gewichteten Gesamtpunktzahl des Bieters beim Zuschlagskriterium 'Systemspezifikation' wird folgende Formel angewendet: erreichte Punkte(Bieter)*20/145
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Probestellung
Beschreibung : Die Bewertung des Zuschlagskriteriums "Probestellung" erfolgt anhand der nachfolgend dargestellten Punkteverteilung. Es können maximal 1090 Punkte (max. gewichtete Punkte: 50) für dieses Zuschlagskriterium erreicht werden. Zur Berechnung der in Summe erreichten gewichteten Gesamtpunktzahl des Bieters beim Zuschlagskriterium 'Probestellung' wird folgende Formel angewendet: erreichte Punkte(Bieter)*50/1090.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 670 273 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 670 273 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Stiegelmeyer GmbH & Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 2024_14_Angebot_Stiegelmeyer GmbH & Co. KG
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : 670 273 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2024_14_Belieferung mit Klinikbetten zum Einsatz in der Normalpflege, IMC und Intensivmedizin
Datum der Auswahl des Gewinners : 13/11/2024
Datum des Vertragsabschlusses : 23/06/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Registrierungsnummer : 00002647
Abteilung : Kaufmännische Direktion
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06120
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsbereich I - Vergabestelle
Telefon : +49 345 557 1841
Fax : +49 345 557 905020
Internetadresse : https://www.umh.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Registrierungsnummer : t:03455141536
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06112
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 345 5141529
Fax : +49 345 5141115
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Stiegelmeyer GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : Umsatzsteuer-ID Nr. DE815652681
Stadt : Herford
Postleitzahl : 32051
Land, Gliederung (NUTS) : Herford ( DEA43 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2538618a-11c1-4fc9-bd04-78be1c46ad68 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 25/06/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00414910-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 121/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/06/2025