Beschreibung
:
An der Universitätsmedizin Greifswald wird das Biobanking seit dem Beginn der SHIP-Studie im Jahr 1997 intensiv und professionell betrieben. Im diesem Zeitraum wurde das Biobanking immer wieder modernisiert, um den gestiegenen Anforderungen an die Probenbeschaffenheit, der geforderten medizinischen und logistischen Flexibilität, den gesunkenen Probenvolumina, der gestiegenen Zahl an Ein- und Auslagerungen, dem effizienten Einsatz von Fachkräften, etc. zu entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde die Auswahlkriterien für die Cryogefäße stetig erhöht und die Technisierung des Biobakings wurde konsequent verfolgt. Neben der Verwendung von Pipettierrobotern zur Aliquotierung der Proben gehören dazu Cryogefäße, die vor Ort selbst gelabelt werden können und nicht zuletzt der Einsatz von vollautomatisierten Biobanksystemen, die im Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin erstmalig im Jahr 2010 angeschafft worden sind. In den Jahren 2010 und 2016 wurden zwei vollautomatisierte Biobanksysteme desselben Herstellers angeschafft, die die Proben bei -80 °C lagern. Mit diesen Proben - hier handelt es sich in den meisten Fällen um zellfreie Blutbestandteile, Urin oder Liquor - können auch nach langjähriger Lagerung viele wissenschaftliche Fragestellungen sinnvoll bearbeitet werden. Für andere Materialien wie Gewebe und Zellen werden darüber hinaus Lagerungsbedingungen bei -180 °C benötigt. Hier wurde im Jahr 2023 - in enger Kooperation mit dem Helmholtz-Institut für One Health - ein entsprechender Stickstofftank der Firma Askion vom Typ HS200 S angeschafft. Dieses Gerät ist an die Software C-line® der Firma Askion angeschlossen, über die zahlreiche Funktionalitäten des Systems gesteuert und die Daten der entsprechenden Cryogefäße gespeichert werden. An diese C-line® Software ist in Greifswald auch die automatisierte Wordbench der Firma Askion angebunden und bietet die Möglichkeit, weitere Geräte der Firma Askion anzubinden und zu steuern. Die Software C-line se IT spielt im Laboralltag eine entscheidende Rolle und sollte möglichst intensiv für viele Bereiche des Biobankings in Greifswald genutzt werden. Für eine langfristige Sicherstellung der Probenqualität ist nun ein weiteres Lagersystem notwendig, welches eine Aufbewahrung der Proben in der Gasphase von Flüssigstickstoff ermöglicht und auch eine Probenhandhabungstemperatur von bis zu -130 °C sicherstellen kann. Das Kryolagersystem ASKION C-line hermetic storage HS200L stellt somit eine Systemerweiterung eines vorhandenen Gerätes dar, welches für die Lagerung von Bioproben konzipiert ist. Das Kryolagersystem ASKION C-line hermetic storage HS200L ermöglicht die automatisierte Handhabung von Proben bei Temperaturen zwischen +10°C und -130°C. Dabei wird die niedrige Temperatur ausschließlich durch das Verdampfen von flüssigem Stickstoff erzeugt, wodurch der Einsatz von mechanischen Kompressoren vermieden wird. Das System ist zudem in der Lage, unterschiedliche Codierungen der Cryogefäße zu identifizieren und verfügt über eine offene Schnittstelle (Software) zur Kommunikation mit externen Programmen. Das Kryolagersystem ASKION C-line hermetic storage HS200L erfüllt diese Anforderungen und besitzt Alleinstellungsmerkmale, die sie von anderen Lösungen auf dem Markt unvergleichbar abheben. Zur Unterstützung des Alleinstellungscharakters sind mehrere Patente auf die ASKION C-line hermetic storage HS200L ausgestellt worden, die die einzigartigen Funktionen und Technologien des Systems schützen: - Vorrichtung zur Einstellung tiefkalter Temperaturen, EP 2 354 729 B1, Gültig bis 02.01.2031 - Kryospeichereinrichtung (DE)/ Kryolagersystem (EP), DE 10 2011 012 887 B4, Gültig bis 28.02.2031 - Modulares Zustellsystem (Transport Querverschiebung), DE 10 2012 104 539 B4, Gültig bis 25.05.2032; EP 2 666 694 B1, Gültig bis 22.05.2033; US 8,919,532 B2, Gültig bis 24.05.2033 - Greifvorrichtung zum Ergreifen und Absetzen von Objekten entlang mindestens einer Bewegungsachse, DE 10 2013 112 312 B3, Gültig bis 08.11.2033; EP 2 873 479 B1, Gültig bis 05.11.2034 - Greifvorrichtung (SBS Rack Greifer), Patent DE10 2015 109760 gültig bis 18.6.2025 Aufgrund der spezifischen Systemerweiterung, des Alleinstellungscharakters und des Patentschutzes für das Kryolagersystem ASKION C-line hermetic storage HS200L ist die Anwendung der Ausnahmetatbestände gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2b VgV in Verbindung mit § 14 Abs. 4 Nr. 5 VgV gerechtfertigt. Durch die Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit der Firma Askion kann die Beschaffung dieses einzigartigen Systems realisiert werden.