Beschreibung
:
Ausstellungsplanung Leistungsphasen 2-7 nach HOAS-2 und weitere Leistungen für die geplante Ausstellung „Unsere wehrhafte Natur“ im Schloss Hardenberg in Velbert. Kurze Beschreibung: Am Gesamtensemble Schloss Hardenberg in Neviges entsteht ein Naturerlebniszentrum, welches mit verschiedenen Angebotsbausteinen in Erscheinung tritt und somit ein Anziehungspunkt für die Region werden soll. Ein wichtiger Baustein im Herzen der Anlage soll eine Ausstellung im Herrenhaus sein. Diese Ausstellung ist Gegenstand der Ausschreibung. Unter dem Titel „Unsere wehrhafte Natur“ sollen die Besucher den historischen Ort mit der besonderen Wehrarchitektur kennenlernen und im zweiten Schritt sich der Wehrhaftigkeit unserer heimischen Natur nähern. Wichtig ist, dass bei der planerischen und baulichen Umsetzung des Konzeptes die Verbindung zum umgebenden Naturraum deutlich initiiert wird. Die Schlossanlage und die naturnahe Umgebung sollen mit der Ausstellung im Herrenhaus verschmelzen; die Zusammenwirkung von Innen und Außen muss eine starke Komponente in der Konzeption darstellen und sich bei Inbetriebnahme des Hauses wie ein roter Faden durchziehen. Die anvisierten Zielgruppen sind Familien (Spiel, Erlebnis, Lernen), Bildungsbürger (Lernen), Wanderer, Radfahrer und Einheimische (Veranstaltungsort für lokale Angebote). Die Erlebniswelt ist im Westflügel (3 Ebenen) sowie im 1. OG des Herrenhauses verortet. Zusätzlich können eingeschränkte Seminarangebote im Mansardgeschoss stattfinden. Innerhalb des Erlebniszentrums im Erdgeschoss des Westflügels ist ein Servicepoint „Neanderland“ als Kooperationsprojekt mit dem Träger des Regionaltourismus, dem Kreis Mettmann, anvisiert. Die gesamte Projektfläche ist insgesamt ca. 525 m² groß und setzt sich zusammen aus sechs Räume im Westflügel, ein großer Raum im Ostflügel, Flure, ein großer Raum im EG des Westflügels inkl. 50m² Shop/Kassenbereich. Reine Ausstellungsfläche sind ca. 485m². Diese Ausstellung stellt den Aufgabenschwerpunkt dieser Ausschreibung dar. Zur Lösung der hier beschriebenen Projektaufgabe liegt eine durch den Bauherrn in Auftrag gegebene Konzeptskizze vor (siehe Anlagen). Diese stieß auf breite Zustimmung sowohl in der Politik als auch in der Öffentlichkeit. Die vollumfängliche und ideegetreue Realisierung dieser Konzeptskizze mitsamt des szenografischen Konzeptes ist Gegenstand der hier ausgeschriebenen Leistungen. Die Verfasser der Konzeptskizze werden an dem Wettbewerbsverfahren teilnehmen. Leistungsbaustein A: Die Kernleistungen sind in sieben Leistungsphasen unterteilt und werden entsprechend den Prozentsätzen der Honorare des § 9 HOAS-2 bewertet. Die erste Leistungsphase, die Grundlagenermittlung und Konzeptskizze, wurde bereits gänzlich erbracht. Zudem wurden 12 von 16% der Leistungsphase 2 ebenfalls erbracht. Leistungsphasen 3-7 werden komplett angefragt. Zu Beginn werden die Leistungsphasen 2 und 3 beauftragt, wobei die nachfolgenden Leistungsphasen zu einem späteren Zeitpunkt in Abhängigkeit von der Bewilligung der Fördermittel erfolgen. Anrechenbare Kosten und Honorarteilung: Die Grundlage für die Berechnung der Leistungsphase bildet die beiliegende Kostenschätzung. Gemäß dieser belaufen sich die anrechenbaren Kosten auf 1.067.250 Euro. Folgende Zusatzleistungen nach HOAS-2 §11 werden angefragt: a. HOAS-2 §11 Abs. 3 (c) Erstellung eines inhaltlichen Konzeptes b. HOAS-2 §11 Abs. 4 (c) Eigenständige Erarbeitung der Ausstellungsinhalte (Recherche und Redaktion), Erstellung der Ausstellungstexte, sonstige redaktionelle Leistungen. c. HOAS-2 §11 Abs. 4 (g) App-Konzeption inkl. Storyboard und Vorgaben für UX-Design und UI-Design. Damit soll eine Grundlage für die Umsetzung und Programmierung durch eine Fachfirma geschaffen werden. d. HOAS-2 §11 Abs. 6 (b) Entwicklung einer eigenständigen Corporate Identity (CI), die über die eigentliche Ausstellungsgestaltung hinauswirken soll (Bewerbung, Nutzung der CI für die umfassende Eigenpräsentation eines Hauses/einer Institution) e. HOAS-2 §11 Abs. 6 (d) Erstellung von Reinzeichnungen/produktionsfertigen Daten Leistungsbaustein B: Workshops Neben den im Rahmen von HOAS-2, insbesondere Leistungsphase 2 vorgesehenen Work-shops, wird die Durchführung weiterer 4 Workshops angefragt. - Jeweils wird die Vorbereitung und Nachbereitung gefordert o Zwei Inhaltliche Workshops mit Projektbeteiligten, darunter die Stadt Velbert, Vereine, Wissenschaftler*innen und weitere Akteure zu aktuellen Erkenntnissen und zur Abstimmung und Festlegung von thematischen Inhalten, im Themenbereich Naturschutz/ Klimawandel etc. o Ein Workshop mit der Denkmalpflege, um den genauen Umgang mit „historischen Fun-den“, und deren Darstellung im Rahmen einer Art „Sonderspur“ in der Ausstellung zu erarbeiten. Ebenfalls soll die gestalterische Leitlinie für die Sonderspur im Detail abgestimmt werden. o Ein Workshop mit den Landschaftsarchitekten. Hier sollen die Ausstellungsinhalte für den Außenraum festgelegt werden. Beispielsweise, wie können die Schutzmechanismen von Pflan-zen gezeigt werden oder was sind adäquate Standorte sowie Inhalte der Beschilderung. Eben-falls werden die Landschaftsarchitekten Pflanzlisten, die das Thema „Unsere wehrhafte Natur“ berücksichtigen, vorschlagen. Diese werden vom Ausstellungsplaner überprüft und ggf. ergänzt. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung in den Anlagen.