AU111 - Umweltleistungen inkl. BIM Lph 3&4 SPNV Landshut - Plattling

Die Geschwindigkeit des Streckenabschnitts ist gemäß des Streckenstandards auf 160 km/h auszurichten. Zusätzlich sind in Wörth Ein- / Ausfahrten von / nach Landshut im abzweigenden Gleis mit 100 km/h zu ermöglichen. In Loiching sind Ein- / Ausfahrten von / nach Plattling mit 130 km/h im abzweigenden Gleis zu ermöglichen. Das …

CPV: 71240000 Architectural, engineering and planning services
Place of execution:
AU111 - Umweltleistungen inkl. BIM Lph 3&4 SPNV Landshut - Plattling
Awarding body:
DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Award number:
25FEI81371

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Tätigkeit des Auftraggebers : Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : AU111 - Umweltleistungen inkl. BIM Lph 3&4 SPNV Landshut - Plattling
Beschreibung : Die Geschwindigkeit des Streckenabschnitts ist gemäß des Streckenstandards auf 160 km/h auszurichten. Zusätzlich sind in Wörth Ein- / Ausfahrten von / nach Landshut im abzweigenden Gleis mit 100 km/h zu ermöglichen. In Loiching sind Ein- / Ausfahrten von / nach Plattling mit 130 km/h im abzweigenden Gleis zu ermöglichen. Das Ergebnis der Vorplanung sieht vor, dass im Ostkopf des Bahnhofes Wörth das Bestandsgleis nach Süden verschwenkt wird, um das zweite Gleis realisieren zu können. Etwa bei km 18,300 liegt das Bestandsgleis bis km 25,400 wieder in der ursprünglichen Lage. Das zweite Gleis befindet sich südlich der Gleise. Von dem zweiten zusätzlichen Gleis sind die bestehenden Objekte entlang der Strecke anzupassen.
Kennung des Verfahrens : 872b5276-b7a2-463f-ab21-2f4db7ae61ec
Interne Kennung : 25FEI81371
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. // - Der Auftraggeber hat die Deutsche Bahn AG, Zentraleinkauf, bevollmächtigt, im Rahmen des Vergabeverfahrens bei der Entgegennahme sowie Abgabe von Willenserklärungen (insbesondere der Zuschlagserteilung) in Vertretung und mit Vollmacht des Auftraggebers zu handeln.// - Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.// - Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.// - Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben.// - Der Bieter verpflichtet sich, auf Verlangen die Kalkulation zum Angebot vor der Vergabe vorzulegen. Die Kalkulation muss für den AG vor der Vergabe einsehbar sein.// - Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.// - Sofern die Ausschreibung Leistungen beinhaltet, für die ein Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG besteht, ist vom Bewerber/Bieter folgendes zu beachten: Die Präqualifikation ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und beim Nichtoffenen Verfahren/Verhandlungsverfahren mit dem Teilnahmeantrag zu bestätigen. Für die Teilnahme am Wettbewerb, die Auftragserteilung und die Ausführung der Leistung kommen nur präqualifizierte Unternehmen in Betracht.// - Bei losweiser Vergabe kommt eine Vergabe nach Einzellosen, eine Vergabe nach Loskombinationen oder eine Gesamtvergabe in Betracht. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes sind alle Loskombinationen möglich. Nach den geltenden Vorgaben kann damit auch losübergreifend gewertet werden.//

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wörth an der Isar
Postleitzahl : 84109
Land, Gliederung (NUTS) : Landshut, Landkreis ( DE227 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Es können Angebote für einzelnen Lose oder mehrere Lose abgegeben werden. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes sind alle Loskombinationen möglich. Nach den geltenden Vorgaben kann damit auch losübergreifend gewertet werden.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 4
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 4

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Zweigleisigkeit Wörth-Loiching
Beschreibung : Zweigleisigkeit Wörth-Loiching Die Geschwindigkeit des Streckenabschnitts ist gemäß des Streckenstandards auf 160 km/h auszurichten. Zusätzlich sind in Wörth Ein- / Ausfahrten von / nach Landshut im abzweigenden Gleis mit 100 km/h zu ermöglichen.
Interne Kennung : 58ca95a8-d6e1-4741-86c6-dc61a9f6ab77

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : opt. Lph. 6-7

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Bindefrist 20.10.2025 Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen: - Projektleiter Landschaftsplanung - Fachplaner Landschaftsplanung Qualifikationsanforderung des vorgesehenen Projektleiters Landschaftsplanung: 1. Abschluss: abgeschlossenes Studium Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing (FH) bzw. MSc des Studienganges Landschaftsarchitektur, Landespflege, Geoökologie, Umweltwissenschaften /planer, Bio-logie oder vergleichbar 2. mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter im Bereich der Landschaftsplanung von Infrastrukturvorhaben (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) 3. mind. 4 Jahre Berufserfahrung als Landschaftsplaner Eine vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde und in denen er als Projektleiter (Leitung und eigenverantwortliche Betreuung des Projektes) im Bereich der Planung von Infra-strukturvorhaben tätig war, ist nachzuweisen. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanungsleistungen für den Neu oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 3km. 2. Umweltplanungsleistungen die mindestens 3 der nachstehenden Leistungsbilder umfasst: UVS/UVP-Bericht, Fachbeitrag zum Artenschutz/saP, Landschaftspflegerischer Begleitplan Qualifikationsanforderung des vorgesehenen Fachplaner Landschaftsplanung: 1. Abschluss: abgeschlossenes Studium Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing (FH) bzw. MSc des Studienganges Landschaftsarchitektur, Landespflege, Geoökologie, Umweltwissenschaften /planer, Bio-logie oder vergleichbar 2. mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Landschaftsplaner im Bereich der Landschaftsplanung von Infrastrukturvorhaben (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) 3. mind. 4 Jahre Berufserfahrung als Landschaftsplaner Eine vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde und in denen er als Fachplaner Umweltplanung im Bereich der Planung von Infrastrukturvorhaben tätig war, ist nachzuweisen. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanungsleistungen für den Neu oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 3km. 2. Umweltplanungsleistungen die mindestens 3 der nachstehenden Leistungsbilder umfasst: UVS/UVP-Bericht, Fachbeitrag zum Artenschutz/saP, Landschaftspflegerischer Begleitplan Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegennach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig. Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Versorgungssicherheit
Beschreibung : Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/0fe67f52-922f-482b-bba4-e6e58fded475/suitabilitycriteria Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zum Ausschluss des Bewerbers. Außerdem hat der Bewerber mit der beiliegenden Verpflichtungserklärung (Anlage 1) schriftlich nachzuweisen, dass er für die gesamte Dauer der Leistungserbringung tatsächlich über die Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingen-den Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag zum Austausch sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Subunternehmer beizulegen. Der Austausch ist nur gegen, nach den hiesigen Vorgaben geeignete und gleichwertige Subunternehmer zulässig. Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, nach Fachbereichen gegliedert - geforderte Mindestanzahl an Mitarbeitern in folgenden projektrelevanten Fachbereichen: - Landschaftsplanung - Planungsleistungen: 4 Mitarbeiter Nachweis über 1 vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanung für Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 3km 2. Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) oder eines Umweltverträglichkeits-prüfungs-Berichts (UVP-Berichts) Nachweis über 1 vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanung für Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 3km 2. Erstellen eines Fachbeitrages zum Artenschutz inkl. Erstellung von Unterlagen für eine artenschutzrechtliche Ausnahme gemäß BNatSchG oder einer saP (speziellen arten-schutzrechtlichen Prüfung) inkl. Erstellung von Unterlagen für eine artenschutzrechtliche Ausnahme gemäß BNatSchG Nachweis über 1 vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanung für Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 3km 2. Erstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplans nach den Vorgaben der Bayerischen Kompensationsverordnung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar (übertragene + optionale Leistungen)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 11/08/2025 10:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 28/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sicherheiten gemäß den Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 18/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Finanzielle Vereinbarung : Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die Angebote bearbeitet : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Bahnhof Landau an der Isar
Beschreibung : Bahnhof Landau an der Isar Die Maßnahme konzentriert sich auf die Modernisierung des bestehenden Mittelbahnsteigs zwischen Gleis 2 und Gleis 3.
Interne Kennung : 8b153aaf-abbe-4e2f-a747-136ddbd32ed8

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : opt. Lph. 6-7

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Bindefrist 20.10.2025 Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen: - Projektleiter Landschaftsplanung - Fachplaner Landschaftsplanung Qualifikationsanforderung des vorgesehenen Projektleiter Landschaftsplanung : 1. Abschluss: abgeschlossenes Studium Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing (FH) bzw. MSc des Studienganges Landschaftsarchitektur, Landespflege, Geoökologie, Umweltwissenschaften /planer, Bio-logie oder vergleichbar 2. mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter im Bereich der Landschaftsplanung von Infrastrukturvorhaben (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) 3. mind. 4 Jahre Berufserfahrung als Landschaftsplaner Eine vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde und in denen er als Projektleiter (Leitung und eigenverantwortliche Betreuung des Projektes) im Bereich der Planung von Infra-strukturvorhaben tätig war, ist nachzuweisen. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanungsleistungen für den Neu oder Ausbau einer Infra-strukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versor-gungsinfrastruktur in den Leistungs-phasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von min. 500m 2. Umweltplanungsleistungen die mindestens 3 der nachstehenden Leistungsbilder umfasst: UVS/UVP-Bericht, Fachbeitrag zum Arten-schutz/saP, Landschaftspflegerischer Begleitplan Qualifikationsanforderung des vorgesehenen Fachplaner Landschaftsplanung: 1.Abschluss: abgeschlossenes Studium Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing (FH) bzw. MSc des Studienganges Landschaftsarchitektur, Landespflege, Geoökologie, Umweltwissenschaften /planer, Bio-logie oder vergleichbar 2. mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Landschaftsplaner im Bereich der Landschaftsplanung von Infrastrukturvorhaben (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) 3. mind. 4 Jahre Berufserfahrung als Landschaftsplaner Eine vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde und in denen er als Fachplaner Umweltplanung im Bereich der Planung von Infrastrukturvorhaben tätig war, ist nachzuweisen. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanungsleistungen für den Neu oder Ausbau einer Infra-strukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versor-gungsinfrastruktur) in den Leistungs-phasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 500m 2. Umweltplanungsleistungen die mindestens 3 der nachstehenden Leistungsbilder umfasst: UVS/UVP-Bericht, Fachbeitrag zum Artenschutz/saP, Landschaftspflegerischer Begleitplan Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegennach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig. Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Versorgungssicherheit
Beschreibung : Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/0fe67f52-922f-482b-bba4-e6e58fded475/suitabilitycriteria Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zum Ausschluss des Bewerbers. Außerdem hat der Bewerber mit der beiliegenden Verpflichtungserklärung (Anlage 1) schriftlich nachzuweisen, dass er für die gesamte Dauer der Leistungserbringung tatsächlich über die Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingen-den Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag zum Austausch sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Subunternehmer beizulegen. Der Austausch ist nur gegen, nach den hiesigen Vorgaben geeignete und gleichwertige Subunternehmer zulässig. Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, nach Fachbereichen gegliedert - geforderte Mindestanzahl an Mitarbeitern in folgenden projektrelevanten Fachbereichen: - Landschaftsplanung - Planungsleistungen: 4 Mitarbeiter Nachweis über 1 vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanung für Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Stra-ßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 500m 2. Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) oder eines Umweltverträglichkeits-prüfungs-Berichts (UVP-Berichts) Nachweis über 1 vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanung für Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Stra-ßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 500m 2. Erstellen eines Fachbeitrages zum Artenschutz inkl. Erstellung von Unterlagen für eine artenschutzrechtliche Ausnahme gemäß BNatSchG oder einer saP (speziellen arten-schutzrechtlichen Prüfung) inkl. Erstellung von Unterlagen für eine artenschutzrechtli-che Ausnahme gemäß BNatSchG Nachweis über 1 vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanung für Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Stra-ßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 500m 2. Erstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplans nach den Vorgaben der Bayeri-schen Kompensationsverordnung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar (übertragene + optionale Leistungen)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 11/08/2025 10:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 28/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sicherheiten gemäß den Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 18/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Finanzielle Vereinbarung : Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die Angebote bearbeitet : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Bahnhof Wallersdorf
Beschreibung : Der höhengleiche Bahnsteigzugang durch einen höhenfreien, barrierefreien Zugang ersetzt werden soll. Dies wird vrsl. durch eine Personenunterführung als neuer barrierefreier Zugang zum Mittelbahnsteig erfolgen. In diesem Zuge ist auch eine Anpassung der Trassierung im Bereich des Bahnsteiges notwendig.
Interne Kennung : 249f00d7-70d5-46b4-9ebe-15f855657e4f

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : opt. Lph. 6-7

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Bindefrist 20.10.2025 Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen: - Projektleiter Landschaftsplanung - Fachplaner Landschaftsplanung Qualifikationsanforderung des vorgesehenen Projektleiters Landschaftsplanung: 1. Abschluss: abgeschlossenes Studium Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing (FH) bzw. MSc des Studienganges Landschaftsarchitektur, Landespflege, Geoökologie, Umweltwissenschaften /planer, Bio-logie oder vergleichbar 2. mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter im Bereich der Landschaftsplanung von Infrastrukturvorhaben (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) 3. mind. 4 Jahre Berufserfahrung als Landschaftsplaner Eine vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde und in denen er als Projektleiter (Leitung und eigenverantwortliche Betreuung des Projektes) im Bereich der Planung von Infra-strukturvorhaben tätig war, ist nachzuweisen. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanungsleistungen für den Neu oder Ausbau einer Infra-strukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versor-gungsinfrastruktur) in den Leistungs-phasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von min. 500m 2. Umweltplanungsleistungen die mindestens 3 der nachstehenden Leistungsbilder umfasst: UVS/UVP-Bericht, Fachbeitrag zum Arten-schutz/saP, Landschaftspflegerischer Begleitplan Qualifikationsanforderung des vorgesehenen Fachplaner Landschaftsplanung: 1. Abschluss: abgeschlossenes Studium Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing (FH) bzw. MSc des Studienganges Landschaftsarchitektur, Landespflege, Geoökologie, Umweltwissenschaften /planer, Bio-logie oder vergleichbar 2. mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Landschaftsplaner im Bereich der Landschaftsplanung von Infrastrukturvorhaben (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) 3. mind. 4 Jahre Berufserfahrung als Landschaftsplaner Eine vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde und in denen er als Fachplaner Umweltplanung im Bereich der Planung von Infrastrukturvorhaben tätig war, ist nachzuweisen. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanungsleistungen für den Neu oder Ausbau einer Infra-strukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versor-gungsinfrastruktur) in den Leistungs-phasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 500m 2. Umweltplanungsleistungen die mindestens 3 der nachstehenden Leistungsbilder umfasst: UVS/UVP-Bericht, Fachbeitrag zum Artenschutz/saP, Landschaftspflegerischer Begleitplan Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegennach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig. Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Versorgungssicherheit
Beschreibung : Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/0fe67f52-922f-482b-bba4-e6e58fded475/suitabilitycriteria Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zum Ausschluss des Bewerbers. Außerdem hat der Bewerber mit der beiliegenden Verpflichtungserklärung (Anlage 1) schriftlich nachzuweisen, dass er für die gesamte Dauer der Leistungserbringung tatsächlich über die Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingen-den Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag zum Austausch sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Subunternehmer beizulegen. Der Austausch ist nur gegen, nach den hiesigen Vorgaben geeignete und gleichwertige Subunternehmer zulässig. Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, nach Fachbereichen gegliedert - geforderte Mindestanzahl an Mitarbeitern in folgenden projektrelevanten Fachbereichen: - Landschaftsplanung - Planungsleistungen: 4 Mitarbeiter Nachweis über 1 vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanung für Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Stra-ßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 500m 2. Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) oder eines Umweltverträglichkeits-prüfungs-Berichts (UVP-Berichts) Nachweis über 1 vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanung für Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Stra-ßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 500m 2. Erstellen eines Fachbeitrages zum Artenschutz inkl. Erstellung von Unterlagen für eine artenschutzrechtliche Ausnahme gemäß BNatSchG oder einer saP (speziellen arten-schutzrechtlichen Prüfung) inkl. Erstellung von Unterlagen für eine artenschutzrechtliche Ausnahme gemäß BNatSchG Nachweis über 1 vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanung für Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Stra-ßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 500m 2. Erstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplans nach den Vorgaben der Bayerischen Kompensationsverordnung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar (übertragene + optionale Leistungen)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 11/08/2025 10:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 28/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sicherheiten gemäß den Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 18/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Finanzielle Vereinbarung : Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die Angebote bearbeitet : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Geschwindigkeitsanpassung
Beschreibung : Im Zuge der SPNV-Maßnahmen untersuchte Geschwindigkeitserhöhung hat zum Ziel, eine Fahrtzeitverkürzung für Züge des SPNV zwischen Landshut (Bay) und Plattling von ca. 3 Minuten zu realisieren. Mehrere notwendige und umsetzbare Maßnahmen entlang der gesamten Strecke ausgemacht werden müssen. Sie betreffen Anpassungen/ Erneuerungen von Bauwerken sowie Trassenoptimierungen in Form von Gleis-Verschwenkungen.
Interne Kennung : 20996d93-cb91-4060-b212-6f7247743043

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : opt. Lph. 6-7

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Bindefrist 20.10.2025 Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen: - Projektleiter Landschaftsplanung - Fachplaner Landschaftsplanung Qualifikationsanforderung des vorgesehenen Projektleiters Landschaftsplanung: 1. Abschluss: abgeschlossenes Studium Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing (FH) bzw. MSc des Studienganges Landschaftsarchitektur, Landespflege, Geoökologie, Umweltwissenschaften /planer, Bio-logie oder vergleichbar 2. mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter im Bereich der Landschaftsplanung von Infrastrukturvorhaben (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) 3. mind. 4 Jahre Berufserfahrung als Landschaftsplaner Eine vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde und in denen er als Projektleiter (Leitung und eigenverantwortliche Betreuung des Projektes) im Bereich der Planung von Infra-strukturvorhaben tätig war, ist nachzuweisen. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanungsleistungen für den Neu oder Ausbau einer Infra-strukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versor-gungsinfrastruktur) in den Leistungs-phasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 3km. 2. Umweltplanungsleistungen die mindestens 3 der nachstehenden Leistungsbilder umfasst: UVS/UVP-Bericht, Fachbeitrag zum Arten-schutz/saP, Landschaftspflegerischer Begleitplan Qualifikationsanforderung des vorgesehenen Fachplaner Landschaftsplanung: 1. Abschluss: abgeschlossenes Studium Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing (FH) bzw. MSc des Studienganges Landschaftsarchitektur, Landespflege, Geoökologie, Umweltwissenschaften /planer, Bio-logie oder vergleichbar 2. mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Landschaftsplaner im Bereich der Landschaftsplanung von Infrastrukturvorhaben (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) 3. mind. 4 Jahre Berufserfahrung als Landschaftsplaner Eine vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde und in denen er als Fachplaner Umweltplanung im Bereich der Planung von Infrastrukturvorhaben tätig war, ist nachzuweisen. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanungsleistungen für den Neu oder Ausbau einer Infra-strukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versor-gungsinfrastruktur in den Leistungs-phasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 3km. 2. Umweltplanungsleistungen die mindestens 3 der nachstehenden Leistungsbilder umfasst: UVS/UVP-Bericht, Fachbeitrag zum Artenschutz/saP, Landschaftspflegerischer Begleitplan Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegennach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig. Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Versorgungssicherheit
Beschreibung : Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/0fe67f52-922f-482b-bba4-e6e58fded475/suitabilitycriteria Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zum Ausschluss des Bewerbers. Außerdem hat der Bewerber mit der beiliegenden Verpflichtungserklärung (Anlage 1) schriftlich nachzuweisen, dass er für die gesamte Dauer der Leistungserbringung tatsächlich über die Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingen-den Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag zum Austausch sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Subunternehmer beizulegen. Der Austausch ist nur gegen, nach den hiesigen Vorgaben geeignete und gleichwertige Subunternehmer zulässig. Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, nach Fachbereichen gegliedert - geforderte Mindestanzahl an Mitarbeitern in folgenden projektrelevanten Fachbereichen: - Landschaftsplanung - Planungsleistungen: 4 Mitarbeiter Nachweis über 1 vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanung für Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Stra-ßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 3km 2. Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) oder eines Umweltverträglichkeits-prüfungs-Berichts (UVP-Berichts) Nachweis über 1 vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanung für Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Stra-ßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 3km 2. Erstellen eines Fachbeitrages zum Artenschutz inkl. Erstellung von Unterlagen für eine artenschutzrechtliche Ausnahme gemäß BNatSchG oder einer saP (speziellen arten-schutzrechtlichen Prüfung) inkl. Erstellung von Unterlagen für eine artenschutzrechtli-che Ausnahme gemäß BNatSchG Nachweis über 1 vergleichbare Leistung, die nach dem Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen wurde. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanung für Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Stra-ßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von mind. 3km 2. Erstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplans nach den Vorgaben der Bayeri-schen Kompensationsverordnung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar (übertragene + optionale Leistungen)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 11/08/2025 10:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 28/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sicherheiten gemäß den Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 18/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Finanzielle Vereinbarung : Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die Angebote bearbeitet : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Registrierungsnummer : fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
Postanschrift : Adam-Riese-Straße 11-13
Stadt : Frankfurt Main
Postleitzahl : 60327
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : FE.EI 73
Telefon : +49 91121949517
Fax : 069 26091-3730
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : fb8b75fa-a23c-42e4-a759-0d0668a9869e - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/07/2025 18:39 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00478163-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 138/2025
Datum der Veröffentlichung : 22/07/2025