AOK BW_Scanservice 2025 TNW

Digitalisierung der Rechnungsbearbeitung in Bezug auf die Abrechnungsprozesse gem. § 302 SGB V und § 105 SGB XI Die AOK Baden-Württemberg (nachfolgend: AOK BW oder Vergabestelle) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit paritätischer Selbstverwaltung von Versicherten und Arbeitgebervertretern. Sie ist unterteilt in 14 Bezirksdirektionen und der Hauptverwaltung in Stuttgart …

CPV: 72000000 IT services: consulting, software development, Internet and support, 79000000 Business services: law, marketing, consulting, recruitment, printing and security
Place of execution:
AOK BW_Scanservice 2025 TNW
Awarding body:
AOK Baden-Württemberg
Award number:
AOK BW_Scanservice_2025_Teilnahmewettbewerb

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : AOK Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : AOK BW_Scanservice 2025 TNW
Beschreibung : Digitalisierung der Rechnungsbearbeitung in Bezug auf die Abrechnungsprozesse gem. § 302 SGB V und § 105 SGB XI
Kennung des Verfahrens : 2fed2170-84f7-4c42-94d9-884b8a770f4a
Interne Kennung : AOK BW_Scanservice_2025_Teilnahmewettbewerb
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der Auftrag wird im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gern.§ 17 VgV vergeben, da es sich um konzeptionelle Lösungen gern.§ 14 Abs. 3 Nr. 2 VgV handelt. Im ersten Verfahrensabschnitt werden die Interessenten zur Abgabe eines Teilnahmeantrages nebst Beifügung der geforderten Unterlagen, Erklärungen und/oder Nachweise nach Maßgabe dieser Bewerberinformation aufgefordert. Im Anschluss daran prüft die Vergabestelle die Eignung der Bewerber anhand der eingereichten Nachweise. Sodann werden die Bewerber ausgewählt, die eingeladen werden, indikative Erstangebote einzureichen, über die dann verhandelt werden. Im Rahmen der Angebotsaufforderung werden die Vertragsunterlagen übersandt und die Vergabestelle teilt im Rahmen der Angebotsaufforderung die Zuschlagskriterien mit, nach denen die verbindlichen Angebote bewertet werden. Die Zahl der Bieter/Bietergemeinschaften, die im Verhandlungsverfahren teilnehmen werden, wird auf maximal vier Bieter begrenzt. Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung nach den bekannt gegebenen Auswahlkriterien. Nach Abschluss der Verhandlungsphase fordert die Vergabestelle die Bieter zur Abgabe verbindlicher Angebote auf. Die Vergabestelle behält sich vor, im Rahmen der Verhandlungen Konkretisierungen und/oder Modifikationen an den Vergabeunterlagen vorzunehmen. Diese werden den Bietern mitgeteilt, ehe eine Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots erfolgt.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Pesselstraße 19
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70191
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : siehe Leistungsbeschreibung

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 8 000 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 8 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4YHS51M2#
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Auftragsunterlagen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : AOK BW_Scanservice 2025 TNW
Beschreibung : Die AOK Baden-Württemberg (nachfolgend: AOK BW oder Vergabestelle) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit paritätischer Selbstverwaltung von Versicherten und Arbeitgebervertretern. Sie ist unterteilt in 14 Bezirksdirektionen und der Hauptverwaltung in Stuttgart und versichert über 4,6 Mio. Menschen im Land Baden-Württemberg. Für weitere Effizienzsteigerungen in den Prozessen soll die Rechnungsbearbeitung digitalisiert werden. Konkret betroffen sind dabei die Abrechnungsprozesse gem. § 302 SGB V und § 105 SGB XI. Die aktuell praktizierten Workflows unterscheiden sich durch die Art der übermittelten Dokumente. In rund 80-85 % der Vorgänge erfolgt eine Übermittlung eines Datensatzes mit einer Sammelrechnung. In diesem Fall ist eine Rechnungsprüfung durch das eingesetzte Personal der AOK Baden-Württemberg schwierig, da die Rechnungsbelege einer Akte nicht direkt zugeordnet werden können. Rund 10 % der Vorgänge erfolgen rein auf Papierbasis. Die übrigen Vorgänge werden mit einem strukturierten Datensatz und einem Image übermittelt. Die Postadressaten werden automatisiert ausgefüllt. Aufgabe des künftigen Dienstleisters wird es sein, die Papierdokumente einzuscannen und eine einzelne Rechnung mitsamt zugehöriger Dokumente zu erzeugen. Zwingend einzuhalten sind die Vorgaben des Anforderungskatalog der BSI TR-03138 RESISCAN. Die Teilnahme an dem eingeleiteten Wettbewerb setzt voraus, dass die sind die Vorgaben des Anforderungskatalog der BSI TR-03138 RESISCAN eingehalten werden und der künftige Auftragnehmer entweder mit dem Angebot die Zertifizierung gem. Anforderungskatalog der BSI TR-03138 RESISCAN nachweist oder sich verpflichtet, den Antrag in Bezug auf die vertragsgegenständlichen Leistungen binnen zwei Monaten nach Zuschlagserteilung zu stellen. Sollte das Zertifikat nicht binnen zwölf Monaten nach Zuschlagserteilung vorgelegt werden, ist der Auftraggeber zur sofortigen außerordentlichen Kündigung berechtigt. Details sind in der Leistungsbeschreibung dargestellt.
Interne Kennung : AOK BW_Scanservice_2025_Teilnahmewettbewerb

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Abnahmegarantien sind ausgeschlossen.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Pesselstraße 19
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70191
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : siehe Leistungsbeschreibung

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 2 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Verlängerungsoption für den Auftraggeber um zweimal zwölf Monate

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Innovative Beschaffung
Beschreibung : vgl. Leistungsbeschreibung
Innovatives Ziel : Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der geforderten Nachweise vor. a) Kurzvorstellung des Unternehmens mit Gründungsjahr, Angabe zu Geschäftsfeldern und Standorten gem. Formblatt "Antrag auf Teilnahme"; b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG; c) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden sowie für sonstige Schäden je Schadensfall, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Die Mindestdeckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden muss 10.000.000,-. EUR mit zweifacher Maximierung betragen. Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versicherungsvertrages schriftlich bestätigt. d) Aktueller Handelsregisterauszug, oder soweit dieser nicht existiert, eine Gewerbeanmeldung. Sollte der Bewerber in einem EU-Mitgliedsland ansässig sein, sind die vergleichbaren Bescheinigungen des EU-Mitgliedslandes vorzulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : a) Umsätze des Unternehmens bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre, aufgegliedert nach Gesamtumsätzen und Umsätzen zu vergleichbaren Leistungen in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, soweit verfügbar. b) Bilanzen oder Jahresabschlüsse der letzten 3 Geschäftsjahre soweit vorhanden.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : a) Zertifizierung gem. ISO 9001 oder gem. ISO 27001:2022 oder gleichwertig; gleichwertig ist ein Testat über ein erfolgreiches Audit gem. BSI Grundschutz; b) Referenzliste über vergleichbare Leistungen der letzten drei (3) Jahre über Scandienstleistungen. Vergleichbar sind Scandienstleistungen mit einem jährlichen Scanseitenvolumen von mindestens zehn (10) Mio Seiten mit OC-Erkennung und der Verarbeitung der eingescannten personenbezogenen Daten. Anzugeben sind: - Projektinhalt mit Angaben zu Zeitdauer und Charakteristik, Projektziel, - Auftraggeber inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer, - Leistungszeitraum, - Kurzbeschreibung der durchgeführten Dienstleistungen. c) Mindestanforderung ist mindestens eine vergleichbare Referenz der letzten drei (3) Jahre über Scandienstleistungen mit einem jährlichen Scanseitenvolumen von mindestens zehn (10) Mio Seiten mit OC-Erkennung und der Verarbeitung der eingescannten personenbezogenen Daten. d) Eigenerklärung und Angabe des jährlichen Mittelwertes der in den letzten drei Jahren im Unternehmen angestellten Personen, jeweils aufgegliedert in die Bereiche Beratung, operativer Scanservice und Kundenbetreuung. e) Eigenerklärung, dass der Bewerber in der Lage ist, die vertragsgegenständlichen Leistungen in Bezug auf das ersetzende Scannen gem. Anforderungskatalog der BSI TR-03138 RESISCAN zu erbringen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Entscheidend ist zu 50% die anhand der eingereichten Referenzen nachgewiesene Kompetenz und Erfahrung anhand des Grades der Vergleichbarkeit und der Anzahl der eingereichten Referenzen über die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungen. Die Zahl der Referenzen, die eingereicht werden dürfen, wird auf fünf Referenzen beschränkt. Voraussetzung der Wertbarkeit ist eine vergleichbare Referenz. Vergleichbar sind Scandienstleistungen der letzten drei (3) Jahre mit einem jährlichen Scanseitenvolumen von mindestens zehn (10) Mio Seiten mit OC-Erkennung und der Verarbeitung der eingescannten personenbezogenen Daten. Jede Referenz wird nach nachfolgendem System bewertet, die erreichten Punkte werden addiert: Kriterium Anforderung Art des Referenzgebers Referenzgeber im Bereich der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (Träger der GKV oder ARGE innerhalb der GKV) - 15 Punkte Referenzgeber im Bereich der deutschen Sozialversicherung - 10 Punkte Referenzgeber im Bereich der öffentlichen Verwaltung oder europäischen Sozialversicherung 5 Punkte Referenzumfang Scandienst der letzten drei (3) Jahre inkl. OC-Erkennung (Optical Charakter Recognition) mit Scanvolumen in Höhe von mind. 15 Mio Seiten pro Jahr über die letzten drei Jahre und mindestens 1 Mio Erkennungsverfahren pro Jahr = 15 Punkte Scandienst der letzten drei (3) Jahre inkl. OC-Erkennung (Optical Charakter Recognition) mit Scanvolumen in Höhe von mind. 10 Mio Seiten pro Jahr über die letzten drei Jahre und mindestens 100.000 Erkennungsverfahren pro Jahr = 10 Punkte Scandienst der letzten drei (3) Jahre inkl. OC-Erkennung (Optical Charakter Recognition) mit Scanvolumen in Höhe von mind. 5 Mio Seiten pro Jahr über die letzten drei Jahre und mindestens 50.000 Erkennungsverfahren pro Jahr =5 Punkte Scandienst der letzten drei (3) Jahre mit Scanvolumen in Höhe von mind. 15 Mio Seiten pro Jahr über die letzten drei Jahre = 2 Punkte Referenzart Referenz im Zusammenhang mit der Erstellung strukturierter Abrechnungsdaten gem. § 302 SGB V Referenz der letzten drei (3) Jahre im Zusammenhang mit der Erstellung strukturierter Abrechnungsdaten gem. § 302 SGB V = 10 Punkte Die pro Referenz erreichten Punktzahlen werden addiert und fließen mit 50% in das Gesamtergebnis ein. Maximal erreichbar sind 175 Punkte (Maximalpunktzahl). Die erreichte Punktzahl wird durch die Maximalpunktzahl dividiert und mit 50 multipliziert. 2. GRAD DER KUNDENZUFRIEDENHEIT (50%) Bestandteil der Vergabeunterlagen ist das Formblatt "Erklärung zur Kundenzufriedenheit" (Anlage 5), das von dem jeweiligen Auftraggeber einer eingereichten Referenz auszufüllen ist. Es dürfen nur ausgefüllte Formblätter von Auftraggebern zu in Abschnitt III. Ziffer 1. eingereichten Referenzprojekten eingereicht werden. Gewertet wird jeweils nur der Grad der nachgewiesenen Zufriedenheit über vergleichbare Referenzprojekte gem. Abschnitt III Ziffer 1. Die durch einen Auftraggeber abgegebene ausgefüllte Erklärung zur Kundenzufriedenheit wird wie folgt bewertet: Ein Bewerber erhält für jeden sehr zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen pro ausgefülltem Formblatt 10 Punkte. Ein Bewerber erhält für jeden zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen pro ausgefülltem Formblatt 5 Punkte. Ein Bewerber erhält für jeden teilweise zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen pro ausgefülltem Formblatt 2 Punkte. Die erreichten Punkte werden mit dem o.g. Gewichtungsfaktor (50 %) multipliziert. Die vier (4) Bewerber mit den insgesamt höchsten Punktzahlen (Summe aus "Kompetenz und Erfahrung" und "Grad der Kundenzufriedenheit") werden zur Angebotsabgabe ausgewählt. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich die Vergabestelle vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bieterkreises durch Losverfahren herbeizuführen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Bestandteil der Vergabeunterlagen ist das Formblatt "Erklärung zur Kundenzufriedenheit" (Anlage 5), das von dem jeweiligen Auftraggeber einer eingereichten Referenz auszufüllen ist. Es dürfen nur ausgefüllte Formblätter von Auftraggebern zu in Ziffer 1.1 eingereichten Referenzprojekten eingereicht werden. Gewertet wird jeweils nur der Grad der nachgewiesenen Zufriedenheit über vergleichbare Referenzprojekte gem. Ziffer 1.1. Die durch einen Auftraggeber abgegebene ausgefüllte Erklärung zur Kundenzufriedenheit wird wie folgt bewertet: Ein Bewerber erhält für jeden sehr zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen pro ausgefülltem Formblatt 10 Punkte. Ein Bewerber erhält für jeden zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen pro ausgefülltem Formblatt 5 Punkte. Ein Bewerber erhält für jeden teilweise zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen pro ausgefülltem Formblatt 2 Punkte. Die erreichten Punkte werden mit dem o.g. Gewichtungsfaktor (50 %) multipliziert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Das der Angebotsaufforderung beigefügte Preisblatt ist ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Der niedrigste Gesamtpreis gem. Preisblatt bildet den Referenzpreis, der die volle Bewertungspunktzahl von 50 Punkten erhält. Die Punktzahl der weiteren Angebote ergibt sich nach folgender Formel: Bewertungspunkte = 50 X (Referenzpreis dividiert durch Angebotspreis).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Umsetzungskonzeptes
Beschreibung : Das eingereichte Konzept wird auf Plausibilität und Schlüssigkeit geprüft. Vergeben werden maximal 15 Punkte. Die Vergabe der Punkte erfolgt im Schulnotenprinzip gem. nachstehendem Schema: Die Qualität wird im Schulnotenprinzip von "sehr gut" bis "ungenügend" bewertet. Es werden die entsprechenden Zwischennoten von maximal 15 Punkte (=sehr gut +) bis 0 Punkte (=ungenügend) gebildet. Die Angebote werden im Vergleich zueinander bewertet. Ein Angebot muss als Grundlage der Wertbarkeit die Wertungsstufe 3 erreichen. Das Umsetzungskonzept darf fünfzig (50) Seiten (A4-Format, maximal 300 Wörter pro Seite) oder sechzig (60) Präsentationsfolien nicht überschreiten. Erläuterungen, die die maximale Vorgabe überschreiten, werden nicht gewertet. Wertungsstufe Anforderungen 1. Die Zielsetzung der störungsfreien Übernahme des Scanservice nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung wird durch das eingereichte Umsetzungskonzept in höchstem Maß erfüllt und während der Vertragslaufzeit sichergestellt. Die Anforderungen der Leistungsbeschreibung sind durch konkrete Praxiserfahrungen aus vergleichbaren Referenzprojekten umfassend belegt und vertieft dargestellt. Die Umsetzung der Implementierung binnen eines Zeitraums von 6 Monaten ist verbindlich angeboten und plausibel dargestellt. Mitwirkungsobliegenheiten des Auftraggebers sind detailliert erfasst. Sehr detailliert 15 bis 13 Punkte 2. Die Zielsetzung der störungsfreien Übernahme des Scanservice nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung erscheint durch das eingereichte Umsetzungskonzept erfüllt und während der Vertragslaufzeit sichergestellt. Die Umsetzung der Anforderungen der Leistungsbeschreibung sind umfassend dargestellt. Die Umsetzung der Implementierung binnen eines Zeitraums von 6 Monaten ist plausibel dargestellt. Mitwirkungsobliegenheiten des Auftraggebers sind detailliert erfasst. Detailliert 12 bis 10 Punkte 3. Die Zielsetzung der störungsfreien Übernahme des Scanservice nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung erscheint durch das eingereichte Umsetzungskonzept im Wesentlichen erfüllt und während der Vertragslaufzeit sichergestellt. Es bleiben Unklarheiten. Jedoch stellen diese Fragen und Unklarheiten die Zielerreichung nicht in Frage. Die Umsetzung der Implementierung binnen eines Zeitraums von 6 Monaten ist plausibel dargestellt. Mitwirkungsobliegenheiten des Auftraggebers sind erfasst. In Teilen detailliert 9 bis 7 Punkte 4. Die Zielsetzung der störungsfreien Übernahme des Scanservice nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung erscheint durch das eingereichte Umsetzungskonzept nur teilweise erfüllt und während der Vertragslaufzeit sichergestellt. grob 6 bis 0 Punkte Innerhalb der Punktvergabe werden je nach Qualität und Plausibilität der Konzepte Abstufungen innerhalb der Punktvergabe vorgenommen. Die erreichte Punktzahl wird mit der o.g. Prozentzahl innerhalb der Angebotswertung gewichtet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 04/11/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHS51M2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 17/12/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 13/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Auftraggeberin kann nach ihrem pflichtgemäßen Ermessen Unterlagen nachfordern, sofern dies gem. § 56 VgV rechtlich zulässig ist. Ein Anspruch auf die Nachreichung von Unterlagen nach Ablauf der jeweiligen Frist besteht für die Bewerber*innen oder Bieter*innen nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Ferner sind die Erklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns und die Eigenerklärung i.S.d. Art 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (siehe Erklärungsmuster in Anlage 2 - Antrag auf Teilnahme) einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung : gem. Vergabeunterlagen

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag zulässig. Antragsbefugt ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB jedesUnternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Satz 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : AOK Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : AOK Baden-Württemberg

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : AOK Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : DE168368778
Postanschrift : Presselstraße 19
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70191
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : HLP. Dr. Alexandra Losch
Telefon : +495112629368-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 22f8ac70-73bb-429c-a326-f6a90a5cac1d - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 13/10/2025 14:04 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00673984-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 197/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/10/2025