Abschlussprüfungen Land Hessen 2026 bis 2029

Abschlussprüfungen Land Hessen 2026 bis 2029 Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts des Landes Hessen sowie der Teilkonzernabschlüsse des Teilkonzerns Finanzierung, des Hessischen Ministeriums der Finanzen, des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation, des Geschäftsbereichs des Hessischen Ministerpräsidenten und des Jahresabschlusses des Hessischen Landtags/Hessischen …

CPV: 79210000 Accounting and auditing services
Place of execution:
Abschlussprüfungen Land Hessen 2026 bis 2029
Awarding body:
Hessischer Rechnungshof
Award number:
RH-Hessen-2025-0001

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Hessischer Rechnungshof
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Abschlussprüfungen Land Hessen 2026 bis 2029
Beschreibung : Abschlussprüfungen Land Hessen 2026 bis 2029
Kennung des Verfahrens : 233510f5-d84b-4c63-9fd4-604d2800a630
Interne Kennung : RH-Hessen-2025-0001
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79210000 Rechnungslegung und -prüfung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64295
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 6 161 344,54 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Es wird um Beachtung der Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen gebeten (siehe Anlage). Mit dem Teilnahmeantrag wird eine Erklärung zur Unbefangenheit mit Angabe der eventuellen vertraglichen Beziehungen mit den zu prüfenden Stellen (siehe Vordruck Erklärung/Versicherung) gefordert (§ 46 Abs. 2 VgV). Es wird darauf hingewiesen, dass die Unbefangenheit vom Auftraggeber gemäß § 12 Gesetz über den Hessischen Rechnungshof (HRHG) analog beurteilt wird. Bei Aufforderung zur Angebotsabgabe wird eine Verpflichtungserklärung nach § 7 Abs. 1 HVTG gefordert. Diese bezieht sich jedoch nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Zudem wird eine Eigenerklärung über den Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen, gefordert. Es wird darauf hingewiesen, dass der Auftraggeber vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister anfordern wird. Zusätzlich wird vor der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes bei der Informationsstelle der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main eine Abfrage von schweren Verfehlungen, die die Integrität von Unternehmen in Frage stellen, durchgeführt (vgl. § 17 HVTG, Ziffer 4.4 des Vergabeerlasses/Gemeinsamer Runderlass zum öffentlichen Auftragswesen, StAnz. 2021, S. 1091). Dem Teilnahmeantrag ist eine Eigenerklärung (siehe Vordruck Eigenerklärung GWB, bei Nachunternehmern auch Vordruck Eigenerklärung GWB Nachunternehmer) beizufügen, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Falls fakultative Ausschlussgründe vorliegen, sind diese detailliert im Teilnahmeantrag aufzuführen. Der Teilnahmeantrag/das Angebot ist elektronisch über die Vergabeplattform eHAD unter Verwendung des hier zur Verfügung gestellten Tools abzugeben. Die Bieter haben sich rechtzeitig technisch hiermit vertraut zu machen. Teilnahmeanträge/Angebote werden nur gewertet, wenn sie unter Verwendung der bei der Vergabeplattform eHAD zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten erstellt werden. Im Unterschriftsfeld ist der Name verpflichtend einzutragen. Eine elektronische Signatur wird nicht verlangt. Stehen den geforderten Angaben und Formalitäten rechtliche Gründe entgegen, hat der Bewerber diese ausdrücklich zu benennen. Sein Schweigen geht zu seinen Lasten im Sinne fehlender Angaben und Formalitäten. Informationen über den Ablauf des weiteren Verfahrens entnehmen Sie bitte folgenden Vergabeunterlagen, die elektronisch zur Verfügung stehen, jedoch nicht für den Teilnahmeantrag erforderlich sind: Bewerbungsbedingungen und Einladung zur Verhandlung mit Anlagen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 4
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 4

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1
Beschreibung : Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts des Landes Hessen sowie der Teilkonzernabschlüsse des Teilkonzerns Finanzierung, des Hessischen Ministeriums der Finanzen, des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation, des Geschäftsbereichs des Hessischen Ministerpräsidenten und des Jahresabschlusses des Hessischen Landtags/Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit jeweils zum 31.12.2026, zum 31.12.2027, zum 31.12.2028 und zum 31.12.2029.
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79210000 Rechnungslegung und -prüfung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/08/2030

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 2 117 647,06 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Der Auftrag wird in vier Lose geteilt zu einem Festpreis je Los vergeben. Zahlung je geprüftem Abschluss in Raten (siehe Vertragsentwurf). Es wird darauf hingewiesen, dass die elektronische Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber im Land Hessen verpflichtend ist (vgl.E-Rechnungs- Verordnung - E-Rech-VO, siehe GVBl. Vom 17.4.2020, S. 253 ff.).

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Prüfungsqualität
Beschreibung : insbesondere Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen bei den geprüften Stellen, Akzeptanz der einzelnen Teammitglieder (Überzeugungskraft, Auftreten, Vermittlung des Prüfungsvorgehens, Verhandlungsgeschick bei der Begründung etwaiger Prüfungsfeststellungen), Prüfungserfahrungen im öffentlichen Bereich
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Prüfungsorganisation
Beschreibung : insbesondere Berücksichtigung des Zeitplans, Organisation Prüfungsteam, Datenbeschaffung und -verarbeitung, Maßnahmen bei Fehlen oder Unvollständigkeit prüfungsrelevanter Unterlagen, Terminflexibilität im Falle kurzfristig auftretender Anpassungserfordernisse, Zusammenarbeit mit anderen tätigen Abschlussprüfern (Konzernabschluss- bzw. Teilbereichsprüfern) sowie mit dem Auftraggeber
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Prüfungsschwerpunkte
Beschreibung : insbesondere Vorschlag losspezifischer Prüfungsschwerpunkte mit Begründung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 08/12/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : siehe Bewerbungsbedingungen
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : siehe Bewerbungsbedingungen
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ist ein Bewerber der Auffassung, dass der Auftraggeber die Bestimmungen über das Vergabeverfahren nicht einhält oder eingehalten hat, kann er bei der zuständigen Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren beantragen. Ein Antrag ist unzulässig, (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat oder (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung gestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Hessischer Rechnungshof

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2
Beschreibung : Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung der Teilkonzernabschlüsse des Hessischen Ministeriums des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen, des Hessischen Ministeriums der Justiz und für den Rechtsstaat und des Jahresabschlusses des Staatsgerichtshof des Landes Hessen jeweils zum 31.12.2026, zum 31.12.2027, zum 31.12.2028 und zum 31.12.2029
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79210000 Rechnungslegung und -prüfung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/08/2030

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 821 848,74 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Der Auftrag wird in vier Lose geteilt zu einem Festpreis je Los vergeben. Zahlung je geprüftem Abschluss in Raten (siehe Vertragsentwurf). Es wird darauf hingewiesen, dass die elektronische Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber im Land Hessen verpflichtend ist (vgl.E-Rechnungs- Verordnung - E-Rech-VO, siehe GVBl. Vom 17.4.2020, S. 253 ff.).

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Prüfungsqualität
Beschreibung : insbesondere Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen bei den geprüften Stellen, Akzeptanz der einzelnen Teammitglieder (Überzeugungskraft, Auftreten, Vermittlung des Prüfungsvorgehens, Verhandlungsgeschick bei der Begründung etwaiger Prüfungsfeststellungen), Prüfungserfahrungen im öffentlichen Bereich
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Prüfungsorganisation
Beschreibung : insbesondere Berücksichtigung des Zeitplans, Organisation Prüfungsteam, Datenbeschaffung und -verarbeitung, Maßnahmen bei Fehlen oder Unvollständigkeit prüfungsrelevanter Unterlagen, Terminflexibilität im Falle kurzfristig auftretender Anpassungserfordernisse, Zusammenarbeit mit anderen tätigen Abschlussprüfern (Konzernabschluss- bzw. Teilbereichsprüfern) sowie mit dem Auftraggeber
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Prüfungsschwerpunkte
Beschreibung : insbesondere Vorschlag losspezifischer Prüfungsschwerpunkte mit Begründung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 08/12/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : siehe Bewerbungsbedingungen
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : siehe Bewerbungsbedingungen
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ist ein Bewerber der Auffassung, dass der Auftraggeber die Bestimmungen über das Vergabeverfahren nicht einhält oder eingehalten hat, kann er bei der zuständigen Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren beantragen. Ein Antrag ist unzulässig, (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat oder (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung gestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Hessischer Rechnungshof

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 3
Beschreibung : Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung der Teilkonzernabschlüsse des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege jeweils zum 31.12.2026, zum 31.12.2027, zum 31.12.2028 und zum 31.12.2029.
Interne Kennung : LOT-0003

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79210000 Rechnungslegung und -prüfung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/08/2030

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 808 403,36 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Der Auftrag wird in vier Lose geteilt zu einem Festpreis je Los vergeben. Zahlung je geprüftem Abschluss in Raten (siehe Vertragsentwurf). Es wird darauf hingewiesen, dass die elektronische Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber im Land Hessen verpflichtend ist (vgl.E-Rechnungs- Verordnung - E-Rech-VO, siehe GVBl. Vom 17.4.2020, S. 253 ff.).

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Prüfungsqualität
Beschreibung : insbesondere Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen bei den geprüften Stellen, Akzeptanz der einzelnen Teammitglieder (Überzeugungskraft, Auftreten, Vermittlung des Prüfungsvorgehens, Verhandlungsgeschick bei der Begründung etwaiger Prüfungsfeststellungen), Prüfungserfahrungen im öffentlichen Bereich
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Prüfungsorganisation
Beschreibung : insbesondere Berücksichtigung des Zeitplans, Organisation Prüfungsteam, Datenbeschaffung und -verarbeitung, Maßnahmen bei Fehlen oder Unvollständigkeit prüfungsrelevanter Unterlagen, Terminflexibilität im Falle kurzfristig auftretender Anpassungserfordernisse, Zusammenarbeit mit anderen tätigen Abschlussprüfern (Konzernabschluss- bzw. Teilbereichsprüfern) sowie mit dem Auftraggeber
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Prüfungsschwerpunkte
Beschreibung : insbesondere Vorschlag losspezifischer Prüfungsschwerpunkte mit Begründung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 08/12/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : siehe Bewerbungsbedingungen
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : siehe Bewerbungsbedingungen
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ist ein Bewerber der Auffassung, dass der Auftraggeber die Bestimmungen über das Vergabeverfahren nicht einhält oder eingehalten hat, kann er bei der zuständigen Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren beantragen. Ein Antrag ist unzulässig, (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat oder (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung gestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Hessischer Rechnungshof

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Los 4
Beschreibung : Die Prüfung erstreckt sich auf die Prüfung der Teilkonzernabschlüsse des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat zum 31.12.2026, zum 31.12.2027, zum 31.12.2028 und zum 31.12.2029.
Interne Kennung : LOT-0004

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79210000 Rechnungslegung und -prüfung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/08/2030

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 413 445,38 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#Der Auftrag wird in vier Lose geteilt zu einem Festpreis je Los vergeben. Zahlung je geprüftem Abschluss in Raten (siehe Vertragsentwurf). Es wird darauf hingewiesen, dass die elektronische Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber im Land Hessen verpflichtend ist (vgl.E-Rechnungs- Verordnung - E-Rech-VO, siehe GVBl. Vom 17.4.2020, S. 253 ff.).

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Prüfungsqualität
Beschreibung : insbesondere Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen bei den geprüften Stellen, Akzeptanz der einzelnen Teammitglieder (Überzeugungskraft, Auftreten, Vermittlung des Prüfungsvorgehens, Verhandlungsgeschick bei der Begründung etwaiger Prüfungsfeststellungen), Prüfungserfahrungen im öffentlichen Bereich
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Prüfungsorganisation
Beschreibung : insbesondere Berücksichtigung des Zeitplans, Organisation Prüfungsteam, Datenbeschaffung und -verarbeitung, Maßnahmen bei Fehlen oder Unvollständigkeit prüfungsrelevanter Unterlagen, Terminflexibilität im Falle kurzfristig auftretender Anpassungserfordernisse, Zusammenarbeit mit anderen tätigen Abschlussprüfern (Konzernabschluss- bzw. Teilbereichsprüfern) sowie mit dem Auftraggeber
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Prüfungsschwerpunkte
Beschreibung : insbesondere Vorschlag losspezifischer Prüfungsschwerpunkte mit Begründung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 08/12/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : siehe Bewerbungsbedingungen
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : siehe Bewerbungsbedingungen
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ist ein Bewerber der Auffassung, dass der Auftraggeber die Bestimmungen über das Vergabeverfahren nicht einhält oder eingehalten hat, kann er bei der zuständigen Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren beantragen. Ein Antrag ist unzulässig, (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat oder (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung gestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Hessischer Rechnungshof

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Hessischer Rechnungshof
Registrierungsnummer : DE358606326
Postanschrift : Eschollbrücker Straße 27
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64295
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Dr. Andreas Rüdinger
Telefon : +49 6151-381-167
Fax : +49 6151-381-201
Profil des Erwerbers : https://rechnungshof.hessen.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen
Registrierungsnummer : t:06151126603
Postanschrift : Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126-603
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 74d8978c-67d6-44f5-a9a3-b2138f817ba8 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 10/10/2025 16:08 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00674954-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 197/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/10/2025