Abschluss eines Erbbaurechtsvertrags über ein kommunales Grundstück mit der Verpflichtung des Erbbaurechtsnehmers zum Bau und Betrieb einer Kindertageseinrichtung im Stadtbezirk Göggingen, Sozialregion Süd

Abschluss eines Erbbaurechtsvertrags über ein kommunales Grundstück mit der Verpflichtung des Erbbaurechtsnehmers zum Bau und Betrieb einer Kindertageseinrichtung im Stadtbezirk Göggingen, Sozialregion Süd. Errichtet werden soll eine Kindertageseinrichtung mit einer maximalen Kapazität von - 36 Krippen- (insgesamt drei Gruppen) und - 100 Kindergartenplätzen (insgesamt vier Gruppen). Das herzustellende verpflichtende Raumprogramm …

CPV: 45214100 Construction work for kindergarten buildings, 85312110 Child daycare services
Place of execution:
Abschluss eines Erbbaurechtsvertrags über ein kommunales Grundstück mit der Verpflichtung des Erbbaurechtsnehmers zum Bau und Betrieb einer Kindertageseinrichtung im Stadtbezirk Göggingen, Sozialregion Süd
Awarding body:
Stadt Augsburg
Award number:
235 25 01 001

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Augsburg
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Abschluss eines Erbbaurechtsvertrags über ein kommunales Grundstück mit der Verpflichtung des Erbbaurechtsnehmers zum Bau und Betrieb einer Kindertageseinrichtung im Stadtbezirk Göggingen, Sozialregion Süd
Beschreibung : Abschluss eines Erbbaurechtsvertrags über ein kommunales Grundstück mit der Verpflichtung des Erbbaurechtsnehmers zum Bau und Betrieb einer Kindertageseinrichtung im Stadtbezirk Göggingen, Sozialregion Süd. Errichtet werden soll eine Kindertageseinrichtung mit einer maximalen Kapazität von - 36 Krippen- (insgesamt drei Gruppen) und - 100 Kindergartenplätzen (insgesamt vier Gruppen). Das herzustellende verpflichtende Raumprogramm entsprechend dem sog. Summenraum-programm (SRP) hinsichtlich einer Förderung nach dem BayFAG beträgt 784 qm. In diesem Summenraumprogramm sind die notwendigen Zusatzflächen, wie Flure, Windfang, Garderoben, Sanitärbereiche, etc. nicht enthalten. Pro Krippen-/Kindergarten-/Hortplatz sind auf dem Grundstück Außenspielflächen von mindestens je 5/10/20 qm herzurichten. Im vorliegenden Fall ergibt dies eine Mindestfläche von 1.180 qm. Das Baugrundstück umfasst die Fl.-Nr. 999/15, Gemarkung Göggingen, mit einer Fläche von 3.564 qm. Das Grundstück mit der Fl.-Nr. 999/15 Gemarkung Göggingen grenzt im Süden an die Karl-Drais-Straße an. Die Erschließung wird über die Karl-Drais-Straße erfolgen. Das Grundstück befinden sich im Eigentum der Stadt Augsburg, Rathausplatz 1, 86150 Augsburg.
Kennung des Verfahrens : 48316af9-e412-4297-88cb-9cdce31e007d
Interne Kennung : 235 25 01 001
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 85312110 Betreuungsleistungen in Kinderkrippen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214100 Bauarbeiten für Kindergärten

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Augsburg
Postleitzahl : 86159
Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Kreisfreie Stadt ( DE271 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
konzvgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Abschluss eines Erbbaurechtsvertrags über ein kommunales Grundstück mit der Verpflichtung des Erbbaurechtsnehmers zum Bau und Betrieb einer Kindertageseinrichtung im Stadtbezirk Göggingen, Sozialregion Süd
Beschreibung : Abschluss eines Erbbaurechtsvertrags über ein kommunales Grundstück mit der Verpflichtung des Erbbaurechtsnehmers zum Bau und Betrieb einer Kindertageseinrichtung im Stadtbezirk Göggingen, Sozialregion Süd. Errichtet werden soll eine Kindertageseinrichtung mit einer maximalen Kapazität von - 36 Krippen- (insgesamt drei Gruppen) und - 100 Kindergartenplätzen (insgesamt vier Gruppen). Das herzustellende verpflichtende Raumprogramm entsprechend dem sog. Summenraum-programm (SRP) hinsichtlich einer Förderung nach dem BayFAG beträgt 784 qm. In diesem Summenraumprogramm sind die notwendigen Zusatzflächen, wie Flure, Windfang, Garderoben, Sanitärbereiche, etc. nicht enthalten. Pro Krippen-/Kindergarten-/Hortplatz sind auf dem Grundstück Außenspielflächen von mindestens je 5/10/20 qm herzurichten. Im vorliegenden Fall ergibt dies eine Mindestfläche von 1.180 qm. Das Baugrundstück umfasst die Fl.-Nr. 999/15, Gemarkung Göggingen, mit einer Fläche von 3.564 qm. Das Grundstück mit der Fl.-Nr. 999/15 Gemarkung Göggingen grenzt im Süden an die Karl-Drais-Straße an. Die Erschließung wird über die Karl-Drais-Straße erfolgen. Das Grundstück befinden sich im Eigentum der Stadt Augsburg, Rathausplatz 1, 86150 Augsburg.
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 85312110 Betreuungsleistungen in Kinderkrippen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214100 Bauarbeiten für Kindergärten

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Augsburg
Postleitzahl : 86159
Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Kreisfreie Stadt ( DE271 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 40 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.8 Zugänglichkeitskriterien

Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindesthöhe der Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden von pauschal 5.000.000,- EUR je Schadensfall. Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr umfassen. Die Versicherung ist bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Für die Einzelheiten wird auf 02_Eignungskriterien verwiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124) oder Präqualifizierung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung. Eigenerklärung Scientology und Demokratie (Eigenerklärung A 1). Wird vom AG eingeholt: Auszug aus Wettbewerbsregister für Bieter (bei juristischen Personen: Auskunft für juristische Person). Der Wettbewerbsregisterauszug darf keine Eintragungen enthalten, welche die Zuverlässigkeit des Bieters in Frage stellen. Vorlage einer Finanzierungsbestätigung/-sicherheit (Bankbestätigung) oder Nachweis Eigenkapital (Bestätigung Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Patronatserklärung Unternehmensträger etc.) für die Erstellung eines Objekts mit einem Investitionsvolumen von 10,0 Mio. EUR. Für die Einzelheiten wird auf 02_Eignungskriterien verwiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mindestens zwei vergleichbare Referenzen über den Bau einer Kita mit mind. 3 Gruppen oder vergleichbare Einrichtung (Kinderheim, Schule etc.) im Zeitraum Juni 2020 bis Juni 2025 (Eigenerklärung A 2). Mindestens zwei vergleichbare Referenzen über den Betrieb einer Kita mit mind. 3 Gruppen oder vergleichbaren pädagogischen Einrichtung (Kinderheim, Schule etc.) und einer Laufzeit von mind. 12 Monaten im Zeitraum Juni 2020 bis Juni 2025 (Eigenerklärung A 2). Für die Einzelheiten wird auf 02_Eignungskriterien verwiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Bewertet wird der durchschnittliche Jahresumsatz, der vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft im Bereich des Betriebs von Kitas oder vergleichbare Einrichtungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 bis 2024) erzielt worden ist. Hinweis: Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Bei Bewerbergemeinschaften ist daher der jeweils addierte Umsatz aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im jeweiligen Geschäftsjahr maßgebend.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 18/07/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers und ist nur im Rahmen des §56 VgV zulässig.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass der geltend gemachte Vergabeverstoß spätestens 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Augsburg -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Stadt Augsburg -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Stadt Augsburg -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Augsburg -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Stadt Augsburg -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Augsburg
Registrierungsnummer : 09-9007618-71
Postanschrift : Rathausplatz 1
Stadt : Augsburg
Postleitzahl : 86150
Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Kreisfreie Stadt ( DE271 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentralstelle Vergabewesen
Telefon : +49 821 324 4654
Fax : +49 821 324 3084
Internetadresse : https://www.augsburg.de/
Profil des Erwerbers : https://www.augsburg.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer : 09-0318006-60
Abteilung : Vergabekammer Südbayern
Postanschrift : Maximilanstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80438
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Fax : +49 8921762847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ceef48dd-3e23-4a43-840b-255122698181 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/06/2025 07:47 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00396395-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 116/2025
Datum der Veröffentlichung : 19/06/2025