Aachen, Rothe Erde - Nutzungs- und Strukturkonzepte

Durch den Auftragnehmer sollen in einem zweistufigen Prozess und in je zwei Entwicklungsszenarien Nutzungs- und Strukturkonzepte erstellt werden. Das finale Strukturkonzept soll der Herleitung eines städtebaulichen Konzepts dienen. Die zu erarbeitende Konzepte basieren auf einer intensiven Analyse und unterliegen einem intensiven Abstimmungsprozess mit den Projektbeteiligten in einem konsensorientierten Verfahren. Der …

CPV: 71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services
Place of execution:
Aachen, Rothe Erde - Nutzungs- und Strukturkonzepte
Awarding body:
NRW.URBAN
Award number:
ZV24-068

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : NRW.URBAN
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Aachen, Rothe Erde - Nutzungs- und Strukturkonzepte
Beschreibung : Durch den Auftragnehmer sollen in einem zweistufigen Prozess und in je zwei Entwicklungsszenarien Nutzungs- und Strukturkonzepte erstellt werden. Das finale Strukturkonzept soll der Herleitung eines städtebaulichen Konzepts dienen. Die zu erarbeitende Konzepte basieren auf einer intensiven Analyse und unterliegen einem intensiven Abstimmungsprozess mit den Projektbeteiligten in einem konsensorientierten Verfahren.
Kennung des Verfahrens : 47134a36-22a3-4805-a50b-caae91ab17c1
Interne Kennung : ZV24-068
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Entwicklungsfläche Aachen - Rothe Erde
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52068
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0YM3Y1WLHE6HJ Die Unterlagen sind ausschließlich digital bis zur genannten Frist einzureichen. Teilnahmeanträge/Angebote, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Fragen werden ausschließlich über diese Vergabeplattform beantwortet. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Fragen für alle Bewerber/Bieter von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt. Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen dürfen in keinem Falle per Mail oder über die Kommunikationsplattform des Vergabemarktplatzes zugesendet werden, da diese so nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss. Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der zuvor beauftragte Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus anderen Gründen endgültig ausfällt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Aachen, Rothe Erde - Nutzungs- und Strukturkonzepte
Beschreibung : Der Aachener Stadtteil Rothe Erde ist seit über einem Jahrhundert von der Großindustrie geprägt. Gleichzeitig zeichnet sich seit Jahren ein struktureller Wandel des Produktionsstandortes ab, der durch die Aufgabe von klassischem produzierendem Gewerbe geprägt ist. Durch die Ende 2022 erfolgte Schließung des Reifenwerks der Continental AG mit seinen rund 2.000 Mitarbeitenden steht der Standort einmal mehr vor umfassenden Veränderungen. Die Stadt Aachen arbeitet intensiv an einer geeigneten Nachnutzungsstrategie, die zukunftsweisende, klimaverträgliche und nachhaltige Lösungen hin zu einer resilienten Transformation des Standortes fokussiert. Ziel ist die Schaffung sicherer wie zukunftsweisender Ersatzarbeitsplätze im Produktionsbereich sowie die Transformation in einen Gewerbestandort der Zukunft i.S. eines Modellstandorts "Urbane Produktion". In den verschiedenen Gewerbegebieten der Stadt Aachen haben sich in den letzten Jahrzehnten unterschiedliche Schwerpunkte herausgebildet. Die Profilierung der Aachener Gewerbestandorte mindert Konkurrenzsituationen, fördert Synergien und die Ansiedlung von Unternehmen. Die industriell-gewerbliche und produktionsorientierte Prägung des Standorts Rothe Erde ist im Zuge der Entwicklung beizubehalten. Gleichsam soll im Hinblick auf das Planungsziel der Schaffung eines "Modellstandortes für Urbane Produktion" die städtisch integrierte Lage des Standorts Rothe Erde berücksichtigt werden, um einer flächendeckenden Monofunktionalität entgegenzuwirken. Kleinteilig gemischte gewerbliche Nutzungsstrukturen sind an hierfür geeigneten Standorten grundsätzlich ebenso zu ermöglichen wie großformatige. Sich ergebende Herausforderungen sind in diesem Kontext u.a. immissionsschutztechnische Verträglichkeit und die Realisierbarkeit kleinräumiger gewerblicher Nutzungsmischung. Nutzungskonzept Die Erarbeitung des Nutzungs- sowie des aufbauenden Strukturkonzeptes soll in zwei konzeptionellen Szenarien - "Branchenschwerpunkt" und "branchenoffene Entwicklung" - erfolgen. Die spezifischen Potenziale und Risiken, Vor- und Nachteile der jeweiligen Ausrichtung sollen hinsichtlich ihrer Machbarkeit eruiert, einander gegenübergestellt und als Entscheidungsgrundlage in den Abwägungsprozess einfließen. Für das Szenario "Branchenschwerpunkt" erfolgt eine Darstellung nach Wirtschaftszweigen im Zuge der im Sommer 2024 vorliegenden Bedarfsprognose. Grundlage des Nutzungskonzepts ist, neben einer klassischen Grundlagenermittlung und Raumanalyse (aufsetzend auf vorliegenden Konzept Carpus + Partner), eine vertiefende Untersuchung der bestehenden wie perspektivischen Nutzungsstruktur für den Bereich der Potenzialflächen. Ziel der Analyse ist die Erfassung spezifischer räumlicher Ansprüche (bspw. Flächenbedarfe und -zuschnitte) im Bestand als auch in der je nach Szenario perspektivischen Nutzungsstruktur und sich daraus ergebende mögliche Raumstrukturen. Elemente des Nutzungskonzeptes sind insb.: - Inhaltlich-konzeptionelle Herleitung und Argumentation der Nutzungsszenarien, auch unter Berücksichtigung der Bestandsnutzungen - Identifikation von Synergie- und Vernetzungspotenzialen - Konzeption und inhaltliche Ausgestaltung "Modellstandort urbane Produktion" - Rückkopplung mit Analyseergebnissen (Bestand + Standortpotenzial) Im Prozess der räumlichen Ausarbeitung der Nutzungskonzeption in dem Strukturkonzept sind Rückkopplungen und Anpassungen vorzusehen. Strukturkonzept Aufbauend auf der Nutzungskonzeption und den darin herausgearbeiteten räumlichen Ansprüchen von Bestand und Entwicklungsschwerpunkt (Branchenschwerpunkt / branchenoffene Entwicklung) sind zwei entsprechende Szenarien des Strukturkonzeptes zu entwickeln und in enger Abstimmung mit der AG in einem kooperativen Verfahren auszuarbeiten. Dem Strukturkonzept nachgelagert ist die Ausschreibung eines Smart-City und Energiekonzepts. Elemente des Strukturkonzepts sind u.a.: - Flächenhafte, großmaßstäbige Darstellung von Nutzungsstruktur und Erschließungskonzept sowie städtebaulicher Integration des Standorts - Bereichsbildung und Charakterisierung von Fokusräumen - Vertiefende Bearbeitung des Konzepts für komplexere, im Prozess definierte Fokus räume (Identifikation und konzeptionelle Lösung ortsspezifischer Problemstellungen) - Inhaltlich-konzeptionelle Herleitung und Argumentation der Nutzungsverteilung - Identifikation möglicher Nutzungskonflikte und Synergien sowie entsprechende Handlungsempfehlungen - Entwicklung und Darstellung von Maßnahmen für die strukturelle Verbesserung von Klimafunktionalität (Schutz und Anpassung), Mobilität, Aufenthaltsqualitäten, Erlebbarkeit, Nutzungskonflikten etc. - Diskussion und Übertragung von Referenzen und Best-Practice-Beispielen (insb. urbane Produktion) - Aussagen zur städtebaulichen Machbarkeit von städtisch-integrierten, urbanen Produktionsstrukturen und -formen, basierend auf den Nutzungsszenarien.
Interne Kennung : ZV24-068

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Entwicklungsfläche Aachen - Rothe Erde
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52068
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 9 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:freelance# Die Beschaffung erfolgt durch die NRW.URBAN im Namen und auf Rechnung der Stadt Aachen, Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa Johannes-Paul-II.-Str. 1, 52058 Aachen

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: 2. BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG - Der alleinige Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft muss/müssen den Nachweis einer gültigen Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sachschäden erbringen. - Deckungssummen: mindestens 2.500.000 Euro für Personenschäden, sowie 2.500.000 Euro für Sach- und Vermögensschäden - Sofern zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe keine ausreichende Deckungszusage des Versicherers vorliegt, ist die Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters bzw. der Mitglieder einer Bietergemeinschaft über die Absicht zum Abschluss einer geeigneten Versicherung ausreichend. Der Nachweis ist in diesem Falle unverzüglich nach Auftragserteilung zu erbringen. - Der Nachweis ist mit dem Teilnahmeantrag mit einzureichen. 3. JAHRESGESAMTUMSATZ Eigenerklärung zum Umsatz im Blatt "2.1 Leistungsfähigkeit" im Bewerberformular zur Bewertung des Teilnahmeantrages (s. Eignungsmatrix).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstiges
Beschreibung : 6. FORMULAR 523 EU EIGENERKLÄRUNG SANKTIONSPAKET Einreichung des Formulars 523 EU zur Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022. Mit der elektronischen Abgabe der Eigenerklärung über das Bietertool des Vergabemarktplatzes NRW zusammen mit dem Teilnahmeantrag gilt diese als vom Bewerber bzw. Bieter unterschrieben. Bei der Abgabe des Teilnahmeantrages durch eine Bewerber-/Bietergemeinschaft gilt die Erklärung durch die eingetragene Angabe der Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft von jedem Mitglied als unterschrieben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1. QUALIFIKATIONSNACHWEIS PROJEKTLEITUNG UND STELLVERTRETENDE PROJEKTLEITUNG Mit dem Teilnahmeantrag ist ein Qualifikationsnachweis für die eingesetzte Projektleitung sowie stellvertretende Projektleitung in Form eine Hochschulabschluss im Bereich Architektur, Raumplanung oder vergleichbar einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 4. REFERENZEN Mit dem Teilnahmeantrag ist ein Nachweis von 2 Referenzprojekten zur Bewertung des Teilnahmeantrages (s. Eignungsmatrix) einzureichen. Eine Referenz für ein Nutzungskonzept und eine Referenz für ein Strukturkonzept. Die Projektdarstellung in Grafik und Text ist pro Referenz von max. 2 DIN A4-Seiten einzureichen. Mindestanforderungen Referenz Nutzungskonzept: - Szenarienentwicklung bzgl. Nutzungsschwerpunkt - Industriell-gewerblicher, produktionsorientierter Schwerpunkt Umfang und Größe der Referenzen vergleichbar mit Planungsraum (> 40 ha) - mit Auftragsdatum ab dem 01.01.2020 - Konzeption und inhaltliche Ausgestaltung hinsichtlich urbaner Produktion gem. den Anforderungen der Leistungsbeschreibung Mindestanforderungen Referenz Strukturkonzept: - Industriell-gewerblicher, produktionsorientierter Schwerpunkt Umfang und Größe der Referenzen vergleichbar mit Planungsraum (> 40 ha) - mit Auftragsdatum ab dem 01.01.2020 - Entwurfsqualität im geforderten Maßstab - Stadtplanerische Qualität (Umsetzbarkeit, gestalterische Qualität) - Zukunftsbezug und Innovationscharakter (Trends, kurz-, mittel und langfristige Planungsaussagen) 5. ANZAHL DER MITARBEITENDEN Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Eigenerklärung zur Anzahl qualifizierter Mitarbeiter im Blatt "2.1 Leistungsfähigkeit" im Bewerberformular zur Bewertung des Teilnahmeantrages (s. Eignungsmatrix) anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 09/12/2024 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 16/12/2024 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 109 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Angebotsabgabe gefordert waren, können unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Einzureichende Unterlagen: - Bewerberformular einschl. Teilnahmeantrag sowie allen geforderten Erklärungen und Nachweisen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : NRW.URBAN
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : NRW.URBAN
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : NRW.URBAN
Registrierungsnummer : 8b5c1a15-bf06-4178-b511-ee1d348164d7
Postanschrift : Fritz-Vomfelde-Straße 10
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40547
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabe
Telefon : +49 211542380
Fax : +49 21154238340
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : NRW.URBAN
Registrierungsnummer : 094bff8a-f517-4fae-9a83-0f2139784039
Postanschrift : Fritz-Vomfelde-Straße 10
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40547
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabe
Telefon : +49 211542380
Fax : +49 21154238340
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 829a026c-58d1-48ae-94be-80a2acf4c244
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221147-3045
Fax : +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : NRW.URBAN
Registrierungsnummer : 4e919bf7-3499-4aaa-87f1-8eea39d20979
Postanschrift : Fritz-Vomfelde-Straße 10
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40547
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabe
Telefon : +49 211542380
Fax : +49 21154238340
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8b1e8867-4435-4a5f-af48-ffec2b6f5499 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 13/11/2024 15:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00698908-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 223/2024
Datum der Veröffentlichung : 15/11/2024