A 565 AK Bonn Nord (o) bis AS Bonn Beuel (inkl. Rheinbrücke) - Lph 3 - 4 Verkehrsanlage, Umwelt, Geotechnik

A 565 AK Bonn Nord (o) bis AS Bonn Beuel (inkl. Rheinbrücke) Lph 3 - 4 Verkehrsanlage, Umwelt, Geotechnik A 565 AK Bonn Nord (o) bis AS Bonn Beuel (inkl. Rheinbrücke) - Lph 3 - 4 Verkehrsanlage, Umwelt, Geotechnik Ort der Leistung: Die Autobahn 565 ist im Bereich der Stadt …

CPV: 71320000 Engineering design services, 71300000 Engineering services, 71322500 Engineering-design services for traffic installations, 71332000 Geotechnical engineering services, 71313000 Environmental engineering consultancy services
Place of execution:
A 565 AK Bonn Nord (o) bis AS Bonn Beuel (inkl. Rheinbrücke) - Lph 3 - 4 Verkehrsanlage, Umwelt, Geotechnik
Awarding body:
Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Rheinland
Award number:
45-25-5002

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Rheinland
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : A 565 AK Bonn Nord (o) bis AS Bonn Beuel (inkl. Rheinbrücke) - Lph 3 - 4 Verkehrsanlage, Umwelt, Geotechnik
Beschreibung : A 565 AK Bonn Nord (o) bis AS Bonn Beuel (inkl. Rheinbrücke) Lph 3 - 4 Verkehrsanlage, Umwelt, Geotechnik
Kennung des Verfahrens : ea53ff4a-e20b-4f2c-a187-ff02b63bbe18
Interne Kennung : 45-25-5002
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71313000 Umwelttechnische Beratung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Krefeld
Postleitzahl : 47805
Land, Gliederung (NUTS) : Krefeld, Kreisfreie Stadt ( DEA14 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Es werden 4 Bewerber zur Angebotsabgabe auf der Grundlage der unten aufgeführten Auswahlkriterien aufgefordert: Für die geforderten Angaben, Nachweise und Erklärungen sind die vom Auftraggeber vorgefertigten Teilnahmeunterlagen zu verwenden. Die Teilnahmeunterlagen fassen die gewünschten Informationen und Nachweise der Bekanntmachung zusammen. Der Antrag auf Teilnahme ist zwingend in seiner Form einzuhalten. Die geforderten Nachweise und gewünschten Erklärungen sind entsprechend der vorgegebenen Nummerierung der Anlagen zu den jeweiligen Kapiteln der Teilnahmeanträge zu gliedern und zu sortieren. Die Nichtverwendung sowie die unvollständige Verwendung / Ausfüllung der vorbereiteten Teilnahmeunterlagen können zu einem Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen. Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt, darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen reicht nicht aus. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Korruption : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 oder 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Betrug : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : A 565 AK Bonn Nord (o) bis AS Bonn Beuel (inkl. Rheinbrücke) - Lph 3 - 4 Verkehrsanlage, Umwelt, Geotechnik
Beschreibung : A 565 AK Bonn Nord (o) bis AS Bonn Beuel (inkl. Rheinbrücke) - Lph 3 - 4 Verkehrsanlage, Umwelt, Geotechnik Ort der Leistung: Die Autobahn 565 ist im Bereich der Stadt Bonn Teil eines äußeren Autobahnringes. Die hier zur Planung ausgeschriebene Maßnahme umfasst den Bereich vom AK Bonn-Nord (ohne Kreuz) bis zur AS Bonn-Beuel östlich des Rheins, incl. der AS Bonn-Auerberg und der AS Bonn-Beuel. Im betrachteten Streckenabschnitt befinden sich mehrere Bauwerke, die bei der Planung im Hinblick auf Abbruch und Neubau berücksichtigt werden müssen. Art und Umfang der Leistung: Die hier zu beauftragenden Leistungsphasen 3 und 4 umfassen im Leistungsbild der Verkehrsanlage die Entwurfs- und Genehmigungsplanung auf Basis der Ergebnisse der Leistungsphasen 1 und 2 (Grundlagenermittlung und Vorplanung) bzw. der gewählten Vorzugsvariante und unter Berücksichtigung aller vorhandener Zwangspunkte und besonderen Randbedingungen bedingt durch die innerstädtische Lage sowie des aktuellen (schlechten) Erhaltungszustandes der großen Brückenbauwerke. Im Rahmen der Planung der Verkehrsanlagen werden dem Auftragnehmer die folgenden Leistungen übertragen:: - Objektplanung Verkehrsanlagen in Anlehnung an Teil B der Grundleistungen und C besondere Leistungen (HOAI 2013 Lph. 3-4): • Planung der Verkehrsanlage • Planung der Entwässerung • Lärmtechnische Untersuchung Baulärmabschätzung • Luftschadstoffuntersuchung • Kostenfortschreibung • Bauablauf-/Bauphasenplanung • Planung untergeordnetes Straßennetz • Mitwirken bei der Öffentlichkeitsbeteiligung • Planfeststellungsverfahren • BIM-Methodik - Umweltfachliche Untersuchungen (Lph 3 + 4) - Fachbeitrag Klima - Fachbeitrag WRRL - Geotechnik
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71313000 Umwelttechnische Beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Köln
Postleitzahl : 50679
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit : 29/03/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über den Kommunikationsraum der zugehörigen Ausschreibung auf dem Vergabemarktplatz.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen Angaben zu Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten (§ 46 (3) Nr. 3 VgV). Mindeststandard: Der Bewerber muss mindestens über eine Zertifizierung nach ISO 9001:2015 oder eine interne Qualitätssicherungsmaßnahme verfügen. Das o.g. Kriterium ist kein Auswahlkriterium.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen Ausführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (§ 46 (3) Nr. 1 VgV). Der Beurteilungszeitraum wird von drei auf zehn Jahre erweitert. Mindeststandard: Der Bewerber muss mindestens für ein vergleichbares, abgeschlossenes Projekt Planungsleistungen in Anlehnung an die HOAI erbracht haben, das folgende Kriterien erfüllt: • Objektplanung Verkehrsanlagen in Anlehnung an § 47 HOAI, Lph. 3 bis 4 einer Bundesfernstraße oder vergleichbaren Straße mit analoger Streckenlänge • Gleichzeitiger Neu-, Um- oder Ausbau von mindestens einem Ingenieurbauwerk (Brückenbauwerk/Tunnelbauwerk) • Gleichzeitiger Neu- oder Ausbau von mindestens einem planfreien Knotenpunkt (Anschlussstelle, Autobahndreieck oder -kreuz) • Abschluss der Leistung nach dem 01.09.2015 Der Nachweis des geforderten Mindeststandards kann bei Bedarf durch zwei Referenzen nachgewiesen werden. Wird einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung. Das o.g. Kriterium ist kein Auswahlkriterium.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen Leistungsfähigkeit der Führungskräfte (Projektleitung) des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung (§ 46 (3) Nr. 6 VgV). Mindeststandard: Objektplanung Verkehrsanlage Mindestens eine Führungskraft (Projektleitung) sowie deren Stellvertretung mit abgeschlossenem Studium Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit mind. 10-jähriger Berufserfahrung im Bereich Planung und Projektleitung von Großprojekten im Zuge von Bundesfernstraßen oder vergleichbaren Straßen. Für die benannte Person muss jeweils ein abgeschlossenes Referenzprojekt aus den vergangenen 10 Jahren nachgewiesen werden, das die folgenden Kriterien erfüllt: • Objektplanung Verkehrsanlagen in Anlehnung an § 47 HOAI, Lph. 3 bis 4 einer Bundesfernstraße oder vergleichbaren Straße mit analoger Streckenlänge • Gleichzeitiger Neu- oder Ausbau von mindestens einem vergleichbaren Ingenieurbauwerk (Brückenbauwerk/Tunnelbauwerk) • Bauvolumen ≥ 100 Mio.€ • Vorstellung des Projekts im Rahmen von Öffentlichkeitsbeteiligungen • Abschluss der Leistung nach dem 01.09.2015 Der Nachweis des geforderten Mindeststandards kann bei Bedarf durch mehrere Referenzen nachgewiesen werden. Objektplanung Geotechnik Mindestens eine Führungskraft (Verantwortliche Person) mit folgender Qualifikation: Geotechnischer Sachverständiger i.S. DIN 4020 (Sachverständiger für Geotechnik gemäß EASV der DGGT oder öffentlich und vereidigter Sachverständiger für Erd-/Grundbau) oder Studium im Bereich Bauingenieurwesen, Geotechnik oder angewandte Geowissenschaften / Ingenieurgeologie mit folgenden zwei möglichen Voraussetzungen: • Abschluss Master/Diplom und mind. 5 Jahre Berufserfahrung bzw. • Abschluss Bachelor und mind. 7 Jahre Berufserfahrung im Bereich Geotechnik für Maßnahmen im Straßen-/Erdbau und konstruktiven Ingenieurbau/Brückenbau sowie zusätzlich Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an Schulungen im Bereich Geotechnik / Erd-/Grundbau (mind. 1 Schulung alle 3 Jahre). Für die Führungskraft müssen mind. 2 abgeschlossene Referenzen der letzten 5 Jahre im Bereich von Straßen- und/oder Brückenbauprojekten für einen öffentlichen Auftraggeber, die die folgenden Kriterien erfüllen nachgewiesen werden. • Geotechnische Untersuchung gem. DIN EN 1997-2 von Brückenbauwerken der geotechnischen Kategorie GK 3 • Geotechnische Untersuchung einer Bundesfernstraße oder vergleichbaren Straße Hinweise: Anerkannt werden Schulungen im Bereich Geotechnik/Ingenieurgeologie zu den Themen Erdbau, Spezialtiefbau, Bodenmechanik, Grundbau, Boden-/Baugrundverbesserung, Tunnelbau, Felsmechanik, Bauen in Erdbebengebieten, Umweltgeotechnik, Geokunststoffe und Geotextilien im Erd-/Grundbau. Voraussetzung ist die Anerkennung der jeweiligen Fortbildungsveranstaltung seitens der Ingenieurkammer Bau NRW (§6 Fort- und Weiterbildungsverordnung). Alternativ gelten auch Teilnahmebestätigungen von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) oder die Anerkennung der jeweiligen Fortbildungsveranstaltung durch eine Landesingenieurkammer außerhalb von NRW. Der AN ist verpflichtet, das im Teilnahmewettbewerb zur Beurteilung der Eignung bzw. im Ange-bot zur Bewertung der Qualität genannte Personal einzusetzen. Personelle Änderungen (vergleichbare Eignung und Qualität) sind dem AG anzuzeigen und nur im Ausnahmefall möglich. Wird einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung. Wertung: Sofern mehr als 4 Bewerber als geeignet anzusehen sind, bewertet der Auftraggeber das Eignungskriterium zur Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber wie folgt: Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: • Über den Mindeststandard hinausgehende Erfahrungen für das Leistungsbild Projektleitung Objektplanung Verkehrsanlagen im Zuge von Großbaumaßnahmen im Fernstraßenbau. Die Bewertung erfolgt anhand der genannten Referenzen. Sie werden anhand der u.a. Systematik mit 0 bis 3 Punkten bewertet und orientieren sich an der Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Maßnahme. Ausschließlich die drei besten Referenzen gehen in Bezug auf Qualität und Quantität in die Bewertung ein. Die für den Mindeststandard des Teilnahmewettbewerbs erforderliche Referenz wird hier nicht mehr berücksichtigt. Wichtung: 50 %
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung (§ 46 (3) Nr. 2 VgV). Mindeststandard: Objektplanung Verkehrsanlage Mindestens eine technische Fachkraft sowie deren Stellvertretung die maßgeblich die Planungsleistung erbringt, mit abgeschlossenem Studium Bauingenieurwesen, Fachrichtung Verkehrsplanung oder vergleichbar mit mind. 5-jähriger Berufserfahrung im Bereich Planung von Verkehrsanlagen im Zuge von Bundesfernstraßen oder vergleichbaren Straßen. Für die benannten Personen müssen jeweils mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt aus den vergangenen 10 Jahren nachgewiesen werden, das die folgenden Kriterien erfüllt: • Objektplanung Verkehrsanlagen in Anlehnung an § 47 HOAI, Lph. 3 bis 4 einer Bundesfernstraße oder vergleichbaren Straße • Gleichzeitiger Neu- oder Ausbau von mindestens einem Ingenieurbauwerk (Brückenbauwerk/Tunnelbauwerk) • Gleichzeitiger Neu- oder Ausbau von mindestens einem planfreien Knotenpunkt (Anschlussstelle, Autobahndreieck oder -kreuz) • Abschluss der Leistung nach dem 01.09.2015 Der Nachweis des geforderten Mindeststandards kann bei Bedarf durch zwei Referenzen nachgewiesen werden. Zusätzlich ist jeweils der Nachweis der Zusatzqualifikation BIM (nach dem Mindeststandard der VDI 2552 Blatt 8.1 (Building-Information-Modeling-Qualifikationen - Basiskenntnisse)) zu erbringen. Dies kann entweder über • das buildingSMART Zertifikat Foundation (VDI) oder • eine vergleichbare firmeninterne Qualifikationsmaßnahme und/oder Fortbildungen oder • ein Referenzprojekt mit BIM relevanten Leistungen für eine Infrastrukturmaßnahme (zweibahnige Bundesfernstraße oder vergleichbar mit mind. einem Brückenbauwerk oder einer Bahnanlage mit mind. einem Brückenbauwerk) für mind. zwei aufeinanderfolgenden abgeschlossenen HOAI-Leistungsphasen aus den vergangenen 10 Jahren für die BIM-Koordination nachgewiesen werden. Immissionsschutzplanung - Lärm Mindestens eine technische Fachkraft die maßgeblich die Leistung erbringt, mit abgeschlossenem Studium Bauingenieurwesen oder vergleichbar, mit mind. 3-jähriger Berufserfahrung im Bereich Erstellung von Lärmschutzgutachten (nach den Kriterien der Lärmvorsorge) im Zuge von Bundesfernstraßen oder vergleichbaren Straßen. Für die benannte Person muss mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt aus den vergangenen 10 Jahren nachgewiesen werden, das die folgenden Kriterien erfüllt: • Lärmschutzgutachten (Lärmvorsorge) für eine Maßnahme im Rahmen einer Bundesfernstraße oder vergleichbaren Straße, die mit dem Schwierigkeitsgrad der vorliegenden Aufgabenstellung vergleichbar ist • Lärmschutzgutachten für die Aufstellung des RE-Entwurfs (LPH 3) • Abschluss der Leistung nach dem 01.09.2015 Immissionsschutzplanung - Luftschadstoffe Mindestens eine technische Fachkraft die maßgeblich die Leistung erbringt, mit abgeschlossenem Studium Bauingenieurwesen oder vergleichbar, mit mind. 3-jähriger Berufserfahrung im Bereich Erstellung von Luftschadstoffgutachten im Zuge von Bundesfernstraßen oder vergleichbaren Straßen. Umweltfachliche Leistungen Mindestens eine technische Fachkraft mit abgeschlossenem umweltfachlichem Studium oder vergleichbarer Qualifikation mit mindestens 5-jähriger Berufspraxis in der Landschaftsplanung im Zuge von Bundesfernstraßen oder vergleichbaren Straßen. Für die benannten Personen muss jeweils mindestens ein Referenzprojekt nachgewiesen werden, das die folgenden Kriterien erfüllt: • Abgeschlossener LBP mit Fachbeitrag Artenschutz oder vergleichbare Leistung mit ähnlichem Schwierigkeitsgrad zum Neu- oder Ausbau eines Bundesfernstraßenbauprojektes oder vergleichbaren komplexen Vorhabens • Streckenlänge ≥ 3 km • Neubau mindestens eines Brückenbauwerkes Stützweite ≥ 100 m • Abschluss der Leistung nach dem 01.09.2015. Der AN ist verpflichtet das im Teilnahmewettbewerb zur Beurteilung der Eignung bzw. im Angebot zur Bewertung der Qualität genannte Personal einzusetzen. Personelle Änderungen (vergleichbare Eignung und Qualität) sind dem AG anzuzeigen und nur im Ausnahmefall möglich. Wird einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung. Wertung: Sofern mehr als 4 Bewerber als geeignet anzusehen sind, bewertet der Auftraggeber das Eignungskriterium zur Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber wie folgt: Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: • Über den Mindeststandard hinausgehende Erfahrungen für das Leistungsbild Objektplanung Verkehrsanlagen im Zuge von Großbaumaßnahmen im Fernstraßenbau. Die Bewertung erfolgt anhand der genannten Referenzen. Sie werden anhand der u.a. Systematik mit 0 bis 3 Punkten bewertet und orientieren sich an der Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Maßnahme. Ausschließlich die drei besten Referenzen gehen in Bezug auf Qualität und Quantität in die Bewertung ein. Die für den Mindeststandard des Teilnahmewettbewerbs erforderliche Referenz wird hier nicht mehr berücksichtigt. Wichtung: 50 %
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden soll (§ 46 (3) Nr. 10 VgV). Mindeststandard: Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Das o.g. Kriterium ist kein Auswahlkriterium.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Versicherungsnachweis bzw. Zusicherung der Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung auf Abschluss oder auf Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall (§ 45 (4) Nr. 2 VgV). Mindeststandard: Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 3 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 5 Mio. € Es ist zu bestätigen, dass die Maximierung mindestens das 2-fache der genannten Deckungssummen pro Jahr beträgt. Umweltschäden sind von der Berufshaftpflicht einzuschließen. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied getrennt zu erbringen. Eine Erklärung, dass ggf. niedrigere Haftungssummen im Auftragsfall erhöht werden, ist ausreichend. Wird dieser Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung. Das o.g. Kriterium ist kein Auswahlkriterium.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen, • gem. Beschreibung der o. g. Ausschlussgründe • dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. Klarstellend wird auf die gesetzliche Regelung des Art. 5k VO (EU) Nr. 833-2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, hingewiesen. Die als Formular vorgegebene Eigenerklärung im Formblatt "EU Eigenerklärung Art. 5k VO EU Nr. 833-2014-BMWK.pdf", mittels derer die Auftraggeber die Einhaltung der vorgenannten Vorschrift zu prüfen haben, ist abzugeben. Das o.g. Kriterium ist kein Auswahlkriterium.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 (4) Nr. 4 VgV). Mindeststandard: Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: • Im Tätigkeitsbereich Planung Verkehrsanlagen 1 Mio. €/a (brutto) Das o.g. Kriterium ist kein Auswahlkriterium.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen, dass das Unternehmen zur Erbringung der Dienstleistung berechtigt ist und die Berufsqualifikation gem. § 75 (2), (3) VgV bzw. § 44 VgV besitzt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage von Bescheinigungen zur Berufsqualifikation zu verlangen. Das o.g. Kriterium ist kein Auswahlkriterium.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personal- und Organisationskonzept
Beschreibung : Die Bewertung erfolgt auf Grundlage des eingereichten Erläuterungskonzeptes. Die folgenden Teilaspekte dienen der Transparenz zur Entscheidungsfindung im Kriterium. Sie werden analog zu der o.g. Systematik mit 0 bis 5 Punkten gewertet. Eine Rundung auf einen vollen Punktwert erfolgt erst in der Gesamtsumme. Dieser volle Punktwert des Kriteriums geht dann in die Wichtung ein. Die folgenden Punkte werden berücksichtigt: • Verfügbarkeit des projektverantwortlichen Personals, Personalressourcen, Vertreterregelungen, Sicherstellen der Ausführungsfristen (innerhalb Kriterium 2 zu 50%) • Organisation und Koordination der verschiedenen Objektplanungen (Berichtswesen, Kommunikation mit dem AG, Terminplanung), Organisation und Ablauf des Änderungsmanagements (innerhalb Kriterium 2 zu 50%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Planungskonzept
Beschreibung : Die Bewertung erfolgt auf Grundlage des eingereichten Erläuterungskonzeptes. Die folgenden Teilaspekte dienen der Transparenz zur Entscheidungsfindung im Kriterium. Sie werden analog zu der o.g. Systematik mit 0 bis 5 Punkten gewertet. Eine Rundung auf einen vollen Punktwert erfolgt erst in der Gesamtsumme. Dieser volle Punktwert des Kriteriums geht dann in die Wichtung ein. Die folgenden Punkte werden berücksichtigt: • Erkennen der Aufgabenstellung sowie der entscheidenden Rahmenbedingungen, kritischen Punkte und Risiken im Planungs- und Bauablauf (innerhalb Kriterium 3 zu 40%) • aus Spiegelstrich 1 resultierende Lösungsansätze (innerhalb Kriterium 3 zu 40%) • Integration der fachlichen Ergebnisse anderer (externer) an der Planung Beteiligter (innerhalb Kriterium 3 zu 20%).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar/Preis (Endgültiges Angebot)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 02/12/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.autobahn.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 28/10/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Rechtsform der Bietergemeinschaften, an die der Auftrag vergeben wird (falls zutreffend): Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften. Zahlungsbedingungen: Abschlagszahlungen gem. Projektfortschritt
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Die Autobahn GmbH des Bundes
Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Rheinland
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Die Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Rheinland

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Rheinland
Registrierungsnummer : USt-ID DE329214156
Postanschrift : Willy-Brandt-Platz 2
Stadt : Krefeld
Postleitzahl : 47805
Land, Gliederung (NUTS) : Krefeld, Kreisfreie Stadt ( DEA14 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 215136807701
Internetadresse : https://www.autobahn.de
Profil des Erwerbers : https://vergabe.autobahn.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : N.N.
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer : USt.-ID DE329214156
Postanschrift : Heidestraße 15
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10557
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30640964911
Internetadresse : https://www.autobahn.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer : USt. ID DE329214156
Postanschrift : Heidestraße 15
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10557
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30640964911
Internetadresse : https://www.autobahn.de
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-7007

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0436a6b4-c09b-498b-ae27-f32feb2f7d03 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/09/2025 14:34 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00619591-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 182/2025
Datum der Veröffentlichung : 23/09/2025