Zusätzliche Informationen
:
Komplettsanierung der Filiale (Haus G) Heinrich-Zille-Grundschule Lausitzer Platz 9 in 10999 Berlin 71327000-6 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Die Heinrich-Zille-Grundschule ist in sechs unterschiedlichen Gebäuden inkl. einer 1-Feld-Sporthalle auf zwei unterschiedlichen und räumlich voneinander getrennten Grundstücken unter-gebracht. Diese befinden sich in der Waldemarstr. 118 und am Lausitzer Platz 9 in 10997 Berlin Kreuzberg. Als inklusive Schwerpunktschule "Geistige Entwicklung" werden derzeit ca. 430 Schülerinnen und Schüler als 3-zügige Schule beschult. Für die Gesamt-Baumaßnahme Sanierung und Erweiterung der Heinrich-Zille-Grundschule Waldemarstr. 118 / Lausitzer Platz 9 liegt ein genehmigtes Bedarfsprogramm vor. Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind ausschließlich die Planungsleistungen für die Sanie-rung des denkmalgeschützten Schulgebäudes am Lausitzer Platz 9, die sogenannte „Filiale Haus G“ der Heinrich-Zille-Grundschule. Alle weiteren im Bedarfsprogramm beschriebenen Baulichkei-ten sollen in einem späteren Schritt umgesetzt werden. Das 3-geschossige Filialgebäude befindet sich auf der östlichen Seite des Lausitzer Platzes 9. Das Gebäude entstand 1869 nach dem Entwurf des Baumeisters Arnold Hanel als dreigeschos-siger Klassentrakt der 46. Gemeindeschule. Dabei fällt auf, dass das Gebäude um wenige Meter hinter die Bauflucht gesetzt und mit einem Vorgarten versehen wurde. Der Klassentrakt, ausge-führt als schlichter Ziegelrohbau, folgt dem seinerzeit gebräuchlichen Gemeindeschultyp. Das Gebäude ist unterkellert und hat ein Dachgeschoss. Als Erweiterung des Schulstandortes entstand 1872-1873 der dreigeschossige Klassentrakt an der Muskauer Straße 53 als einer der ersten Bauten, für die sich Stadtbaurat Hermann Blanken-stein nach seinem Amtsantritt 1872 verantwortlich zeichnete. Weiterhin befindet sich im Innenhof noch die alte eingeschossige Turnhalle mit Pultdach, die ausschließlich extern genutzt wird. Der Schulstandort Lausitzer Platz 9 / Muskauer Straße 53 ist als Gesamtanlage in die Berliner Denkmalliste unter der Obj.-Dok.-Nr. 09031095 eingetragen. Die zu planende Baumaßnahme ist die denkmalgerechte Generalsanierung und Modernisierung einschl. neuer Ausstattung des dreigeschossigen Schulgebäudes am Lausitzer Platz 9. Das Gebäude ist in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand, u.a. sind verschiedene Gebäu-deteile schadstoffbelastet, Holzfenster sind teilweise sehr marode, die Kelleraußenwände feuch-tebelastet, die Absturzsicherung in den Treppenhäusern zu niedrig. Das Gebäude soll im Zuge der Maßnahme barrierefrei gemacht und ein neuer Aufzug und ein Treppenlift eingebaut werden. Es wird ein Konzept für die Barrierefreiheit erstellt werden, die Sa-nitäranlagen sind umzubauen, so dass auch sie barrierefrei nutzbar sind. Das Raum- und Funktionsprogramm im genehmigten Bedarfsprogramm wird in Abstimmung mit dem Schulamt und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen angepasst werden. Die gebäudetechnischen Anlagen im Schulgebäude müssen ebenfalls generalsaniert werden. Die Beheizung des Gebäudes wird von der Wärmeerzeugung Muskauer Straße 5 getrennt und eigenständig über Gas oder das Fernwärmenetz geplant. Es ist kein Umbau im laufenden Betrieb und keine Umsetzung in Bauabschnitten vorgesehen. Die notwendige Umlagerung der Nutzungen und Interimslösung organisiert das Schulamt. Die Umsetzung des Projektes übernimmt das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin in-nerhalb der Berliner Schulbauoffensive (BSO). Folgende Leistungen sollen beauftragt werden: Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51ff, HOAI 2021, Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 1 Tragwerksplanung, Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 6. Besondere Leistungen: - Bestandaufnahme & Ergänzung der Bestandszeichnungen. - Überprüfung, Anpassung und Ergänzung der überreichten dwg-Pläne mit allen notwendigen für das Planen und Bauen rele-vanten Informationen (z.B. Fassade, BRH, Keller, Ansichten…) - Bauakten- / Aktenrecherche - Über die Grundleistung der HOAI hinausgehende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung gemäß § 7 LHO nach Anhang 2 der ABau (II110)“ Leitfaden für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von Baumaßnahmen“ betreffend aller Fachdiszipli-nen, bei Bedarf für mehrere Lph, pro Bauteil - Zuarbeit zu den Architekten bei der Erstellung von Ergänzungsunterlagen gemäß AV § 54 LHO unter Integration der Zuarbeit aller Fachdisziplinen, pro Stück - Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur (Heißbemessung) - Zuarbeit zu den Architekten bei der Erstellung von Ergänzungsunterlagen gemäß AV § 54 LHO unter Integration der Zuarbeit aller Fachdisziplinen, pro Stück Grundlage der Beauftragung ist das beiliegende Vertragsmuster der ABau mit der Anlage zu § 5: Spezifische Leistungspflichten der Tragwerksplanung einschließlich der Allgemeinen Vertrags-bestimmungen (AVB). Die Verfahrensabläufe gemäß ABau sind zu beachten. Alle aufgeführten Grundleistungen werden nach Leistungsphasen schriftlich einzeln abgerufen und beauftragt, zunächst mit der Leistungsstufe 1, Leistungsphase 1 und 2. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte zu beschränken. Die bewilligten Kosten des geprüften Bedarfsprogramms betragen für die Kostengruppe 300+400 brutto 3.773.818 €. Folgende Termine für die Planung und Durchführung sind geplant: Mitte Juni 2025 Beauftragung Planer Ende Oktober 2025 Fertigstellung der Leistungsphase 2 Ende April 2026 Übergabe EVU mit LP 3 und Teile der LP 4 und LP 5 Januar 2027 Erfolgte Prüfung und Entsperrung der Maßnahme (nach Prüfzeit Senatsverwaltung von ca. 6 Monaten) bis Dezember 2027 Ausführungsplanung, Ausschreibung Vergabe 2028 / 2029 Bauausführung Anpassungen des Terminplanes erfolgen je nach Planungsstand.