71200000-0Dienstleistungen von Architekturbüros

71200000-0Dienstleistungen von Architekturbüros 71200000-0Dienstleistungen von Architekturbüros

CPV: 71200000 Architectural and related services
Place of execution:
71200000-0Dienstleistungen von Architekturbüros
Awarding body:
Land Berlin, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Award number:
H 12098 TNW 2025 VgV

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Land Berlin, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 71200000-0Dienstleistungen von Architekturbüros
Beschreibung : 71200000-0Dienstleistungen von Architekturbüros
Kennung des Verfahrens : a4d4a9c8-801a-4705-b759-d174914eb78c
Interne Kennung : H 12098 TNW 2025 VgV
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Allgemeines: Die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude am Schulstandort Graefestraße 85-88 be-finden sich im Bezirk Friedrichshain–Kreuzberg. Zu dem Gebäudeensemble gehören unterschiedliche Bauwerke mit teilweise unterschiedlichen Nutzungen und Nutzern. Die Gebäude wurden als ehemalige 144., 176. und 184. Gemeinde-Grundschule durch die Architekten Hermann Blankenstein und Karl Fro-benius in den Jahren 1888-1890 errichtet. Erst im August 2015 wurde die Schule nach dem Augenarzt Albrecht von Graefe umbenannt. Die Albrecht-von-Graefe-Schule ist eine Sekundarschule mit gymna-sialer Oberstufe. Das Grundstück weist eine Fläche von ca. 6.800 m² auf und ist mit einer aufwendigen Umfassungsmauer aus Klinker eingefriedet. Auf dem Grundstück befinden sich mehrere Bauten. Be-standteil der Vergabe sind das freistehende bauzeitliche 4-geschossige Schulgebäude in Grund-stücksmitte (Haus B) und das längliche bauzeitlich 4-geschossiges Schulgebäude, das an die südliche Grundstücksgrenze angelehnt ist und durch 3 Höfe gegliedert wird (Haus A). Beide Gebäude beinhal-ten eine Schulnutzung. Stand der Sanierungsmaßnahmen: Die Schulgebäude Haus A und B wurden zum größten Teil durch Fördermittel des Förderprogramms „Städtebaulicher Denkmalschutz“ in der Zeit von 2012 bis 2016 sa-niert. Dabei sind jedoch leider noch unsanierte Bereiche geblieben. Deshalb wurde 2018 ein Raum- und Funktionsprogramm im Bezirk erarbeitet. Auf dieser Basis wurde vom Sommer 2018 bis Ende 2021 eine VPU, BPU und EU (Ergänzungsunterlagen) und ein Bauantrag erstellt. In Haus B wurden die Maßnahmen im März 2022 begonnen und Anfang 2025 fertiggestellt - 1,5 Jahre später als geplant. Sowohl im Haus A als auch im Haus B wurden Rohbauarbeiten für den Einbau der Aufzüge durchgeführt. Die Aufzugsfirma ging insolvent, es konnte allerdings eine neue Firma ausge-schrieben und beauftragt werden, die gerade die Werk- und Montageplanung erstellt. In Haus A wur-den ansonsten keine weiteren Baumaßnahmen umgesetzt. Die Leistungsphase 5 und die Leistungspha-se 6 liegen zum größten Teil vor. Es war vorgesehen, diesen Sommer mit den Maßnahmen im Haus A zu beginnen, hierfür wurde extra ein Umzugsmanager ausgeschrieben und beauftragt. Allerdings musste das beauftragte Architekturbüro, das auch für die Sanierung der Turnhalle mit Anbau einschließlich der Grundstücksmauer und Remise und Reparatur der Grundleitungen beauftragt war, Ende Mai 2025 ge-kündigt werden. Die Finanzierung der Gesamtmaßnahme erfolgt durch Landesmittel. Die Maßnahme ist Teil der Berliner Schulbauoffensive.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin Kreuzberg
Postleitzahl : 10967
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Albrecht-von-Graefe-Schule Sanierung von Teilbereichen im Innenraum der Schulgebäude A und B und Einbau von 2 Aufzügen, Graefestraße 85, 10967 Berlin Leistungen der Objektplanung – Gebäude und Innenräume Restleistungen in den Leistungsphasen LP 5, 6, 7 und 8 – Haus A Beschreibung der Beschaffung 71200000-0 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Folgende Maßnahmen sollen durchgeführt werden: KG 300 – Haus A – geplante Maßnahmen: - Einrichtung neue Lehrküche; - Aufarbeitung Parkettböden; - Abriss/Neubau Bodenbeläge; - Einrichtung neue Fachräume; - Einbau eines Aufzuges im Innenhof (Rohbauarbeiten zum größtenteils erfolgt); - Einbau eines Aufzuges innerhalb Haus B (Rohbauarbeiten zum größtenteils erfolgt); - Aufar-beitung Treppenstufen und Zwischenpodeste sowie Bereiche der Geländer; - Einbau eines neuen Ge-länders auf den obersten Podesten; - Entfernung und Neubau Zwischendeckendämmung im Dachbe-reich; - Neue Abhangdecken in Teilbereichen; - Neue feste Möblierung; - Rückbau von Einbauten; - Malerarbeiten; - Trockenbauarbeiten; - Neue Sonnenschutz-/Verdunklungsanlage; - Akustische Maßnahmen Klassenräume; - Sanierung des Dachtragwerkes über der Aula; - Neue Einrichtung der Vorbereitungsräume; - Erweiterung des Umfangs Neubau Abhangdecken; - Sanierung Kellerraum für Holzwerkstatt; - Ausbau von 2 neuen Klassenräumen; - Pausenraum für Hausmeister; - Austausch Fens-ter Holzwerkstatt im UG; - Abkofferung Stahlträger im Keller Haus A und B; - Anarbeiten Wand, Boden und Decke vom Flur Haus B an den Aufzug; - Schließanlage; - Amokbeschriftung KG 400 – Haus A - geplante Maßnahmen: Elektrotechnik und Fernmelde: - Erneuerung elektrotechni-sche Installationen im UG; - Behebung brandschutztechnischer Mängel (fehlende vertikale Abschot-tungen); - Erneuerung Schalttableau der Beleuchtungsanschaltung; - Erneuerung Beleuchtung in Tei-len; - Anpassungen an Nutzeranforderungen / Ausstattung; Anbindung Blitzschutz; - Anschluss eines Aufzuges. Sanitär: - Verrohrung neue Möblierung TNU-Räume, neue Anschlüsse für Wasser, Abwasser; - Fettabscheideanlage und nachgeschalteter Hebeanlage UG für Ausgabeküche; - dezentrale Warm-wasserversorgung; - teilweise Erneuerung Ausgußbecken, Waschtische, Spülen einschl. Wasserleitun-gen. Heizung: - Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlage Technikraum UG; - teilweise Demontage Heizkörper. Lüftung: -Neue Abluftventilatoren bei vorh. bzw. neuen Digestorien und Gefahrenschränke; Neue Zu- und Abluftanlage für Lehr- und Ausgabeküche; Rückbau sämtlicher Altanlagen. Haus A und B: Fertigstellung der angefangenen Maßnahmen zu den Aufzügen im Haus A und B Folgende Leistungen sollen beauftragt werden (siehe auch Vertragsanlage: IV 4102.H F - Anlage zu § 5: spezifische Leistungspflichten): Haus A: Rest-Leistungen der LP 5 Ausführungsplanung - 6,9 %: Teil-leistungen siehe a) b) c) d): 1/6 zur Verbesserung der vorhandenen LP 5, e), f), g): komplett. LP 6 Vorbe-reitung der Vergabe – 3,5 % (35 % von 10 %), weil: 5 LVs sind fertig; bei 6 LVs ist ggf. eine Überprüfung notwendig; bei 5 LVs ist eine Überprüfung und eine Ergänzung der Anlagen notwendig; 4 LVs fehlen komplett. Teil-Leistungen der LP 7 Mitwirkung bei der Vergabe – 2,5 %: (78 % von den beim AG üblichen 3,25 %), weil: 5 LVs sind fertig und vergeben; 15 LVs müssen noch vergeben werden. Leis-tungen der LP 8 und LP 9. Haus B: Maßnahme Aufzug - LP 8. Optionale Besondere Leistungen Haus A + B: 1.6.1 - Einarbeiten in die Unterlagen der LP 1 bis 4 – Pau-schal. 1.6.2 - Einarbeiten in die Unterlagen der LP 5 – Pauschal. 1.6.3 - Einarbeiten in die Unterlagen der LP 6, Lesen der vorhandenen LVs – Pauschal. 1.6.4 - Bestandsaufnahme und Einarbeitung in die vorhandenen DWGs – Pauschal. 1.6.5 - Stundenkontingent für: Anfangsabstimmung mit der Bauherren-schaft zu der vorhandenen Kostenverfolgung (Übernahme und Prüfung Kosten der BPU, EU, LVs und Auftrag) - Kalkulation 10 Std.. 1.6.6 - LP 1 bis 4 für den Austausch von 8 Fenster im UG (je 1,2 m² und unter Denkmalschutz) – Pauschal. 1.6.7 - LP 3 bis 4 für die Abkofferung Stahlträger im Keller, siehe Aus-zug 1.3 Statik mit Datum 250314 und 250325 – Pauschal. 1.6.8 - Stundenkontingent für: Verifikation Rettungskonzept im Bestand, Vor-Ort-Überprüfung der im Bestand geltenden Rettungskonzeptumset-zung auf Funktionalität im Haus A + B, siehe Doku Brandschutz siehe Brandschutznachweis "- Prüfung 220708_5902-16-2-PI-2620-P4-N1-BSN.pdf" und "-TuerenHausA-B_Pruefung_240920.pdf - Kalkulati-on 15 Std.. 1.6.9 - Stundenkontingent für: Abstimmung mit dem Brandschutzbüro zur Optimierung des BSK im Keller, um für die Umsetzung die Anforderungen an die Durchbrüche zu erleichtern - Kalkulation 15 Std.. 1.6.10 – Schließanlage: Überprüfen vorhandener Unterlagen (Ergebnis der koordinierten Ein-bindung der Schließanlage in das LV gemäß Vorgaben Sonderfachplaner, abgestimmt mit Schuldirek-tion + Brandschutz.) und Umsetzung in der LP 7 und LP 8 – Pauschal. 1.6.11 - Beschilderung Amok-Alarmierung: Überprüfen vorhandenen Unterlagen (Ergebnis der Planung und Abstimmung mit LKA) und Umsetzung in der LP 7 und 8. Planung anpassen, Schildernummerierung, Turnhalle wird zu Haus C – Pauschal. 1.6.12 - Lose Möblierung: Schulamt bestellt die losen Möbel per Sammelbestellverfahren. Ab-stimmung zu vorhandenen Unterlagen mit der Bauherrenschaft und Schulamt, Koordination der Liefe-rung auf der Baustelle (Umfang ca. 50.000 € Brutto). Siehe Planung LP 5 und Liste 14. - Ausstattungs-programm BPU und EVU - Pauschal. 1.6.13 - Aktualisierung der Bestandspläne nach Fertigstellung – Pauschal. 1.6.14 - Fotodokumentation für die Untere Denkmalpflege (öffentliche Bereiche) für die be-treute LP 8 – Pauschal. Beauftragung: Grundlage der Beauftragung ist das beiliegende Vertragsmuster der ABau mit der Anla-ge zu § 3: Spezifische Leistungspflichten der Objektplanung für Gebäude und Innenräume, der Anlage zum Abruf der Leistungen und die Allgemeinen Vertragsbestimmungen (AVB). Die Verfahrensabläufe gemäß ABau sind zu beachten. Alle aufgeführten Grundleistungen werden nach Leistungsphasen schriftlich einzeln abgerufen und beauftragt, zunächst mit Beendigung der Leistungsstufe 2 und mit Leistungsstufe 3 (LPH 6 und 7). Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte zu beschränken. Stundensätze werden mit den Honorarangebot abgefragt. Werden Änderungen erforderlich, die zu Mehrarbeiten des Objektplaners bei den Planungsleistungen führen, ist über deren angemessene Honorierung eine zusätzliche Verein-barung zu treffen. Insoweit können entweder die änderungsbedingten Mehrkosten der sachlich und ver-traglich geprüften Kostenberechnung zugrunde gelegt werden oder die Mehrkosten pauschal nach Zeitaufwand honoriert werden. Zeithonorare sind nur im Ausnahmefall und unter Beachtung von 10.2 AVB (IV 401.H F) zulässig. Der Zeitaufwand ist vor Beauftragung abzuschätzen und abzustimmen. In jedem Fall sind nach Leistungserbringung Stundenbelege nachzuweisen. Die anrechenbaren Kosten der KG 300 + 400 von 3.105.859,33 € netto gelten vorläufig als Grundlage für die Honorierung. Die finalen anrechenbaren Kosten ergeben sich aus der Kostenfeststellung der noch von den Baufirmen zu erbringenden Leistungen. Die Baumaßnahmen müssen im laufenden Betrieb erfolgen. Für Haus A sind 4 unterschiedliche Bauab-schnitte vorgesehen. Diese bestehen aus dem Keller, der beim Bauen komplett leer steht und 3 vertika-len Bauabschnitten, siehe auch Terminplan. Es wird vereinbart, dass die mitzuverarbeitende Bausubstanz mit dem anzubietenden Umbau- und Mo-dernisierungszuschlag abgegolten ist. Den Angebotsunterlagen sind die wesentlichen Teile der Ausführungsplanung, BPU und EU und dwgs beigefügt. Weitere Unterlagen wie Fachplanungen für Elektro und TGA, Gutachten, Abstimmungen, geprüfte Statik und BS-Konzept Prüfberichte werden nach Beauftragung vollständig zur Verfügung ge-stellt. Die BPU und EU enthalten beide Schulgebäude. Für die Kostenverfolgung und spätere Dokumen-tation, stellt der Bauherr die notwendigen Informationen des Hauses B zur Verfügung. Termine: Der den Vergabeunterlagen beiliegende Terminplan wird nach der Beauftragung angepasst. Es ist von einer Verschiebung des vorliegenden Terminplans von ca. 4 bis 6 Monate ab Beauftragung auszugehen. Die LP 8 soll so schnell wie möglich umgesetzt werden. Vorgesehen ist: Beauftragung der Leistungen Anfang Dezember 2025. Beginn der Ausführung LP 8: ca. Juli 2026
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), insbesondere im Hinblick auf die Abgabe von Erklärungen. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Deckungssumme von mindestens 2.000.000,- Euro für Personenschäden und mindestens 2.000.000,- Euro sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensereignis). Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 30.000 € für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (Bundeskartellamt) durchführen. Hinweise zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : 71200000-0Dienstleistungen von Architekturbüros
Beschreibung : 71200000-0Dienstleistungen von Architekturbüros
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin Kreuzberg
Postleitzahl : 10967
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 10/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 10/02/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : 1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit - Einhaltung der Mindestanforderungen Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden die Angaben gemäß VI 124EU F Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb herangezogen. Sofern Bewerber - / Bietergemeinschaft gebildet oder Unterauftragsverhältnisse oder Eignungsleihen vorgesehen sind, ist das Formular VI 124EU F mehrfach auszufüllen. 1) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Deckungssumme von mindestens 2.000.000,- Euro für Personenschäden und mindestens 2.000.000,- Euro sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensereignis). 2) Der spezifische Jahresumsatz der letzten 3 Jahre (2022/2023/2024) beträgt mindestens 250.000,- Euro netto pro Jahr. 3) Die Anzahl der Angestellten mit einem Abschluss im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen liegt in den letzten 3 Jahren (2022/2023/2024) bei mind. 2 Beschäftigten pro Jahr (Inhaber und festangestellte Mitarbeitende). 4) Alle Mitglieder des Projektteams (Projektleitung, stellvertretende Projektleitung und Projektmitarbeitende) verfügen über Hoch- od. Fachhochschulabschluss, mind. Bachelor (B.A., B.Sc. oder B.Eng.) in Architektur oder Bauingenieurwesen oder eine vergleichbare Berufsqualifikation. 5) Mind. ein/eine Büroinhaber*in ist nach den Gesetzen der Länder berechtigt, die Berufsbezeichnung Architekt*in zu tragen bzw. er/sie ist berechtigt, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt*in tätig zu werden und ist bauvorlageberechtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 2. Zwei unterschiedliche Referenzen (A und B) Bei der Einreichung von mehr als einer Referenz je Kategorie A bzw. B wird jeweils die Referenz mit der höchsten Punktzahl berücksichtigt. Jede gennante Referenz ist auf max. 2 DIN A4 Seiten darzustellen. Es sind zwei unterschiedliche Referenzen (A und B) mit den folgenden zwingenden Bedingungen nachzuweisen: Zwingende Bedingungen a) bis e) für die Bewertung der Referenzen A + B a) Die Referenz wurde vom sich bewerbenden Büro oder dessen Rechtsvorgänger selbst bearbeitet. Die Leistungen sind dem Bewerbenden eindeutig zuzuordnen, d. h. eigenverantwortlich erbracht. b) Bei der Referenz handelt es sich um einen Umbau bzw. um eine Sanierung. c) Es wurden mindestens die Leistungsphasen 5 - 8 gemäß HOAI § 34 beauftragt. d) Die Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300+400 betragen mind. 2,5 Mio € brutto. e) Die Leistungen an dem Referenzprojekt in der LPH 8 sind abgeschlossen, die Übergabe des Objektes an den Bauherren liegt vor dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung maximal 5 Jahre zurück. 2.1 Bewertung der Referenz A - die Kriterien sind mit einer Referenz zu erfüllen - max. können für die Referenz 100 Punkte erreicht werden 1) Referenzprojekt mit Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300+400 von mindestens 3,7 Mio. € brutto 15 Pkt. 2) Referenzprojekt ist ein denkmalgeschütztes Gebäude 15 Pkt. 3) Referenzprojekt ist eine Schule 10 Pkt. 4) Referenzprojekt ist ein weiterführende Schule 10 Pkt. 5) Referenzprojekt mit Sanierung von Fachräumen mit fachspezifischer Ausstattung 10 Pkt. 6) Referenzprojekt war ein Umbau im laufenden Betrieb mit Bauabschnitten 15 Pkt. 7) Referenzprojekt mit Einbau und / oder Anbau eines Aufzuges 10 Pkt. 8) Referenzprojekt für einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99 GWB mit Nachweis eines positiven Referenzschreiben der Bauherrenschaft 10 Pkt. 9) Das Referenzprojekt wurde nach den technischen und formellen Anforderungen der ABau oder einem vergleichbaren Regelwerk für öffentliches Bauen geplant und umgesetzt. 5 Pkt. Maximale Punktzahl für die Referenz A 100 Pkt. 2.2 Bewertung der Referenz B - die Kriterien sind mit einer Referenz zu erfüllen - max. können für die Referenz 100 Punkte erreicht werden 1) Referenzprojekt mit Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300+400 von mindestens 3,7 Mio. € brutto 15 Pkt. 2) Referenzprojekt ist ein denkmalgeschütztes Gebäude 15 Pkt. 3) Referenzprojekt ist eine Schule 10 Pkt. 4) Referenzprojekt ist eine weiterführende Schule 10 Pkt. 5) Referenzprojekt mit Sanierung von Fachräumen mit fachspezifischer Ausstattung 10 Pkt. 6) Referenzprojekt war ein Umbau im laufenden Betrieb mit Bauabschnitten 15 Pkt. 7) Referenzprojekt mit Einbau und / oder Anbau eines Aufzuges 10 Pkt. 8) Referenzprojekt für einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99 GWB mit Nachweis eines positiven Referenzschreiben der Bauherrenschaft 10 Pkt. 9) Das Referenzprojekt wurde nach den technischen und formellen Anforderungen der ABau oder einem vergleichbaren Regelwerk für öffentliches Bauen geplant und umgesetzt. 5 Pkt. Maximale Punktzahl für die Referenz B 100 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : 3. Bewertung Eignung / Qualifikation der Projektmitarbeitenden - Bewertung max. 100 Pkt. 1) Projektleitung*: Hoch- oder Fachhochschulabschluss, verfügt über mind. 7 Jahre Berufserfahrung in der Projektleitung 15 Pkt. 2) Projektleitung verfügt über mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Bauleitung 10 Pkt. 3) Projektleitung war an einer der Referenzen unter Punkt 2 als mind. stellvertr. Projektleitung beteiligt 15 Pkt. 4) Stellvertr. Projektleitung*: Hoch- oder Fachhochschulabschluss, verfügt über mind. 5 Jahre Berufserfahrung in mind. der stellvertr. Projektleitung 10 Pkt. 5) Stellvertr. Projektleitung verfügt über mind. 3 Jahre Berufserfahrung in der Bauleitung 10 Pkt. 6) Stellvertr. Projektleitung war an einer der Referenzen unter Punkt 2 als mind. stellvertr. Projektleitung beteiligt 15 Pkt. 7) Bauleitung*: Hoch- oder Fachhochschulabschluss, verfügt über mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Bauleitung 5 Pkt. 8) Bauleitung war an einer der Referenzen, die unter Punkt 2 genannt wurde, als Bauleitung beteiligt 15 Pkt. 9) Stellvertretende Bauleitung*: Hoch- oder Fachhochschulabschluss, verfügt über mind. 3 Jahre Berufserfahrung in mind. stellvertretender Funktion der Bauleitung 5 Pkt. * Die Projektleitung bzw. stellvertretend PL kann bei entsprechender Eignung auch in Personalunion mit der Bauleitung bzw. stellvertr. Bauleitung ausgeführt werden. Maximale Punktzahl für die Eignung / Qualifikation der Projektmitarbeitenden 100 Pkt. Maximale Gesamtpunktzahl für die Referenzen und Eignung / Qualifikation der Projekt-MA 300 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Projektteam, Personalkonzept, Personaleinsatzplan: 10 % Herangehensweise zur Berücksichtigung der besonderen Anforderungen anhand von vergleichbaren Bauvorhaben: 35 % Ausführungsfristen, Planungs- und Kostenkontrolle zur Einhaltung von Kosten, Terminen, Qualitäten: 30 % Honorare: 25 %
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Projektteam, Personalkonzept, Personaleinsatzplan: 10 % Herangehensweise zur Berücksichtigung der besonderen Anforderungen anhand von vergleichbaren Bauvorhaben: 35 % Ausführungsfristen, Planungs- und Kostenkontrolle zur Einhaltung von Kosten, Terminen, Qualitäten: 30 % Honorare: 25 %

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 14/10/2025
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter : https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/198508

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 28/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/10/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung Nachweise und Erklärungen
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Land Berlin, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Organisation, die Angebote bearbeitet : Land Berlin, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Land Berlin, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Registrierungsnummer : +49 03902984621
Abteilung : Diverse Abteilungen BA Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postanschrift : Frankfurter Allee 35-37
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10247
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 03902984621
Fax : +49 0390298714621
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Abteilung : Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift : Martin Luther Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 0390138316
Fax : +49 0390137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Dienstleister
Registrierungsnummer : +49 03902984621
Abteilung : Land Berlin, BA Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Zentrale Vergabestelle
Postanschrift : Frankfurter Alle 35-37 10247
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10247
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 03902984621
Fax : +49 0390298714621
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e6333275-cef9-4989-bbd9-d819a5e73326 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/09/2025 08:07 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00614393-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 180/2025
Datum der Veröffentlichung : 19/09/2025