Zusätzliche Informationen
:
Folgende Maßnahmen sollen durchgeführt werden: KG 300 – Haus A – geplante Maßnahmen: - Einrichtung neue Lehrküche; - Aufarbeitung Parkettböden; - Abriss/Neubau Bodenbeläge; - Einrichtung neue Fachräume; - Einbau eines Aufzuges im Innenhof (Rohbauarbeiten zum größtenteils erfolgt); - Einbau eines Aufzuges innerhalb Haus B (Rohbauarbeiten zum größtenteils erfolgt); - Aufar-beitung Treppenstufen und Zwischenpodeste sowie Bereiche der Geländer; - Einbau eines neuen Ge-länders auf den obersten Podesten; - Entfernung und Neubau Zwischendeckendämmung im Dachbe-reich; - Neue Abhangdecken in Teilbereichen; - Neue feste Möblierung; - Rückbau von Einbauten; - Malerarbeiten; - Trockenbauarbeiten; - Neue Sonnenschutz-/Verdunklungsanlage; - Akustische Maßnahmen Klassenräume; - Sanierung des Dachtragwerkes über der Aula; - Neue Einrichtung der Vorbereitungsräume; - Erweiterung des Umfangs Neubau Abhangdecken; - Sanierung Kellerraum für Holzwerkstatt; - Ausbau von 2 neuen Klassenräumen; - Pausenraum für Hausmeister; - Austausch Fens-ter Holzwerkstatt im UG; - Abkofferung Stahlträger im Keller Haus A und B; - Anarbeiten Wand, Boden und Decke vom Flur Haus B an den Aufzug; - Schließanlage; - Amokbeschriftung KG 400 – Haus A - geplante Maßnahmen: Elektrotechnik und Fernmelde: - Erneuerung elektrotechni-sche Installationen im UG; - Behebung brandschutztechnischer Mängel (fehlende vertikale Abschot-tungen); - Erneuerung Schalttableau der Beleuchtungsanschaltung; - Erneuerung Beleuchtung in Tei-len; - Anpassungen an Nutzeranforderungen / Ausstattung; Anbindung Blitzschutz; - Anschluss eines Aufzuges. Sanitär: - Verrohrung neue Möblierung TNU-Räume, neue Anschlüsse für Wasser, Abwasser; - Fettabscheideanlage und nachgeschalteter Hebeanlage UG für Ausgabeküche; - dezentrale Warm-wasserversorgung; - teilweise Erneuerung Ausgußbecken, Waschtische, Spülen einschl. Wasserleitun-gen. Heizung: - Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlage Technikraum UG; - teilweise Demontage Heizkörper. Lüftung: -Neue Abluftventilatoren bei vorh. bzw. neuen Digestorien und Gefahrenschränke; Neue Zu- und Abluftanlage für Lehr- und Ausgabeküche; Rückbau sämtlicher Altanlagen. Haus A und B: Fertigstellung der angefangenen Maßnahmen zu den Aufzügen im Haus A und B Folgende Leistungen sollen beauftragt werden (siehe auch Vertragsanlage: IV 4102.H F - Anlage zu § 5: spezifische Leistungspflichten): Haus A: Rest-Leistungen der LP 5 Ausführungsplanung - 6,9 %: Teil-leistungen siehe a) b) c) d): 1/6 zur Verbesserung der vorhandenen LP 5, e), f), g): komplett. LP 6 Vorbe-reitung der Vergabe – 3,5 % (35 % von 10 %), weil: 5 LVs sind fertig; bei 6 LVs ist ggf. eine Überprüfung notwendig; bei 5 LVs ist eine Überprüfung und eine Ergänzung der Anlagen notwendig; 4 LVs fehlen komplett. Teil-Leistungen der LP 7 Mitwirkung bei der Vergabe – 2,5 %: (78 % von den beim AG üblichen 3,25 %), weil: 5 LVs sind fertig und vergeben; 15 LVs müssen noch vergeben werden. Leis-tungen der LP 8 und LP 9. Haus B: Maßnahme Aufzug - LP 8. Optionale Besondere Leistungen Haus A + B: 1.6.1 - Einarbeiten in die Unterlagen der LP 1 bis 4 – Pau-schal. 1.6.2 - Einarbeiten in die Unterlagen der LP 5 – Pauschal. 1.6.3 - Einarbeiten in die Unterlagen der LP 6, Lesen der vorhandenen LVs – Pauschal. 1.6.4 - Bestandsaufnahme und Einarbeitung in die vorhandenen DWGs – Pauschal. 1.6.5 - Stundenkontingent für: Anfangsabstimmung mit der Bauherren-schaft zu der vorhandenen Kostenverfolgung (Übernahme und Prüfung Kosten der BPU, EU, LVs und Auftrag) - Kalkulation 10 Std.. 1.6.6 - LP 1 bis 4 für den Austausch von 8 Fenster im UG (je 1,2 m² und unter Denkmalschutz) – Pauschal. 1.6.7 - LP 3 bis 4 für die Abkofferung Stahlträger im Keller, siehe Aus-zug 1.3 Statik mit Datum 250314 und 250325 – Pauschal. 1.6.8 - Stundenkontingent für: Verifikation Rettungskonzept im Bestand, Vor-Ort-Überprüfung der im Bestand geltenden Rettungskonzeptumset-zung auf Funktionalität im Haus A + B, siehe Doku Brandschutz siehe Brandschutznachweis "- Prüfung 220708_5902-16-2-PI-2620-P4-N1-BSN.pdf" und "-TuerenHausA-B_Pruefung_240920.pdf - Kalkulati-on 15 Std.. 1.6.9 - Stundenkontingent für: Abstimmung mit dem Brandschutzbüro zur Optimierung des BSK im Keller, um für die Umsetzung die Anforderungen an die Durchbrüche zu erleichtern - Kalkulation 15 Std.. 1.6.10 – Schließanlage: Überprüfen vorhandener Unterlagen (Ergebnis der koordinierten Ein-bindung der Schließanlage in das LV gemäß Vorgaben Sonderfachplaner, abgestimmt mit Schuldirek-tion + Brandschutz.) und Umsetzung in der LP 7 und LP 8 – Pauschal. 1.6.11 - Beschilderung Amok-Alarmierung: Überprüfen vorhandenen Unterlagen (Ergebnis der Planung und Abstimmung mit LKA) und Umsetzung in der LP 7 und 8. Planung anpassen, Schildernummerierung, Turnhalle wird zu Haus C – Pauschal. 1.6.12 - Lose Möblierung: Schulamt bestellt die losen Möbel per Sammelbestellverfahren. Ab-stimmung zu vorhandenen Unterlagen mit der Bauherrenschaft und Schulamt, Koordination der Liefe-rung auf der Baustelle (Umfang ca. 50.000 € Brutto). Siehe Planung LP 5 und Liste 14. - Ausstattungs-programm BPU und EVU - Pauschal. 1.6.13 - Aktualisierung der Bestandspläne nach Fertigstellung – Pauschal. 1.6.14 - Fotodokumentation für die Untere Denkmalpflege (öffentliche Bereiche) für die be-treute LP 8 – Pauschal. Beauftragung: Grundlage der Beauftragung ist das beiliegende Vertragsmuster der ABau mit der Anla-ge zu § 3: Spezifische Leistungspflichten der Objektplanung für Gebäude und Innenräume, der Anlage zum Abruf der Leistungen und die Allgemeinen Vertragsbestimmungen (AVB). Die Verfahrensabläufe gemäß ABau sind zu beachten. Alle aufgeführten Grundleistungen werden nach Leistungsphasen schriftlich einzeln abgerufen und beauftragt, zunächst mit Beendigung der Leistungsstufe 2 und mit Leistungsstufe 3 (LPH 6 und 7). Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte zu beschränken. Stundensätze werden mit den Honorarangebot abgefragt. Werden Änderungen erforderlich, die zu Mehrarbeiten des Objektplaners bei den Planungsleistungen führen, ist über deren angemessene Honorierung eine zusätzliche Verein-barung zu treffen. Insoweit können entweder die änderungsbedingten Mehrkosten der sachlich und ver-traglich geprüften Kostenberechnung zugrunde gelegt werden oder die Mehrkosten pauschal nach Zeitaufwand honoriert werden. Zeithonorare sind nur im Ausnahmefall und unter Beachtung von 10.2 AVB (IV 401.H F) zulässig. Der Zeitaufwand ist vor Beauftragung abzuschätzen und abzustimmen. In jedem Fall sind nach Leistungserbringung Stundenbelege nachzuweisen. Die anrechenbaren Kosten der KG 300 + 400 von 3.105.859,33 € netto gelten vorläufig als Grundlage für die Honorierung. Die finalen anrechenbaren Kosten ergeben sich aus der Kostenfeststellung der noch von den Baufirmen zu erbringenden Leistungen. Die Baumaßnahmen müssen im laufenden Betrieb erfolgen. Für Haus A sind 4 unterschiedliche Bauab-schnitte vorgesehen. Diese bestehen aus dem Keller, der beim Bauen komplett leer steht und 3 vertika-len Bauabschnitten, siehe auch Terminplan. Es wird vereinbart, dass die mitzuverarbeitende Bausubstanz mit dem anzubietenden Umbau- und Mo-dernisierungszuschlag abgegolten ist. Den Angebotsunterlagen sind die wesentlichen Teile der Ausführungsplanung, BPU und EU und dwgs beigefügt. Weitere Unterlagen wie Fachplanungen für Elektro und TGA, Gutachten, Abstimmungen, geprüfte Statik und BS-Konzept Prüfberichte werden nach Beauftragung vollständig zur Verfügung ge-stellt. Die BPU und EU enthalten beide Schulgebäude. Für die Kostenverfolgung und spätere Dokumen-tation, stellt der Bauherr die notwendigen Informationen des Hauses B zur Verfügung. Termine: Der den Vergabeunterlagen beiliegende Terminplan wird nach der Beauftragung angepasst. Es ist von einer Verschiebung des vorliegenden Terminplans von ca. 4 bis 6 Monate ab Beauftragung auszugehen. Die LP 8 soll so schnell wie möglich umgesetzt werden. Vorgesehen ist: Beauftragung der Leistungen Anfang Dezember 2025. Beginn der Ausführung LP 8: ca. Juli 2026