170+156 - Wartung Cisco TK-Anlage

Wartung der bestehenden TK-Anlage Wartungs- und Serviceleistungen der Telekommunikationsanlage Cisco Unified Callmanager-Cluster (CUCM) für ca. 10.000 Mitarbeitende. Zusätzliche Lizenzierung der Anlage und Cisco Webex.

CPV: 48214000 Network operating system software package, 72220000 Systems and technical consultancy services, 72267000 Software maintenance and repair services
Deadline:
July 5, 2024, 11 a.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
170+156 - Wartung Cisco TK-Anlage
Awarding body:
RWTH Aachen University
Award number:
10033030

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : RWTH Aachen University
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 170+156 - Wartung Cisco TK-Anlage
Beschreibung : Wartung der bestehenden TK-Anlage
Kennung des Verfahrens : 90d30a62-bd76-45e0-8a44-18ede1bbb1e6
Interne Kennung : 10033030
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48214000 Netzbetriebssystemsoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : RWTH Aachen - IT Center Wendlingweg 10
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52074
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0YD8Y13LMD826 Mehrere Bieter können sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die Bietergemeinschaft mit Einreichung des Angebots (i) sämtliche Mitglieder der an der Bietergemeinschaft beteiligten Bieter namentlich mit Anschrift, Telefon-/Telefaxnummer sowie E-Mail-Adresse zu benennen; (ii) einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen und; (iii) eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird; (iv) eine detaillierte Übersicht einreichen, die darstellt, welches Mitglied für die Erbringung welcher Leistungen/Dienstleistungen verantwortlich ist. Die Vergabe unterliegt der Nachprüfung durch die zuständige Nachprüfungsbehörde Vergabekammer Rheinland (vgl. §§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit (Nr. 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, (Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 170+156 - Wartung Cisco TK-Anlage
Beschreibung : Wartungs- und Serviceleistungen der Telekommunikationsanlage Cisco Unified Callmanager-Cluster (CUCM) für ca. 10.000 Mitarbeitende. Zusätzliche Lizenzierung der Anlage und Cisco Webex.
Interne Kennung : 10033030

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48214000 Netzbetriebssystemsoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : RWTH Aachen - IT Center Wendlingweg 10
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52074
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 21/09/2024
Enddatum der Laufzeit : 20/09/2029

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Es wird gebeten um die Angabe (a) des Firmenprofils mit Aussagen zu Angebotsspektrum und Kerngeschäft, strategischer Ausrichtung und Positionierung am Markt, strategischen Partnerschaften mit Herstellern und Darstellung der Einstufungen und Zeritfizierungen bezogen auf diese Hersteller. Dabei insbesondere in Bezug auf den Hersteller Cisco Systems. (b) der Organisationsstruktur des Unternehmens, der Vertretungen und Niederlassungen in Nordrhein-Westfalen oder in anderen Bundesländern und der Spezialisierungen auf bestimmte Kundenkreise, Branchen und Aufgaben. (c) von Namen, Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen der im Falle einer Auftragsvergabe mit den durchzuführenden Arbeiten betrauten Verantwortlichen für die kaufmännische Abwicklung und Verantwortlichen für die technische Umsetzung als separate formlose Anlage. Die genannten Personen müssen in der Lage und befugt sein im Zusammenhang mit der Auswertung des Angebots auftretende Fragen verbindlich zu beantworten. (d) des Gesamtumsatz aus in Deutschland erbrachten Service-, Wartungs- und Dienstleistungen bezogen auf Cisco-Collaboration-Produkte (CUCM, Webex) für die letzten beiden Geschäftsjahre ohne Umsatzsteuer. Die gemachten Angaben werden vertraulich behandelt und nur zum Zweck der Eignungsermittlung verwendet. (e) der Eigenerklärung Ausschlussgründe (Dok 8.0) (f) der Eigenerklärung-NRW-Sanktionen-EU (Dok 8.1) (g) einer Bestätigung eines Versicherers aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung, der versicherten Schadensarten und der vereinbarten Deckungssummen. (h) einer Bestätigung der Berufsgenossenschaft über die Mitgliedschaft des Bieters oder, wenn es sich um einen ausländischen Bieter handelt, einer Bestätigung des Versicherers über die Mitgliedschaft in oder das Bestehen einer Versicherung bei einer vergleichbaren Einrichtung des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Auftraggeberin fordert zu (d) einen kumulierten Gesamtumsatz der letzten zwei Geschäftsjahre von mindestens 2,0 Mio Euro zu (f) eine jährliche Mindestdeckung von 1 Mio. Euro jeweils für Sach- und Personenschäden und 200.000 Euro für Vermögensschäden, jeweils pro Schadensfall. Sonstige Bedingungen an die Auftragsausführung: Sofern der Bieter sich der Leistungen von Nachunternehmern bedienen möchte, müssen diese folgende Anforderungen erfüllen. Die u. a. vom Nachunternehmer geforderten Unterlagen und Angaben müssen mit Angebotsabgabe des Bieters eingereicht werden. Sie müssen sich auf die (juristische) Person des Nachunternehmers beziehen. (i) Verpflichtungserklärung Nachunternehmer Dok 9.1 (j) Erklärung Nachunternehmer/Eignungsleihe Dok 9.0 (k) Eigenerklärung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für den Fall der Zuschlagserteilung. Im Falle der Zuschlagserteilung an den Bieter hat der Nachunternehmer der RWTH eine Bestätigung des Versicherers einzureichen. (l) Eigenerklärung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder wenn es sich um einen ausländischen Bieter handelt, über die Mitgliedschaft/Versicherung in/bei einer vergleichbaren Einrichtung des Landes bzw. in dem Land, in dem der Fachhandelspartner ansässig ist, jeweils unter Angabe der Versicherungsnummer. Im Falle der Zuschlagserteilung an den Bieter hat der Nachunternehmer der RWTH eine Bestätigung der Berufsgenossenschaft/des Versicherers einzureichen.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als vom 01.03.2024 sein. Sollte der Bieter gemäß den Rechtsvorschriften des Landes, in dem er ansässig ist, nicht in einem Berufs- oder Handelsregister eingetragen sein, ist dieser Umstand mittels einer unterschriebenen schriftlichen Eigenerklärung zu erklären und diese Erklärung anstelle des Nachweises einzureichen. Sofern der Bieter sich der Leistungen von Nachunternehmern bedienen möchte, müssen diese folgende Anforderungen erfüllen. Die u. a. vom Nachunternehmer geforderten Unterlagen und Angaben müssen mit Angebotsabgabe des Bieters eingereicht werden. Sie müssen sich auf die (juristische) Person des Nachunternehmers beziehen. Handelsregisterauszug des Nachunternehmers (nicht älter als 01.03.2024).
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Es wird gebeten um die Angabe (a) von nachprüfbaren Referenzkunden; (b) der Anzahl des Fachpersonals, das für Serviceleistungen, für Vor-Ort-Leistungen beim Auftraggeber und für den Hotline-Support beauftragt oder eingesetzt wird; (c) eines Service- und Logistikkonzepts unter Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Arbeitet ihr Servicepersonal vor Ort oder von zu Hause aus? 2. Ist Ihr Unternehmen durch Cisco als Servicepartner und für die Wartung der Produkte zertifiziert? 3. In welchen Zeitlichen Abständen werden Ihre Servicemitarbeiter weitergebildet? 4. Für Welche Produkte und Produktgruppen werden Ihre Servicemitarbeiter weitergebildet? 5. Von wem werden Ihre Servicemitarbeiter weitergebildet? 6. Wie stellt Ihr Unternehmen sicher, dass vereinbarte Reaktions- und Wiederherstellungszeiten eingehalten werden? Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Auftraggeberin fordert zu (a) die Angabe eines Referenzkunden, bei dem es sich um eine Anstalt oder Körperschaft des öffentliches Rechts des Bundes, der Länder oder der Kommunen handelt. Ihr Unternehmen hat in den letzten 5 Jahren einen Service- oder Wartungsvertrag über die Wartung eines Cisco Unified Callmanagers mit mind. 4000 angeschlossenen Endgeräten abgeschlossen. Die Darstellung der Referenz muss in nachprüfbarer Weise durch Name des Kunden, Ansprechpartner beim Kunden, Anschriften, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners beim Kunden erfolgen. Die RWTH behält sich vor, die Referenzen zu überprüfen. Die Angaben werden vertraulich behandelt. Der Bieter wird gebeten, das Einverständnis der angegebenen Referenzkunden vor Ablauf der Angebotsfrist einzuholen. zu (b) für den Hotline-Support mindestens drei deutschsprachige Vollzeit-Beschäftigte (Teilzeitbeschäftigte sind entsprechend anteilig zu berücksichtigen). zu (c) mindestens zwei Vollzeitbeschäftigte, die über eine Zertifizierung von Cisco im Bereich Collaboration (CCNP Collaboration oder CCIE Collaboration) verfügen und zu (c) die Berechtigung und Befähigung technische Support-Tickets bei Cisco (Cisco TAC) zu eröffnen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/06/2024 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 05/07/2024 11:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 63 {code|name|duration-unit.DAYS}
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : s. hierzu das Dok 7.0 Liste der vom Bieter einzureichenden Unterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 05/07/2024 11:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Bei Angeboten einer Bietergemeinschaft gilt: Jedes Mitglied für sich muss alle Zuverlässigkeitskriterien erfüllen. Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind im Angebot aufzuführen. Alle Mitglieder bestimmen einen bevollmächtigten Vertreter. Alle Mitglieder haften gesamtschuldnerisch. Nach Zuschlagserteilung nennt der Auftragnehmer ein Konto, auf das mit schuldbefreiender Wirkung gezahlt werden kann.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : RWTH Aachen University
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : RWTH Aachen University
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : RWTH Aachen University
Registrierungsnummer : 053340002002-06001-37
Postanschrift : Wüllnerstr. 5
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52062
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Abt. 7.3 Zentraleinkauf
Telefon : +49 2418094200
Fax : +49 2418092251
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : RWTH Aachen University
Registrierungsnummer : 053340002002-06001-37
Postanschrift : Wüllnerstr. 5
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52062
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Abt. 7.3 Zentraleinkauf
Telefon : +49 2418094200
Fax : +49 2418092251
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstr. 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221-1473045
Fax : +49 221-1472889
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstr. 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221-1473045
Fax : +49 221-1472889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : RWTH Aachen University
Registrierungsnummer : 053340002002-06001-37
Postanschrift : Wüllnerstr. 5
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52062
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Abt. 7.3 Zentraleinkauf
Telefon : +49 2418094200
Fax : +49 2418092251
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : eaa6bde0-8912-4de4-84b9-92f7ad12a287 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/05/2024 14:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00316485-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 103/2024
Datum der Veröffentlichung : 29/05/2024