Unterstützung IT-Vorhabensprozess und Projektportfoliomanagement der IT Projekte der Landesverwaltung Baden-Württemberg

Ziel ist es, in IT-Vorhaben durch eine softwaregestützte Portfoliobetrachtung frühzeitiger als bisher Redundanzen, Synergien, Nachnutzungspotenziale, Risiken und Abhängigkeiten zu erkennen sowie diese zu berücksichtigen oder auch grundlegende architekturbezogene Weichenstellungen zu betrachten. Zudem soll über eine Bewertung der IT-Vorhaben eine Priorisierung erreicht werden. Diese soll dem IT-Dienstleister der Landesverwaltung Baden-Württemberg „IT …

CPV: 48331000 Projektmanagementsoftwarepaket
Ausführungsort:
Unterstützung IT-Vorhabensprozess und Projektportfoliomanagement der IT Projekte der Landesverwaltung Baden-Württemberg
Vergabestelle:
Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Vergabenummer:
2024-I-088

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Unterstützung IT-Vorhabensprozess und Projektportfoliomanagement der IT Projekte der Landesverwaltung Baden-Württemberg
Beschreibung : Ziel ist es, in IT-Vorhaben durch eine softwaregestützte Portfoliobetrachtung frühzeitiger als bisher Redundanzen, Synergien, Nachnutzungspotenziale, Risiken und Abhängigkeiten zu erkennen sowie diese zu berücksichtigen oder auch grundlegende architekturbezogene Weichenstellungen zu betrachten. Zudem soll über eine Bewertung der IT-Vorhaben eine Priorisierung erreicht werden. Diese soll dem IT-Dienstleister der Landesverwaltung Baden-Württemberg „IT Baden-Württemberg (BITBW)“ ermöglichen, zum einen eine effektive Ressourcensteuerung zu implementieren und zum anderen mittels Priorisierung eine ordnungsgemäße Vergabe der Dienstleistungen für die IT-Vorhaben und IT-Projekte der Ressorts durchzuführen. Ein Projektportfolio ist nach DIN 69901-5 bzw. DIN 69909-1 die „Zusammenfassung von Projekten und Programmen in einem abgegrenzten Verantwortungsbereich zum Zwecke einer permanenten übergeordneten Planung und Steuerung“.
Kennung des Verfahrens : 74dce3ad-d7f5-420b-a9cf-a5a9394c6ca0
Interne Kennung : 2024-I-088
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48331000 Projektmanagementsoftwarepaket

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Der Aufruf zum Wettbewerb ist beendet
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Unterstützung IT-Vorhabensprozess und Projektportfoliomanagement der IT Projekte der Landesverwaltung Baden-Württemberg
Beschreibung : Ziel ist es, in IT-Vorhaben durch eine softwaregestützte Portfoliobetrachtung frühzeitiger als bisher Redundanzen, Synergien, Nachnutzungspotenziale, Risiken und Abhängigkeiten zu erkennen sowie diese zu berücksichtigen oder auch grundlegende architekturbezogene Weichenstellungen zu betrachten. Zudem soll über eine Bewertung der IT-Vorhaben eine Priorisierung erreicht werden. Diese soll dem IT-Dienstleister der Landesverwaltung Baden-Württemberg „IT Baden-Württemberg (BITBW)“ ermöglichen, zum einen eine effektive Ressourcensteuerung zu implementieren und zum anderen mittels Priorisierung eine ordnungsgemäße Vergabe der Dienstleistungen für die IT-Vorhaben und IT-Projekte der Ressorts durchzuführen. Ein Projektportfolio ist nach DIN 69901-5 bzw. DIN 69909-1 die „Zusammenfassung von Projekten und Programmen in einem abgegrenzten Verantwortungsbereich zum Zwecke einer permanenten übergeordneten Planung und Steuerung“.
Interne Kennung : 2024-I-088

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48331000 Projektmanagementsoftwarepaket

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Zusätzliche Informationen : Stuttgart

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:freelance##Besonders geeignet für:startup#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Das Zuschlagskriterium „Preis“ wird mit 40% gewichtet, diese entsprechen 400 Bewertungspunkte Für das Zuschlagskriterium „Preis“ haben die Bieter den jeweiligen Preis für die zu beauftragenden Leis-tungsbausteine unter Verwendung des Preisblatts (Anlage 05) anzugeben angebotene Auftragssumme. Der Bieter mit dem „niedrigsten“ Preis, erhalt die volle Punktzahl. Der zweitplatzierte Bieter bekommt pro-zentual zu dem was sein Angebot über dem niedrigsten Angebotspreis liegt, weniger Bewertungspunkte. Beispiel. Das Angebot des zweitplatzierten liegt 10% über dem Angebot des Bestbieters. Daher werden dem Zweitplatzierten, 10% von der maximal erreichbaren Anzahl an Bewertungspunkten abgezogen. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält somit 400 Bewertungspunkte.
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Anforderungskatalog
Beschreibung : Die Maximalpunktzahl welche im Anforderungskatalog erreicht werden kann, beträgt 1350 Leistungspunkte, diese entsprechen 600 Bewertungspunkte
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 60
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen von Vergabevorschriften hin und verweist insbesondere auf die Fristen für die Einlegung von Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 3 GWB. § 160 GWB lautet insgesamt: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt." Der Auftraggeber wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 Abs. 1 GWB unterrichten und ihnen die nach § 134 Abs. 1 GWB bestimmten Informationen zur Verfügung stellen. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Absatz 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Die Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Hypergene
Angebot :
Kennung des Angebots : sidTpParticipation_10004206
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 10000428_10000529_10005933
Titel : Unterstützung IT-Vorhabensprozess und Projektportfoliomanagement der IT Projekte der Landesverwaltung Baden-Württemberg 10005933
Datum der Auswahl des Gewinners : 31/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Die Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : 98137_10003798
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 00000000
Fax : +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 98005_10000089
Postanschrift : Willy-Brandt-Straße 41
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70173
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : vergabe@pd-g.de
Telefon : +49 00000000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 98005_10000089
Postanschrift : Willy-Brandt-Straße 41
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70173
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : vergabe@pd-g.de
Telefon : +49 00000000
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Hypergene
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : 98027_10002012
Postanschrift : Alte Jakobstraße 83/84
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10179
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 00000000
Fax : 030 2936399 50
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d8fcafa4-90f7-42dc-8932-bb33f0b5d9fb - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/04/2025 14:29 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00219459-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 67/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/04/2025