Universitätsklinikum Tübingen - Beratungs- und Planungsleistungen zur Erstellung einer FLB

Der Auftraggeber beabsichtigt, in diesem Verfahren einen Auftrag über Beratungs- und Planungsleistungen für die Erstellung einer Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) für die Errichtung des Neubaus für das NCT (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen) zu vergeben. Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (kurz: NCT) ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), …

CPV: 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71210000 Beratungsdienste von Architekten
Ausführungsort:
Universitätsklinikum Tübingen - Beratungs- und Planungsleistungen zur Erstellung einer FLB
Vergabestelle:
Universitätsklinikum Tübingen, Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts der Universität Tübingen
Vergabenummer:
14/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Tübingen, Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts der Universität Tübingen
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Universitätsklinikum Tübingen - Beratungs- und Planungsleistungen zur Erstellung einer FLB
Beschreibung : Der Auftraggeber beabsichtigt, in diesem Verfahren einen Auftrag über Beratungs- und Planungsleistungen für die Erstellung einer Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) für die Errichtung des Neubaus für das NCT (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen) zu vergeben.
Kennung des Verfahrens : d123df91-23c5-44d1-86fd-0b5514f68ac3
Interne Kennung : 14/25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71210000 Beratungsdienste von Architekten

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Leistungserbringung in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers sowie vor Ort am Standort des Auftraggebers.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4DBG5WTM# 1. Eignungskriterien, Nachweise Der Auftraggeber wird die Eignung der Bewerber anhand der in der Auftragsbekanntmachung festgelegten Kriterien und Nachweise prüfen. Die Kriterien sowie die zum Nachweis verlangten Unterlagen sind außerdem im Einzelnen nochmals in Anlage A01 dargestellt. Soweit der Auftraggeber Formblätter für die geforderten Angaben vorgibt, befinden sich diese in Teil C der Vergabeunterlagen. 2. Nachunternehmer Bewerber haben in dem Nachunternehmerverzeichnis (Teil C, Anlage C02) mit dem Teilnahmeantrag anzugeben, ob und ggf. welche Teile der Leistung sie an Nachunternehmer weitergeben wollen. Das Nachunternehmerverzeichnis ist auch dann auszufüllen und abzugeben, wenn kein Nachunternehmereinsatz vorgesehen ist. 3. Eignungsleihe Sollte ein Bewerber die Eignungskriterien nur dadurch erfüllen können, dass er ein anderes Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), so hat er mit dem Teilnahmeantrag seine Verfügung über die Ressourcen des anderen Unternehmens sowie das Nichtvorliegen gesetzlicher Aus-schlussgründe bei diesem Unternehmen mittels einer Verpflichtungserklärung (Teil C, Anlage C03) nachzuweisen (§ 47 Abs. 1 VgV). 4. Bewerbergemeinschaften Für Bewerbergemeinschaften muss ein gemeinsamer Teilnahmeantrag abgegeben werden. Der Name der Bewerbergemeinschaft sowie ein bevollmächtigter Vertreter sind anzugeben (siehe Teil C der Vergabeunterlagen). Der Auftraggeber verlangt von (späteren) Bietergemeinschaften eine gesamtschuldnerische Haftung. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag die Bewerbergemeinschaftserklärung (Teil C, Anlage C04) in von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben. Mit der Abgabe eines Erstangebotes wird die Bewerbergemeinschaft zur Bietergemeinschaft. Für Bietergemeinschaften muss ein gemeinsames Angebot abgegeben werden (siehe Teil D der Vergabeunterlagen). Änderungen an der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft gegenüber der Zusammensetzung als Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und können zum Ausschluss des Angebots vom Vergabeverfahren führen. 5. Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden Der Auftraggeber beabsichtigt, gemäß § 17 Abs. 4 Satz 2 i. V. m. § 51 VgV mindestens drei Bewerber zur Abgabe von Erstangeboten aufzufordern. Voraussetzung hierfür ist, dass die Eignungskriterien (siehe Auftragsbekanntmachung sowie Anlage A01) einschließlich der Mindestanforderungen erfüllt sind. Sofern die Anzahl der Bewerber, welche die Eignungskriterien erfüllen, weniger als drei beträgt, kann der Auftraggeber das Verfahren fortführen, indem er den oder die Bewerber zur Abgabe von Erstangeboten auffordert, welche die Kriterien erfüllen (§ 51 Abs. 3 Satz 2 VgV). 6. Vorbehalt der Abschichtung von Angeboten Der Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Abs. 12 Satz 1 VgV vor, die Verhandlungen in verschiedenen Phasen abzuwickeln, um so die Zahl der Angebote, über die verhandelt wird, anhand der Zuschlagskriterien (siehe Anlage A02) zu verringern. Dazu wird der Auftraggeber nach Eingang der Erstangebote eine erste Angebotswertung vornehmen. Auf dieser Basis wird er entscheiden, ob und in welchem Umfang eine Reduzierung der Angebotsanzahl für die anschließende Verhandlungsphase erfolgt. Dabei wird sichergestellt, dass ein ausreichender Wettbewerb erhalten bleibt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Auftragsunterlagen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Universitätsklinikum Tübingen - Beratungs- und Planungsleistungen zur Erstellung einer FLB
Beschreibung : Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (kurz: NCT) ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), exzellenten Partnern in der Universitätsmedizin und weiteren herausragenden Forschungspartnern an verschiedenen Standorten in Deutschland. Die onkologischen Spitzenzentren Tübingen-Stuttgart (CCC-TS) und Ulm (CCCU) bilden den gemeinsamen Standort NCT SüdWest. Am Hauptstandort NCT SüdWest in Tübingen wird vom Universitätsklinikum Tübingen ein Neubau geplant. Seitens des Landesbetriebs Vermögen und Bau Amt Tübingen wurde auf der Grundlage eines vom Klinikum beauftragten Raumprogramms eine erste Machbarkeitsstudie erstellt, welche aktuell seitens des Klinikums modifiziert/angepasst wird. Aus Kostengründen müssen neben städtebaulichen Abweichungen zur Masterplanung auch Flächen im Raumprogramm reduziert werden. Auf dem Grundstück soll zu einem späteren Zeitpunkt ein zweiter Bauabschnitt NCT realisiert werden können. Dieser zweite Bauabschnitt ist aktuell nicht Teil der Projektierung. Die Gebäudekubatur und die Lage auf dem Grundstück werden aktuell noch in Varianten bearbeitet. Es ist von einer Brutto-Grundfläche (BGF) von ca. 10.500 m² und einem Raumprogramm mit aktuell 4.851 m² Nutzfläche (NUF 1-7) auszugehen. Der Auftraggeber beabsichtigt, die Planung und Errichtung des Gebäudes in einer Gesamtvergabe an einen Totalunternehmer (TU) zu vergeben (Planen & Bauen). Dafür ist als wesentliche Ausschreibungsgrundlage eine Funktionale Leistungsbeschreibung (FLB) erforderlich, die vom Auftragnehmer erarbeitet werden soll. Die FLB soll dabei den TU befähigen, organisatorische sowie baulich-technische Lösungen bzw. Vorschläge zur entwickeln, um den vorgegebenen Kostenrahmen einzuhalten bzw. zu optimieren. Optional kann der Auftragnehmer mit der Begleitung des TU-Vergabeverfahrens sowie der Qualitätssicherung während der Ausführung der Leistungen durch den Totalunternehmer beauftragt werden. Letzteres umfasst die Qualitätssicherung in der Planungsphase des TU im Hinblick auf die Einhaltung der Anforderungen aus der FLB u. deren Anlagen unter Berücksichtigung möglicher Optimierungen (Second Opinion) sowie die Qualitätssicherung in der baulichen Umsetzung.
Interne Kennung : 14/25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71210000 Beratungsdienste von Architekten

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Leistungserbringung in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers sowie vor Ort am Standort des Auftraggebers.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den Jahren 2022 bis 2024, insgesamt und aus Planungsleistungen für den Neubau medizinischer Funktionsgebäude (Teilnahmeantrag, Teil C). Mindestanforderung: Jahresumsatz aus Planungsleistungen für den Neubau medizinischer Funktionsgebäude mindestens 500.000 EUR (netto) im Durchschnitt in den Jahren 2022 bis 2024.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer branchenüblichen Berufshaftpflichtversicherung durch Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Bestätigung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren (Nachweis beizufügen).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzleistungen Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge (Referenzblatt, Anlage C01). Mindestanforderung: Es sind mindestens drei Referenzleistungen über vergleichbare frühere Aufträge vorzulegen. Dabei gelten folgende Mindestanforderungen: - Alle Referenzleistungen müssen Planungsleistungen für den Neubau von medizinischen Funktionsgebäuden betreffen. - Alle Referenzleistungen müssen als Generalplanerleistung (= Verantwortung mindestens für Architektur, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung) erbracht worden sein. - Alle Referenzleistungen müssen ein (geschätztes) Bauvolumen von mindestens 50 Mio. EUR netto umfassen (KG 200-600). - Bei allen Referenzleistungen darf der Beginn der Leistungen des Bewerbers frühestens am 01.01.2020 erfolgt sein. - Mindestens zwei Referenzleistungen müssen die Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) beinhalten. - Bei mindestens einer Referenzleistung muss die Vergabephase (LP 7) bereits mit Vertragsschluss beendet worden sein.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Eigenerklärung dazu, ob und ggf. welche Leistungen an Nachunternehmer übertragen werden sollen (Nachunternehmerverzeichnis, Anlage C02).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 07/11/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBG5WTM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 21/11/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 18/11/2025 00:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, von Bietern unter Einhaltung des Transparenz- und Gleichbehandlungsgebotes gemäß § 56 Abs. 2 und 3 VgV Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung von Unterlagen besteht jedoch nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Gemäß Projektvertrag (B02).
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Der Auftraggeber verlangt von (späteren) Bietergemeinschaften eine gesamtschuldnerische Haftung. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag die Bewerbergemeinschaftserklärung (Teil C, Anlage C04) in von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben.
Finanzielle Vereinbarung : Gemäß Projektvertrag (B02).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Verfahren gemäß §§ 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Tübingen, Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts der Universität Tübingen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Universitätsklinikum Tübingen, Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts der Universität Tübingen

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Tübingen, Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts der Universität Tübingen
Registrierungsnummer : DE146889674
Postanschrift : Geissweg 3
Stadt : Tübingen
Postleitzahl : 72076
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : BRETZEL Rechtsanwaltskanzlei
Telefon : +49 511 592991-10
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : BRETZEL Rechtsanwaltskanzlei
Registrierungsnummer : DE301514763
Postanschrift : Hildesheimer Straße 265-267
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30519
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsanwalt Florian Bretzel
Telefon : +49 511592991-10
Fax : +49 511592991-19
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : DE811469974
Postanschrift : Kapellenstraße 17
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76131
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721 926-8730
Fax : +49 721 926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a5927006-5207-42e3-bafb-7137bb8e8049 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/10/2025 16:55 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00687068-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 201/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/10/2025