Beschreibung
:
Alle Informationen zu den Zuschlagskriterien sind den Vergabeunterlagen unter 2.12 (Datei: 03_medbo_sicherheit_vergabebedingungen.pdf) zu entnehmen. Das Kriterium Leistung unterteilt sich in die nachfolgenden zwei Unterkriterien: 750 Punkte für Qualität und 250 Punkte Soziale Aspekte. Erläuterung für die Unterkriterien: Für die Unterkriterien Qualität sind konkret auf die Liegenschaft bzw. das Projekt bezogene Konzepte zu den Themenkomplexen: 1) Implementierung, 2) Qualitätssicherung und 3) Notfallmanagement zu erarbeiten und darzustellen. Implementierungskonzept: Die beschriebenen Maßnahmen müssen in zeitlicher, personeller und organisatorischer Hinsicht eine reibungslose Implementierungsphase und einen qualitativ hochwertigen Leistungsstart sicherstellen. Das Ziel ist es, ein Konzept zu erhalten, das nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch die besonderen Herausforderungen des Einsatzortes versteht und mit adäquaten, praxiserprobten Lösungen begegnet, um die Sicherheit und das Wohl aller Beteiligten jederzeit zu gewährleisten. Qualitätssicherungskonzept: Die beschriebenen Maßnahmen sollen in personeller, technischer und organisatorischer Hinsicht ein ganzheitliches und nachhaltiges Qualitätsmanagement gewährleisten. Das Ziel ist ein Konzept, das nicht nur die Einhaltung der vertraglichen Vorgaben sicherstellt, sondern auch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ermöglicht, um die Dienstleistungsqualität stetig zu optimieren und proaktiv auf neue Herausforderungen zu reagieren. Notfallmanagementkonzept: Die beschriebenen Maßnahmen müssen ein professionelles Notfallmanagement gewährleisten, das in zeitlicher, personeller und organisatorischer Hinsicht eine Eskalation der Situation verhindert. Das Konzept soll belegen, dass das Sicherheitspersonal in der Lage ist, schnell, deeskalierend und rechtssicher zu handeln, um die Sicherheit und das Wohl aller Beteiligten zu schützen. Für die Unterkriterien Soziale Aspekte ist konkret auf die Liegenschaft bzw. das Projekt bezogene Konzept zu dem Themenkomplex: 1) Personalkonzept zu erarbeiten und darzustellen. Personalkonzept: Die beschriebenen Maßnahmen sollen in personeller und organisatorischer Hinsicht ein nachhaltiges und langfristiges Personalmanagement gewährleisten. Das Ziel ist es, ein Konzept zu erhalten, das nicht nur die gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen erfüllt, sondern auch die Attraktivität des Arbeitgebers steigert. Eine hohe Personalzufriedenheit und eine geringe Fluktuation sollen die Qualität der Sicherheitsdienstleistungen nachhaltig sichern. Inhaltliche Kriterien ergeben sich aus den Vergabeunterlagen unter 2.12.2.2 (Datei: 03_medbo_sicherheit_vergabebedingungen.pdf). Für alle Angaben gilt: Aussagen können nur dann mit bewertet werden, wenn sie innerhalb der beschriebenen Leistungen und Aufgaben liegen und die gemäß den Wertungskriterien dargestellten Inhalten und Angaben entsprechen. Fehlende Angaben oder Angaben außerhalb der beschriebenen Leistungen / Aufgaben sowie den vertraglichen Vorgaben führen zwingend zu 0 Wertungspunkten. Grundsätzlich ist die Leistungsbeschreibung als Mindestanforderung im Rahmen der Vertragsausführung zu verstehen. Ergänzt wird die Anforderung mit den konzeptionellen Angaben des Auftragnehmers. Die konzeptionellen Angaben werden Vertragsbestandteil, so dass der Auftraggeber hierauf einen Anspruch erwirbt. Angaben sind ausschließlich in Textform in die dafür vorgesehenen Textfelder zu machen. Grafische Darstellungen bzw. Visualisierungen sind nicht gefordert und werden nicht gewertet. Allgemeine Auszüge aus unternehmensinternen Prospekten und Handbüchern werden nicht berücksichtigt und nicht bewertet. Auch Anlagen zum Konzept fließen nicht in die Bewertung mit ein. Wichtiger Hinweis: Nur Angaben, die innerhalb der nachfolgenden Textfelder eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Außerhalb dieser Felder befindliche Angaben bleiben unberücksichtigt und werden nicht gewertet. Die konzeptionellen Angaben werden anhand nachfolgender Bewertungsskala bewertet. Die Auftraggeberin bewertet die eingereichten konzeptionellen Angaben gemäß den aufgestellten Anforderungen. Weiter setzt sie ihren Beurteilungsspielraum ein. Die Auftraggeberin kommt hierbei ihrer (internen) Dokumentationspflicht nach. 250 Punkte: Sehr gut erfüllt: Die konzeptionellen Angaben erfüllen – auch im Vergleich aller wertbaren Angebote – sämtliche Anforderungen und Erwartungen in herausragender Weise. Das Angebot ist umfassend, überzeugend und weist keine Mängel auf, 200 Punkte: Gut erfüllt: Die konzeptionellen Angaben erfüllen – auch im Vergleich aller wertbaren Angebote – nahezu sämtliche Anforderungen und Erwartungen. Das Angebot ist sehr gut, weist jedoch geringfügige, unerhebliche Mängel auf, 150 Punkte: Überwiegend erfüllt: Die konzeptionellen Angaben erfüllen – auch im Vergleich aller wertbaren Angebote – die gestellten Anforderungen überwiegend. Das Angebot ist stimmig, weist aber kleinere Mängel oder Lücken auf, die die Gesamtqualität leicht beeinträchtigen, 100 Punkte: Befriedigend erfüllt: Die konzeptionellen Angaben erfüllen – auch im Vergleich aller wertbaren Angebote – die wesentlichen Anforderungen und Erwartungen. Das Angebot ist solide, weist aber deutliche Mängel oder Lücken auf, 50 Punkte: Ausreichend erfüllt: Die konzeptionellen Angaben erfüllen – auch im Vergleich aller wertbaren Angebote – die Mindestanforderungen nur knapp. Das Angebot weist erhebliche Mängel auf und lässt wichtige Aspekte unbeantwortet, die eine vollständige Erfüllung der Anforderungen in Frage stellen, 0 Punkte: Nicht ausreichend erfüllt: Die konzeptionellen Angaben erfüllen – auch im Vergleich aller wertbaren Angebote – die Anforderungen und Erwartungen in keiner Weise. Das Angebot weist gravierende Mängel auf, ist unschlüssig oder nicht nachvollziehbar.