Sicherheitsdienstleistungen in der Liegenschaft des Bezirksklinikums Regensburg Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz – KU

Die Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz (medbo) schreibt spezialisierte Sicherheitsdienstleistungen für die Liegenschaft des Bezirksklinikums Regensburg aus. Aufgrund der Struktur als Großliegenschaft mit unterschiedlichen Kliniken und psychiatrisch geschlossenen Stationen sowie einer Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie mit angeschlossener Institutsambulanz und Forensischer Nachsorgeambulanz handelt es sich um eine anspruchsvolle Leistung, die über …

CPV: 79700000 Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten, 79713000 Bewachungsdienste
Ausführungsort:
Sicherheitsdienstleistungen in der Liegenschaft des Bezirksklinikums Regensburg Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz – KU
Vergabestelle:
medbo - KU
Vergabenummer:
BM-2025-14 / 12063251

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : medbo - KU
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Sicherheitsdienstleistungen in der Liegenschaft des Bezirksklinikums Regensburg Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz – KU
Beschreibung : Die Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz (medbo) schreibt spezialisierte Sicherheitsdienstleistungen für die Liegenschaft des Bezirksklinikums Regensburg aus. Aufgrund der Struktur als Großliegenschaft mit unterschiedlichen Kliniken und psychiatrisch geschlossenen Stationen sowie einer Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie mit angeschlossener Institutsambulanz und Forensischer Nachsorgeambulanz handelt es sich um eine anspruchsvolle Leistung, die über herkömmliche Bewachungsdienste hinausgeht und die Bewältigung von Extremsituationen umfasst. Die ausgeschriebenen Leistungen sind in einem Rahmenvertrag definiert und beinhalten klassische Werkschutzaufgaben wie Pförtner-, Revier- und Streifendienste, Empfangsdienste, Alarmverfolgung und Notfalldienste. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Stationssicherheitsdienst auf einer geschlossenen Station, wo Sicherheitspersonal in enger Abstimmung mit dem Pflegepersonal deeskalierend und sichernd in unmittelbarer Patientennähe tätig ist. Hinzu kommen Liegenschafts-, Gelände- und Gebäudekontrollen mit fußläufiger Bestreifung des ca. 280.000m² großen Areals, ZNA-Dienst (Zentrale Notaufnahme) und die Begleitung von Richtern. Der Auftragnehmer muss eine 24/7-Erreichbarkeit gewährleisten und eine qualifizierte Objektleitung sowie entsprechend geschultes Personal mit Deeskalationsschulungen stellen. Eine ganzheitliche, webbasierte Softwarelösung für Dienstplanung, Wächterkontrollsystem, Ereigniserfassung, und ein elektronisches Wachbuch ist zwingend erforderlich. Die Leistungen erfordern eine hohe Qualität, sensible Durchführung und ständige Bereitschaft, kurzfristig Ersatzpersonal vorzuhalten.
Kennung des Verfahrens : 26bf608c-7e49-4a5c-abed-a9d12fa93fee
Interne Kennung : BM-2025-14 / 12063251
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79700000 Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79713000 Bewachungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Universitätsstraße 84
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93053
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 5 500 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : - Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. - Es findet keine Objektbesichtigung statt. Das Liegenschaftsgelände ist zugänglich und begehbar. Die Stationen und Klinikbereiche sind nicht frei zugänglich. - Nur Referenzangaben, die vollständig und innerhalb der Textfelder im Teilnahmeantrag eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Unvollständige oder außerhalb dieser Felder befindliche Referenzangaben bleiben unberücksichtigt. - Nur konzeptionelle Angaben, die innerhalb der Textfelder im Angebotsblatt eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Außerhalb dieser Felder befindliche Angaben bleiben unberücksichtigt und werden nicht in die Wertung einbezogen. - Es können maximal 56 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 25 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Auf Grundlage des Gesamtergebnisses erfolgt eine Rangfolgenbildung. Es werden mindestens 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Liegen mehr als 5 Teilnahmeanträge vor, die alle Mindestanforderungen erfüllen, so wird die Vergabestelle, die in der gebildeten Rangfolge fünf Bewerber mit den höchsten Punktewerten zur Abgabe eines Angebotes auffordern. Sofern es mehrere Bewerber auf Platz 5 mit der identischen Punktzahl gibt, werden alle „Fünft-Platzierten“ zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Nicht Offenes Verfahren nach Teilnahmewettbewerb (§ 16 VgV) in Verbindung mit der Vergabe von öffentlichen Aufträgen über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Sinne des Anhangs XIV der Richtlinie 2014/24/EU gemäß § 130 GWB.
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : Nicht Offenes Verfahren nach Teilnahmewettbewerb (§ 16 VgV) in Verbindung mit der Vergabe von öffentlichen Aufträgen über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Sinne des Anhangs XIV der Richtlinie 2014/24/EU gemäß § 130 GWB.

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Korruption : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 GWB)
Betrug : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB)
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 GWB)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 4 GWB)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingender Ausschlussgrund (§ 123 Abs. 4 GWB)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB)
Zahlungsunfähigkeit : Fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetzmit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Sicherheitsdienstleistungen in der Liegenschaft des Bezirksklinikums Regensburg Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz – KU
Beschreibung : Die Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz (medbo) schreibt spezialisierte Sicherheitsdienstleistungen für die Liegenschaft des Bezirksklinikums Regensburg aus. Aufgrund der Struktur als Großliegenschaft mit unterschiedlichen Kliniken und psychiatrisch geschlossenen Stationen sowie einer Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie mit angeschlossener Institutsambulanz und Forensischer Nachsorgeambulanz handelt es sich um eine anspruchsvolle Leistung, die über herkömmliche Bewachungsdienste hinausgeht und die Bewältigung von Extremsituationen umfasst. Die ausgeschriebenen Leistungen sind in einem Rahmenvertrag definiert und beinhalten klassische Werkschutzaufgaben wie Pförtner-, Revier- und Streifendienste, Empfangsdienste, Alarmverfolgung und Notfalldienste. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Stationssicherheitsdienst auf einer geschlossenen Station, wo Sicherheitspersonal in enger Abstimmung mit dem Pflegepersonal deeskalierend und sichernd in unmittelbarer Patientennähe tätig ist. Hinzu kommen Liegenschafts-, Gelände- und Gebäudekontrollen mit fußläufiger Bestreifung des ca. 280.000m² großen Areals, ZNA-Dienst (Zentrale Notaufnahme) und die Begleitung von Richtern. Der Auftragnehmer muss eine 24/7-Erreichbarkeit gewährleisten und eine qualifizierte Objektleitung sowie entsprechend geschultes Personal mit Deeskalationsschulungen stellen. Eine ganzheitliche, webbasierte Softwarelösung für Dienstplanung, Wächterkontrollsystem, Ereigniserfassung, und ein elektronisches Wachbuch ist zwingend erforderlich. Die Leistungen erfordern eine hohe Qualität, sensible Durchführung und ständige Bereitschaft, kurzfristig Ersatzpersonal vorzuhalten.
Interne Kennung : BM-2025-14 / 12063251

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79700000 Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79713000 Bewachungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Universitätsstraße 84
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93053
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/06/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/05/2032

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht spätestens sechs Monate vor dem jeweiligen Vertragsende von dem Auftragnehmer in Textform gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens am 31. Mai 2032, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Zudem endet die Rahmenvereinbarung automatisch, wenn die Höchstmenge erreicht ist.

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 5 500 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : - Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. - Es findet keine Objektbesichtigung statt. Das Liegenschaftsgelände ist zugänglich und begehbar. Die Stationen und Klinikbereiche sind nicht frei zugänglich. - Nur Referenzangaben, die vollständig und innerhalb der Textfelder im Teilnahmeantrag eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Unvollständige oder außerhalb dieser Felder befindliche Referenzangaben bleiben unberücksichtigt. - Nur konzeptionelle Angaben, die innerhalb der Textfelder im Angebotsblatt eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Außerhalb dieser Felder befindliche Angaben bleiben unberücksichtigt und werden nicht in die Wertung einbezogen. - Es können maximal 56 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 25 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Auf Grundlage des Gesamtergebnisses erfolgt eine Rangfolgenbildung. Es werden mindestens 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Liegen mehr als 5 Teilnahmeanträge vor, die alle Mindestanforderungen erfüllen, so wird die Vergabestelle, die in der gebildeten Rangfolge fünf Bewerber mit den höchsten Punktewerten zur Abgabe eines Angebotes auffordern. Sofern es mehrere Bewerber auf Platz 5 mit der identischen Punktzahl gibt, werden alle „Fünft-Platzierten“ zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 17 (Datei: 01a_medbo_sicherheit_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06a_medbo_sicherheit_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um A-Kriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angabe und Erklärung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß § 44 VgV.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 17 (Datei: 01a_medbo_sicherheit_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06a_medbo_sicherheit_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um A-Kriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen: 2.500.000 Euro für Personenschäden, 2.500.000 Euro für Sach- und Vermögensschäden sowie Umweltschäden, 150.000 Euro für Schlüssel- und Transponderverlust. Unterlagen, die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: Nachweis zur Haftpflichtversicherung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 17 (Datei: 01a_medbo_sicherheit_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06a_medbo_sicherheit_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um A-Kriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zum Umsatz der vergangenen abgeschlossenen Geschäftsjahre die mit der Leistung vergleichbar sind (inkl. Angaben zum Eigenleistungsanteil).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 17 (Datei: 01a_medbo_sicherheit_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06a_medbo_sicherheit_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um A-Kriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zum Personal der vergangenen abgeschlossenen Geschäftsjahre die mit der Leistung vergleichbar sind (inkl. Angaben zur Anzahl von Fach- und Führungskräften).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 17 (Datei: 01a_medbo_sicherheit_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06a_medbo_sicherheit_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um A-Kriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angabe über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 42 VgV, Eigenerklärung zu § 19 MiLoG, Eigenerklärung zu § 21 AentG, Angabe über die Abführung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Angabe darüber, dass über das Vermögen des Bieters das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren nicht eröffnet ist und die Eröffnung nicht beantragt worden ist und das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet, Antikorruptionserklärung, Scientology Schutzerklärung, Eigenerklärung Bezug Russland, Erklärung zum Masernschutz. Unterlagen, die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 17 (Datei: 01a_medbo_sicherheit_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06a_medbo_sicherheit_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche in den nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zum Qualitätsmanagement: 0 Punkte: keine vorhanden bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben, 3 Punkte: Eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Qualitätsmanagement insbesondere Qualitätssicherung, Reklamations- und Beschwerdemanagement, 5 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert. Es können insgesamt maximal 56 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 25 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 17 (Datei: 01a_medbo_sicherheit_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06a_medbo_sicherheit_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche in den nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zum Umweltmanagement: 0 Punkte: keine vorhanden bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben, 3 Punkte: Eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Umweltmanagement, 5 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 14001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert. Es können insgesamt maximal 56 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 25 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 17 (Datei: 01a_medbo_sicherheit_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06a_medbo_sicherheit_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche in den nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zum Arbeitsschutzmanagement: 0 Punkte: keine vorhanden bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben, 3 Punkte: Eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Arbeitsschutzmanagement, 5 Punkte: Unternehmen ist nach ISO 45001, OHRIS, SCC, AMS Bau (oder gleichwertig) zertifiziert. Es können insgesamt maximal 56 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 25 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 17 (Datei: 01a_medbo_sicherheit_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06a_medbo_sicherheit_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche in den nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zur Sicherheitsdienstleistungs-Zertifizierung: 0 Punkte: keine vorhanden bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben, 3 Punkte: Eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für die Organisation, Personalführung und Arbeitsweise eines Unternehmens zur Erbringung von Sicherungsdienstleistungen in Anlehnung der DIN 77200-1, 5 Punkte: Unternehmen ist nach DIN 77200-1 (oder gleichwertig) Sicherheitsdienstleistungen zertifiziert. Es können insgesamt maximal 56 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 25 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 17 (Datei: 01a_medbo_sicherheit_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06a_medbo_sicherheit_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche in den nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zur technischen Fachkraft, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt ist: 0 Punkte: Keine Angabe oder keine der nachfolgenden Qualifikation: 2 Punkte: Fachkraft für Schutz und Sicherheit (bzw. Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft), 3 Punkte: IHK-Geprüfte/r Meister/in für Schutz und Sicherheit. Es können insgesamt maximal 56 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 25 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 3
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 17 (Datei: 01a_medbo_sicherheit_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06a_medbo_sicherheit_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche in den nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zu Fach- und Führungskräften: 0 Punkte: Keine Angabe oder weniger als zwei qualifizierte Fach- und Führungskräfte, 2 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens zwei qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung, 3 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens vier qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung. Es können insgesamt maximal 56 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 25 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 3
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 17 (Datei: 01a_medbo_sicherheit_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06a_medbo_sicherheit_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um A-Kriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Zum Nachweis der Eignung ist mindestens eine Referenz, die alle nachfolgenden Mindestanforderungen kumulativ erfüllen, anzugeben. Diese Mindestreferenz erhält keine Bewertungspunkte. Mindestanforderung an Referenz Nr. 1: a) Der Referenzauftrag umfasst(e) die Bewachung mit mindestens 7.500 Leistungsstunden von Sicherheitspersonal mit der Qualifikation Sachkunde (Sachkundeprüfung nach § 34a GewO), Fachkraft für Schutz und Sicherheit und/oder der Qualifikation Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft, b) Der Referenzauftrag umfasst(e) die Bewachung einer Liegenschaft mit mindestens 10 Gebäuden und einer Liegenschaftsfläche größer 100.000 m², c) Der Referenzauftrag umfasste den Leistungsbereich des Wach- und Sicherheitsdienstes (Liegenschaftsbewachung mit Rund-/Kontrollgängen zu Fuß), d) Bei dem Referenzauftrag handelt(e) es sich um eine Einrichtung im Gesundheitswesen mit psychiatrischer Einrichtung (geschlossenen Stationen), e) Der Referenzauftrag liegt nicht mehr als 36 Monate zurück (gerechnet vom Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung) und f) Die Leistungserbringung beim Referenzauftrag erfolgt seit mindestens 12 Monaten (gerechnet vom Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 17 (Datei: 01a_medbo_sicherheit_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06a_medbo_sicherheit_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche in den nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Weitere Referenzen Nr. 2 und Nr. 3: Bewerber können zusätzliche Bewertungspunkte (13 Bewertungspunkte je Referenz, folglich bis zu 26 Bewertungspunkte in Summe) erzielen, indem sie bis zu zwei weiteren Referenzen einreichen. Diese Referenzen müssen kumulativ alle nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen. Die Vergabe der Bewertungspunkte erfolgt in zwei Schritten: Schritt 1: Erfüllung der Mindestanforderungen (5 Bewertungspunkte je Referenz): a) Bewertungspunkte werden für jede Referenz (Nr. 2 und Nr. 3) vergeben, die kumulativ den nachfolgenden Mindestanforderungen entspricht, b) Der Referenzauftrag umfasst(e) die Bewachung mit mindestens 7.500 Leistungsstunden von Sicherheitspersonal mit der Qualifikation Sachkunde (Sachkundeprüfung nach § 34a GewO), Fachkraft für Schutz und Sicherheit und/oder der Qualifikation Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft, c) Der Referenzauftrag umfasst(e) die Bewachung einer Liegenschaft mit mindestens 10 Gebäuden und einer Liegenschaftsfläche größer 100.000 m², d) Der Referenzauftrag umfasste den Leistungsbereich des Wach- und Sicherheitsdienstes (Liegenschaftsbewachung mit Rund-/Kontrollgängen zu Fuß), e) Der Referenzauftrag liegt nicht mehr als 36 Monate zurück (gerechnet vom Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung) und f) Die Leistungserbringung beim Referenzauftrag erfolgt seit mindestens 12 Monaten (gerechnet vom Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung). Schritt 2: Vergleichbarkeit der Leistung (max. 10 Bewertungspunkte je Referenz): Zusätzliche Bewertungspunkte werden für die Vergleichbarkeit der in der Referenz beschriebenen Leistungen mit den Anforderungen der ausgeschriebenen Sicherheitsdienstleistung vergeben. a) Liegenschaftsumfang (max. 3 Bewertungspunkte je Referenz): 3 Punkte: Der Referenzauftrag umfasst(e) die Bewachung einer Liegenschaft mit mindestens 30 Gebäuden und einer Liegenschaftsfläche größer 150.000 m², 2 Punkte: Der Referenzauftrag umfasst(e) die Bewachung einer Liegenschaft mit mindestens 25 Gebäuden und einer Liegenschaftsfläche größer 125.000 m², 1 Punkte: Der Referenzauftrag umfasst(e) die Bewachung einer Liegenschaft mit mindestens 15 Gebäuden und einer Liegenschaftsfläche größer 100.000 m². b) Einrichtungsart (max. 3 Bewertungspunkte je Referenz): 3 Punkte: Bei dem Referenzauftrag handelt(e) es sich um eine Einrichtung im Gesundheitswesen mit psychiatrischer Einrichtung, 2 Punkte: Bei dem Referenzauftrag handelt(e) es sich um eine Einrichtung welche den Begriffen Klinik, Krankenhaus, Heilanstalt, Pflegeheim zuzuordnen ist, 1 Punkte: Bei dem Referenzauftrag handelt(e) es sich um eine Einrichtung mit öffentlichem Publikumsverkehr betreffen. Hierzu zählen beispielsweise Kaufhäuser, öffentliche Verwaltungseinrichtungen oder Universitäten, deren Gebäude und Liegenschaften ohne eine vorherige Sicherheitskontrolle betreten werden können. c) Leistungsbereich (max. 2 Bewertungspunkte je Referenz): 2 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste zusätzlich den Leistungsbereich eines Sicherheitsdienstes in geschlossenen Bereichen der Einrichtung, 1 Punkte: Der Referenzauftrag umfasste zusätzlich den Leistungsbereich eines Sicherheitsdienstes mit Personenschutzaufgaben. Es können insgesamt maximal 56 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 25 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 26
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Alle Informationen zu den Zuschlagskriterien sind den Vergabeunterlagen unter 2.12 (Datei: 03_medbo_sicherheit_vergabebedingungen.pdf) zu entnehmen. Der Preis setzt sich aus den für alle Leistungen kalkulierten Jahressummen zusammen. Diese Gesamtsumme ist in der Kalkulationsdatei (Datei: 07_medbo_sicherheit_kalkulation.xlsx) in der entsprechenden Zelle (AM55) des Tabellenblatts (0_uebersicht) enthalten. Die Wertung der Angebote wird nach der Methode der UfAB 2018 vorgenommen. Es kommt die sogenannte einfache Richtwertmethode zur Anwendung. Im ersten Schritt wird zunächst für jedes Angebot das Verhältnis von Preis und Leistung als Quotient zu einer Kennzahl „Z“ errechnet. Dabei werden die Formelparameter wie folgt definiert: Z = Kennzahl für Preis-Leistungsverhältnis des zu bewertenden Angebots, L = Leistungspunktzahl (Bewertungspunkte) des zu bewertenden Angebotes, P = Preis (in EUR) des zu bewertenden Angebotes. Bei der Ermittlung der Kennzahl wird diese mit 10.000.000 skaliert. Es gewinnt das Angebot mit der höchsten Kennzahl „Z“.
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Alle Informationen zu den Zuschlagskriterien sind den Vergabeunterlagen unter 2.12 (Datei: 03_medbo_sicherheit_vergabebedingungen.pdf) zu entnehmen. Das Kriterium Leistung unterteilt sich in die nachfolgenden zwei Unterkriterien: 750 Punkte für Qualität und 250 Punkte Soziale Aspekte. Erläuterung für die Unterkriterien: Für die Unterkriterien Qualität sind konkret auf die Liegenschaft bzw. das Projekt bezogene Konzepte zu den Themenkomplexen: 1) Implementierung, 2) Qualitätssicherung und 3) Notfallmanagement zu erarbeiten und darzustellen. Implementierungskonzept: Die beschriebenen Maßnahmen müssen in zeitlicher, personeller und organisatorischer Hinsicht eine reibungslose Implementierungsphase und einen qualitativ hochwertigen Leistungsstart sicherstellen. Das Ziel ist es, ein Konzept zu erhalten, das nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch die besonderen Herausforderungen des Einsatzortes versteht und mit adäquaten, praxiserprobten Lösungen begegnet, um die Sicherheit und das Wohl aller Beteiligten jederzeit zu gewährleisten. Qualitätssicherungskonzept: Die beschriebenen Maßnahmen sollen in personeller, technischer und organisatorischer Hinsicht ein ganzheitliches und nachhaltiges Qualitätsmanagement gewährleisten. Das Ziel ist ein Konzept, das nicht nur die Einhaltung der vertraglichen Vorgaben sicherstellt, sondern auch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ermöglicht, um die Dienstleistungsqualität stetig zu optimieren und proaktiv auf neue Herausforderungen zu reagieren. Notfallmanagementkonzept: Die beschriebenen Maßnahmen müssen ein professionelles Notfallmanagement gewährleisten, das in zeitlicher, personeller und organisatorischer Hinsicht eine Eskalation der Situation verhindert. Das Konzept soll belegen, dass das Sicherheitspersonal in der Lage ist, schnell, deeskalierend und rechtssicher zu handeln, um die Sicherheit und das Wohl aller Beteiligten zu schützen. Für die Unterkriterien Soziale Aspekte ist konkret auf die Liegenschaft bzw. das Projekt bezogene Konzept zu dem Themenkomplex: 1) Personalkonzept zu erarbeiten und darzustellen. Personalkonzept: Die beschriebenen Maßnahmen sollen in personeller und organisatorischer Hinsicht ein nachhaltiges und langfristiges Personalmanagement gewährleisten. Das Ziel ist es, ein Konzept zu erhalten, das nicht nur die gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen erfüllt, sondern auch die Attraktivität des Arbeitgebers steigert. Eine hohe Personalzufriedenheit und eine geringe Fluktuation sollen die Qualität der Sicherheitsdienstleistungen nachhaltig sichern. Inhaltliche Kriterien ergeben sich aus den Vergabeunterlagen unter 2.12.2.2 (Datei: 03_medbo_sicherheit_vergabebedingungen.pdf). Für alle Angaben gilt: Aussagen können nur dann mit bewertet werden, wenn sie innerhalb der beschriebenen Leistungen und Aufgaben liegen und die gemäß den Wertungskriterien dargestellten Inhalten und Angaben entsprechen. Fehlende Angaben oder Angaben außerhalb der beschriebenen Leistungen / Aufgaben sowie den vertraglichen Vorgaben führen zwingend zu 0 Wertungspunkten. Grundsätzlich ist die Leistungsbeschreibung als Mindestanforderung im Rahmen der Vertragsausführung zu verstehen. Ergänzt wird die Anforderung mit den konzeptionellen Angaben des Auftragnehmers. Die konzeptionellen Angaben werden Vertragsbestandteil, so dass der Auftraggeber hierauf einen Anspruch erwirbt. Angaben sind ausschließlich in Textform in die dafür vorgesehenen Textfelder zu machen. Grafische Darstellungen bzw. Visualisierungen sind nicht gefordert und werden nicht gewertet. Allgemeine Auszüge aus unternehmensinternen Prospekten und Handbüchern werden nicht berücksichtigt und nicht bewertet. Auch Anlagen zum Konzept fließen nicht in die Bewertung mit ein. Wichtiger Hinweis: Nur Angaben, die innerhalb der nachfolgenden Textfelder eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Außerhalb dieser Felder befindliche Angaben bleiben unberücksichtigt und werden nicht gewertet. Die konzeptionellen Angaben werden anhand nachfolgender Bewertungsskala bewertet. Die Auftraggeberin bewertet die eingereichten konzeptionellen Angaben gemäß den aufgestellten Anforderungen. Weiter setzt sie ihren Beurteilungsspielraum ein. Die Auftraggeberin kommt hierbei ihrer (internen) Dokumentationspflicht nach. 250 Punkte: Sehr gut erfüllt: Die konzeptionellen Angaben erfüllen – auch im Vergleich aller wertbaren Angebote – sämtliche Anforderungen und Erwartungen in herausragender Weise. Das Angebot ist umfassend, überzeugend und weist keine Mängel auf, 200 Punkte: Gut erfüllt: Die konzeptionellen Angaben erfüllen – auch im Vergleich aller wertbaren Angebote – nahezu sämtliche Anforderungen und Erwartungen. Das Angebot ist sehr gut, weist jedoch geringfügige, unerhebliche Mängel auf, 150 Punkte: Überwiegend erfüllt: Die konzeptionellen Angaben erfüllen – auch im Vergleich aller wertbaren Angebote – die gestellten Anforderungen überwiegend. Das Angebot ist stimmig, weist aber kleinere Mängel oder Lücken auf, die die Gesamtqualität leicht beeinträchtigen, 100 Punkte: Befriedigend erfüllt: Die konzeptionellen Angaben erfüllen – auch im Vergleich aller wertbaren Angebote – die wesentlichen Anforderungen und Erwartungen. Das Angebot ist solide, weist aber deutliche Mängel oder Lücken auf, 50 Punkte: Ausreichend erfüllt: Die konzeptionellen Angaben erfüllen – auch im Vergleich aller wertbaren Angebote – die Mindestanforderungen nur knapp. Das Angebot weist erhebliche Mängel auf und lässt wichtige Aspekte unbeantwortet, die eine vollständige Erfüllung der Anforderungen in Frage stellen, 0 Punkte: Nicht ausreichend erfüllt: Die konzeptionellen Angaben erfüllen – auch im Vergleich aller wertbaren Angebote – die Anforderungen und Erwartungen in keiner Weise. Das Angebot weist gravierende Mängel auf, ist unschlüssig oder nicht nachvollziehbar.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die Wertung der Angebote wird nach der Methode der UfAB 2018 vorgenommen. Es kommt die sogenannte einfache Richtwertmethode zur Anwendung. Im ersten Schritt wird zunächst für jedes Angebot das Verhältnis von Preis und Leistung als Quotient zu einer Kennzahl „Z“ errechnet. Dabei werden die Formelparameter wie folgt definiert: Z = Kennzahl für Preis-Leistungsverhältnis des zu bewertenden Angebots, L = Leistungspunktzahl (Bewertungspunkte) des zu bewertenden Angebotes, P = Preis (in EUR) des zu bewertenden Angebotes. Bei der Ermittlung der Kennzahl wird diese mit 10.000.000 skaliert. Es gewinnt das Angebot mit der höchsten Kennzahl „Z“.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/11/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2676a4-eu

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 16/12/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 21/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Erklärungen und Nachweise, sofern diese nicht wertungsrelevant sind, können durch den Auftraggeber gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung : Vergabe von öffentlichen Aufträgen über soziale und andere besondere Dienstleistungen im Sinne des Anhangs XIV der Richtlinie 2014/24/EU gemäß § 130 GWB.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : medbo - KU
Registrierungsnummer : DE289669264
Postanschrift : Universitätsstraße 84
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93053
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Telefon : 0049 9419415822
Internetadresse : www.medbo.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung Mittelfranken
Registrierungsnummer : DE 811 335 517
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91637
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 981 531233
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1d9ecf28-549f-4701-b1e0-ce00686e6e69 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 20/10/2025 14:11 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00690893-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 202/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/10/2025