Beschreibung
:
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und die Verbesserung der digitalen Bürgerdienste sind zentrale Ziele der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Die d-NRW AöR beabsichtigt im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie und der Erstellung sowie Modernisierung von Online-Auftritten und Themenportalen, einen Rahmenvertrag mit erfahrenen und qualifizierten Unternehmen zu schließen. Ziel ist es, über diesen Rahmenvertrag zum einen Dienstleistungen zur Entwicklung und Pflege von Internet-, Intranetseiten und Themenportalen für Ministerien und Behörden des Landes zu beziehen. Die technische Grundlage bildet dabei das Content-Management-System Drupal sowie die darauf basierende, speziell für das Land Nordrhein-Westfalen entwickelte Lösung nrwGOV. Zum anderen sollen Dienstleistungen zur umfassenden redaktionellen Betreuung sowie der Gestaltung von Benutzererfahrungen (UX) und des Designs abgerufen werden können. Durch den stetig steigenden Bedarf an Dienstleistungen im Zusammenspiel zwischen Technik, Redaktion und Design, benötigt es Dienstleister, die dies professionell verstehen und beherrschen, um gemeinsam mit der d-NRW AöR und den jeweiligen Ministerien ganzheitliche und bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln. Der redaktionelle Schwerpunkt dieser Ausschreibung umfasst mehr als die reine Pflege von Webinhalten durch Content-Management. Gefragt ist eine aktive, fachliche Erstellung und Aufbereitung von Inhalten, einschließlich Texten, Bildern und weiteren Medienformaten. Es soll das gesamte redaktionelle Spektrum abgedeckt werden - von der Konzeption und Erstellung zielgruppenorientierter Texte über die Bild- und Videorecherche bis hin zur Produktion von Bild- und Videomaterial. Das Ziel dieser Ausschreibung ist es, langfristige Partner zu finden, die in allen Phasen der Webseitenerstellung und -betreuung unterstützen können. Es bedarf daher sowohl Technik-Expert:innen, die mit der Entwicklung von Websites auf Drupal und nrwGOV vertraut sind, als auch Redakteur:innen, UX-Designer:innen und Berater:innen, die die Erstellung und Pflege von hochwertigen, barrierefreien und benutzerfreundlichen Webinhalten sicherstellen können. Besonders wichtig ist die Fähigkeit, die Bedürfnisse der Zielgruppen - Bürger:innen, Fachanwender:innen und Verwaltungsmitarbeiter:innen - zu verstehen und passgenaue, verständliche sowie ansprechend gestaltete Inhalte zu entwickeln. Dabei sollen folgende Aspekte im Fokus stehen: - Modularität und Flexibilität der Lösungen auf Basis von Drupal / nrwGOV - Benutzerfreundlichkeit und barrierefreie Gestaltung gemäß dem geltenden Standard - Ganzheitliche Ansätze zur Gestaltung von User Experience (UX) und User Interface (UI) - Fachlich fundierte Erstellung von redaktionellen Inhalten (Text, Bild, Video) - Effektive Zusammenarbeit zwischen Redakteur:innen, Designer:innen und Technik-Teams zur Sicherstellung einer einheitlichen und nahtlosen Umsetzung Die Projekte müssen je nach Anforderung für die konkrete Umsetzung nach agilen, klassischen oder hybriden Umsetzungsformen abgewickelt werden können. Die Leistungen können als werkvertragliche Leistungen zum Festpreis oder nach Aufwand gefordert werden. Der Auftragnehmer muss den Umgang und die Anwendung von Drupal beherrschen. Der Auftragnehmer erklärt sich grundsätzlich bereit, die Pflege und Wartung der erstellten Drupal-Systeme zu übernehmen. Die Wartung und Pflege wird direkt in den Einzelabrufen zur Entwicklung oder im Rahmen späterer Einzelabrufe über Wartungs- und Pflegeleistungen vereinbart. Im Rahmen der Wartung und Pflege erklärt sich der Auftragnehmer grundsätzlich bereit, Aufgaben des First Level Supports , Second Level Supports und Third Level Supports zu übernehmen und dafür entsprechende Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Ggf. werden der First und Second Level Support durch d-NRW erbracht. Eine verbindliche Festlegung erfolgt im Einzelabruf. In der Regel erfolgt der Betrieb auf von d-NRW, dem Bedarfsträger oder vom Bedarfsträger beauftragten Dritten (z.B. IT.NRW) bereitgestellten Systemumgebungen. In Ausnahmefällen kann jedoch der Betrieb auf einer vom Auftragnehmer bereitgestellten Umgebung temporär oder dauerhaft sinnvoll sein. Der Auftragnehmer erklärt sich grundsätzlich bereit, auch solche Betriebsleistungen zu erbringen bzw. in Abstimmung mit d-NRW einen geeigneten Subunternehmer einzusetzen. Details sind in den jeweiligen Einzelabrufen zu regeln. Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen müssen nach dem jeweils zum Abschluss eines Einzelauftrags vorhandenen Stand von Wissenschaft und Technik erbracht werden. Alle Leistungen sind zudem nach den jeweils aktuellen und anerkannten Standards und Methoden zu realisieren. Die Standards werden im Einzelabruf festgelegt. Beispiele solcher Standards sind Normen zur Softwarequalität oder zur Ergonomie, aber auch die Einhaltung der Barrierefreiheit nach BITV 2.0 oder individuelle Regeln zur Gestaltung (z.B. Styleguides der Bedarfsträger). Die Regelungen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit sind grundsätzlich einzuhalten. Darüberhinausgehende Regelungen werden bei Bedarf im Einzelabruf vereinbart.