Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Planungsleistungen (Objekt- und Fachplanung) für die Instandsetzung des Forschungsgewächshauses des JKI in Kleinmachnow, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Potsdam - VOEK 139-25

Vergabe von Planungsleistungen (Objekt- und Fachplanung) für die Instandsetzung des Forschungsgewächshauses des JKI Das vorhandene Gewächshaus soll saniert werden. Es ist eine Stand- und Nutzungszeit bis mindestens zum Jahr 2036 sicher zu stellen. Die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen sollen auf den unbedingt notwendigen Umfang begrenzt werden. Die baulich und technisch erforderlichen Sanierungsmaßnahmen …

CPV: 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Frist:
27. November 2025 09:00
Art der Frist:
Angebotsabgabe
Ausführungsort:
Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Planungsleistungen (Objekt- und Fachplanung) für die Instandsetzung des Forschungsgewächshauses des JKI in Kleinmachnow, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Potsdam - VOEK 139-25
Vergabestelle:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Vergabenummer:
VOEK 139-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Planungsleistungen (Objekt- und Fachplanung) für die Instandsetzung des Forschungsgewächshauses des JKI in Kleinmachnow, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Potsdam - VOEK 139-25
Beschreibung : Vergabe von Planungsleistungen (Objekt- und Fachplanung) für die Instandsetzung des Forschungsgewächshauses des JKI
Kennung des Verfahrens : bff7b4e5-1a72-4bb7-b20f-348721ab0e73
Interne Kennung : VOEK 139-25
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Kleinmachnow
Postleitzahl : 14532
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam-Mittelmark ( DE40E )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2) Eine Ortsbesichtigung wird nicht angeboten. 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform ( www.evergabe-online.de ) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 17.11.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt.Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; Es wird auf Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen. Bezug des Bieters zu Russland; Es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Planungsleistungen (Objekt- und Fachplanung) für die Instandsetzung des Forschungsgewächshauses des JKI
Beschreibung : Das vorhandene Gewächshaus soll saniert werden. Es ist eine Stand- und Nutzungszeit bis mindestens zum Jahr 2036 sicher zu stellen. Die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen sollen auf den unbedingt notwendigen Umfang begrenzt werden. Die baulich und technisch erforderlichen Sanierungsmaßnahmen sind dabei zu berücksichtigen. Zur Grundlagenermittlung des notwendigen Sanierungsumfanges, wurde durch die GEFOMA GmbH mit Datum vom 29.09.2023 eine Vorplanung erstellt. In dieser Unterlage wurden zwei Varianten für die Sanierung entwickelt und im Nachgang durch weitere Einsparpotentiale ergänzt. Für die weitere Planung und Ausführung wurde mit dem Nutzer die Ausführung der Variante 1 unter Beachtung der Einsparpotentiale aus der Ergänzung vom 19.10.2023 festgelegt. Das heißt als Fassade wird die vorhandene Einfachverglasung soweit wie möglich erhalten und wo erforderlich partiell ergänzt. Als Beleuchtung in den Kabinen werden jeweils 4 Lampen MGR-K 400-SON angesetzt. Alle weiteren Maßnahmen der Variante 1 aus dem Erläuterungsbericht sind Grundlage der weiteren Planungen. Die Unterlagen aus der Vorplanung werden als Planungsgrundlage dieser Ausschreibung zu Grunde gelegt.
Interne Kennung : VOEK 139-25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Kleinmachnow
Postleitzahl : 14532
Land, Gliederung (NUTS) : Märkisch-Oderland ( DE409 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Stahnsdorfer Damm 81 14532 Kleinmachnow

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 19/01/2026
Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft hat mindestens 2 vergleichbare Referenzprojekte einzureichen (s. Anlage B-03 Ziffer 13). Für die Beurteilung der Fachkunde sind durch den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft nachfolgende Referenzen vorzulegen. Die eingereichten Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein (Abschluss Leistungsphase 8), um wertungsfähig zu sein. Mehrfachnennungen sind zulässig. So können die gleichen realisierten Planungsleistungen für alle Referenzen nachgewiesen werden. Die Erfahrungen sind als Tätigkeit im eigenen Büro nachzuweisen. Der Bieter ist verpflichtet, die als Referenzgeber genannten Ansprechpersonen vor Angebotsabgabe auf die Datenschutzerklärung der Auftraggeberin unter http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz hinzuweisen. - Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen: Mindestens 1 Referenz zur Objektplanung zum Um- oder Neubau eines Gewächshauses. - Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen: Mindestens 1 Referenz zur Fachplanung Technische Ausrüstung zum Um- oder Neubau eines Gewächshauses. Die Referenzen werden überprüft. Der Bieter hat sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind und eine zuständige Person für die Vertragsabwicklung benannt ist, die die Leistung beurteilen kann.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Angaben und Qualifikationsnachweise zu den für das Projekt vorgesehenen Beschäftigten (s. Anlage B-03 Ziffer 12). Folgende Eigenerklärungen sind abzugeben/Nachweise vorzulegen (es handelt sich um Mindestanforderungen): 1. Ich/Wir erkläre/n, dass für das Projekt mind. ein/e Projektleiter/-in sowie mind. ein/e Projektleiter/-in als Stellvertretung zur Verfügung stehen, die jeweils über eine entsprechende Qualifikation für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungsart verfügen: Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. oder B.Sc. / B.Eng. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit jeweils mind. 5 Jahren Berufserfahrung. – Mindestanforderung – 2. Ich/Wir erkläre/n, dass für das Projekt neben der Projektleitung und der stellv. Projektleitung mind. ein/e weiterer/e Projektmitarbeiter/in zur Verfügung steht, der/die über eine entsprechende Qualifikation für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungsart verfügen: Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. oder B.Sc. / B.Eng. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit jeweils mind. 3 Jahren Berufserfahrung. – Mindestanforderung – 3. Die Nachweise zu den Qualifikationen der für das Projekt vorgesehenen Beschäftigten liegen als Anlage vor (Kopie der Urkunde des Hochschul- bzw. Fachhochschulabschlusses als Dipl.-Ing. oder M.Sc. / M.Eng. oder B.Sc. / B.Eng. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen, Kopie des Abschlusses der fachspezifischen Berufsausbildung sowie Kopie der Eintragungsurkunde in die Architektenkammer und/oder Ingenieurkammer oder vergleichbar). – Mindestanforderung –
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Angaben zur Unternehmensgröße und -struktur (s. Anlage B-03 Ziffer 11). Mindestanforderung: Zugelassen wird, wenn die Gesamtanzahl der Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Durchschnitt mehr als 5 pro Jahr beträgt. Bei Bietergemeinschaften reicht es aus, wenn alle Angaben und geforderten Nachweise für die gesamte Bietergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds erbracht werden.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Nachweise über die Führung erforderlicher Berufsbezeichnungen (s. Anlage B-03 Ziffer 10). Mindestanforderung: 1. Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ des Einzelbieters oder des bevollmächtigten Vertreters einer Bietergemeinschaft liegt als Anlage vor und 2. Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „beratender Ingenieur“ des Einzelbieters oder des bevollmächtigten Vertreters einer Bietergemeinschaft liegt als Anlage vor. Bei Bietergemeinschaften reicht es aus, wenn geforderten Nachweise für die gesamte Bietergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds erbracht werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Leistungbezogenen Angaben zum Unternehmen (s. Anlage B-03 Ziffer 9). Folgende Angaben sind zu machen: Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens: Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung über die Leistungserbringung (s. Anlage B-03 Ziffer 8). Folgende Erklärungen sind abzugeben: 1. Ich erkläre, dass mein Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. 2. Dem Unternehmen stehen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Angaben zu Umsätzen (s. Anlage B-03 Ziffer 7). Mindestanforderung: Gesamtumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren von mind. 500.000 Euro p.a. und Umsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart(en) von mind. 200.000 Euro p.a.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (s. Anlage B-03 Ziffer 6). Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert): Personenschäden: mindestens 3 Mio. € (pro Schadensfall) Sachschäden: mindestens 5 Mio. € (pro Schadensfall)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Das Zuschlagskriterium „Honorar/Preis“ nimmt 40 Prozent der Gesamtwertung ein. Das angebotene Honorar ist in die Preisblätter (Anlage B-02.1 und Anlage B-02.2) einzutragen und mit dem Angebot einzureichen. Maßgeblich für die Wertung ist die Summe aus beiden Preisblättern. Die Form der Honorarermittlung ist dem Angebot beizufügen. Der Bieter hat sich vor Abgabe seines Angebotes über alle Umstände zu erkundigen, welche für die Ausführung seiner Leistung und die Preisermittlung bedeutsam sein können. Das Angebot muss die geforderten Angaben und Erklärungen enthalten. Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen im Honorarblatt führen grundsätzlich zum Ausschluss des Angebots. Alle Preise sind in Euro mit maximal 2 Nachkommastellen anzugeben, d. h. die kleinste Einheit ist ein Cent. Sofern ein Bieter entgegen den Vorgaben mehr als 2 Nachkommastellen angegeben hat, insbesondere, wenn in den elektronischen Dateien im Hintergrund mit mehr als 2 Nachkommastellen gerechnet wurde, werden die Preisangaben im Rahmen der Angebotsprüfung auf 2 Nachkommastellen kaufmännisch gerundet, und dieser gerundete Wert gilt als angeboten. Bieter aus anderen EU-Mitgliedstaaten haben die besonderen umsatzsteuerrechtlichen Regelungen für den inner-gemeinschaftlichen Erwerb zu beachten. Zwingend einzuhaltende Kalkulationsvorgaben: Vorgaben aus dem Mindestlohn- bzw. Arbeitnehmerentsendegesetz und Vorgaben aus für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträgen sind zwingend bei der Angebotskalkulation zu berücksichtigen. Ist das nicht der Fall, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Gewertet wird das in dem Preisblatt angegebene Honorar. Das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Honorar erhält die volle Punktzahl (40 Punkte). Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (niedrigster Wertungspreis / zu bewertender Wertungspreis). Die resultierende Punktwerte werden auf eine Nachkommastelle kaufmännisch gerundet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,4
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Das Zuschlagskriterium „Konzept“ nimmt insgesamt 60 Prozent der Gesamtwertung ein. Mit dem Angebot ist ein Konzept (formfrei, schriftlich) einzureichen, das eine nachvollziehbare Darstellung der Herangehensweise und der Umsetzung des Vorhabens zu den nachfolgenden drei Themen enthalten soll. Es soll deutlich werden, dass sich der Bieter mit den Besonderheiten des Projektes und dessen Durchführung auseinandergesetzt hat. 1. Thema: methodische Ansätze zur Qualitätssicherung, das Forschungsgewächshaus mit dem Ziel eines gesicherten Betriebs bis zum Jahr 2036 instandzusetzen 2. Thema: Terminplanung 3. Thema: Kostenkontrolle Der Bieter ist aufgefordert, seine Ideen bzw. Ansätze zur Umsetzung der Aufgabenstellung ‚Instandsetzung Forschungsgewächshaus‘ darzustellen. Er soll beschreiben, wie er beabsichtigt, die Aufgaben zu erfüllen und die ordnungsgemäße Leistungserbringung zu gewährleisten. Dabei ist die vorhandene Vorplanung miteinzubeziehen. Pro Thema werden 0 bis 20 Punkte vergeben: 0 Punkte: Das Konzept ist nicht nachvollziehbar: - Wesentliche Probleme werden nicht oder nur ansatzweise erkannt oder - die Darstellung ist nicht oder nicht nachvollziehbar beschrieben oder - die Vorgehensweise ist im Hinblick auf die Zielerreichung nicht erfolgversprechend. 5 Punkt: Das Konzept ist trotz Einschränkungen noch (ausreichend) nachvollziehbar: - Wesentliche Probleme werden ausreichend erkannt und - die Vorgehensweise ist ausreichend nachvollziehbar und - die Vorgehensweise ist im Hinblick auf die Zielerreichung ausreichend erfolgversprechend. 10 Punkt: Das Konzept ist mit geringen Einschränkungen (weitestgehend) nachvollziehbar: - Wesentliche Probleme werden weitestgehend erkannt und - die Vorgehensweise ist weitestgehend nachvollziehbar und - die Vorgehensweise ist im Hinblick auf die Zielerreichung weitestgehend erfolgversprechend. 15 Punkte: Das Konzept ist ohne Einschränkungen nachvollziehbar und schlüssig: - Wesentliche Probleme werden erkannt und - die Vorgehensweise ist in jeder Hinsicht nachvollziehbar und schlüssig beschrieben und - die Vorgehensweise ist im Hinblick auf die Zielerreichung in jeder Hinsicht erfolgversprechend. 20 Punkte: Das Konzept ist ohne Einschränkungen nachvollziehbar und schlüssig und enthält besonders kreative Ideen: - Wesentliche Probleme werden erkannt und - die Vorgehensweise ist in jeder Hinsicht nachvollziehbar und schlüssig beschrieben und - die Vorgehensweise ist im Hinblick auf die Zielerreichung in jeder Hinsicht erfolgversprechend und - das Konzept enthält besonders kreative Ideen. Ausgangspunkt der Konzeptbewertung ist das schriftliche Konzept des Bieters. In der Summe können zu den drei Themen jeweils 20 Punkte, insg. also 60 Punkte erzielt werden. In Addition beider Zuschlagskriterien Honorar/Preis und Konzept sind max. 100 Punkte erreichbar. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag. Das Konzept wird zum Zeitpunkt des erteilten Zuschlags Bestandteil des Vertrages.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0,6

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 17/11/2025 12:00 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 27/11/2025 09:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 84 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Zusätzliche Informationen : Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer : 991-80032-33
Postanschrift : Fasanenstraße 87
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Verdingungsstelle
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : 0228 9499-0
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 0228 9499-0
Fax : 0228 9499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2ead9f91-93f4-4931-a960-6fba0cf24b93 - 03
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 20/10/2025 14:36 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00696792-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 203/2025
Datum der Veröffentlichung : 22/10/2025