Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Dienstleistungen für Baumkontrolle im Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree, Abz. Canow, 1. Abschnitt (VOEK 554-25)

Zum Leistungsumfang gehören Negativkontrollen des gesamten Baumbestandes in flächigen Beständen, an Solitärbäumen und um Störpunkte (z. B. Stege und Bootshäuser) herum. Die Erfassung von Maßnahmenbäumen erfolgt in einer separaten Exceltabelle (Vorlage siehe Anlage C-03f_blanko_Maßnahmenliste_VOEK 554-25). Das Anbringen oder Ansprühen von Baumnummern und/ oder Maßnahmenabkürzungen sowie die Koordinatenerfassung für Maßnahmenbäume sind …

CPV: 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Frist:
4. Dezember 2025 09:00
Art der Frist:
Angebotsabgabe
Ausführungsort:
Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Dienstleistungen für Baumkontrolle im Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree, Abz. Canow, 1. Abschnitt (VOEK 554-25)
Vergabestelle:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Vergabenummer:
VOEK 554-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Dienstleistungen für Baumkontrolle im Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree, Abz. Canow, 1. Abschnitt (VOEK 554-25)
Beschreibung : Zum Leistungsumfang gehören Negativkontrollen des gesamten Baumbestandes in flächigen Beständen, an Solitärbäumen und um Störpunkte (z. B. Stege und Bootshäuser) herum. Die Erfassung von Maßnahmenbäumen erfolgt in einer separaten Exceltabelle (Vorlage siehe Anlage C-03f_blanko_Maßnahmenliste_VOEK 554-25). Das Anbringen oder Ansprühen von Baumnummern und/ oder Maßnahmenabkürzungen sowie die Koordinatenerfassung für Maßnahmenbäume sind ebenfalls Leistungsbestandteile. Bei der im Leistungsverzeichnis angegebenen Anzahl von 150 Stück handelt es sich um einen Schätzwert. Abgerechnet wird nach tatsächlich anfallenden Stückzahlen. Die Kontrollbereiche sind teils landseitig, teils nur vom Wasser aus zugänglich. Bei den Kontrollen zu Wasser ist der Einsatz eines Bootes unbedingt vonnöten. Der Anteil wird wie folgt eingeschätzt: - Zugang wasserseitig: 60% - Zugang landseitig: 40% Der AG stellt die Baumplaketten. Zur Identifikation der Maßnahmenbäume, werden die Baumplaketten in einer Höhe von ca. 2,50 m über der Erdoberfläche, wasserseitig angebracht. Die erforderliche Technik zur Anbringung dieser, sind vom AN zu beschaffen. Bäume die bereits über eine Plakette verfügen erhalten keine zusätzliche Plakette. Überdies beinhaltet die Ausschreibung „Baumkontrolle“ folgende Tätigkeiten: • das Bereitstellen von KML-Dateien der Maßnahmenbäume sowie der GIS-Datei-Formate dwg oder dgn oder dxf (bei Erfordernis kann der Bundesforstbetrieb Hinweise geben) • die Beantragung von Genehmigungen, bspw. Waldfahrgenehmigungen beim zuständigen Forstamt • das Erstellen und Versenden von Informationsschreiben an Liegenschaftseigentümer und –nutzer • die Einrichtung und Räumung der Maßnahme Der Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree übernimmt als Dienstleister und zuständiger AG für das WSA Oder-Havel die Überwachung und Durchführung. Genauere Angaben sind der Anlage C-01 Zusätzliche Vertragsbedingungen und ihren Anlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens : 7db1ee44-ca84-4e89-9208-e2cd3bfa157f
Interne Kennung : VOEK 554-25
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Dahme-Spreewald ( DE406 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : ABz Canow, 1. Abschnitt: - Obere Havel- Wasserstraße [OHW] km 47,500 bis km 60,700 (Baalensee, Schwedtsee, Siggelhavel, Stolpsee) - Lychner Gewässer [LyG] km 0,000 bis km 1,600 (Haussee bis Einfahrt Kanal)

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2) Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt zuständigen Ansprechperson gemäß Anlage „A_Bewerbungsbedingungen" zu vereinbaren. Ortsbesichtigungen können nur im Zeitraum vom 10.11.2025 bis zum 14.10.2025 durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine müssen bis spätestens 07.11.2025 vereinbart werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet. 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform ( www.evergabe-online.de ) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 24.11.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : - Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen. - Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Dienstleistungen für Baumkontrolle im Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree, Abz. Canow, 1. Abschnitt
Beschreibung : Der Leistungsumfang setzt sich, wie folgt, zusammen: Vorbereitende Leistungen: 1. Beantragen von Genehmigungen (psch.) 2. Informationsschreiben an Liegenschaftseigentümer/-nutzer (50 Stck) 3. Einrichtung und Räumung der Maßnahme (psch.) Leistungen Negativkontrolle (inkl. Datenerfassung in Excel, Datenübermittlung) 4. Negativkontrolle (21.441 lfm) 5. Negativkontrolle (52.097 qm) 6. Kontrolle von Störpunkten im Umkreis einer Baumlänge (22 Stck) 7. Erfassung von Maßnahmenbäumen, Vergabe und Anbringen von Baumnummern/Baummarkierungen (150 Stck geschätzt) 8. Koordinatenerfassung (150 Stck geschätzt) Zusatzleistungen Genauere Angaben sind der Anlage C-01 Zusätzliche Vertragsbedingungen und ihren Anlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : VOEK 554-25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich 3-malig um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von drei Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 31.03.2030 ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Dahme-Spreewald ( DE406 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : ABz Canow, 1. Abschnitt: - Obere Havel- Wasserstraße [OHW] km 47,500 bis km 60,700 (Baalensee, Schwedtsee, Siggelhavel, Stolpsee) - Lychner Gewässer [LyG] km 0,000 bis km 1,600 (Haussee bis Einfahrt Kanal)

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/03/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : - Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert): Personenschäden: mindestens 3 Mio.; Sachschäden mindestens 3 Mio.; Vermögensschäden mindestens 300.000 €. Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. - Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : - Eigenerklärung über die Leistungserbringung, -- dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und -- dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. - Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen -- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? -- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens -- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart -- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. - Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (kontrollierte Einzelbäume), Leistungszeitraum, Leistungsart, zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung (mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern. --- Die Personen müssen a. Schäden und Schadsymptome (FLL Baumkontrollrichtlinien) erkennen können; b. diese nach Art und Umfang sowie Gefährdungspotenzial einschätzen können; c. erkennen und festlegen können, ob und ggf. welcher weiterer Handlungsbedarf besteht; d. in der Lage sein die notwendigen Maßnahmen zu benennen. Voraussetzung zur Ausführung der Leistung ist eine abgeschlossene Qualifikation, welche den AN zur Ausführung von Baumkontrollen befähigt (z.B. FLL-zertifizierter Baumkontrolleur, geprüfter Fachagrarwirt Baumpflege/Baumsanierung, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Baumpflege/Baumstatik). Nachweis der Ausbildung/Qualifikation bzw. Zertifizierung des beabsichtigt einzusetzenden Personals ist auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen. --- Es wird vorausgesetzt, dass das Unternehmen ein Arbeitsboot zur Ausführung der Leistungen zur Verfügung stehen hat. Die technische Ausrüstung ist mengenmäßig im Verhältnis zum ausführenden Fachpersonal vorhanden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Wertungspreis
Beschreibung : Als Wertungspreis wird die Summe der Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Zusatzleistungen laut Preisblatt gewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/11/2025

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 04/12/2025 09:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 73 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Zusätzliche Informationen : Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer : 0204: 991-80032-33
Postanschrift : Ellerstraße 56
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Verdingungsstelle
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e4affa48-1171-44c9-9c28-ab2841d3936c - 02
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/10/2025 07:41 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00686619-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 201/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/10/2025