Neubau Kindertagesstätte in Roitzsch - Los 08 Stahlbau

Los 08 Stahlbau 6 St Stahlrahmen aus Rohrprofil QRO 120x8,0mm, S235 fvz, je 2-3 Stützen+Querträger, ca. 13,5 bis 21,5 lfm, mit insg. ca. 240 St. Anschlusslaschen zur Befestigung der späteren Fassadenbekleidung, 20 St Querriegel RRO 120x60x8,0mm, S235 fvz, Einzellängen ca. 1400 mm 50 lfm Rundstäbe Rd14 als Windverbände, Zugkreuze, S235 …

CPV: 45262410 Baustahlmontagearbeiten für Gebäude, 45262420 Baustahlmontagearbeiten für Konstruktionen, 45262400 Baustahlmontagearbeiten
Frist:
24. November 2025 11:00
Art der Frist:
Angebotsabgabe
Ausführungsort:
Neubau Kindertagesstätte in Roitzsch - Los 08 Stahlbau
Vergabestelle:
Stadt Sandersdorf-Brehna
Vergabenummer:
159_SSB_01-2025-0060

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Sandersdorf-Brehna
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau Kindertagesstätte in Roitzsch - Los 08 Stahlbau
Beschreibung : Los 08 Stahlbau
Kennung des Verfahrens : 593069ce-bab3-487f-a746-755ad526d33c
Interne Kennung : 159_SSB_01-2025-0060
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45262410 Baustahlmontagearbeiten für Gebäude
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45262420 Baustahlmontagearbeiten für Konstruktionen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45262400 Baustahlmontagearbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : August-Bebel-Straße 15
Stadt : Roitzsch (Ortsteil der Stadt Sandersdorf-Brehna)
Postleitzahl : 06809
Land, Gliederung (NUTS) : Anhalt-Bitterfeld ( DEE05 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind: 1. elektronisches Angebotsschreiben 2. Leistungsverzeichnis mit den Preisen 3. Fragebogen zur Eignung 4. Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket RUS-Sanktionen Gemäß Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung der Verordnung (EU) 2023/2878 vom 18. Dezember 2023 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen, die nach dem 9. April 2022 vergeben werden, nicht an Unternehmen oder Personen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland aufweisen. Dieses betrifft sowohl unmittelbar als auch mittelbar beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher, die mehr als 10 % am Auftragswert beteiligt sind. Bezug zu Russland besteht durch russische Staatsangehörigkeit des Bieters, Niederlassung in Russland, maßgeblichen Einfluss russischer Personen oder Unternehmen (z. B. mehr als 50 % Anteil), oder Kontrolle durch solche Akteure. 5. Bewerbererklärung (Erklärung nach Abschnitt 2 - Basisparagraphen mit zusätzlichen Bestimmungen der EU-Vergaberichtlinie 2004/18/EG) 6. Nachunternehmerleistungen 7. Verzeichnis der Kapazitäten anderer Unternehmen (soweit zutreffend) 8. Erklärung über die Bildung einer Bietergemeinschaft entsprechend VHB 234 (soweit zutreffend) Die rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Angaben des Bieters können im Rahmen eines Präqualifikationsverzeichnis (Angabe Zertifikatsnummer) abgegeben werden. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers folgende Unterlagen vorzulegen: a) Mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten 5 Jahre mit Angaben entsprechend VHB-Formblatt 444, (abrufbar unter https://www.fib-bund.de/Inhalt/Vergabe/VHB/VHB_2017_Lesefassung_2019.pdf) b) Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug (zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 12 Monate) c) Nachweis über die Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) oder Industrie- und Handelskammer d) Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen insolvenzplanes angegeben wurde) e) Unbedenklichkeitsbescheinigungen: - der tariflichen Sozialkasse (falls das Unternehmen beitragspflichtig ist) - des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt) - der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angaben der Lohnsummen f) Erklärungen gem. TVergG LSA g) gültiger Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe des Ablaufdatums sowie Angaben zur Deckung von Personen-, Sach- und/oder Vermögensschäden ...................................................................................................................................................... Hinweise zur Eignungsfeststellung: Im Präqualifizierungssystem niedergelegte Erklärungen und Nachweise müssen den Anforderungen der Ausschreibung entsprechen und die Erfüllung der geforderten Eignungskriterien belegen. Geforderte Erklärungen oder Nachweise (z. B. Versicherungsnachweis, Erklärungen gem. TVergG LSA ....), die in dem Präqualifizierungssystem nicht niedergelegt sind oder die Erfüllung der geforderten Eignungskriterien nicht oder nicht hinreichend belegen, sind vom Bieter zusätzlich mit dem Angebot vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die auf Anforderung die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis anzugeben oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß der Eigenerklärung zur Eignung auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Zudem hat der Bieter bis zur Zuschlagserteilung mit einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des Unternehmens, auf dessen Kapazitäten er sich beruft, bei der Auftragserfüllung zur Verfügung stehen. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister (§ 6 Wettbewerbsregistergesetz - WRegG ) beim Bundeszentralregister anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen Ihres Herkunftslandes vorzulegen. Zudem überprüft der Auftraggeber stichprobenartig die eingereichten Referenznachweise. ..................................................................................................................................................... Hinweise zum Verfahren: Bitte vergewissern Sie sich unmittelbar über die Richtigkeit der Angebots- und Vergabeunterlagen. Fügen Sie Ihrem Angebot bitte keinerlei eigene Liefer- bzw. sonstige Geschäftsbedingungen bei. Angebote die über den Button "Nachrichten" hochgeladen werden, per E-Mail oder per Post übersandt werden, können nicht berücksichtigt werden. Bestehen in den Angebots- und Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler, sind zusätzliche Informationen rechtzeitig anzufordern um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten. Frist für die Einreichung von Bieterfragen: 17.11.2025. Anfragen werden vom Auftraggeber anonymisiert und die Antwort allen Bietern zur Verfügung gestellt. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden relevante Hinweise zum Vergabeverfahren Vertragsbestandteil. Die Verfahrenskommunikation - auch die Nachforderungen von Erklärungen und Nachweisen etc. - wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform abgewickelt. Bieter sollten sich im eigenen Interesse unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem registrieren und sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig - auch nach Angebotsschluss! - abgerufen bzw. überwacht werden. Um auszuschließen, dass die Nachrichten in den Spam Ordner geraten und Bieter verfahrensmaßgebliche Hinweise nicht erhalten, sollte der VMP-Absender auf die Liste der sicheren E-Mail-Adressen gesetzt werden. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, keine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bieter. Für die Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden Bietern keine Kosten erstattet. Bei den verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter. Geforderte Nachweise sind grundsätzlich als Kopie zugelassen, sofern nicht ausdrücklich anders verlangt. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). Abweichende Liefer-, Vertrags- und Zahlungsbedingungen eines Bieters sowohl als allgemeine Geschäftsbedingungen als auch in Form einzelfallbezogener Vertragsbedingungen werden nicht Vertragsbestandteil. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist elektronisch über die Vergabeplattform zu übermitteln. Für sämtliche Bescheinigungen /Nachweise, die nicht in deutscher Sprache abgefasst wurden, sind entsprechende Übersetzungen in deutscher Sprache beizufügen. Gemäß § 11 (1) TVergG LSA dürfen öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben werden, wenn diese sich verpflichten, ihren Arbeitnehmern bei der Auftragsausführung Arbeitsbedingungen einschließlich des Mindeststundenentgeltes zu gewähren, die 1. mindestens den Vorgaben des Tarifvertrages entsprechen, an den das Unternehmen auf Grund des Arbeitnehmer-Entsendegesetz gebunden ist oder der nach dem Tarifvertragsgesetz für allgemeinverbindlich erklärt wurde, oder 2. mindestens den Vorgaben des Tarifvertrages entsprechen, der für die Leistung am Ort der Ausführung gilt. Bei der Ausführung der Leistung sind die Tarifverträge für das Bauhauptgewerbe zu beachten (siehe beigefügte Tarifinformation). Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 19 Absatz 1 VOB/A EU bzw. § 134 Absatz 1 GWB). Es gilt deutsches Recht. Seit 01.03.2023 gilt in Sachsen-Anhalt das Tariftreue- und Vergabegesetz. Mit der Abgabe eines Angebotes sind die entsprechenden Bestimmungen Bestandteil der hier betreffenden Maßnahmen. Kosten für die Angebotserstellung werden nicht erstattet.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB i. V. mit § 129 StGB und § 126 GWB
Korruption : § 123 Abs. 1 Nr. 6 - 9 GWB i. V. mit den §§ 299, 299a, 299b, 333, 334 und 335a StGB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB i. V. mit §§ 129, 129a und 129 b StGB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : § 123 Abs. 1 Nr. 2, 3 GWB i. V. mit § 261 StGB und § 89c StGB
Betrug : § 123 Abs. 1 Nr. 5 GWB i. V. mit § 264 StGB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB i. V. mit §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB
Zahlungsunfähigkeit : § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB i. V. mit §§ 129, 129a und 129 b StGB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Neubau Kindertagesstätte in Roitzsch - Los 08 Stahlbau
Beschreibung : 6 St Stahlrahmen aus Rohrprofil QRO 120x8,0mm, S235 fvz, je 2-3 Stützen+Querträger, ca. 13,5 bis 21,5 lfm, mit insg. ca. 240 St. Anschlusslaschen zur Befestigung der späteren Fassadenbekleidung, 20 St Querriegel RRO 120x60x8,0mm, S235 fvz, Einzellängen ca. 1400 mm 50 lfm Rundstäbe Rd14 als Windverbände, Zugkreuze, S235 fvz 1 St Stahltreppe, 22 Steigungen, 18,1/27,0 cm, Laufbreite 1,0m, zweiläufig mit Zwischen- podest, 2x 2 St. Wangenträger UPE 220, mit Stahlblechwinkeln als Auflager für Gitterrost-Podest und Trittstufen Gitterrost, 3 St Stahlrahmen-Türelemente als Rohrrahmtüren, 1flg., vorger. f. spät. Bekl. d. Fassade 1 St Stahlrahmen-Türelement als Rohrrahmentür, 2flg., vorger. f. spät. Bekl. d. Fassade 1 St Stahlrahmen-Element für Fenster, vorgerichtet für spätere Bekleidung durch Fassade 1 St Stahlblechtür-Element mit Einbaurahmen, vorger. f. spätere Bekleidg. durch Fassade 6 St Farbbeschichtung der Stahlrahmen- und Stahlblechtürelemente; Nasslack 2-fach 2 St Einhängekonsole + Leiter als Dachzugang, Länge Leiter ca. 2,75 bzw. 3,70m
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45262410 Baustahlmontagearbeiten für Gebäude
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45262420 Baustahlmontagearbeiten für Konstruktionen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45262400 Baustahlmontagearbeiten

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : August-Bebel-Straße 15
Stadt : Roitzsch (Ortsteil der Stadt Sandersdorf-Brehna)
Postleitzahl : 06809
Land, Gliederung (NUTS) : Anhalt-Bitterfeld ( DEE05 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 10/02/2026
Enddatum der Laufzeit : 12/05/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#Der Bauherr hat eine Bauleistungsversicherung abgeschlossen. Der anteilige Versicherungsbetrag wird von der anerkannten Brutto-Schlussrechnungssumme einbehalten. Für die Leistungen gelten die Verjährungsfristen für die Gewährleistung der § 13 Abs. 4 VOB/B nicht, sondern für alle Leistungen gelten Verjährungsfristen von 5 Jahren.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : auf Verlangen - Nachweis von mind. 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen entsprechend dem VHB Formblatt 444 Die Referenzen müssen Leistungen der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre (2020 - 2024) belegen, welche mit der ausgeschriebenen Leistung in Art und Umfang vergleichbar sind.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Fragebogen zur Eignung - Angaben zu den jahresdurchschnittlich Beschäftigten Arbeitskräften der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre gegliedert nach Lohngruppen und mit extra ausgewiesenem Leistungspersonal
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Nachunternehmer: Gemäß § 14 Abs. 1 und 2 des TVergG LSA ist es erforderlich, dass Nachunternehmen bei der Angebotsabgabe benannt werden. Mit Angebotsabgabe ist im Fragebogen zur Eignungsprüfung anzugeben, ob beabsichtigt ist, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen. Wenn dies so ist, ist die vorgesehene Teilleistung mittels gesonderter Anlage "Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen " mit Angebot anzugeben. Zudem müssen Bieter gemäß § 14 Abs. 2 (Formblatt "Handlungsanweisung Nachunternehmer) erklären, dass die Beauftragung von Nachunternehmern oder Verleihern nur erfolgt, wenn diese ihren Arbeitnehmern mindestens die Arbeitsbedingungen gewähren, die der Bieter selbst einhalten möchte. Auf gesondertes Verlangen müssen die Angaben zur Firma, zur Eignung und zu Ausschlussgründen bzgl. der anderen Unternehmen mittels Eigenerklärung gemacht werden. Der Bieter muss ungeeignete andere Unternehmen und andere Unternehmen bei denen Ausschlussgründe nach § 6e EU Absatz 1-6 VOB/A vorliegen auf Aufforderung des öffentlichen Auftraggebers ersetzen. Eignungsleihe: Mit Angebotsabgabe ist im Fragebogen zur Eignungsprüfung anzugeben, ob Kapazitäten anderer Unternehmen in Form der Eignungsleihe genutzt werden sollen. Wenn dies so ist, ist die vorgesehene Kapazität im "Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen" anzugeben. Auf gesondertes Verlangen des öffentlichen Auftraggebers müssen die Angaben zur Firma, zur Eignung und zu Ausschlussgründen bzgl. der anderen Unternehmen mittels Eigenerklärung gemacht werden. Der Bieter muss ungeeignete andere Unternehmen und andere Unternehmen bei denen Ausschlussgründe nach § 6e EU Absatz 1-6 VOB/A vorliegen auf Aufforderung des öffentlichen Auftraggebers ersetzen Bietergemeinschaft: Bietergemeinschaften sind in diesem Verfahren zugelassen. Mit Angebotsabgabe ist im Fragebogen zur Eignungsprüfung anzugeben, ob beabsichtigt ist, die Leistung durch eine Bietergemeinschaft zu erbringen. Wenn dies so ist, ist die gesonderte Anlage "VHB 234 Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft" mit Angebot abzugeben. Zudem sind mit Angebotsabgabe die Gründe für die Eingehung einer Bietergemeinschaft auf einer gesonderten Anlage darzulegen. Dies dient zur Überprüfung der kartellrechtlichen Zulässigkeit der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : -Erklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckung inkl. Mitteilung zu evtl. Ausschlussklauseln (Fragebogen zur Eignung, Versicherungsnachweis auf Verlangen) Besteht eine solche Versicherung derzeit nicht, ist eine Erklärung einzureichen, dass eine Versicherung bis zur Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) auf Verlangen -Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt; nicht älter als 1 Jahr) sowie der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 3 Monate, innerhalb der Gültigkeit)
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Fragebogen zur Eignung - Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024); Eigenerklärung ist ausreichend
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Angabe zur Eintragung in der Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer im Fragebogen zur Eignung - Vorlage der Handwerkskarte oder Mitgliedsbescheinigung IHK auf Verlangen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Bei Eintragungspflicht: Angabe von Register, Zeitpunkt der Eintragung, Nummer Vorlage Handelsregisterauszug im Fragebogen zur Eignung - auf Verlangen Vorlage des Handelsregisterauszugs (zum Zeitpunkt der Abgabe nicht älter als 12 Monate) Beschreibung: Bieter mit Sitz im Ausland müssen mit dem Angebot die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hiefür ein im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführte Registereintragung einschlägig ist.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berucksichtigung von Nachlassen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 24/11/2025 11:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 24/11/2025 11:00 +01:00
Zusätzliche Informationen : Der Öffnungstermin findet in EU-weiten offenen Verfahren nicht in Anwesenheit der Bieter statt. Eine Teilnahme am Öffnungstermin ist nicht möglich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Ein Sicherheitseinbehalt für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme (inkl. USt.) ist zu leisten, sofern der Auftragswert 250.000 € netto überschreitet. Nach Abnahme wird zur Absicherung der Mängelansprüche eine Sicherheit in Höhe von 3 % der vorläufigen Abrechnungssumme einbehalten. Beide Sicherheiten können wahlweise durch Einbehalt oder durch eine unbefristete, selbstschuldnerische Bürgschaft eines in der EU zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers erbracht werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. Die Bieter werden aufgefordert, in ihren Angeboten diejenigen Teile zu kennzeichnen, die als Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse im Sinne von § 165 Abs. 2 GWB anzusehen sind und daher im Fall eines etwaigen Nachprüfungsverfahrens den Verfahrensbeteiligten nicht zugänglich gemacht werden dürfen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Sandersdorf-Brehna
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Sandersdorf-Brehna

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Sandersdorf-Brehna
Registrierungsnummer : 15082340-0000-87
Postanschrift : Bahnhofstraße 2
Stadt : Sandersdorf-Brehna
Postleitzahl : 06792
Land, Gliederung (NUTS) : Anhalt-Bitterfeld ( DEE05 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 3493-801180
Fax : +49 3493-80434
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle
Registrierungsnummer : t:03455141536
Postanschrift : Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt : Halle
Postleitzahl : 06112
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 408b1670-3f2f-49c5-ad85-959eb660225a - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/10/2025 16:02 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00688724-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 201/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/10/2025