Neubau bei St. Anna - Schaffung einer Tagespflegeeinrichtung und barrierefreier Wohnungen im Markt Pfaffenhausen – Realisierungswettbewerb mit Ideenteil für Architekten und Freianlagenplaner

Neubau bei St. Anna - Schaffung einer Tagespflegeeinrichtung und barrierefreier Wohnungen im Markt Pfaffenhausen - einphasiger, nicht-offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, mit vorgeschalteten offenen Bewerbungsverfahren im Rahmen der VgV, für Architekten (Objektplanung Gebäude und Innenräume, gem. § 33 ff HOAI 2021) und Freianlagenplaner (Objektplanung Freianlagen, gem. § 38ff HOAI 2021), nach …

CPV: 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Ausführungsort:
Neubau bei St. Anna - Schaffung einer Tagespflegeeinrichtung und barrierefreier Wohnungen im Markt Pfaffenhausen – Realisierungswettbewerb mit Ideenteil für Architekten und Freianlagenplaner
Vergabestelle:
Markt Pfaffenhausen
Vergabenummer:
OBJ Gebäude und Inneneräume + OBJ Freianlagen

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Markt Pfaffenhausen
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau bei St. Anna - Schaffung einer Tagespflegeeinrichtung und barrierefreier Wohnungen im Markt Pfaffenhausen – Realisierungswettbewerb mit Ideenteil für Architekten und Freianlagenplaner
Beschreibung : Neubau bei St. Anna - Schaffung einer Tagespflegeeinrichtung und barrierefreier Wohnungen im Markt Pfaffenhausen - einphasiger, nicht-offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, mit vorgeschalteten offenen Bewerbungsverfahren im Rahmen der VgV, für Architekten (Objektplanung Gebäude und Innenräume, gem. § 33 ff HOAI 2021) und Freianlagenplaner (Objektplanung Freianlagen, gem. § 38ff HOAI 2021), nach den Richtlinien der RPW 2013. Die Marktgemeinde Pfaffenhausen plant die Schaffung einer Tagespflegeeinrichtung und barrierefreier Wohnungen am Standort neben dem bestehenden Pflegeheim St. Anna. Das vorhandene dreigeschossige Gebäude beinhaltet das St. Anna Pflegeheim mit 35 vollstationären Pflegeplätzen sowie Apartments für Betreutes Wohnen. Neben dem Pflegeheim bfindet sich derzeit ein Gebäude, in der der Kindergarten untergebracht war. Dieses Gebäude soll abge- rissen werden, um Platz für die Neubebauung zu schaffen. Folgende Nutzungen sind in der getrennt genutzten Neubebauung unterzubringen: - eine Tagespflegeeinrichtung für ca. 15 Tagespflegegäste (ca. 250 m²) - Räumlichkeiten für den ambulanten Pflegedienst (ca. 6 Büroarbeitsplätze, Pausenraum, Beratungsbüro und Nebenräume - ca. 170 m²) - Mehrzweckraum für Mutter-Kind-Kurse und andere Veranstaltungen (ca. 100 m²) - ca. 25 barrierefreie Wohnungen (davon ca. 17 Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen in der Größe von ca. 40-55 m², ca. 8 Drei-Zimmer-Wohnungen in der Größe von ca. 65-75 m²) Die Neubebauung soll zwar eine getrennte Nutzung erhalten, trotzdem ist die Bildung möglicher Synergieeffekte zwischen Neubebauung und Bestand auch im Außenbereich wünschenswert. Eine Tiefgarage ist denkbar, sofern nicht alle Stellplätze oberirdisch auf dem Grundstück untergebracht werden können. Die Neubebauung kann 2- oder 3-geschossig ausgeführt sein. Als maximale Gebäudehöhe gilt die Höhe (OK First) des Bestandsgebäudes. Neben der KommWFP sollen eine BEG-Förderung für die Neubebauung sowie Fördergelder des Förderprogramms PflegesoNah für die Tagespflegeeinrichtung beantragt werden. Im Ideenteil der Freianlagenplanung soll ein Konzept für die Außenfläche des Bestandsgebäudes erarbeitet werden. Dazu sollen die Außenanlagen des Bestandes und der Neubebauung als Ganzes betrachtet werden. In diesem Ideenteil soll auch die vorhandene, schwierige Situation des Liegendtransportes von der Straße ins Bestandsgebäude überarbeitet werden. Derzeit erfolgt der Liegendtransport über eine Rampe, die aufgrund der Länge im Außenbereich beschwerlich und verbesserungswürdig ist. Der Wettbewerb ist ausschließlich für Bewerbergemeinschaften aus Architekten und Freianlagenplanern vorgesehen. Voraussichtliche Zeitschiene des Wettbewerbs: - Versand der Auslobung KW 27/2022 - Colloquium ca. KW 30/2022 - Abgabe der Pläne KW 38/2022 - Abgabe der Modelle KW 40/2022 - Preisgerichtssitzung KW 43/2022 - Vergabeverhandlung KW 47/2022 Gegenstand des Auftrages sind die im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume (§ 34 HOAI) dargestellten Leistungen gem. HOAI 2021 sowie Leistungen zur Freianlagenplanung (§ 39 HOAI) gem. HOAI 2021. Beauftragt werden mindestens die Leistungsphasen 2-5. Die Leistungsphasen 6-9 werden als Option im Rahmen einer stufenweisen Beauftragung ggf. abgerufen, sind aber nicht Bestandteil des Auftragsversprechens. Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Bewerber müssen das in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Formblatt 127 (Erklärung zu Bezug Russland) ausfüllen und dem Teilnahmeantrag beilegen (als Anlage 11).
Kennung des Verfahrens : 50920075-2621-4b19-96bb-af7315332de5
Vorherige Bekanntmachung : 286233-2022
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Pfaffenhausen
Postleitzahl : 87772
Land, Gliederung (NUTS) : Unterallgäu ( DE27C )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Sonstiges öffentliches Interesse

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neubau bei St. Anna - Schaffung einer Tagespflegeeinrichtung und barrierefreier Wohnungen im Pfaffenhausen – Realisierungswettbewerb mit Ideenteil für Architekten und Freianlagenplaner
Beschreibung : Neubau bei St. Anna - Schaffung einer Tagespflegeeinrichtung und barrierefreier Wohnungen im Markt Pfaffenhausen - einphasiger, nicht-offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, mit vorgeschalteten offenen Bewerbungsverfahren im Rahmen der VgV, für Architekten (Objektplanung Gebäude und Innenräume, gem. § 33 ff HOAI 2021) und Freianlagenplaner (Objektplanung Freianlagen, gem. § 38ff HOAI 2021), nach den Richtlinien der RPW 2013. Die Marktgemeinde Pfaffenhausen plant die Schaffung einer Tagespflegeeinrichtung und barrierefreier Wohnungen am Standort neben dem bestehenden Pflegeheim St. Anna. Das vorhandene dreigeschossige Gebäude beinhaltet das St. Anna Pflegeheim mit 35 vollstationären Pflegeplätzen sowie Apartments für Betreutes Wohnen. Neben dem Pflegeheim bfindet sich derzeit ein Gebäude, in der der Kindergarten untergebracht war. Dieses Gebäude soll abge- rissen werden, um Platz für die Neubebauung zu schaffen. Folgende Nutzungen sind in der getrennt genutzten Neubebauung unterzubringen: - eine Tagespflegeeinrichtung für ca. 15 Tagespflegegäste (ca. 250 m²) - Räumlichkeiten für den ambulanten Pflegedienst (ca. 6 Büroarbeitsplätze, Pausenraum, Beratungsbüro und Nebenräume - ca. 170 m²) - Mehrzweckraum für Mutter-Kind-Kurse und andere Veranstaltungen (ca. 100 m²) - ca. 25 barrierefreie Wohnungen (davon ca. 17 Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen in der Größe von ca. 40-55 m², ca. 8 Drei-Zimmer-Wohnungen in der Größe von ca. 65-75 m²) Die Neubebauung soll zwar eine getrennte Nutzung erhalten, trotzdem ist die Bildung möglicher Synergieeffekte zwischen Neubebauung und Bestand auch im Außenbereich wünschenswert. Eine Tiefgarage ist denkbar, sofern nicht alle Stellplätze oberirdisch auf dem Grundstück untergebracht werden können. Die Neubebauung kann 2- oder 3-geschossig ausgeführt sein. Als maximale Gebäudehöhe gilt die Höhe (OK First) des Bestandsgebäudes. Neben der KommWFP sollen eine BEG-Förderung für die Neubebauung sowie Fördergelder des Förderprogramms PflegesoNah für die Tagespflegeeinrichtung beantragt werden. Im Ideenteil der Freianlagenplanung soll ein Konzept für die Außenfläche des Bestandsgebäudes erarbeitet werden. Dazu sollen die Außenanlagen des Bestandes und der Neubebauung als Ganzes betrachtet werden. In diesem Ideenteil soll auch die vorhandene, schwierige Situation des Liegendtransportes von der Straße ins Bestandsgebäude überarbeitet werden. Derzeit erfolgt der Liegendtransport über eine Rampe, die aufgrund der Länge im Außenbereich beschwerlich und verbesserungswürdig ist. Der Wettbewerb ist ausschließlich für Bewerbergemeinschaften aus Architekten und Freianlagenplanern vorgesehen. Voraussichtliche Zeitschiene des Wettbewerbs: - Versand der Auslobung KW 27/2022 - Colloquium ca. KW 30/2022 - Abgabe der Pläne KW 38/2022 - Abgabe der Modelle KW 40/2022 - Preisgerichtssitzung KW 43/2022 - Vergabeverhandlung KW 47/2022 Gegenstand des Auftrages sind die im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume (§ 34 HOAI) dargestellten Leistungen gem. HOAI 2021 sowie Leistungen zur Freianlagenplanung (§ 39 HOAI) gem. HOAI 2021. Beauftragt werden mindestens die Leistungsphasen 2-5. Die Leistungsphasen 6-9 werden als Option im Rahmen einer stufenweisen Beauftragung ggf. abgerufen, sind aber nicht Bestandteil des Auftragsversprechens. Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Bewerber müssen das in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Formblatt 127 (Erklärung zu Bezug Russland) ausfüllen und dem Teilnahmeantrag beilegen (als Anlage 11).
Interne Kennung : OBJ Gebäude und Inneneräume + OBJ Freianlagen

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : A) Wettbewerbsergebnis
Beschreibung : A) Wettbewerbsergebnis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : B) Projektteam
Beschreibung : B) Projektteam
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : C) Herangehensweise an die konkrete Planungsaufgabe
Beschreibung : C) Herangehensweise an die konkrete Planungsaufgabe
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : D) Honorar
Beschreibung : D) Honorar
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Südbayern

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde : Entscheidung des Beschaffers aufgrund geänderter Anforderungen

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Markt Pfaffenhausen
Registrierungsnummer : DE129098205
Postanschrift : Hauptstr. 34
Stadt : Pfaffenhausen
Postleitzahl : 87772
Land, Gliederung (NUTS) : Unterallgäu ( DE27C )
Land : Deutschland
Telefon : 082659698-24
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : DE 811335517
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : 08921760
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : df2b4c7d-2d28-4756-9a3d-eb003b3634d8 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/07/2025 15:30 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00502942-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 145/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/07/2025