Beschreibung
:
(3) Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen (drei Mindestreferenzen) über die Einführung eines monolithischen eAkte-Systems, untergliedert nach a) Öffentlicher Auftraggeber der referenzierten Leistungen; b) Art des referenzierten öffentlichen Auftraggebers; c) Anzahl der Benutzer des referenzierten monolithischen eAkte-Systems; d) Erbringungszeitraum der referenzierten Leistungen; e) Art der referenzierten Leistungen; f) Funktionsumfang des referenzierten monolithischen eAkte-Systems; g) Netto-Rechnungswert des referenzierten monolithischen eAkte-Systems; und h) Leistungserbringer. Die drei Mindestreferenzen (Mindestreferenz 1, Mindestreferenz 2 und Mindestreferenz 3) sind erbracht, wenn jeweils die geforderten Mindestanforderungen erfüllt sind und jeweils mindestens 240 Punkte erzielt werden, d.h. unter a) Öffentlicher Auftraggeber der referenzierten Leistungen, mindestens der Name, Anschrift und Projektname nachgewiesen werden; b) Art des referenzierten öffentlichen Auftraggebers, mindestens ein Bundesland oder sonstige bundesstaatliche Behörde/Agentur/Amt einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen; Staat oder sonstige zentralstaatliche Behörde/Agentur/Amt einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen; Städte, Gemeinden, Regional- oder Kommunalbehörde oder Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Eben oder Europäische Institution/Agentur oder internationale Organisation nachgewiesen werden; c) Anzahl der Benutzer des referenzierten monolithischen eAkte-Systems, mindestens kleiner gleich 1.999 nachgewiesen werden; d) Erbringungszeitraum der referenzierten Leistungen, mindestens 2021, 2022, 2023, 2024 und/oder 2025 nachgewiesen werden; e) Art der referenzierten Leistungen, mindestens fünf der nachfolgenden Leistungsarten nachgewiesen werden: Aufsetzen der Betriebsumgebung und Installation des monolithischen eAkte-Systems, Durchführung einer Migration von Altdaten in das monolithische eAkte-System, Konfiguration der Anwendung entsprechend den Bedürfnissen des Referenzgebers, Durchführung von Last- und Performancetests betreffend das monolithische eAkte-System, Pflege und Support des monolithischen eAkte-Systems, Beratung bei der Verbesserung und Digitalisierung von Prozessen betreffend des monolithischen eAkte-System, Einrichtung/Programmierung von Schnittstellen zu anderen IT-Fachverfahren; Unterstützung des Referenzgebers zu IT-Sicherheit und Datenschutz betreffend das monolithische eAkte-System, Unterstützung des Referenzgebers beim Rollout, Bereitstellung/Erstellung von Dokumentationen betreffend das monolithische eAkte-System, Durchführung von Schulungen einschließlich Bereitstellung von Schulungsunterlagen; f) Funktionsumfang des referenzierten monolithischen eAkte-Systems, mindestens fünf der nachfolgenden Funktionen nachgewiesen werden: Aktenführung, integriertes Scannen, Vorgangsbearbeitung, Zusammenarbeit/Kollaboration, Personalakte, Rechnungsbearbeitung, MS-Office-Integration, mandantenübergreifende Kommunikation, Langzeitspeicherung, Client für mobiles Arbeiten; g) Netto-Rechnungswert des referenzierten monolithischen eAkte-Systems, mindestens kleiner gleich 999.999 Euro nachgewiesen werden; und h) Leistungserbringer, mindestens Bewerber, Bewerbergemeinschaft oder andere Leistungserbringer, z.B. Unterauftragnehmer, Eignungsverleihender, nachgewiesen werden; andernfalls erfolgt der Ausschluss. Die Mindestreferenz 1, Mindestreferenz 2 und Mindestreferenz 3 werden jeweils - soweit kein Ausschluss erfolgt - hinsichtlich der ihnen zuerkannten Bedeutung für die zu vergebenden Leistungen gewichtet und mit einem Punktesystem bewertet. Die Referenzen 4 bis 7 werden - soweit die geforderten Mindestanforderungen erfüllt sind; andernfalls erfolgt die Nichtwertung der Referenz - hinsichtlich der ihnen zuerkannten Bedeutung für die zu vergebenden Leistungen gewichtet und mit einem Punktesystem bewertet. Es dürfen insgesamt höchstens sieben Referenzen benannt werden. Vgl. Abschnitt V Ziffer 3 des Formulars.