Mittagessen an Tübinger KiTa's- nachhaltig. gut. 2025-2027

Verpflegung in 21 Schulen Mittagsverpfleglung für städtische Kindertagesstätten Mittagsverpfleglung für städtische Kindertagesstätten Mittagsverpfleglung für städtische Kindertagesstätten

CPV: 15894300 Zubereitete Mahlzeiten, 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste, 55523100 Auslieferung von Schulmahlzeiten
Ausführungsort:
Mittagessen an Tübinger KiTa's- nachhaltig. gut. 2025-2027
Vergabestelle:
Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle
Vergabenummer:
023-25-062

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Mittagessen an Tübinger KiTa's- nachhaltig. gut. 2025-2027
Beschreibung : Verpflegung in 21 Schulen
Kennung des Verfahrens : 30358dc5-9c92-4c03-8de6-2edde0b89f10
Interne Kennung : 023-25-062
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 15894300 Zubereitete Mahlzeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55523100 Auslieferung von Schulmahlzeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Tübingen
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXW1YYDYTL4EM2FD Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aufgrund einer einvernehmlichen Einigung endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1
Beschreibung : Mittagsverpfleglung für städtische Kindertagesstätten
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 15894300 Zubereitete Mahlzeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55523100 Auslieferung von Schulmahlzeiten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aufgrund einer einvernehmlichen Einigung endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Tübingen
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der AG hat das Recht, den Vertrag um weitere zwei Jahre zu verlängern. Danach kann der AG den Vertrag einmal um ein weiteres Jahr verlängern. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt fünf Jahre.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 884 817,6 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : THG-Emmision als Wertungskriterium
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Verwendung von Fertigprodukten und Zusatzstoffen
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Darstellungen zum möglichst regionalen und saisonalen Einkauf von Lebensmitteln
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 3,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Not-/ und Ausfallkonzept
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Ausführungen zur Verwendung von Fleisch(-produkten) aus artgerechter Haltung
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 3,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Logistik: Beschreibung Anlieferfahrzeuge inkl. Antriebsart, Schadstoffklasse & Größe und Gewicht
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Beschreibung der vollständigen Prozesskette vom Grundprodukt bis zum warmen Mittagessen
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Beschreibung des Verpackungskonzeptes zur Vermeidung von mehrfach Verpackungen
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Angebotspreis Gesamt in EUR brutto
Beschreibung : Beeinhaltet Angebotspreis Mittagsmenü & Personaldienstleistung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Logistik: Welche Maßnahmen zur stetigen & langfristigen Senkung der CO2-Emissionen werden ergriffen?
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Zubereitungs- / Verteilsystem
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Benennung von Produktionsstandort(en) inkl. Speisereste-Monitoring, Nennung von Standzeiten
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Bestell- und Abrechnungswesen, Entsorgungskonzept
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Reklamationsmanagement
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltige Speisenplangestaltung: Vita-Score (mind. 30% zu herkömmlichen Speiseplänen)
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Integration und Förderung sozialer Ziele, insb. Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltige Speisenplangestaltung: Wasserverbrauch (mind. 10% zu herkömmlichen Speiseplänen)
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Einkaufskonzept für Lebensmittel, inkl. Nennung der jeweiligen Lieferanten
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung von Zertifizierungen, Projektierungen, Referenzaufträge im Bereich Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskonzept:Engagement zur Erreichung der Klimaschutzziele
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Kundenbetreuung, inkl. Benennung Ansprechpartner und Erreichbarkeiten
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltige Speisenplangestaltung: CO2-Einsparung (mind. 50% zu herkömmlichen Speiseplänen)
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen(§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi-schen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi-schen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen(§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi-schen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi-schen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2
Beschreibung : Mittagsverpfleglung für städtische Kindertagesstätten
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 15894300 Zubereitete Mahlzeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55523100 Auslieferung von Schulmahlzeiten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aufgrund einer einvernehmlichen Einigung endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Tübingen
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der AG hat das Recht, den Vertrag um weitere zwei Jahre zu verlängern. Danach kann der AG den Vertrag einmal um ein weiteres Jahr verlängern. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt fünf Jahre.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 094 539,8 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : THG-Emmision als Wertungskriterium
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Verwendung von Fertigprodukten und Zusatzstoffen
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Darstellungen zum möglichst regionalen und saisonalen Einkauf von Lebensmitteln
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 3,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Not-/ und Ausfallkonzept
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Ausführungen zur Verwendung von Fleisch(-produkten) aus artgerechter Haltung
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 3,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Logistik: Beschreibung Anlieferfahrzeuge inkl. Antriebsart, Schadstoffklasse & Größe und Gewicht
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Beschreibung der vollständigen Prozesskette vom Grundprodukt bis zum warmen Mittagessen
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Beschreibung des Verpackungskonzeptes zur Vermeidung von mehrfach Verpackungen
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Angebotspreis Gesamt in EUR brutto
Beschreibung : Beeinhaltet Angebotspreis Mittagsmenü & Personaldienstleistung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Logistik: Welche Maßnahmen zur stetigen & langfristigen Senkung der CO2-Emissionen werden ergriffen?
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Zubereitungs- / Verteilsystem
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Benennung von Produktionsstandort(en) inkl. Speisereste-Monitoring, Nennung von Standzeiten
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Bestell- und Abrechnungswesen, Entsorgungskonzept
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Reklamationsmanagement
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltige Speisenplangestaltung: Vita-Score (mind. 30% zu herkömmlichen Speiseplänen)
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Integration und Förderung sozialer Ziele, insb. Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltige Speisenplangestaltung: Wasserverbrauch (mind. 10% zu herkömmlichen Speiseplänen)
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Einkaufskonzept für Lebensmittel, inkl. Nennung der jeweiligen Lieferanten
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung von Zertifizierungen, Projektierungen, Referenzaufträge im Bereich Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskonzept:Engagement zur Erreichung der Klimaschutzziele
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Kundenbetreuung, inkl. Benennung Ansprechpartner und Erreichbarkeiten
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltige Speisenplangestaltung: CO2-Einsparung (mind. 50% zu herkömmlichen Speiseplänen)
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen(§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi-schen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi-schen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen(§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi-schen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi-schen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 3
Beschreibung : Mittagsverpfleglung für städtische Kindertagesstätten
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 15894300 Zubereitete Mahlzeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55523100 Auslieferung von Schulmahlzeiten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aufgrund einer einvernehmlichen Einigung endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Tübingen
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der AG hat das Recht, den Vertrag um weitere zwei Jahre zu verlängern. Danach kann der AG den Vertrag einmal um ein weiteres Jahr verlängern. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt fünf Jahre.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : THG-Emmision als Wertungskriterium
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Verwendung von Fertigprodukten und Zusatzstoffen
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Darstellungen zum möglichst regionalen und saisonalen Einkauf von Lebensmitteln
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 3,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Not-/ und Ausfallkonzept
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Ausführungen zur Verwendung von Fleisch(-produkten) aus artgerechter Haltung
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 3,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Logistik: Beschreibung Anlieferfahrzeuge inkl. Antriebsart, Schadstoffklasse & Größe und Gewicht
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Beschreibung der vollständigen Prozesskette vom Grundprodukt bis zum warmen Mittagessen
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Beschreibung des Verpackungskonzeptes zur Vermeidung von mehrfach Verpackungen
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Angebotspreis Gesamt in EUR brutto
Beschreibung : Beeinhaltet Angebotspreis Mittagsmenü & Personaldienstleistung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeitskonzept: Logistik: Welche Maßnahmen zur stetigen & langfristigen Senkung der CO2-Emissionen werden ergriffen?
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Zubereitungs- / Verteilsystem
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Benennung von Produktionsstandort(en) inkl. Speisereste-Monitoring, Nennung von Standzeiten
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Bestell- und Abrechnungswesen, Entsorgungskonzept
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Reklamationsmanagement
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltige Speisenplangestaltung: Vita-Score (mind. 30% zu herkömmlichen Speiseplänen)
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Integration und Förderung sozialer Ziele, insb. Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltige Speisenplangestaltung: Wasserverbrauch (mind. 10% zu herkömmlichen Speiseplänen)
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Einkaufskonzept für Lebensmittel, inkl. Nennung der jeweiligen Lieferanten
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung von Zertifizierungen, Projektierungen, Referenzaufträge im Bereich Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskonzept:Engagement zur Erreichung der Klimaschutzziele
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betreiberkonzept:Kundenbetreuung, inkl. Benennung Ansprechpartner und Erreichbarkeiten
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltige Speisenplangestaltung: CO2-Einsparung (mind. 50% zu herkömmlichen Speiseplänen)
Beschreibung : Nähere Beschreibung im Dokument 2.1_Stadt TÜ_Kitas_Bewertungskriterien_02-25.pdf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen(§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi-schen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi-schen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen(§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi-schen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi-schen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 981 733,57 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Stollsteimer GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 2 - 2085
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 981 733,57 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : Stollsteimer GmbH, 70565 Stuttgart
Datum des Vertragsabschlusses : 08/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 406 420,2 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 854 349 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Stollsteimer GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 2 - 2085
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Wert der Ausschreibung : 981 733,57 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : Stollsteimer GmbH, 70565 Stuttgart
Datum des Vertragsabschlusses : 08/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 203 169,75 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 436 848 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0003

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Stollsteimer GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 2 - 2085
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0003
Wert der Ausschreibung : 981 733,57 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : Stollsteimer GmbH, 70565 Stuttgart
Datum des Vertragsabschlusses : 08/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 372 143,62 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 764 847 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer : 08416041-A2361-15
Postanschrift : Postfach 2540
Stadt : Tübingen
Postleitzahl : 72015
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 70712042646
Fax : +49 707120442646
Internetadresse : https://www.tuebingen.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Stollsteimer GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE147865851
Postanschrift : Schulze-Delitzsch-Str. 54
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70565
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : 0711781936173
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0003 LOT-0001 LOT-0002

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0f10ae0b-3b13-43ae-9398-e367c78e0349 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/07/2025 08:28 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00496786-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 144/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/07/2025