Beschreibung
:
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Anlage 1), Eigenerklärung zum Mindestlohn (Anlage 2), Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren und den Umsatz bezüglich der Leistungen, die Gegenstand der Vergabe sind sowie die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach ständig Beschäftigten und Aushilfen (Anlage 3), Eigenerklärung bzw. Nachweis über das Bestehen einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung und der Zahlung der Versicherungsbeiträge (Anlage 4), . Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen (Anlage 5), Eigenerklärung hinsichtlich der ordnungsgemäßen Eintragung in das Handelsregister des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 6 Monate alt). Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister eingetragen ist und keine handelsrechtliche Eintragungspflicht besteht, ist die Kopie der Gewerbean- bzw. ummeldung einzureichen. Sofern auch die Gewerbeanmeldung entbehrlich ist, ist dies zu erklären, Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, Darstellung des Unternehmens- und Leistungsprofils, Es sind vergleichbare Referenzprojekte im Bereich Regionalentwicklung und Transformationsprozesse, in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vollständiger Angabe - des Leistungsinhaltes, - des Leistungszeitraumes - des Auftragsgebers (inkl. Ansprechpartner) und - dem Ergebnis zu benennen Erklärung Bietergemeinschaft (Formblatt 234) soweit zutreffend, Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (Formblatt 235) soweit zutreffend, Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 236) soweit zutreffend, Nachweis der Gesamtvertretungsvollmacht des bevollmächtigten Vertreters durch Mitgliedererklärung (soweit zutreffend), Geforderte Eignungsnachweise gemäß § 122 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. V. m. § 42 ff. Vergabeverordnung (VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Weitere Bestandteile des Angebotes Beschreibung des methodischen Vorgehens zur Umsetzung der in der Leistungsbeschreibung genannten Aufgaben: Arbeitsschritte, Meilensteine, Beteiligungsformate (Workshops, Online-Beteiligung, Zukunftswerkstätten etc.), Datenauswertung und Kommunikationsansatz (LP1). Darstellung des methodischen Vorgehens zur Definition von Wachstums-/ Risikobranchen, Durchführung von SWOT-Analysen, Entwicklung von Strategien und Bewertungsmatrizen (LP2). Darstellung des methodischen Vorgehens zur Entwicklung, Bewertung und Priorisierung konkreter Maßnahmen, inkl. Beteiligungskonzept, Monitoring-Ansatz, Ideenwettbewerb (LP3). Darstellung des Vorgehens zur Zusammenführung und Priorisierung der Maßnahmen, Entwicklung des Masterplans, Kommunikationsstrategie, Förderlogik (LP4). Darstellung des Projektteams: Rollen, Qualifikationen, Erfahrungen, vergleichbare Projekte, Moderations-/ Kommunikationskompetenz (LP1 – LP4). Beschreibung der Kenntnisse zu regionalen Akteuren, Strukturen, Netzwerken, Projekten, ggf. vorhandene Kooperationen oder Partner in der Region (LP1 – LP4).