Zusätzliche Informationen
:
Fortsetzung der Beschreibung aus 5.1.9 (Eignungskriterien, Kriterium Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) Bewertungskriterium: - Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand, Referenzen: Für das Kriterium „Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand“ / „Referenzen“ erhält der Bewerber einen Punktwert von 0 bis 10 gemäß dem nachfolgenden Bewertungssystem. Für die Bewertung zieht der Auftraggeber nur vergleichbare und erfolgreich ab-geschlossene Referenzprojekte heran (siehe 5.1.9 Mindestanforderungen an die Eignung sowie Teil A - Teinahmeunterlage, Ziff. 5.4.2.2). Diese werden anhand der nachfolgend beschriebenen Kriterien und Gewichtung jeweils individuell bewertet. Die von jedem Referenzprojekt erzielten Punktwerte werden aufaddiert, durch 3 dividiert und auf 2 Nachkommastellen gerundet (arithmetisches Mittel). Werden vom Bewerber mehr als drei vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenzprojekte eingereicht, wertet der Auftraggeber die drei Referenzprojekte mit den höchsten Punktwerten. Zur Bewertung wird folgendes Bewertungssystem angewendet: • Kriteriengruppe „Allgemeine Angaben“ 30% • Kriteriengruppe „Fachliche Rahmenbedingungen“ 70% Kriteriengruppe „Allgemeine Angaben“ 1. Kriterium „Ausführungszeitraum/Projektende“ 20% Projektende (Abnahme der Einführung durch den Referenzgeber und Übergabe in den Betrieb): 2023 – 2024 10 Punkte 2021 – 2022 8 Punkte 2018 – 2020 6 Punkte 2016 – 2017 3 Punkte 2. Kriterium „Öffentlicher Auftraggeber“ 25% Ist der Referenzgeber öffentlicher Auftraggeber? Ja 10 Punkte Nein 0 Punkte 3. Kriterium „Auftragswert“ 40% Netto-Auftragswert des Referenzprojektes (in Euro) > 5 Mio 10 Punkte 4,5 – 5 Mio. 9 Punkte 4,0 – 4,49 Mio. 8 Punkte 3,5 – 3,99 Mio. 7 Punkte 3,0 – 3,49 Mio. 6 Punkte 2,5 – 2,99 Mio. 5 Punkte 2,0 – 2,49 Mio. 4 Punkte 1,5 – 1,99 Mio. 3 Punkte 1,0 – 1,49 Mio. 2 Punkte 0,5 – 0,99 Mio. 1 Punkt < 0,5 Mio. 0 Punkte 4. Kriterium „Ausführung“ 15% Wurde das eingereichte Referenzprojekt vom Bewerber als Auftragnehmer, Mit-glied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder als Unterauftragnehmer erbracht? Auftragnehmer 10 Punkte Mitglied Bietergemeinschaft 8 Punkte Unterauftragnehmer 6 Punkte Kriteriengruppe „Fachliche Rahmenbedingungen“ 1. Kriterium „Anzahl Unify OSV-Call-Server Cluster“ 25% Anzahl der in dem Referenzprojekt enthaltenen Unify OSV-Call-Server Cluster redundant: ≥ 3 redundante Cluster 10 Punkte 2 redundante Cluster 8 Punkte 1 redundanter Cluster 6 Punkte 2. Kriterium „Anzahl Endgeräte-Ports“ 25% Anzahl der in dem Referenzprojekt angeschalteten Endgeräte-Ports > 15.000 Endgeräte-Ports 10 Punkte > 10.000 – 15.000 Endgeräte Ports 8 Punkte > 8.000 – 10.000 Endgeräte Ports 6 Punkte 3.000 – 9.000 Endgeräte Ports 3 Punkte < 3.000 Endgeräte-Ports 0 Punkte 3. Kriterium „Oracle Session Border Controller“ 20% Wird ein Session Border Controller von Oracle im Referenzprojekt eingesetzt? Ja 10 Punkte Nein 0 Punkte 4. Kriterium „OpenScape Unify UC Nutzer“ 30% Wie viele OpenScape Unify UC Nutzer sind in dem Referenzprojekt installiert worden? > 10.000 UC-Nutzer 10 Punkte > 4.000 – 10.000 UC-Nutzer 8 Punkte > 2.000 – 4.000 UC-Nutzer 6 Punkte 1.000 – 2.000 UC-Nutzer 3 Punkte < 1.000 UC-Nutzer 0 Punkte Beispiel zur Ermittlung des Punktwertes im Gesamtergebnis: Kriteriengruppe „Allgemeine Angaben“ 2. Kriterium „Öffentlicher Auftraggeber“: Ist der Referenzgeber öffentlicher Auftrag-geber? Antwort „Ja“ = 10 Punkte x 25% (Teilgewicht des Kriteriums) = 2,5 Punkte x 30% (Gewicht der Kriteriengruppe) = 0,75 Punkte Auf diese Weise können je Referenzprojekt bis zu 10 Punkte erreicht werden. Die Punkte der drei Referenzprojekte mit der höchsten Punktzahl werden aufaddiert, durch 3 dividiert und auf 2 Nachkommastellen gerundet (Beispiel: 8 Punkte + 7 Punkte + 5 Punkte = 20 Punkte / 3 = 6,67 Punkte). Ein Bewerber gilt nur dann als technisch und beruflich leistungsfähig, wenn er in der Bewertung des Kriteriums „Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand, Referenzen“ mindestens 6 Punkte der maximal erzielbaren 10 Punkte erreicht und die weiteren Mindestanforderungen an die Eignung erfüllt.