Beschreibung
:
Der geplante Neubau einer 6-gruppigen Kita umfasst eine 4-gruppige Kinderkrippe und eine 2-gruppige Kindergarteneinrichtung sowie zwei Nebengebäude. Das zweigeschossige Gebäude ohne Unterkellerung erstreckt sich auf einem Grundstück von ca. 6.100 m² mit einer Neubaugrundfläche von ca. 1.275 m². Der Bereich des Kinderhauses umfasst ca. 3.950 m², das Doppelhaus ca. 545 m² und die Kinderkrippe „Mäusenest“ ca. 260 m². Im Bereich des Kinderhauses wird ein mobiler Schutzzaun errichtet. Asphalt-, Pflasterflächen, Fundamente und ungebundene Befestigungen werden abgebrochen, wobei Prüfungen auf kohlenteerhaltige Rückstände sowie eine Deklarationsanalyse des zu verwertenden Aushubmaterials erfolgen. Nicht wiederverwendbarer Boden wird fachgerecht entsorgt. Es werden Gräben für Leitungstrassen ausgehoben und Lastplattendruckprüfungen für den Baugrund durchgeführt. Die Tragschichten bestehen aus einem Mineralstoffgemisch sowie Kiessand mit abgestuften Körnungen. Die Einfassungen werden aus Betonkeilen, Stahlkanten, Granitborden und Holzbohlen hergestellt. Der Zugangsbereich erhält großformatige Betonplatten, ergänzt durch Aufmerksamkeitsfelder für sehbeeinträchtigte Personen. Der Hofbereich wird mit mehrformatigem Betonpflaster im wilden Verband gestaltet, während Flächen unter Freitreppen mit Rollkies versehen werden. Spielflächen werden mit EPDM-Belag, Granitpflaster, Sandkästen sowie Fallschutz aus Holzschnitzeln ausgestattet. Zudem werden Müllbehälter, Stabgitterzäune, ein Holzzaun mit Tor, Fahrradlehnbügel, Kickrollerständer und verschiedene Spielgeräte wie Vogelnestschaukeln, Kletterstrukturen, Kletterfindlinge und Rutschen installiert. Sitzauflagen aus Holz sowie ein Wasserspiel mit Schwengelpumpe, Rinne und Matschtisch sind ebenfalls vorgesehen. Sitzkanten aus Beton-Fertigteilen mit Holzauflagen werden am Vorplatz und Innenhof verbaut. Die Entwässerung erfolgt über Fassadenrinnen, Hofabläufe und an vorhandene Grundleitungen angeschlossene Schächte. Eine große Sickermulde im westlichen Bereich wird als Wiese angelegt. Hecken gliedern die Spielbereiche, während Lichthöfe und Grüninseln mit Stauden, Gräsern und Sträuchern bepflanzt werden. Pflanzflächen werden gefräst, ein DIN-gerechtes Grundplanum erstellt, Bäume mit Substrat verfüllt und fachgerecht verankert. Rasen- und Wiesenflächen werden angesät und gepflegt. Im Bereich des Doppelhauses wird ebenfalls ein mobiler Bauzaun als Schutzzaun errichtet. Asphalttrag- und Deckschicht werden abgebrochen und fachgerecht entsorgt, begleitet von Prüfungen auf kohlenteerhaltige Rückstände und Deklarationsanalysen des Aushubmaterials. Nicht wiederverwendbarer Boden wird entsorgt, die bestehende pflanzliche Bodendecke abgetragen. Die neuen Tragschichten bestehen aus Kiessand mit abgestuften Körnungen. Die Geländeunterteilung wird den neuen Höhen angepasst, während Schachtabdeckungen durch Zwischenringe justiert werden. Am Nebengebäude wird ein Traufstreifen aus Betonplatten erstellt. Der Gartenbereich wird mit Stabmattenzäunen und einem Tor von öffentlichen Flächen abgegrenzt, mit Raseneinsaat und einer Heckenpflanzung entlang des Zauns. Im Bereich der Hecke wird eine Mulde erstellt. Auch hier werden die Vegetationsflächen gefräst, ein DIN-gerechtes Grundplanum hergestellt und Bäume mit Substrat verfüllt sowie fachgerecht verankert. Die Pflanzflächen werden gelockert und gemulcht, mit anschließender Fertigstellungspflege. Im Bereich der Kinderkrippe „Mäusenest“ wird ebenfalls ein mobiler Bauzaun als Schutz aufgestellt. Asphalttrag- und Deckschichten werden abgetragen und fachgerecht entsorgt, mit entsprechender Untersuchung auf kohlenteerhaltige Rückstände. Der nicht wiederverwendbare Boden wird entfernt, Pflasterflächen werden ausgebaut und entsorgt. Die bestehende pflanzliche Bodendecke wird ebenfalls abgetragen. Die Tragschichten bestehen aus Kiessand mit abgestuften Körnungen. Ein vorhandener Stabgitterzaun mit zweiflügeligem Tor wird zurückgebaut, gereinigt und für den Wiedereinbau seitlich gelagert. Die Rasenfläche wird neu angesät, einschließlich anschließender Fertigstellungspflege.