Lieferung von Bunkeranlage für flüssigen Wasserstoff (LH2)

Das Institut für Maritime Energiesysteme plant den Aufbau einer Forschungs- und Bunkeranlage für flüssigen Wasserstoff (LH2). Die Bunkering Station ermöglicht die Erforschung und Optimierung von Betankungs- und Entladevorgängen („Bunkervorgängen“) von Schiffen mit LH2, einem potentiellen, klimaneutralen Kraftstoff für die Schifffahrt. Die entstehende Bunkerstation bietet ein Speicher- und Aufbereitungssystem von LH2 …

CPV: 42900000 Maschinen für allgemeine und besondere Zwecke, 42993000 Maschinen für die chemische Industrie, 42990000 Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
Ausführungsort:
Lieferung von Bunkeranlage für flüssigen Wasserstoff (LH2)
Vergabestelle:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Vergabenummer:
E62482157

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Lieferung von Bunkeranlage für flüssigen Wasserstoff (LH2)
Beschreibung : Das Institut für Maritime Energiesysteme plant den Aufbau einer Forschungs- und Bunkeranlage für flüssigen Wasserstoff (LH2). Die Bunkering Station ermöglicht die Erforschung und Optimierung von Betankungs- und Entladevorgängen („Bunkervorgängen“) von Schiffen mit LH2, einem potentiellen, klimaneutralen Kraftstoff für die Schifffahrt. Die entstehende Bunkerstation bietet ein Speicher- und Aufbereitungssystem von LH2 für die Hafeninfrastruktur in Kiel. Durch ein zentrales Steuerungssystem und ein weites Spektrum an Sensorik werden erforderliche Daten aus verschiedenen Schnittstellen erfasst, dies sorgt für eine erhöhte Sicherheit für den Schifffahrtsbetrieb mit LH2. Die Anlage ermöglicht den Transfer von LH2 von einem Spender- in einen Zieltank (z.B. an Bord eines Schiffes). Dabei können verschiedene Parameter des Transfers eingestellt werden und der Prozess durch eine Vielzahl an Sensoren beobachtet und aufgezeichnet werden. So kann unter anderem die Menge des entstehenden „Boil-offs“ (Verdampfungsverluste) bei verschiedenen Transferparametern ermittelt werden.
Kennung des Verfahrens : 8c465f0b-c061-4d0a-9068-3fac6c918674
Interne Kennung : E62482157
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 42900000 Maschinen für allgemeine und besondere Zwecke
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42993000 Maschinen für die chemische Industrie
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42990000 Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - §17 VgV

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Betrug : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123 und 124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Lieferung von Bunkeranlage für flüssigen Wasserstoff
Beschreibung : Das Institut für Maritime Energiesysteme plant den Aufbau einer Forschungs- und Bunkeranlage für flüssigen Wasserstoff (LH2). Die Bunkering Station ermöglicht die Erforschung und Optimierung von Betankungs- und Entladevorgängen („Bunkervorgängen“) von Schiffen mit LH2, einem potentiellen, klimaneutralen Kraftstoff für die Schifffahrt. Die entstehende Bunkerstation bietet ein Speicher- und Aufbereitungssystem von LH2 für die Hafeninfrastruktur in Kiel. Durch ein zentrales Steuerungssystem und ein weites Spektrum an Sensorik werden erforderliche Daten aus verschiedenen Schnittstellen erfasst, dies sorgt für eine erhöhte Sicherheit für den Schifffahrtsbetrieb mit LH2. Die Anlage ermöglicht den Transfer von LH2 von einem Spender- in einen Zieltank (z.B. an Bord eines Schiffes). Dabei können verschiedene Parameter des Transfers eingestellt werden und der Prozess durch eine Vielzahl an Sensoren beobachtet und aufgezeichnet werden. So kann unter anderem die Menge des entstehenden „Boil-offs“ (Verdampfungsverluste) bei verschiedenen Transferparametern ermittelt werden. Weitergehende Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung : PAR-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 42900000 Maschinen für allgemeine und besondere Zwecke
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42990000 Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42993000 Maschinen für die chemische Industrie
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Option 1: Leistung Pumpe 1000-2500kg/h; Option 2: Inertisieren mittels Vakuumsystem möglich.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Kiel
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 509366-2025

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis über die Eintragung ins Handelsregister: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes nicht älter als drei Monate sein) oder ein vergleichbares Dokument. Ausländische Bieter können die Eintragung in das jeweilige Berufs- oder Handelsregister ihres Sitzstaates durch Vorlage entsprechender Unterlagen gemäß den lokalen Bestimmungen nachweisen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Bieter haben die Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Bieter müssen eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis in Höhe von mindestens 5.000.000,00 € für Personenschäden und 3.000.000,00 € für Sach- und Vermögensschäden nachweisen. Der Nachweis wird erbracht durch Eigenerklärung im Eignungsformblatt sowie die Vorlage eines vom Versicherer ausgestellten Versicherungsnachweises oder einer schriftlichen Erklärung des Versicherers, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine Versicherung entsprechend der Bekanntmachung abzuschließen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein. Bietergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bietergemeinschaft oder für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorlegen.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Es ist eine Erklärung aus der die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren ersichtlich ist, d.h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023, 2024 abgeschlossen wurden, einzureichen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Der Bieter muss mindestens zwei Referenzprojekte (LNG oder LH2 oder LO2) aus den letzten vier Jahren nachweisen, welche den in diesen Verfahren geforderten Leistungen entsprechen. Der Auftragsgegenstand der Referenzen ist auf maximal 2 DIN A4 Seiten zu beschreiben.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Sprache, in der die Angebote und Eignungsunterlagen verfasst sein müssen. Der Teilnahmeantrag/das Angebot muss in all seinen Bestandteilen in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sein.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Firmenprofil/Vorstellung des Unternehmens Der Bieter hat ein Firmenprofil mit folgenden Angaben den Angebotsunterlagen beizufügen: • Datum der Unternehmensgründung • Standorte des Unternehmens • Rechtsform des Unternehmens • Registergericht und Registernummer • Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-ID) • Identifikationsnummer (Leitweg-ID) • Einstufung als KMU • Einstufung als Start-UP • Börsennotiert • Staatsangehörigkeit des wirtschaftlichen Eigentümers des Unternehmens • Beschreibung des Kerngeschäftes.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erklärung, dass die Arbeitssprache bei der Durchführung des Projektes Deutsch oder Englisch ist.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erklärung zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. Die VO 2024/1865 erweitert die VO 833/2014, in der eine Wiederausfuhr nach Russland und die Wiederausfuhr zur Verwendung in Russland untersagt wird, auch auf Belarus. Der Bieter erklärt mit der Eigenerklärung gemäß Art. 5k der VO 833/2014, dass sich seine Geschäftstätigkeiten ebenfalls nicht auf Belarus erstrecken.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Sofern zutreffend: Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer und/oder der Eignung leihenden Unternehmen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Sofern zutreffend: Erklärung Bietergemeinschaft. Bietergemeinschaften haben in ihrem Angebot jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Verfahrens sowie des Vertrages zu benennen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitszeitnormen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erklärung zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes (MiLoG).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistung
Beschreibung : Die Kriteriengruppe Leistung macht 70% der Gesamtwertung aus und umfasst die folgenden Unterkriterien: Technischer Hintergrund (30%): Eine Seite oder mehrere Seiten der Bunker Station kann/können ganz oder teilweise (oben und/oder unten) als Gitter, Lochgitter oder ähnliches ausgeführt werden (Frischluftzufuhr aber Spritzwasserschutz): 65%, Der Testtank darf auch mit „subcooled“ LH2 befüllt werden: 10%, Der Kompressor soll in 2m Entfernung max. 100dB erzeugen. Gewünschter Schallpegel ist unter 70dB: 20%, Auffangbehälter kann als Flaschenbündel realisiert werden (300bar, 12x50 Liter). Eventuell 2tes oder 3tes Flaschenbündel vorsehen: 5%. Prozessumgebung und Prozessbedingungen (26%): Vakuum in der Isolation aufbringbar und überwachbar: 30%, Inertisierung aller wasserstoffführenden Subsysteme möglich: 30%, Inertisierung mit verschiedenen Gasen (He, N2, GH2) möglich: 15%, Medientemperaturen von -253°C können abgebildet werden: 15%, LH2-Anschluss entspricht der DLR-Vorgabe (Kupplung wird im Rahmen der Verhandlungen vom AG definiert): 10%. Sensoren und Messsystem (15%): Anschluss weiterer Temperatur- und/oder Drucksensoren ist möglich (0–10V; 4–20mA): 50%, Ausgabesignale können zur direkten Prozessregelung genutzt werden: 50%. Schnittstellen und Kommunikation (10%): Ethernet-Verbindungen: Prozess-Leitsystem zu HMI-Rechner, Prozess-Leitsystem zu Datensicherung: 50%, Aufgezeichnete Daten und Analyseergebnisse sind in gängigen Formaten exportierbar (z.B. xlsx, csv): 50%. Materialdaten (12%): Eine Analytik zur Untersuchung der Gase im Spülprozess ist in das System integrierbar: 50%, Ein Anschluss für eine separate Vent-Leitung ist vorgesehen: 50%. Allgemeine Bedingungen (7%): Lieferzeit: 100%.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Die Kriteriengruppe Preis enthält den Pauschalfestpreis von Bunkeranlage inklusive aller notwendigen Komponenten, Lieferung, Inbetriebnahme beim DLR und die Preise für die optionale Positionen.
Beschreibung : Der Preis hat eine Gewichtung von 30 %, wobei 85 % davon auf den Pauschalfestpreis für die Bunkeranlage einschließlich aller erforderlichen Komponenten, Lieferung und Inbetriebnahme beim DLR entfallen, 10 % auf die Option einer Pumpe mit 1000-2500 kg/h Leistung und 5 % auf die Option der Inertisierung mittels Vakuumsystem.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind : Englisch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 27/10/2025 10:00 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E62482157

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 12/11/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E62482157
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch, Englisch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 04/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann eine Aufklärung über Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen betreiben und Unterlagen nachfordern. Die Grundsätze der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung werden dabei beachtet.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz der gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen. Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit: (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist u. a. nur dann zulässig, wenn die Unwirksamkeit des Auftrages im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Organisation, die Angebote bearbeitet : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 992-03005-81
Abteilung : Einkauf
Postanschrift : Linder Höhe
Stadt : Köln
Postleitzahl : 51147
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Internetadresse : http://www.dlr.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Abteilung : Vergabekammer
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +492289499578
Fax : +492289499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 936646de-2660-41ec-87ed-f29223809be8 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 01/10/2025 13:13 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00647047-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 190/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/10/2025