LEADER-Region Südpfalz - Regionalmanagement

Die Region Südpfalz, bestehend aus der Stadt Wörth und den Verbandsgemeinden Kandel, Hagenbach, Jockgrim, Herxheim, Landau-Land sowie Offenbach/Queich, hat sich erneut als LEADER Förderregion beworben und ist mit Schreiben des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz vom 8. November 2022 als rheinland-pfälzische LEADER-Förderregion anerkannt worden. Die …

CPV: 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
Frist:
19. November 2025 09:00
Art der Frist:
Angebotsabgabe
Ausführungsort:
LEADER-Region Südpfalz - Regionalmanagement
Vergabestelle:
Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich
Vergabenummer:
06/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : LEADER-Region Südpfalz - Regionalmanagement
Beschreibung : Die Region Südpfalz, bestehend aus der Stadt Wörth und den Verbandsgemeinden Kandel, Hagenbach, Jockgrim, Herxheim, Landau-Land sowie Offenbach/Queich, hat sich erneut als LEADER Förderregion beworben und ist mit Schreiben des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz vom 8. November 2022 als rheinland-pfälzische LEADER-Förderregion anerkannt worden. Die Kommunen der kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) in der Region Südpfalz unter der Federführung der VG Offenbach vertreten die Lokale Aktionsgruppe (LAG) und sind Auftraggeber des Regionalmanagements für die LEADER-Region Südpfalz. Zudem hat sie eine Lokale Integrierte Entwicklungsstrategie (LILE) als Grundlage für den Einsatz von Fördermitteln erarbeitet. Die LILE, deren Inhalte zu beachtender Gegenstand dieser Ausschreibung sind, enthält die wesentlichen Aktivitäten der Region für die Förderperiode 2021 bis 2028. Zur Steuerung des Regionalen Entwicklungsprozesses ist die Einrichtung eines Regionalmanagements in einem Umfang von mindestens 1 AK erforderlich. Mit einem Stellenanteil von 0,5 AK übernimmt die federführende VG Offenbach die LEADER-Geschäftsstelle. Gemeinsam bilden das externe Regionalmanagement und die Geschäftsstelle den operativen Teil der gesamten Organisationsstruktur und untersteht dem Vorstand laut KAG Südpfalz. Die Leistungserbringung soll am 1. Januar 2026 beginnen und zunächst am 30. Juni 2028 enden. Eine Verlängerung des Auftrages zur Durchführung des Regionalmanagements bis in das Jahr 2029 wird in Aussicht gestellt und hängt von der Entwicklung der LEADER-Förderregion Südpfalz über die EU-Förderperiode 2021 – 2027 hinaus ab. Es ist beabsichtigt, das Regionalmanagement auch über die Zeitdauer der bis in das Jahr 2028 verlängerten EU-Förderperiode zu beschäftigen, also bis 31.12.2029.
Kennung des Verfahrens : 312a703d-6758-4165-a916-8d95b058b507
Interne Kennung : 06/2025
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Offenbach an der Queich
Postleitzahl : 76877
Land, Gliederung (NUTS) : Südliche Weinstraße ( DEB3H )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Betrug : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, bis 126 GWB. Eine Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen als Vorlage bei.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : LEADER-Region Südpfalz - Regionalmanagement
Beschreibung : Die Region Südpfalz, bestehend aus der Stadt Wörth und den Verbandsgemeinden Kandel, Hagenbach, Jockgrim, Herxheim, Landau-Land sowie Offenbach/Queich, hat sich erneut als LEADER Förderregion beworben und ist mit Schreiben des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz vom 8. November 2022 als rheinland-pfälzische LEADER-Förderregion anerkannt worden. Die Kommunen der kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) in der Region Südpfalz unter der Federführung der VG Offenbach vertreten die Lokale Aktionsgruppe (LAG) und sind Auftraggeber des Regionalmanagements für die LEADER-Region Südpfalz. Zudem hat sie eine Lokale Integrierte Entwicklungsstrategie (LILE) als Grundlage für den Einsatz von Fördermitteln erarbeitet. Die LILE, deren Inhalte zu beachtender Gegenstand dieser Ausschreibung sind, enthält die wesentlichen Aktivitäten der Region für die Förderperiode 2021 bis 2028. Zur Steuerung des Regionalen Entwicklungsprozesses ist die Einrichtung eines Regionalmanagements in einem Umfang von mindestens 1 AK erforderlich. Mit einem Stellenanteil von 0,5 AK übernimmt die federführende VG Offenbach die LEADER-Geschäftsstelle. Gemeinsam bilden das externe Regionalmanagement und die Geschäftsstelle den operativen Teil der gesamten Organisationsstruktur und untersteht dem Vorstand laut KAG Südpfalz. Die Leistungserbringung soll am 1. Januar 2026 beginnen und zunächst am 30. Juni 2028 enden. Eine Verlängerung des Auftrages zur Durchführung des Regionalmanagements bis in das Jahr 2029 wird in Aussicht gestellt und hängt von der Entwicklung der LEADER-Förderregion Südpfalz über die EU-Förderperiode 2021 – 2027 hinaus ab. Es ist beabsichtigt, das Regionalmanagement auch über die Zeitdauer der bis in das Jahr 2028 verlängerten EU-Förderperiode zu beschäftigen, also bis 31.12.2029.
Interne Kennung : LOT-0001 06/2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Vertragslaufzeit beginnt am 01.01.2026 und endet zum 30.06.2028. Der Vertrag kann durch den Auftraggeber einmalig bis zum 31.12.2029 verlängert werden. Die Verlängerung wird dem Auftragnehmer rechtzeitig, bis zum Ablauf der ursprünglichen Vertragslaufzeit (30.06.2028), schriftlich mitgeteilt. Auf die Verlängerung besteht kein Anspruch des Auftragnehmers. Anderweitige Kündigungsrechte werden hierdurch nicht berührt.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Offenbach
Postleitzahl : 76877
Land, Gliederung (NUTS) : Südliche Weinstraße ( DEB3H )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Seitens des Bieters sind die nach aktuellem Stand der Planung für das ausgeschriebene Regionalmanagement vorgesehenen hauptverantwortliche Personen sowie eine Vertretungsperson namentlich zu benennen. Darüber hinaus sind Vertretungsregelungen für den Fall von Krankheit, Urlaub o.ä. darzulegen. Hinsichtlich dieser Personen ist deren Fachkompetenz durch ein einschlägiges Hochschulstudium (bevorzugt in den Bereichen Regionalentwicklung, Raumplanung, Politikwissenschaften, Geographie, Gesellschaftswissenschaften o.ä.) und/oder einer Qualifizierung zum Regionalmanager / zur Regionalmanagerin nachzuweisen. Ferner ist seitens des Bieters zu erklären, dass das bietende Unternehmen für die Durchführung des hier ausgeschriebenen Regionalmanagements dauerhaft qualifiziertes Personal in einem Beschäftigungsäquivalent von mindestens 1,0 AK vorhalten kann.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzenliste mit mindestens drei Referenz-Aufträgen, die vergleichbar mit den hier ausgeschriebenen Leistungen sein müssen (Durchführung eines Regionalmanagements inner-halb einer Förderperiode). Sollte dasselbe Regionalmanagement über mehrere Förderperioden hinweg geführt werden, ist eine Auflistung nach Förderperioden getrennt, zulässig inklusive Benennung des Auftraggebers und einer dortigen Ansprechperson. Die Referenzen beziehen sich hier insbesondere auf das anbietende Unternehmen, nicht auf die ausführenden Personen. Um einen hinreichenden Wettbewerb sicher zu stellen, wird darauf hingewiesen, dass hierbei auch Referenzen benannt werden dürfen, die mehr als drei Jahre zurückliegen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : (Betriebs-) Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden mit einer Absicherung von mindestens 2.500.000,00 Euro je Versicherungsfall. Ein Drittnachweis der Versicherung, dass die Versicherungssumme bei Zuschlagserteilung entsprechend angepasst wird, ist ausreichend.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zur Eignung gem. beigefügtem Formblatt 124_LD oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) Angaben zu Umsätzen des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, bei Unternehmen die erst kürzer am Markt tätig sind respektive beschränkt auf die Dauer ihrer geschäftlichen Tätigkeit – Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind – Angaben zu Arbeitskräften – Angaben zur Eintragung in Berufs-, Handels oder Unternehmensregister – Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation – Angaben zu Ausschlussgründen und/oder Selbstreinigungsmaßnahmen gem. der §§ 123 bis 125 GWB – Angaben zur Zahlung von Steuern sowie Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung – Angaben zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft ODER (soweit sich die Pflichtangaben zur Eignung im Sinne der VgV bzw. des GWB hieraus ergeben): Präqualifizierungs-Eintrag des Bieters unter Angabe der Präqualifizierungsinstitution und der entsprechenden Mitgliedsnummer Hinweis: Abweichend vom Wortlaut des beigefügten Formblattes 124_LD wird die Vergabestelle nicht automatisch von dem für einen Zuschlag in Betracht kommenden Bieter alle dort aufgelisteten Nachweise bzw. Erklärungen einfordern. Sie behält sich dieses Recht jedoch in Bezug auf einzelne oder auch alle Nachweise bzw. Erklärungen ausdrücklich vor. Entsprechendes gilt, soweit ein Bieter seine Eignung durch Präqualifizierung nachweist. Sonstige Eignungsnachweise: Eigenerklärung - Bezug zu Russland, Eigenerklärung - Scientology-Schutzerklärung, Mustererklärung 1 LTTG, Mustererklärung 3 LTTG und Erklärung nach dem Schwarzarbeitergesetz Bietergemeinschaften Im Falle des Bildens einer Bietergemeinschaft sind im Angebot jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Der bevollmächtigte Vertreter hat das Angebot eigenhändig zu unterschreiben. Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist dem Angebot beizufügen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft verpflichten sich für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung. Die unter der obigen Ziffer 3.1. aufgeführte Eigenerklärung zur Eignung sowie die unter der Ziffer 3.2. aufgeführten Mindestlohn-Erklärungen sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Referenzen sind mindestens von demjenigen Mitglied zu benennen, welches die betreffende (Teil-) Leistung ausführen soll. In Verträgen zwischen Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften, die sich sowohl aus KMU als auch aus anderen Unternehmen zusammensetzen, dürfen kleine und mittlere Unternehmen nicht benachteiligt werden. Die Verträge sind dem Auftraggeber auf Verlangen vorzulegen. Nachunternehmer: Beabsichtigt der Hauptauftragnehmer die Weitergabe von (Teil)Leistungen der hier ausgeschriebenen Leistungen an Nachunternehmen bzw. Unterauftragnehmer, so ist dies mit der Angebotsabgabe anzugeben. Ein entsprechendes Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei. Darüber hinaus hat der Hauptauftragnehmer zu beachten, nur solche Nachunternehmer zu beauftragen, bei denen sichergestellt ist, dass diese die Voraussetzungen für die ordnungsgemäße Erbringung des Unterauftrages erfüllen. Der Hauptunternehmer ist des Weiteren dazu verpflichtet, den Nachunternehmer darüber in Kenntnis zu setzen, dass dessen Leistung der Erfüllung eines öffentlichen Auftrages dient. Auf Verlangen des Auftraggebers hat der Auftragnehmer die Einhaltung dieser Verpflichtungen nachzuweisen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gewichtung in Höhe von 20 %
Beschreibung : Preis (20 %) Bewertet wird die Höhe des Brutto-Jahrespreises aus dem einzureichenden Pauschalangebot für die nachgefragten Leistungen. Die Bewertung erfolgt nach folgender Maßgabe: Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Preis der Leistung“ erhält das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis 5 Punkte und damit die maximale Punktzahl. Die Angebote werden zueinander in Beziehung gesetzt und anschließend wird ermittelt, um wie viel Prozent sich die Angebotspreise (= H_i) vom niedrigsten Angebotspreis (= H_min) unterscheiden. Dabei erhält der Quotient H_min:H_min=1 für das beste Preisverhältnis 5 Wertungspunkte.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Gewichtung in Höhe von 40 %
Beschreibung : Konzept (40 %) Bestandteil bzw. Gegenstand der Bewertung ist ein Konzept im Hinblick auf die projekt-bezogene methodische Herangehensweise zur Erfüllung der nachgefragten Leistungen. In diesem Zusammenhang bitten wir Sie die beigefügte Leistungsbeschreibung zu berücksichtigen sowie Ihre Herangehensweise zur Durchführung des Regionalmanagements darzulegen. Hierbei sind eigene Konzeptansätze zu entwickeln und darzulegen. Hierbei soll die Akquirierung von LEADER-Vorhaben in den Vordergrund gestellt werden. Hierzu zählt neben dem Verständnis über die Handlungsfelder und -ziele auch die Öffentlichkeitsarbeit. Bitte stellen Sie Ihre Ideen und Ausführungen innerhalb eines Dokumentes mit einem Umfang von maximal 2 DIN-A4 Seiten dar. Bitte gehen Sie hierbei auch auf die Handlungsfelder der LEADER-Region Südpfalz ein. Es wird insbesondere die methodische Herangehensweise zur Erfüllung der in der Leistungsbeschreibung dargestellten Aufgaben und Arbeitsschritte (Plausibilität und Effizienz des Konzepts) bewertet. Die Bewertung des Unter-Kriteriums „Qualität des Konzepts“ im Hinblick auf die projektbezogene methodische Herangehensweise zur Erfüllung der nachgefragten Leistungen erfolgt mit einer Teilgewichtung von 40 %, nach folgender Maßgabe: Bewertet wird das eingereichte Konzept zur Durchführung des Regionalmanagements im Rahmen der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE). Das Konzept soll die inhaltliche und organisatorische Herangehensweise an die Umsetzung der LILE-Handlungsfelder, die beratende und koordinierende Rolle des Regionalmanagements, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die geplante Zusammenarbeit mit relevanten Partnern (insbesondere der Geschäftsstelle und der LAG) darstellen. Formale Anforderungen: • Maximal zwei Seiten (Textumfang). • Bei Überschreitung werden ausschließlich die ersten beiden Seiten bewertet. 5 Punkte Sehr gutes, inhaltlich fundiertes und praxisorientiertes Konzept. Alle Handlungsfelder der LILE werden vollständig, verständlich und strukturiert dargestellt. Klare Zuordnung von Aufgaben, möglichen Projektideen und Beratungsleistungen (z. B. Unterstützung bei Antragstellung, Projektentwicklung, Förderberatung). Öffentlichkeitsarbeit ist strategisch, zielgruppenorientiert und mit konkreten Formaten unterlegt (z. B. regelmäßige Öffentlichkeitskampagnen, Bürgerbeteiligungsprozesse, transparente Informationskanäle). Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle und der LAG ist detailliert, realistisch und transparent beschrieben (z. B. monatliche Abstimmungstermine, enge Koordination bei Projektumsetzung, strukturierte Vorbereitung und Nachbereitung der LAG-Sitzungen, Austausch zu regionalen Initiativen). Das Konzept zeigt ein klares Verständnis für die beratende, koordinierende und kommunikative Rolle des Regionalmanagements. 4 Punkte Vollständige, schlüssige Darstellung aller Handlungsfelder mit Bezug zur LILE. Beratende und unterstützende Aufgaben des Regionalmanagements werden nachvollziehbar erläutert. Öffentlichkeitsarbeit ist mit geeigneten Maßnahmen (z. B. Pressearbeit, Bürgerveranstaltungen, Website, Social Media, Informationsveranstaltungen) beschrieben. Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle und der LAG ist dargelegt (z. B. regelmäßige Abstimmungstermine, Vor- und Nachbereitung von LAG-Sitzungen, projektbezogene Koordination), aber noch nicht in allen Punkten konkretisiert. 3 Punkte Alle Handlungsfelder grundsätzlich dargestellt, aber mit unterschiedlicher Tiefe. Öffentlichkeitsarbeit wird erwähnt, jedoch ohne klare Strategie oder Maßnahmen. Beratende und koordinierende Funktionen werden angesprochen, aber nicht durch Beispiele oder Strukturen untermauert. Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle und der LAG wird beschrieben, jedoch ohne klare Terminstruktur oder Aufgabenverteilung. 2 Punkte Handlungsfelder werden benannt, jedoch ohne inhaltliche Ausführung oder Bezug zu den Zielen der LILE. Öffentlichkeitsarbeit wird nur beiläufig erwähnt. Erste Ansätze zur Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle oder der LAG sind erkennbar, aber wenig konkret oder ohne erkennbaren Mehrwert. Keine klare Beratungsrolle. 1 Punkt Handlungsfelder nur unvollständig oder oberflächlich benannt. Keine konkrete Darstellung der Aufgaben des Regionalmanagements. Öffentlichkeitsarbeit oder Beratung nicht thematisiert. Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle und der LAG fehlt vollständig oder ist nicht erkennbar. 0 Punkte Kein inhaltlich verwertbares Konzept. Handlungsfelder der LILE fehlen oder sind inhaltlich unzutreffend dargestellt. Keine Angaben zur Arbeitsweise, Öffentlichkeitsarbeit oder Zusammenarbeit. Die Vergabe von Teilpunkten, in 0,5er Schritten, wird sich vorbehalten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Gewichtung in Höhe von 20 %
Beschreibung : die Qualifikation des im Rahmen des Regionalmanagements eingesetzten Personals sowie deren Erfahrungen mit ähnlich gelagerten Projekten im Zusammenhang mit der Entwicklung ländlicher Räume (LEADER, Dorferneuerung, Städtebau etc.) (20 %) Bewertet wird die eingesetzte Projektleitung sowie dessen Stellvertretung. Es können maximal 10 Referenzen pro ausführende Person (Leitung und Stellvertretung) eingereicht werden. Ein entsprechender Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei. Der betreffende Punkt ist unabhängig von den oben unter der Ziffer 3.1. dargelegten zwingenden Eignungsvoraussetzungen der für das Regionalmanagement hauptverantwortlichen Person und ihrer Vertretungsperson zu betrachten. bis zu 5 Punkte Die Projektleitung und Stellvertretung können Ihre Erfahrung mit insgesamt 20 Referenzen nachweisen. Innerhalb der Referenzen ist mindestens die Durchführung eines Regionalmanagements aufgeführt. bis zu 4 Punkte Die Projektleitung und Stellvertretung können Ihre Erfahrung mit insgesamt mindestens 14 Referenzen nachweisen. Innerhalb der Referenzen ist mindestens die Durchführung eines Regionalmanagements aufgeführt. bis zu 3 Punkte Die Projektleitung und Stellvertretung können Ihre Erfahrung mit insgesamt mindestens 8 Referenzen nachweisen. Innerhalb der Referenzen ist mindestens die Durchführung eines Regionalmanagements aufgeführt. bis zu 2 Punkte Die Projektleitung und Stellvertretung können Ihre Erfahrung mit insgesamt mindestens 4 Referenzen nachweisen. Innerhalb der Referenzen ist mindestens die Durchführung eines Regionalmanagements aufgeführt. bis zu 1 Punkt Die Projektleitung und Stellvertretung können Ihre Erfahrung mit insgesamt mindestens 3 Referenzen nachweisen. Innerhalb der Referenzen ist mindestens die Durchführung eines Regionalmanagements aufgeführt. bis zu 0 Punkte Insgesamt werden weniger als 3 Referenzen vorgelegt. Keine der Referenzen bezieht sich auf die Durchführung eines Regionalmanagements
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Gewichtung in Höhe von 20 %
Beschreibung : Sicherstellung der örtlichen Präsenz vor Ort (20 %) Vorwort: Die Kosten des Regionalmanagements können mit einem Fördersatz in Höhe von 75 % gefördert werden, sodass eigentlich für die öffentlichen Mitgliedskommunen der Lokalen Aktionsgruppe (= LAG) ein Eigenanteil von 25 % verbleibt. Zum derzeitigen Stand bestehen jedoch für die Kosten des Regionalmanagements selbst keine Förderfähigkeit, da das vorgeschriebene Verhältnis zwischen den Kosten für das Regionalmanagement in Relation zu den öffentlich verausgabten Mittel durch die finale Projektakquirierung nicht den Bestimmungen entspricht. Hinzu kommt eine zeitliche Dringlichkeit. Denn zum Stichtag 30.06.2026 werden alle LEADER-Fördertöpfe zusammenfasst und an alle LAGen in Rheinland-Pfalz neu verteilt. Die dann der LAG Südpfalz zu erwartenden neu zugewiesenen Mittel werden nicht mehr ausreichen das oben angesprochene Verhältnis zu drehen. Um dieses Verhältnis wieder wesentlich bis zum 30.06.2026 zu verbessern und umso letztendlich die Förderfähigkeit wiederherzustellen ist eine Arbeit direkt vor Ort in der Region der LAG Südpfalz unverzichtbar, weshalb die Bewertung entsprechend nach folgender Maßgabe erfolgt: bis zu 5 Punkte Sicherstellung einer sehr guten, überdurchschnittlichen örtlichen Präsenz Anwesenheit über 200 Werktage im Jahr Bis zu 4 Punkte Sicherstellung einer sehr guten örtlichen Präsenz Anwesenheit 200 Werktage im Jahr bis zu 3 Punkte Sicherstellung einer guten örtlichen Präsenz Anwesenheit 150 Werktage im Jahr bis zu 2 Punkte Sicherstellung einer regelmäßigen, eher durchschnittlich befriedigenden örtlichen Präsenz Anwesenheit 100 Werktage im Jahr bis zu 1 Punkt Sicherstellung einer geringen, eher unterdurchschnittlichen örtlichen Präsenz Anwesenheit 50 Werktage im Jahr Bis zu 0 Punkte Keine Sicherstellung einer örtlichen Präsenz oder keine Einreichung von zu bewertenden Unterlagen Anwesenheit unter 50 Werktage im Jahr
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E88283979

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E88283979
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 19/11/2025 09:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 42 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nur Unterlagen, die aus rechtlichen Gründen nicht nachgefordert werden dürfen, werden nicht nachgefordert
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 19/11/2025 09:00 +01:00
Ort : Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich Konrad-Lerch-Ring 6 76877 Offenbach
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeindeverwaltung Offenbach an der Queich
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 073375007000-001-89
Postanschrift : Konrad-Lerch-Ring 6
Stadt : Offenbach an der Queich
Postleitzahl : 76877
Land, Gliederung (NUTS) : Südliche Weinstraße ( DEB3H )
Land : Deutschland
Telefon : 0 63 48 98 61 59
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : 07-0001801100000-05
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : 06131162113
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : FSI-KomBera GmbH
Registrierungsnummer : ORG-0003
Postanschrift : Wiesenstraße 2
Stadt : Idelberg
Postleitzahl : 57612
Land, Gliederung (NUTS) : Altenkirchen (Westerwald) ( DEB13 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : dd80c24f-4b5f-4ded-9346-883356d6b1b4 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 19/10/2025 12:32 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00691947-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 202/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/10/2025