Integrationsmaßnahme „Fit für die Zukunft“ 2025-65

Fit für die Zukunft ist ein Projekt der BGW, Bezirksverwaltung Berlin, das in der Regel in ins-gesamt fünf Projektzeiträumen mit jeweils 316 h (drei im ersten Halbjahr und zwei im zweiten Halbjahr), jeweils für die Dauer von ca. 2 Monaten durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist die (Re-)Integration der Versicherten …

CPV: 79634000 Berufsberatung
Frist:
18. November 2025 12:00
Art der Frist:
Angebotsabgabe
Ausführungsort:
Integrationsmaßnahme „Fit für die Zukunft“ 2025-65
Vergabestelle:
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Bezirksverwaltung Berlin
Vergabenummer:
LOT-0001 2025-65

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Bezirksverwaltung Berlin
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Integrationsmaßnahme „Fit für die Zukunft“ 2025-65
Beschreibung : Fit für die Zukunft ist ein Projekt der BGW, Bezirksverwaltung Berlin, das in der Regel in ins-gesamt fünf Projektzeiträumen mit jeweils 316 h (drei im ersten Halbjahr und zwei im zweiten Halbjahr), jeweils für die Dauer von ca. 2 Monaten durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist die (Re-)Integration der Versicherten der Auftraggeberin ins Berufsleben, entsprechend ihrer Nei-gung und Fähigkeiten [§§ 35 ff. Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) i.V.m. 49 ff. Neun-tes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX)]. Zielgruppen sind Versicherte, die wegen der Folgen eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit einen Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben haben und einer besonderen, individuellen Unterstützung bedürfen. Das Training findet während einer Maßnahme täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt und beinhaltet insgesamt 316 Stunden pro Maßnahme. Pro Maßnahme sind derzeit grundsätzlich bis zu 2 Teilnehmer/innen eingeplant. In Ausnahmefällen sollen Teilnehmende einer vorherigen Maßnahme in der darauffolgenden Maßnahme weiter betreut werden, was zu einer ma-ximalen Teilnehmendenzahl von 3 führt. Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere aus der Leistungs-beschreibung und dem Vertrag.
Kennung des Verfahrens : f25eff94-d639-4a6f-9aa0-e568c951dc4e
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens : Einstuffiges, Offenes Verfahren gem. § 15 VgV

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79634000 Berufsberatung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Spichernstraße 2-3
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10777
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - §§ 15, 64 VgV

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Auftragsunterlagen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Integrationsmaßnahme „Fit für die Zukunft“
Beschreibung : Fit für die Zukunft ist ein Projekt der BGW, Bezirksverwaltung Berlin, das in der Regel in ins-gesamt fünf Projektzeiträumen mit jeweils 316 h (drei im ersten Halbjahr und zwei im zweiten Halbjahr), jeweils für die Dauer von ca. 2 Monaten durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist die (Re-)Integration der Versicherten der Auftraggeberin ins Berufsleben, entsprechend ihrer Nei-gung und Fähigkeiten [§§ 35 ff. Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) i.V.m. 49 ff. Neun-tes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX)]. Zielgruppen sind Versicherte, die wegen der Folgen eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit einen Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben haben und einer besonderen, individuellen Unterstützung bedürfen. Das Training findet während einer Maßnahme täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt und beinhaltet insgesamt 316 Stunden pro Maßnahme. Pro Maßnahme sind derzeit grundsätzlich bis zu 2 Teilnehmer/innen eingeplant. In Ausnahmefällen sollen Teilnehmende einer vorherigen Maßnahme in der darauffolgenden Maßnahme weiter betreut werden, was zu einer ma-ximalen Teilnehmendenzahl von 3 führt. Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere aus der Leistungs-beschreibung und dem Vertrag.
Interne Kennung : LOT-0001 2025-65

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79634000 Berufsberatung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Verlängerungsoption 2 mal um je 12 Monate.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Spichernstraße 2-3
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10777
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Auftragsunterlagen

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis wird insgesamt mit 30 % gewichtet. Der Angebotspreis wird jeweils dem Angebotsformblatt entnommen. Mit Abgabe Ihres Ange-botes erklären Sie, dass alle Bestandteile der Angebotspreise auskömmlich und kostende-ckend kalkuliert wurden. Zur Wertung: Die Preiskennzahl (P) der Angebote ermittelt sich nach den im Preisblatt angegebenen Preisen. Die Ermittlung der Bewertungspunkte für die Angebotspreise (Endpreis in EUR netto) erfolgt jeweils über lineare Interpolation (Bewertungspunkte = 10 x niedrigster Angebotspreis/Preis des Angebots) Die ermittelten Bewertungspunkte werden im Anschluss mit den jeweiligen Gewichtungs-punkten multipliziert, vgl. hierzu Datei 04_2025-65 - Bewertungsmatrix.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der Leistung
Beschreibung : Die Leistungspunkte ergeben sich aus der Bewertung der Qualität nach dem schriftlichen Angebot anhand der Bieterangaben zu den B-Kriterien und der Präsentation. Dabei werden zunächst je Kriterium maximal 10 Bewertungspunkte vergeben (0 bis 10 Punkte). Die Verteilung der Bewertungspunkte erfolgt nach folgenden Punktegruppen: 0 – 3 4 – 7 8 – 10 Dabei bedeutet eine Bewertung mit 8 bis 10 Punkten generell einen „Hohen Zielerfüllungs-grad“, mit 4 bis 7 Punkten einen „Durchschnittlichen Zielerfüllungsgrad“ und mit 0 bis 3 Punk-ten einen „Niedrigen Zielerfüllungsgrad“. Bitte beachten Sie, dass die Auftraggeberin die Ein-zelkriterien des Erwartungshorizontes je Kriterium in der „Bewertungsmatrix“ für Sie niederge-legt hat. Die Auftraggeberin nimmt die Bewertung der Kriterien anhand des bei dem jeweiligen Kriterium dargestellten Erwartungshorizonts und der im Vertrag und seinen Anlagen darge-stellten Aufgabe vor. In ihre Gesamtbeurteilung fließen neben der Vollständigkeit der gefor-derten Angaben insbesondere auch deren Strukturiertheit, die Plausibilität und deren Nachvollziehbarkeit sowie die erkennbare Detailtiefe der von dem Bieter/der Bieterin aufgabenbe-zogen eingereichten Unterlagen ein. Die Gewichtung ergibt sich aus der „Bewertungsmatrix“. Die vergebenen Bewertungspunkte werden mit den festgelegten Gewichtungspunkten multipliziert. Die Ergebnisse werden ad-diert und ergeben je Angebot entsprechende Leistungspunkte.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E42865486

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E42865486
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 18/11/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 43 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Auftraggeberin behält sich vor, auf eine Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV zu ver-zichten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 18/11/2025 12:00 +01:00
Zusätzliche Informationen : Bieter sind von der Öffnung ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer des Bundeskartellamts
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundeskartellamts
Informationen über die Überprüfungsfristen : Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung (siehe § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Bitte beachten Sie ferner neben den Warte- und Informationspflichten insbesondere auch die Vorschriften über das Verfahren vor den Vergabekammern aus dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): 1. Informations- und Wartepflichten (§ 134 GWB) (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. 2. Unwirksamkeitsfolgen (§ 135 GWB) (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber: - gegen § 134 GWB verstoßen hat oder - den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach (1) kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. 3. Einleitung, Antragsfrist (§ 160 GWB) Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundeskartellamts
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Organisation, die Angebote bearbeitet : Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 993-8002510900-04
Postanschrift : Pappelallee 33/35/37
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22089
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 040202071536
Internetadresse : http://www.bgw-online.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundeskartellamts
Registrierungsnummer : 991-02380-92
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +4922894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Bezirksverwaltung Berlin
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 993-8002510900-04
Postanschrift : Spichernstraße 2
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10777
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : 00000000000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e62c03f6-e733-4206-9e1b-c20e779c1f04 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftragsbekanntmachung – Sonderregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/10/2025 08:55 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00689428-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 201/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/10/2025