Forstbetrieb Landsberg: Mechanisierte Schwachholzernte und Rückung (Forwarder) sowie Lagerung

Forstbetrieb Landsberg: Mechanisierte Schwachholzernte und Rückung (Forwarder) sowie Lagerung Revier Eurasburg Ost Revier Eurasburg West Revier Dießen Revier Thaining Revier Wessobrunn Revier Dienhausen West Revier Sachsenried

CPV: 77210000 Holzgewinnung
Ausführungsort:
Forstbetrieb Landsberg: Mechanisierte Schwachholzernte und Rückung (Forwarder) sowie Lagerung
Vergabestelle:
Bayerische Staatsforsten AöR
Vergabenummer:
2025ST000069

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bayerische Staatsforsten AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Forstbetrieb Landsberg: Mechanisierte Schwachholzernte und Rückung (Forwarder) sowie Lagerung
Beschreibung : Forstbetrieb Landsberg: Mechanisierte Schwachholzernte und Rückung (Forwarder) sowie Lagerung
Kennung des Verfahrens : f004488e-b335-4edc-955f-2d1ccc3fddb3
Interne Kennung : 2025ST000069
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77210000 Holzgewinnung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landsberg
Postleitzahl : 86899
Land, Gliederung (NUTS) : Landsberg am Lech ( DE21E )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 475 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Revier Eurasburg Ost
Beschreibung : Revier Eurasburg Ost
Interne Kennung : d8d2260a-53a9-4fb8-9e53-e005584c9e3d

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77210000 Holzgewinnung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landsberg
Postleitzahl : 86899
Land, Gliederung (NUTS) : Landsberg am Lech ( DE21E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Jeder Bieter kann Angebote für mehrere Lose abgeben. Jeder Bieter kann aber grundsätzlich (zu der Ausnahme s.u. Ziffer 6.) nur für ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Angebote von Bietern, die mit einander verbunden im Sinne von § 15 AktG sind, werden ausgeschlossen. Dies gilt auch für (teil)identische Bietergemeinschaften, Bietergemeinschaften mit verbundenen Unternehmen eines (anderen) Bieters oder beim Einsatz von Nachunternehmern, die in anderen Losen eingesetzt werden sollen, solange nicht bei Angebotslegung nachgewiesen ist, dass die Leistungsfähigkeit des jeweiligen verbundenen Unternehmens/ Nachunternehmers unabhängig von dem (anderen) Bieter bzw. dort beteiligten Unternehmen besteht. Der Zuschlag wird auf die insgesamt wirtschaftlichste Kombination aller Lose erteilt: Die Auswahl des in einem Los jeweils besten Angebots erfolgt auf Basis der (in den Vergabeunterlagen) bekannt gegebenen Zuschlagskriterien wie folgt, d.h. es gelten folgende Bedingungen zur Ermittlung desjenigen Loses, für das ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehreren Losen das wirtschaftlichste ist als in der angegebenen Höchstzahl an Losen: Das wirtschaftlichste Ergebnis wird ermittelt, indem die Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe der Preisabstände bzw. bei einer Preis-Leistungs-Wertung nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem jeweiligen Erst- und dem jeweiligen Zweitplatzierten ausgerichtet wird. Der Auftraggeber errechnet unter Einsatz des Vergabeportals „Deutsche eVergabe“ aus den jeweiligen Bieterangaben zum Preis bzw. bei einer Preis-Leistungs-Wertung auf Basis der Punkte entsprechend dem vom Auftraggeber vorgegebenen Gewichtungsverhältnis eine Kennzahl (Z). D.h. die Kennzahl (Z) ist die gewichtete Punktzahl aus dem jeweiligen Angebotspreis je Los und, sofern einschlägig, den Punkten für die Leistungs-/ Qualitätskriterien auf das einzelne Angebot je Los. Der Auftraggeber erstellt für jedes Los eine Rangliste mit den Kennzahlen und den Differenzen zwischen den einzelnen Kennzahlen innerhalb eines Loses. Dann wird unter Berücksichtigung der Kennzahl (Z) die wirtschaftlichste Kombination aller Lose ermittelt. Dasjenige Los, in dem der Abstand/ die Differenz zwischen den Kennzahlen im Vergleich zu den anderen Losen am höchsten ist, wird als Erstes vergeben. Die Vergabe der übrigen Lose erfolgt in analoger Weise. Etwaige Angebote des ersten „bezuschlagten“ Auftragnehmers in anderen Losen werden dann gestrichen, fließen damit nicht mehr in die Differenzberechnung bei den Kennzahlen ein. Bei den weiteren Losen wird jeweils unter Neuberechnung der Differenzen der Kennzahl (Z) bei einem weiteren Zuschlag entsprechend vorstehender Systematik verfahren. D.h. es bleiben Differenzen solcher Angebote unberücksichtigt, die von Bietern eingereicht wurden, die bereits bei einem anderen Los das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben. Sollte(n) bei einem Los a) alle Angebote aufgrund vorstehender Systematik entfallen oder b) nur ein Angebot eingegangen sein, erhält hier – ausnahmsweise abweichend von der Zuschlagslimitierung auf ein (1) Los – der Bieter, dessen Angebot in diesem Los ohne die Streichung nach vorstehend Ziffer 4 bzw. 5 das wirtschaftlichste wäre, den Zuschlag, vorbehaltlich einer nochmaligen Prüfung der Eignung und der Einhaltung etwaiger bei der Eignung oder im Vertrag formulierter Mindestanforderungen (z.B. zu den Umsatz- oder Beschäftigtenzahlen oder verfügbaren Maschinen). Die Zuteilung eines 2. Loses an einen Bieter kann nur einmalig erfolgen, sollte ein drittes Angebot dieses Bieters bei einem anderen Los ebenfalls aufgrund dieser Ausnahme den Zuschlag erhalten, ist entsprechend der Systematik nach Ziffern 1 – 5 dem nächst wirtschaftlichen Angebot der Zuschlag in dem Los zu erteilen. Vorstehende Regelungen geltend in der Folge jeweils entsprechend. Sollte nach dem Vorstehenden in einzelnen Losen kein Zuschlag erfolgen können, wird der Auftraggeber das entsprechende Los in einem gesonderten Verfahren – ggf. nach Durchführung einer Interimsvergabe – vergeben.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bayerische Staatsforsten AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Revier Eurasburg West
Beschreibung : Revier Eurasburg West
Interne Kennung : 8b7a11c3-cf49-4086-b901-dccc5b528b59

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77210000 Holzgewinnung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landsberg
Postleitzahl : 86899
Land, Gliederung (NUTS) : Landsberg am Lech ( DE21E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Jeder Bieter kann Angebote für mehrere Lose abgeben. Jeder Bieter kann aber grundsätzlich (zu der Ausnahme s.u. Ziffer 6.) nur für ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Angebote von Bietern, die mit einander verbunden im Sinne von § 15 AktG sind, werden ausgeschlossen. Dies gilt auch für (teil)identische Bietergemeinschaften, Bietergemeinschaften mit verbundenen Unternehmen eines (anderen) Bieters oder beim Einsatz von Nachunternehmern, die in anderen Losen eingesetzt werden sollen, solange nicht bei Angebotslegung nachgewiesen ist, dass die Leistungsfähigkeit des jeweiligen verbundenen Unternehmens/ Nachunternehmers unabhängig von dem (anderen) Bieter bzw. dort beteiligten Unternehmen besteht. Der Zuschlag wird auf die insgesamt wirtschaftlichste Kombination aller Lose erteilt: Die Auswahl des in einem Los jeweils besten Angebots erfolgt auf Basis der (in den Vergabeunterlagen) bekannt gegebenen Zuschlagskriterien wie folgt, d.h. es gelten folgende Bedingungen zur Ermittlung desjenigen Loses, für das ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehreren Losen das wirtschaftlichste ist als in der angegebenen Höchstzahl an Losen: Das wirtschaftlichste Ergebnis wird ermittelt, indem die Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe der Preisabstände bzw. bei einer Preis-Leistungs-Wertung nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem jeweiligen Erst- und dem jeweiligen Zweitplatzierten ausgerichtet wird. Der Auftraggeber errechnet unter Einsatz des Vergabeportals „Deutsche eVergabe“ aus den jeweiligen Bieterangaben zum Preis bzw. bei einer Preis-Leistungs-Wertung auf Basis der Punkte entsprechend dem vom Auftraggeber vorgegebenen Gewichtungsverhältnis eine Kennzahl (Z). D.h. die Kennzahl (Z) ist die gewichtete Punktzahl aus dem jeweiligen Angebotspreis je Los und, sofern einschlägig, den Punkten für die Leistungs-/ Qualitätskriterien auf das einzelne Angebot je Los. Der Auftraggeber erstellt für jedes Los eine Rangliste mit den Kennzahlen und den Differenzen zwischen den einzelnen Kennzahlen innerhalb eines Loses. Dann wird unter Berücksichtigung der Kennzahl (Z) die wirtschaftlichste Kombination aller Lose ermittelt. Dasjenige Los, in dem der Abstand/ die Differenz zwischen den Kennzahlen im Vergleich zu den anderen Losen am höchsten ist, wird als Erstes vergeben. Die Vergabe der übrigen Lose erfolgt in analoger Weise. Etwaige Angebote des ersten „bezuschlagten“ Auftragnehmers in anderen Losen werden dann gestrichen, fließen damit nicht mehr in die Differenzberechnung bei den Kennzahlen ein. Bei den weiteren Losen wird jeweils unter Neuberechnung der Differenzen der Kennzahl (Z) bei einem weiteren Zuschlag entsprechend vorstehender Systematik verfahren. D.h. es bleiben Differenzen solcher Angebote unberücksichtigt, die von Bietern eingereicht wurden, die bereits bei einem anderen Los das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben. Sollte(n) bei einem Los a) alle Angebote aufgrund vorstehender Systematik entfallen oder b) nur ein Angebot eingegangen sein, erhält hier – ausnahmsweise abweichend von der Zuschlagslimitierung auf ein (1) Los – der Bieter, dessen Angebot in diesem Los ohne die Streichung nach vorstehend Ziffer 4 bzw. 5 das wirtschaftlichste wäre, den Zuschlag, vorbehaltlich einer nochmaligen Prüfung der Eignung und der Einhaltung etwaiger bei der Eignung oder im Vertrag formulierter Mindestanforderungen (z.B. zu den Umsatz- oder Beschäftigtenzahlen oder verfügbaren Maschinen). Die Zuteilung eines 2. Loses an einen Bieter kann nur einmalig erfolgen, sollte ein drittes Angebot dieses Bieters bei einem anderen Los ebenfalls aufgrund dieser Ausnahme den Zuschlag erhalten, ist entsprechend der Systematik nach Ziffern 1 – 5 dem nächst wirtschaftlichen Angebot der Zuschlag in dem Los zu erteilen. Vorstehende Regelungen geltend in der Folge jeweils entsprechend. Sollte nach dem Vorstehenden in einzelnen Losen kein Zuschlag erfolgen können, wird der Auftraggeber das entsprechende Los in einem gesonderten Verfahren – ggf. nach Durchführung einer Interimsvergabe – vergeben.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bayerische Staatsforsten AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Revier Dießen
Beschreibung : Revier Dießen
Interne Kennung : 311a9e46-88bd-47b8-a91c-947074fbd6d7

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77210000 Holzgewinnung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landsberg
Postleitzahl : 86899
Land, Gliederung (NUTS) : Landsberg am Lech ( DE21E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Jeder Bieter kann Angebote für mehrere Lose abgeben. Jeder Bieter kann aber grundsätzlich (zu der Ausnahme s.u. Ziffer 6.) nur für ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Angebote von Bietern, die mit einander verbunden im Sinne von § 15 AktG sind, werden ausgeschlossen. Dies gilt auch für (teil)identische Bietergemeinschaften, Bietergemeinschaften mit verbundenen Unternehmen eines (anderen) Bieters oder beim Einsatz von Nachunternehmern, die in anderen Losen eingesetzt werden sollen, solange nicht bei Angebotslegung nachgewiesen ist, dass die Leistungsfähigkeit des jeweiligen verbundenen Unternehmens/ Nachunternehmers unabhängig von dem (anderen) Bieter bzw. dort beteiligten Unternehmen besteht. Der Zuschlag wird auf die insgesamt wirtschaftlichste Kombination aller Lose erteilt: Die Auswahl des in einem Los jeweils besten Angebots erfolgt auf Basis der (in den Vergabeunterlagen) bekannt gegebenen Zuschlagskriterien wie folgt, d.h. es gelten folgende Bedingungen zur Ermittlung desjenigen Loses, für das ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehreren Losen das wirtschaftlichste ist als in der angegebenen Höchstzahl an Losen: Das wirtschaftlichste Ergebnis wird ermittelt, indem die Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe der Preisabstände bzw. bei einer Preis-Leistungs-Wertung nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem jeweiligen Erst- und dem jeweiligen Zweitplatzierten ausgerichtet wird. Der Auftraggeber errechnet unter Einsatz des Vergabeportals „Deutsche eVergabe“ aus den jeweiligen Bieterangaben zum Preis bzw. bei einer Preis-Leistungs-Wertung auf Basis der Punkte entsprechend dem vom Auftraggeber vorgegebenen Gewichtungsverhältnis eine Kennzahl (Z). D.h. die Kennzahl (Z) ist die gewichtete Punktzahl aus dem jeweiligen Angebotspreis je Los und, sofern einschlägig, den Punkten für die Leistungs-/ Qualitätskriterien auf das einzelne Angebot je Los. Der Auftraggeber erstellt für jedes Los eine Rangliste mit den Kennzahlen und den Differenzen zwischen den einzelnen Kennzahlen innerhalb eines Loses. Dann wird unter Berücksichtigung der Kennzahl (Z) die wirtschaftlichste Kombination aller Lose ermittelt. Dasjenige Los, in dem der Abstand/ die Differenz zwischen den Kennzahlen im Vergleich zu den anderen Losen am höchsten ist, wird als Erstes vergeben. Die Vergabe der übrigen Lose erfolgt in analoger Weise. Etwaige Angebote des ersten „bezuschlagten“ Auftragnehmers in anderen Losen werden dann gestrichen, fließen damit nicht mehr in die Differenzberechnung bei den Kennzahlen ein. Bei den weiteren Losen wird jeweils unter Neuberechnung der Differenzen der Kennzahl (Z) bei einem weiteren Zuschlag entsprechend vorstehender Systematik verfahren. D.h. es bleiben Differenzen solcher Angebote unberücksichtigt, die von Bietern eingereicht wurden, die bereits bei einem anderen Los das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben. Sollte(n) bei einem Los a) alle Angebote aufgrund vorstehender Systematik entfallen oder b) nur ein Angebot eingegangen sein, erhält hier – ausnahmsweise abweichend von der Zuschlagslimitierung auf ein (1) Los – der Bieter, dessen Angebot in diesem Los ohne die Streichung nach vorstehend Ziffer 4 bzw. 5 das wirtschaftlichste wäre, den Zuschlag, vorbehaltlich einer nochmaligen Prüfung der Eignung und der Einhaltung etwaiger bei der Eignung oder im Vertrag formulierter Mindestanforderungen (z.B. zu den Umsatz- oder Beschäftigtenzahlen oder verfügbaren Maschinen). Die Zuteilung eines 2. Loses an einen Bieter kann nur einmalig erfolgen, sollte ein drittes Angebot dieses Bieters bei einem anderen Los ebenfalls aufgrund dieser Ausnahme den Zuschlag erhalten, ist entsprechend der Systematik nach Ziffern 1 – 5 dem nächst wirtschaftlichen Angebot der Zuschlag in dem Los zu erteilen. Vorstehende Regelungen geltend in der Folge jeweils entsprechend. Sollte nach dem Vorstehenden in einzelnen Losen kein Zuschlag erfolgen können, wird der Auftraggeber das entsprechende Los in einem gesonderten Verfahren – ggf. nach Durchführung einer Interimsvergabe – vergeben.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bayerische Staatsforsten AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Revier Thaining
Beschreibung : Revier Thaining
Interne Kennung : baf3a7e2-8ff4-4254-984e-855f19ad5c30

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77210000 Holzgewinnung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landsberg
Postleitzahl : 86899
Land, Gliederung (NUTS) : Landsberg am Lech ( DE21E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Jeder Bieter kann Angebote für mehrere Lose abgeben. Jeder Bieter kann aber grundsätzlich (zu der Ausnahme s.u. Ziffer 6.) nur für ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Angebote von Bietern, die mit einander verbunden im Sinne von § 15 AktG sind, werden ausgeschlossen. Dies gilt auch für (teil)identische Bietergemeinschaften, Bietergemeinschaften mit verbundenen Unternehmen eines (anderen) Bieters oder beim Einsatz von Nachunternehmern, die in anderen Losen eingesetzt werden sollen, solange nicht bei Angebotslegung nachgewiesen ist, dass die Leistungsfähigkeit des jeweiligen verbundenen Unternehmens/ Nachunternehmers unabhängig von dem (anderen) Bieter bzw. dort beteiligten Unternehmen besteht. Der Zuschlag wird auf die insgesamt wirtschaftlichste Kombination aller Lose erteilt: Die Auswahl des in einem Los jeweils besten Angebots erfolgt auf Basis der (in den Vergabeunterlagen) bekannt gegebenen Zuschlagskriterien wie folgt, d.h. es gelten folgende Bedingungen zur Ermittlung desjenigen Loses, für das ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehreren Losen das wirtschaftlichste ist als in der angegebenen Höchstzahl an Losen: Das wirtschaftlichste Ergebnis wird ermittelt, indem die Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe der Preisabstände bzw. bei einer Preis-Leistungs-Wertung nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem jeweiligen Erst- und dem jeweiligen Zweitplatzierten ausgerichtet wird. Der Auftraggeber errechnet unter Einsatz des Vergabeportals „Deutsche eVergabe“ aus den jeweiligen Bieterangaben zum Preis bzw. bei einer Preis-Leistungs-Wertung auf Basis der Punkte entsprechend dem vom Auftraggeber vorgegebenen Gewichtungsverhältnis eine Kennzahl (Z). D.h. die Kennzahl (Z) ist die gewichtete Punktzahl aus dem jeweiligen Angebotspreis je Los und, sofern einschlägig, den Punkten für die Leistungs-/ Qualitätskriterien auf das einzelne Angebot je Los. Der Auftraggeber erstellt für jedes Los eine Rangliste mit den Kennzahlen und den Differenzen zwischen den einzelnen Kennzahlen innerhalb eines Loses. Dann wird unter Berücksichtigung der Kennzahl (Z) die wirtschaftlichste Kombination aller Lose ermittelt. Dasjenige Los, in dem der Abstand/ die Differenz zwischen den Kennzahlen im Vergleich zu den anderen Losen am höchsten ist, wird als Erstes vergeben. Die Vergabe der übrigen Lose erfolgt in analoger Weise. Etwaige Angebote des ersten „bezuschlagten“ Auftragnehmers in anderen Losen werden dann gestrichen, fließen damit nicht mehr in die Differenzberechnung bei den Kennzahlen ein. Bei den weiteren Losen wird jeweils unter Neuberechnung der Differenzen der Kennzahl (Z) bei einem weiteren Zuschlag entsprechend vorstehender Systematik verfahren. D.h. es bleiben Differenzen solcher Angebote unberücksichtigt, die von Bietern eingereicht wurden, die bereits bei einem anderen Los das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben. Sollte(n) bei einem Los a) alle Angebote aufgrund vorstehender Systematik entfallen oder b) nur ein Angebot eingegangen sein, erhält hier – ausnahmsweise abweichend von der Zuschlagslimitierung auf ein (1) Los – der Bieter, dessen Angebot in diesem Los ohne die Streichung nach vorstehend Ziffer 4 bzw. 5 das wirtschaftlichste wäre, den Zuschlag, vorbehaltlich einer nochmaligen Prüfung der Eignung und der Einhaltung etwaiger bei der Eignung oder im Vertrag formulierter Mindestanforderungen (z.B. zu den Umsatz- oder Beschäftigtenzahlen oder verfügbaren Maschinen). Die Zuteilung eines 2. Loses an einen Bieter kann nur einmalig erfolgen, sollte ein drittes Angebot dieses Bieters bei einem anderen Los ebenfalls aufgrund dieser Ausnahme den Zuschlag erhalten, ist entsprechend der Systematik nach Ziffern 1 – 5 dem nächst wirtschaftlichen Angebot der Zuschlag in dem Los zu erteilen. Vorstehende Regelungen geltend in der Folge jeweils entsprechend. Sollte nach dem Vorstehenden in einzelnen Losen kein Zuschlag erfolgen können, wird der Auftraggeber das entsprechende Los in einem gesonderten Verfahren – ggf. nach Durchführung einer Interimsvergabe – vergeben.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bayerische Staatsforsten AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Revier Wessobrunn
Beschreibung : Revier Wessobrunn
Interne Kennung : 738bee16-fc4f-4468-aff4-90826a6f3a64

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77210000 Holzgewinnung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landsberg
Postleitzahl : 86899
Land, Gliederung (NUTS) : Landsberg am Lech ( DE21E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Jeder Bieter kann Angebote für mehrere Lose abgeben. Jeder Bieter kann aber grundsätzlich (zu der Ausnahme s.u. Ziffer 6.) nur für ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Angebote von Bietern, die mit einander verbunden im Sinne von § 15 AktG sind, werden ausgeschlossen. Dies gilt auch für (teil)identische Bietergemeinschaften, Bietergemeinschaften mit verbundenen Unternehmen eines (anderen) Bieters oder beim Einsatz von Nachunternehmern, die in anderen Losen eingesetzt werden sollen, solange nicht bei Angebotslegung nachgewiesen ist, dass die Leistungsfähigkeit des jeweiligen verbundenen Unternehmens/ Nachunternehmers unabhängig von dem (anderen) Bieter bzw. dort beteiligten Unternehmen besteht. Der Zuschlag wird auf die insgesamt wirtschaftlichste Kombination aller Lose erteilt: Die Auswahl des in einem Los jeweils besten Angebots erfolgt auf Basis der (in den Vergabeunterlagen) bekannt gegebenen Zuschlagskriterien wie folgt, d.h. es gelten folgende Bedingungen zur Ermittlung desjenigen Loses, für das ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehreren Losen das wirtschaftlichste ist als in der angegebenen Höchstzahl an Losen: Das wirtschaftlichste Ergebnis wird ermittelt, indem die Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe der Preisabstände bzw. bei einer Preis-Leistungs-Wertung nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem jeweiligen Erst- und dem jeweiligen Zweitplatzierten ausgerichtet wird. Der Auftraggeber errechnet unter Einsatz des Vergabeportals „Deutsche eVergabe“ aus den jeweiligen Bieterangaben zum Preis bzw. bei einer Preis-Leistungs-Wertung auf Basis der Punkte entsprechend dem vom Auftraggeber vorgegebenen Gewichtungsverhältnis eine Kennzahl (Z). D.h. die Kennzahl (Z) ist die gewichtete Punktzahl aus dem jeweiligen Angebotspreis je Los und, sofern einschlägig, den Punkten für die Leistungs-/ Qualitätskriterien auf das einzelne Angebot je Los. Der Auftraggeber erstellt für jedes Los eine Rangliste mit den Kennzahlen und den Differenzen zwischen den einzelnen Kennzahlen innerhalb eines Loses. Dann wird unter Berücksichtigung der Kennzahl (Z) die wirtschaftlichste Kombination aller Lose ermittelt. Dasjenige Los, in dem der Abstand/ die Differenz zwischen den Kennzahlen im Vergleich zu den anderen Losen am höchsten ist, wird als Erstes vergeben. Die Vergabe der übrigen Lose erfolgt in analoger Weise. Etwaige Angebote des ersten „bezuschlagten“ Auftragnehmers in anderen Losen werden dann gestrichen, fließen damit nicht mehr in die Differenzberechnung bei den Kennzahlen ein. Bei den weiteren Losen wird jeweils unter Neuberechnung der Differenzen der Kennzahl (Z) bei einem weiteren Zuschlag entsprechend vorstehender Systematik verfahren. D.h. es bleiben Differenzen solcher Angebote unberücksichtigt, die von Bietern eingereicht wurden, die bereits bei einem anderen Los das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben. Sollte(n) bei einem Los a) alle Angebote aufgrund vorstehender Systematik entfallen oder b) nur ein Angebot eingegangen sein, erhält hier – ausnahmsweise abweichend von der Zuschlagslimitierung auf ein (1) Los – der Bieter, dessen Angebot in diesem Los ohne die Streichung nach vorstehend Ziffer 4 bzw. 5 das wirtschaftlichste wäre, den Zuschlag, vorbehaltlich einer nochmaligen Prüfung der Eignung und der Einhaltung etwaiger bei der Eignung oder im Vertrag formulierter Mindestanforderungen (z.B. zu den Umsatz- oder Beschäftigtenzahlen oder verfügbaren Maschinen). Die Zuteilung eines 2. Loses an einen Bieter kann nur einmalig erfolgen, sollte ein drittes Angebot dieses Bieters bei einem anderen Los ebenfalls aufgrund dieser Ausnahme den Zuschlag erhalten, ist entsprechend der Systematik nach Ziffern 1 – 5 dem nächst wirtschaftlichen Angebot der Zuschlag in dem Los zu erteilen. Vorstehende Regelungen geltend in der Folge jeweils entsprechend. Sollte nach dem Vorstehenden in einzelnen Losen kein Zuschlag erfolgen können, wird der Auftraggeber das entsprechende Los in einem gesonderten Verfahren – ggf. nach Durchführung einer Interimsvergabe – vergeben.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bayerische Staatsforsten AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Revier Dienhausen West
Beschreibung : Revier Dienhausen West
Interne Kennung : e0a0d3f6-a104-4b85-b6f0-8754ed699c28

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77210000 Holzgewinnung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landsberg
Postleitzahl : 86899
Land, Gliederung (NUTS) : Landsberg am Lech ( DE21E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Jeder Bieter kann Angebote für mehrere Lose abgeben. Jeder Bieter kann aber grundsätzlich (zu der Ausnahme s.u. Ziffer 6.) nur für ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Angebote von Bietern, die mit einander verbunden im Sinne von § 15 AktG sind, werden ausgeschlossen. Dies gilt auch für (teil)identische Bietergemeinschaften, Bietergemeinschaften mit verbundenen Unternehmen eines (anderen) Bieters oder beim Einsatz von Nachunternehmern, die in anderen Losen eingesetzt werden sollen, solange nicht bei Angebotslegung nachgewiesen ist, dass die Leistungsfähigkeit des jeweiligen verbundenen Unternehmens/ Nachunternehmers unabhängig von dem (anderen) Bieter bzw. dort beteiligten Unternehmen besteht. Der Zuschlag wird auf die insgesamt wirtschaftlichste Kombination aller Lose erteilt: Die Auswahl des in einem Los jeweils besten Angebots erfolgt auf Basis der (in den Vergabeunterlagen) bekannt gegebenen Zuschlagskriterien wie folgt, d.h. es gelten folgende Bedingungen zur Ermittlung desjenigen Loses, für das ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehreren Losen das wirtschaftlichste ist als in der angegebenen Höchstzahl an Losen: Das wirtschaftlichste Ergebnis wird ermittelt, indem die Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe der Preisabstände bzw. bei einer Preis-Leistungs-Wertung nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem jeweiligen Erst- und dem jeweiligen Zweitplatzierten ausgerichtet wird. Der Auftraggeber errechnet unter Einsatz des Vergabeportals „Deutsche eVergabe“ aus den jeweiligen Bieterangaben zum Preis bzw. bei einer Preis-Leistungs-Wertung auf Basis der Punkte entsprechend dem vom Auftraggeber vorgegebenen Gewichtungsverhältnis eine Kennzahl (Z). D.h. die Kennzahl (Z) ist die gewichtete Punktzahl aus dem jeweiligen Angebotspreis je Los und, sofern einschlägig, den Punkten für die Leistungs-/ Qualitätskriterien auf das einzelne Angebot je Los. Der Auftraggeber erstellt für jedes Los eine Rangliste mit den Kennzahlen und den Differenzen zwischen den einzelnen Kennzahlen innerhalb eines Loses. Dann wird unter Berücksichtigung der Kennzahl (Z) die wirtschaftlichste Kombination aller Lose ermittelt. Dasjenige Los, in dem der Abstand/ die Differenz zwischen den Kennzahlen im Vergleich zu den anderen Losen am höchsten ist, wird als Erstes vergeben. Die Vergabe der übrigen Lose erfolgt in analoger Weise. Etwaige Angebote des ersten „bezuschlagten“ Auftragnehmers in anderen Losen werden dann gestrichen, fließen damit nicht mehr in die Differenzberechnung bei den Kennzahlen ein. Bei den weiteren Losen wird jeweils unter Neuberechnung der Differenzen der Kennzahl (Z) bei einem weiteren Zuschlag entsprechend vorstehender Systematik verfahren. D.h. es bleiben Differenzen solcher Angebote unberücksichtigt, die von Bietern eingereicht wurden, die bereits bei einem anderen Los das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben. Sollte(n) bei einem Los a) alle Angebote aufgrund vorstehender Systematik entfallen oder b) nur ein Angebot eingegangen sein, erhält hier – ausnahmsweise abweichend von der Zuschlagslimitierung auf ein (1) Los – der Bieter, dessen Angebot in diesem Los ohne die Streichung nach vorstehend Ziffer 4 bzw. 5 das wirtschaftlichste wäre, den Zuschlag, vorbehaltlich einer nochmaligen Prüfung der Eignung und der Einhaltung etwaiger bei der Eignung oder im Vertrag formulierter Mindestanforderungen (z.B. zu den Umsatz- oder Beschäftigtenzahlen oder verfügbaren Maschinen). Die Zuteilung eines 2. Loses an einen Bieter kann nur einmalig erfolgen, sollte ein drittes Angebot dieses Bieters bei einem anderen Los ebenfalls aufgrund dieser Ausnahme den Zuschlag erhalten, ist entsprechend der Systematik nach Ziffern 1 – 5 dem nächst wirtschaftlichen Angebot der Zuschlag in dem Los zu erteilen. Vorstehende Regelungen geltend in der Folge jeweils entsprechend. Sollte nach dem Vorstehenden in einzelnen Losen kein Zuschlag erfolgen können, wird der Auftraggeber das entsprechende Los in einem gesonderten Verfahren – ggf. nach Durchführung einer Interimsvergabe – vergeben.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bayerische Staatsforsten AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0007

Titel : Revier Sachsenried
Beschreibung : Revier Sachsenried
Interne Kennung : 81675e44-5723-4863-a0c5-353b8c5460fe

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77210000 Holzgewinnung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landsberg
Postleitzahl : 86899
Land, Gliederung (NUTS) : Landsberg am Lech ( DE21E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Jeder Bieter kann Angebote für mehrere Lose abgeben. Jeder Bieter kann aber grundsätzlich (zu der Ausnahme s.u. Ziffer 6.) nur für ein (1) Los den Zuschlag erhalten. Angebote von Bietern, die mit einander verbunden im Sinne von § 15 AktG sind, werden ausgeschlossen. Dies gilt auch für (teil)identische Bietergemeinschaften, Bietergemeinschaften mit verbundenen Unternehmen eines (anderen) Bieters oder beim Einsatz von Nachunternehmern, die in anderen Losen eingesetzt werden sollen, solange nicht bei Angebotslegung nachgewiesen ist, dass die Leistungsfähigkeit des jeweiligen verbundenen Unternehmens/ Nachunternehmers unabhängig von dem (anderen) Bieter bzw. dort beteiligten Unternehmen besteht. Der Zuschlag wird auf die insgesamt wirtschaftlichste Kombination aller Lose erteilt: Die Auswahl des in einem Los jeweils besten Angebots erfolgt auf Basis der (in den Vergabeunterlagen) bekannt gegebenen Zuschlagskriterien wie folgt, d.h. es gelten folgende Bedingungen zur Ermittlung desjenigen Loses, für das ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehreren Losen das wirtschaftlichste ist als in der angegebenen Höchstzahl an Losen: Das wirtschaftlichste Ergebnis wird ermittelt, indem die Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung nach der Größe der Preisabstände bzw. bei einer Preis-Leistungs-Wertung nach der Höhe der Punktabstände zwischen dem jeweiligen Erst- und dem jeweiligen Zweitplatzierten ausgerichtet wird. Der Auftraggeber errechnet unter Einsatz des Vergabeportals „Deutsche eVergabe“ aus den jeweiligen Bieterangaben zum Preis bzw. bei einer Preis-Leistungs-Wertung auf Basis der Punkte entsprechend dem vom Auftraggeber vorgegebenen Gewichtungsverhältnis eine Kennzahl (Z). D.h. die Kennzahl (Z) ist die gewichtete Punktzahl aus dem jeweiligen Angebotspreis je Los und, sofern einschlägig, den Punkten für die Leistungs-/ Qualitätskriterien auf das einzelne Angebot je Los. Der Auftraggeber erstellt für jedes Los eine Rangliste mit den Kennzahlen und den Differenzen zwischen den einzelnen Kennzahlen innerhalb eines Loses. Dann wird unter Berücksichtigung der Kennzahl (Z) die wirtschaftlichste Kombination aller Lose ermittelt. Dasjenige Los, in dem der Abstand/ die Differenz zwischen den Kennzahlen im Vergleich zu den anderen Losen am höchsten ist, wird als Erstes vergeben. Die Vergabe der übrigen Lose erfolgt in analoger Weise. Etwaige Angebote des ersten „bezuschlagten“ Auftragnehmers in anderen Losen werden dann gestrichen, fließen damit nicht mehr in die Differenzberechnung bei den Kennzahlen ein. Bei den weiteren Losen wird jeweils unter Neuberechnung der Differenzen der Kennzahl (Z) bei einem weiteren Zuschlag entsprechend vorstehender Systematik verfahren. D.h. es bleiben Differenzen solcher Angebote unberücksichtigt, die von Bietern eingereicht wurden, die bereits bei einem anderen Los das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben. Sollte(n) bei einem Los a) alle Angebote aufgrund vorstehender Systematik entfallen oder b) nur ein Angebot eingegangen sein, erhält hier – ausnahmsweise abweichend von der Zuschlagslimitierung auf ein (1) Los – der Bieter, dessen Angebot in diesem Los ohne die Streichung nach vorstehend Ziffer 4 bzw. 5 das wirtschaftlichste wäre, den Zuschlag, vorbehaltlich einer nochmaligen Prüfung der Eignung und der Einhaltung etwaiger bei der Eignung oder im Vertrag formulierter Mindestanforderungen (z.B. zu den Umsatz- oder Beschäftigtenzahlen oder verfügbaren Maschinen). Die Zuteilung eines 2. Loses an einen Bieter kann nur einmalig erfolgen, sollte ein drittes Angebot dieses Bieters bei einem anderen Los ebenfalls aufgrund dieser Ausnahme den Zuschlag erhalten, ist entsprechend der Systematik nach Ziffern 1 – 5 dem nächst wirtschaftlichen Angebot der Zuschlag in dem Los zu erteilen. Vorstehende Regelungen geltend in der Folge jeweils entsprechend. Sollte nach dem Vorstehenden in einzelnen Losen kein Zuschlag erfolgen können, wird der Auftraggeber das entsprechende Los in einem gesonderten Verfahren – ggf. nach Durchführung einer Interimsvergabe – vergeben.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bayerische Staatsforsten AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 538 928 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 15 375 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Forstbetrieb Michael Kraus
Angebot :
Kennung des Angebots : 2025645540 - Los: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 15 375 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0007 - Forstbetrieb Michael Kraus
Datum der Auswahl des Gewinners : 15/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 28/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 15 375 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 29 450 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 66 975 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Forstbetrieb Treffler GMBH &Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 2025641954 - Los: 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Wert der Ausschreibung : 66 975 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0006 - Forstbetrieb Treffler GMBH &Co. KG
Datum der Auswahl des Gewinners : 15/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 28/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 66 975 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 102 600 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0003

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 60 300 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Hubert Forst-GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 2025640375 - Los: 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0003
Wert der Ausschreibung : 60 300 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0005 - Hubert Forst-GmbH
Datum der Auswahl des Gewinners : 15/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 28/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 60 300 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 116 100 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0004

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 70 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Leicher-Forst GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 2025639881 - Los: 4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0004
Wert der Ausschreibung : 70 000 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0004 - Leicher-Forst GmbH
Datum der Auswahl des Gewinners : 15/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 28/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 69 200 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 70 000 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0005

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 125 450 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Forstberieb Hipp
Angebot :
Kennung des Angebots : 2025638082 - Los: 5
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0005
Wert der Ausschreibung : 125 450 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001 - Forstberieb Hipp
Datum der Auswahl des Gewinners : 15/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 28/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 110 010 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 128 700 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0006

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 52 768 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : HT-Forstdienstleistungen
Angebot :
Kennung des Angebots : 2025638552 - Los: 6
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0006
Wert der Ausschreibung : 52 768 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0003 - HT-Forstdienstleistungen
Datum der Auswahl des Gewinners : 15/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 28/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 52 768 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 91 750 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0007

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 148 060 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Forstbetrieb Wittwer
Angebot :
Kennung des Angebots : 2025638087 - Los: 7
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0007
Wert der Ausschreibung : 148 060 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0002 - Forstbetrieb Wittwer
Datum der Auswahl des Gewinners : 15/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 28/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 148 060 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 209 800 Euro

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bayerische Staatsforsten AöR
Registrierungsnummer : ea47ac73-bb3c-4156-b342-0e82dc26a916
Abteilung : Zentrale
Postanschrift : Tillystraße 2
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93053
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale
Telefon : +49 94169090
Fax : +49 941690959186
Internetadresse : http://www.baysf.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : bada5385-97e8-408b-a297-d300c60d0880
Postanschrift : Postfach 606
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91511
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 81531277
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Forstberieb Hipp
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : 84537ccd-5525-43f9-8ddd-3c7eed16b8c5
Stadt : Waltenhofen
Postleitzahl : 87448
Land, Gliederung (NUTS) : Oberallgäu ( DE27E )
Land : Deutschland
Telefon : 083033129802
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0005

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Forstbetrieb Wittwer
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : 30357ded-9e6a-4df8-ba40-37d5f5ca4750
Stadt : Wertach
Postleitzahl : 87497
Land, Gliederung (NUTS) : Oberallgäu ( DE27E )
Land : Deutschland
Telefon : 015208739753
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0007

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : HT-Forstdienstleistungen
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : 6a8e9871-1635-41d0-b8cb-52c8a2a20418
Stadt : Asch
Postleitzahl : 86925
Land, Gliederung (NUTS) : Landsberg am Lech ( DE21E )
Land : Deutschland
Telefon : 015141390808
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0006

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Leicher-Forst GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : 75527415-6d2e-4ffa-9f5f-e62c1448d0f2
Stadt : Dießen am Ammersee
Postleitzahl : 86911
Land, Gliederung (NUTS) : Landsberg am Lech ( DE21E )
Land : Deutschland
Telefon : 088072140144
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0004

8.1 ORG-0007

Offizielle Bezeichnung : Hubert Forst-GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : e9589cb8-eff3-4082-af7f-af5e5c356553
Stadt : Aying
Postleitzahl : 85653
Land, Gliederung (NUTS) : München, Landkreis ( DE21H )
Land : Deutschland
Telefon : 080951255
Fax : 080952571
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0003

8.1 ORG-0008

Offizielle Bezeichnung : Forstbetrieb Treffler GMBH &Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : 721a6116-a1c3-48cf-9886-d65e68e1686a
Stadt : Friedberg
Postleitzahl : 86316
Land, Gliederung (NUTS) : Aichach-Friedberg ( DE275 )
Land : Deutschland
Telefon : 01778045547
Fax : 08212679237
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0002

8.1 ORG-0009

Offizielle Bezeichnung : Forstbetrieb Michael Kraus
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : 846226ad-bf01-47da-9663-0825ece0cd98
Stadt : Ohlstadt
Postleitzahl : 82441
Land, Gliederung (NUTS) : Garmisch-Partenkirchen ( DE21D )
Land : Deutschland
Telefon : 088416274665
Fax : 08841-6274665
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0010

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f46c9942-e0ee-4c7a-8af7-853c2d715987 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/07/2025 10:08 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00495099-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 143/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/07/2025