Fachplanerleistungen Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung und Objektplanung Ingenieurbau für den Metropolradweg Bamberg-Nürnberg, HOAI-LP 3-4

Vergeben werden die Fachplanerleistungen der HOAI-LP 3 und 4 für die Bamberg-Nürnberg>. Die Ausschreibung beinhaltet drei Lose: Ingenieurbau und Tragwerksplanung punktuell auf der Gesamttrasse (Los 1), Verkehrsanlagen Nord-Abschnitt (Los 2) und Verkehrsanlagen Süd-Abschnitt (Los 3). Für das Projekt „Gemeinsame Entwurfs- und Genehmigungsplanung der interkommunalen Allianz -Metropolradweg von Nürnberg nach Bamberg“ …

CPV: 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Ausführungsort:
Fachplanerleistungen Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung und Objektplanung Ingenieurbau für den Metropolradweg Bamberg-Nürnberg, HOAI-LP 3-4
Vergabestelle:
Interkommunale Allianz "Metropolradweg von Nürnberg nach Bamberg" vertr. durch den Landkreis Bamberg
Vergabenummer:
25_VgV_032

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Interkommunale Allianz "Metropolradweg von Nürnberg nach Bamberg" vertr. durch den Landkreis Bamberg
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Fachplanerleistungen Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung und Objektplanung Ingenieurbau für den Metropolradweg Bamberg-Nürnberg, HOAI-LP 3-4
Beschreibung : Vergeben werden die Fachplanerleistungen der HOAI-LP 3 und 4 für die Bamberg-Nürnberg>. Die Ausschreibung beinhaltet drei Lose: Ingenieurbau und Tragwerksplanung punktuell auf der Gesamttrasse (Los 1), Verkehrsanlagen Nord-Abschnitt (Los 2) und Verkehrsanlagen Süd-Abschnitt (Los 3).
Kennung des Verfahrens : e3e61511-dd44-49d2-9c5a-1fcf12ca9c56
Interne Kennung : 25_VgV_032
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Erlangen
Postleitzahl : 91052
Land, Gliederung (NUTS) : Erlangen, Kreisfreie Stadt ( DE252 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Ausschreibung beinhaltet die Planungsleistungen für einen Radweg von Bamberg bis Nürnberg

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Bewerber hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrags abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform ( www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool "Frage stellen" bzw. "Fragen/Antworten" zu verwenden. Teilnehmer müssen eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z.B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Teilnehmeranfragen durch selbständige Einsicht verfolgen. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. in Papierform eingereichte oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Nachgeforderte Erklärungen und Nachweise sind innerhalb von 6 Kalendertagen der Vergabestelle einzureichen. Zur angemessenen Beteiligung von kleineren Büroorganisationen und Berufsanfängern am Verfahren wird insbesondere auf die Möglichkeit der Bildung von Kooperationen oder Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Es ist geplant, nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbs die Vergabeunterlagen voraussichtlich am 07.01.2026 zu versenden. Die Submission der Erst-Angebote ist für den 10.02.2026 geplant. Die Bindefrist endet am 30.04.2026. Öffnung: Nur Vertreter des Auftraggebers.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 3
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 3

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : — Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB in den letzten 5 Jahren, — Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach§ 124 GWB in den letzten 3 Jahren, — ggf. Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB. Nachweis: Eigenerklärung, ggf. auf gesondertes Verlangen: — aktueller Auszug aus Berufszentralregister für alle gesetzlichen Vertreter, Führungskräfte, — aktueller Auszug aus Berufszentralregister für alle für die Auftragsausführung verantwortlichen Personen, — Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherungsträger, — Bescheinigung des Finanzamtes (soweit dieses solche ausstellt), — Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft. Die vollständige Benennung und weitere Einzelheiten zu den Ausschlussgründen sind in den Bewerbungsunterlagen aufgeführt.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Objektplanung Ingenieurbau und Tragwerksplanung auf Gesamttrasse
Beschreibung : Für das Projekt „Gemeinsame Entwurfs- und Genehmigungsplanung der interkommunalen Allianz -Metropolradweg von Nürnberg nach Bamberg“ werden für das Los 1 Grundleistungen nach HOAI im Bereich der Objektplanung Ingenieurbauwerke, LPH 3-4 und Fachplanung Tragwerksplanung, LPH 3-4 inkl. besonderer Leistungen benötigt.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Erlangen
Postleitzahl : 91052
Land, Gliederung (NUTS) : Erlangen, Kreisfreie Stadt ( DE252 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Ausschreibung beinhaltet die Planungsleistungen von Ingenieurbauwerken für einen Radweg von Bamberg bis Nürnberg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 12/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 17/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Vollständige Angaben zum Unternehmen des Bewerbers Nachweis: Eigenerklärung oder EEE, ggf. auf gesondertes Verlangen: — Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister (soweit eingetragen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Bestehen oder Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung Nachweis: Eigenerklärung, EEE, Präqualifikation, ggf. auf gesondertes Verlangen: — Kopie der Versicherungspolice, — Erklärung des Versicherers (nicht des Maklers). Mindestanforderung: — Deckungssumme je Schaden mind. 2,0 Mio. EUR Personenschäden, Deckungssumme je Schaden mind. 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden). Steht in jedem Versicherungsjahr mindestens 2-fach zur Verfügung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022/2023/2024) Nachweis: Eigenerklärung, EEE, Präqualifikation, ggf. auf gesondertes Verlangen: — testierte Bilanzen oder Bilanzauszügen (soweit Veröffentlichungspflicht), — testierte Gewinn-/Verlustrechnung, Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters. Mindeststandards: Im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre mindestens 200 000 EUR pro Jahr (netto) (außer bei Büroneugründungen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Die Anforderungen zu einem besonderen Berufsstand werden erfüllt durch: a) Natürliche Personen, die als „Ingenieur“ oder „Beratender Ingenieur“ in der Ingenieurkammer, sowie in der Liste der bauvorlageberechtigter Ingenieure eingetragen sind und über die Berechtigung zur Erstellung des Standsicherheitsnachweis verfügen, oder b) Juristische Personen, wenn die verantwortliche Person für die Durchführung der Aufgabe ein Berufsangehöriger nach a) ist. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweisen verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Erlaubnis zur Berufsausübung mindestens von einem Mitglied jeweils für sich selbst und für alle Leistungen des Auftrags nachzuweisen (eine nach Leistungsteilen getrennte Betrachtung ist nicht zulässig).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 1.Eignungskriterium: Referenz 1 des Bewerbers (Unternehmens), Objektplanung Ingenieurbauwerke, Planungsleistung für einen Neubau oder Umbau von Ingenieurbauwerken für Verkehrsanlagen oder für eine Radverbindung erbracht, Leistungsphasen 3-4; Nachweis Eigenerklärung. Geforderte Mindeststandards: a) Die erbrachten Leistungen waren Objektplanungen Ingenieurbauwerke in den Leistungsphasen 3 - 4. b) Jede Leistungsphase der Leistungsphasen 3 – 4 wurde jeweils im Zeitraum ab 01.01.2017 bis vor Ende Teilnahmefrist dieses Verfahrens abgeschlossen. c) Die Planungsleistung wurden für einen Neubau von Ingenieurbauwerken für Verkehrsanlagen oder für eine Radverbindung erbracht. d) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen mindestens der Honorarzone II. e) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für einen öffentlichen Auftraggeber. 2.Eignungskriterium: Referenz 2 des Bewerbers (Unternehmens), Fachplanung Tragwerksplanung, Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke aus dem Bereich Verkehrsanlagen oder für eine Radverbindung erbracht, Leistungsphasen 3-4; Nachweis Eigenerklärung. Geforderte Mindeststandards: a) Die erbrachten Leistungen waren Fachplanungen Tragwerksplanung gem. § 51 und Anlage 14, HOAI 2021, in den Leistungsphasen 3 - 4. b) Jede Leistungsphase der Leistungsphasen 3 – 4 wurde jeweils im Zeitraum ab 01.01.2017 bis vor Auftragsbekanntmachung dieses Verfahrens abgeschlossen. c) Die Leistungen der Tragwerksplanung wurden für Ingenieurbauwerke aus dem Bereich Verkehrsanlagen oder für eine Radverbindung erbracht. d) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen mindestens der Honorarzone II. e) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für einen öffentlichen Auftraggeber. --- Weitere Einzelheiten zu den Eignungskriterien und den einzuhaltenden Mindeststandards sind in den Bewerbungsunterlagen aufgeführt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Organisation der Auftragsabwicklung - Projektteam und Erfahrung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Verfügbarkeit während der Auftragsabwicklung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Projektanalyse/Herangehensweise
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Arbeitsmethodik während der Auftragsabwicklung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Wertungshonorar Objektplanung Ing-Twp
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 10/11/2025 10:00 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Erklärungen und Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV werden nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Finanzielle Vereinbarung : Hinweis zu BT-743: Eine elektronische Rechnungsstellung ist zulässig, aber nicht erforderlich.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Angebote bearbeitet : Stadt Erlangen - Amt 61

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Verkehrsanlagen Streckenlos Nord
Beschreibung : Für das Projekt „Gemeinsame Entwurfs- und Genehmigungsplanung der interkommunalen Allianz - Metropolradweg von Nürnberg nach Bamberg“ werden für das Los 2 – Radweg Nord Grundleistungen für die Planung von Radwegen auf Grundlagen Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 und Anlage 13, HOAI 2021, LPH 3-4, inkl.besonderer Leistungen benötigt.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Erlangen
Postleitzahl : 91052
Land, Gliederung (NUTS) : Erlangen, Kreisfreie Stadt ( DE252 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Ausschreibung beinhaltet die Planungsleistungen für einen Radweg von Bamberg bis Nürnberg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 12/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 17/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Vollständige Angaben zum Unternehmen des Bewerbers Nachweis: Eigenerklärung oder EEE, ggf. auf gesondertes Verlangen: — Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister (soweit eingetragen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Bestehen oder Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung Nachweis: Eigenerklärung, EEE, Präqualifikation, ggf. auf gesondertes Verlangen: — Kopie der Versicherungspolice, — Erklärung des Versicherers (nicht des Maklers). Mindestanforderung: — Deckungssumme je Schaden mind. 2,0 Mio. EUR Personenschäden, Deckungssumme je Schaden mind. 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden). Steht in jedem Versicherungsjahr mindestens 2-fach zur Verfügung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022/2023/2024) Nachweis: Eigenerklärung, EEE, Präqualifikation, ggf. auf gesondertes Verlangen: — testierte Bilanzen oder Bilanzauszügen (soweit Veröffentlichungspflicht), — testierte Gewinn-/Verlustrechnung, Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters. Mindeststandards: Im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre mindestens 300 000 EUR pro Jahr (netto) (außer bei Büroneugründungen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Die Anforderungen zu einem besonderen Berufsstand werden erfüllt durch: a) Natürliche Personen, die als „Ingenieur“ in der Ingenieurkammer, sowie in der Liste der bauvorlageberechtigter Ingenieure eingetragen, oder b) Juristische Personen, wenn die verantwortliche Person für die Durchführung der Aufgabe ein Berufsangehöriger nach a) ist. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweisen verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Erlaubnis zur Berufsausübung mindestens von einem Mitglied jeweils für sich selbst und für alle Leistungen des Auftrags nachzuweisen (eine nach Leistungsteilen getrennte Betrachtung ist nicht zulässig).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 1.Eignungskriterium: Referenz 1 des Bewerbers (Unternehmens), Objektplanung von spezifische Verkehrsflächen für den Radverkehr, Leistungsphasen 3-4 oder analog; Nachweis Eigenerklärung. Geforderte Mindeststandards: a) Die erbrachten Leistungen waren Objektplanungen Verkehrsanlagen in den Leistungsphasen 3 - 4 gem. HOAI 2021, oder Planungsleistungen zu Radwegen analog der Leistungsphasen 3 - 4 gem. HOAI. b) Jede Leistungsphase der Leistungsphasen 3 - 4, bzw. die Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung wurden im Zeitraum ab 01.01.2017 bis vor Ende der Teilnahmefrist dieses Verfahrens abgeschlossen. c) Die erbrachten Planungsleistungen beinhalteten spezifische Verkehrsflächen für den Radverkehr. d) Die erbrachten Leistungen beinhalteten Planungsleistungen mit mind. zwei Knotenpunkten. e) Die Kosten der Maßnahme betrugen zum Zeitpunkt der Kostenberechnung (bzw. Kostenfeststellung) betrugen ≥ 3,0 Mio € netto. f) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für einen öffentlichen Auftraggeber. --- Weitere Einzelheiten zu den Eignungskriterien und den einzuhaltenden Mindeststandards sind in den Bewerbungsunterlagen aufgeführt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Organisation der Auftragsabwicklung - Projektteam und Erfahrung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Verfügbarkeit während der Auftragsabwicklung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Projektanalyse/Herangehensweise
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Arbeitsmethodik während der Auftragsabwicklung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Wertungshonorar Objektplanung Verkehrsanlagen - Radwegebau Nord
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 10/11/2025 10:00 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Erklärungen und Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV werden nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Finanzielle Vereinbarung : Hinweis zu BT-743: Eine elektronische Rechnungsstellung ist zulässig, aber nicht erforderlich.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Angebote bearbeitet : Stadt Erlangen - Amt 61

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Verkehrsanlagen Streckenlos Süd
Beschreibung : Für das Projekt „Gemeinsame Entwurfs- und Genehmigungsplanung der interkommunalen Allianz - Metropolradweg von Nürnberg nach Bamberg“ werden für das Los 3 – Radweg Süd Grundleistungen für die Planung von Radwegen auf Grundlagen Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 und Anlage 13, HOAI 2021, LPH 3-4, inkl.besonderer Leistungen benötigt.
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Erlangen
Postleitzahl : 91052
Land, Gliederung (NUTS) : Erlangen, Kreisfreie Stadt ( DE252 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Ausschreibung beinhaltet die Planungsleistungen für einen Radweg von Bamberg bis Nürnberg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 12/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 17/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Vollständige Angaben zum Unternehmen des Bewerbers Nachweis: Eigenerklärung oder EEE, ggf. auf gesondertes Verlangen: — Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister (soweit eingetragen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Bestehen oder Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung Nachweis: Eigenerklärung, EEE, Präqualifikation, ggf. auf gesondertes Verlangen: — Kopie der Versicherungspolice, — Erklärung des Versicherers (nicht des Maklers). Mindestanforderung: — Deckungssumme je Schaden mind. 2,0 Mio. EUR Personenschäden, Deckungssumme je Schaden mind. 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden). Steht in jedem Versicherungsjahr mindestens 2-fach zur Verfügung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022/2023/2024) Nachweis: Eigenerklärung, EEE, Präqualifikation, ggf. auf gesondertes Verlangen: — testierte Bilanzen oder Bilanzauszügen (soweit Veröffentlichungspflicht), — testierte Gewinn-/Verlustrechnung, Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters. Mindeststandards: Im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre mindestens 300 000 EUR pro Jahr (netto) (außer bei Büroneugründungen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Die Anforderungen zu einem besonderen Berufsstand werden erfüllt durch: a) Natürliche Personen, die als „Ingenieur“ in der Ingenieurkammer, sowie in der Liste der bauvorlageberechtigter Ingenieure eingetragen sind, oder b) Juristische Personen, wenn die verantwortliche Person für die Durchführung der Aufgabe ein Berufsangehöriger nach a) ist. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweisen verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Erlaubnis zur Berufsausübung mindestens von einem Mitglied jeweils für sich selbst und für alle Leistungen des Auftrags nachzuweisen (eine nach Leistungsteilen getrennte Betrachtung ist nicht zulässig).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 1.Eignungskriterium: Referenz 1 des Bewerbers (Unternehmens), Objektplanung von spezifische Verkehrsflächen für den Radverkehr, Leistungsphasen 3-4 oder analog; Nachweis Eigenerklärung. Geforderte Mindeststandards: a) Die erbrachten Leistungen waren Objektplanungen Verkehrsanlagen in den Leistungsphasen 3 - 4 gem. HOAI 2021, oder Planungsleistungen zu Radwegen analog der Leistungsphasen 3 - 4 gem. HOAI. b) Jede Leistungsphase der Leistungsphasen 3 - 4, bzw. die Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung wurden im Zeitraum ab 01.01.2017 bis vor Ende der Teilnahmefrist dieses Verfahrens abgeschlossen. c) Die erbrachten Planungsleistungen beinhalteten spezifische Verkehrsflächen für den Radverkehr. d) Die erbrachten Leistungen beinhalteten Planungsleistungen mit mind. zwei Knotenpunkten. e) Die Kosten der Maßnahme betrugen zum Zeitpunkt der Kostenberechnung (bzw. Kostenfeststellung) betrugen ≥ 3,0 Mio € netto. f) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für einen öffentlichen Auftraggeber. --- Weitere Einzelheiten zu den Eignungskriterien und den einzuhaltenden Mindeststandards sind in den Bewerbungsunterlagen aufgeführt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Organisation der Auftragsabwicklung - Projektteam und Erfahrung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Verfügbarkeit während der Auftragsabwicklung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Projektanalyse/Herangehensweise
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Arbeitsmethodik während der Auftragsabwicklung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Die vollständige Kriterienbeschreibung, die Unterkriterien und das Bewertungsschema sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : Wertungshonorar Objektplanung Verkehrsanlagen - Radwegebau Süd
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 10/11/2025 10:00 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Erklärungen und Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV werden nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Finanzielle Vereinbarung : Hinweis zu BT-743: Eine elektronische Rechnungsstellung ist zulässig, aber nicht erforderlich.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Angebote bearbeitet : Stadt Erlangen - Amt 61

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer : 09562-AMT30-61
Abteilung : Zentrale Vergabestelle
Postanschrift : Rathausplatz 1
Stadt : Erlangen
Postleitzahl : 91052
Land, Gliederung (NUTS) : Erlangen, Kreisfreie Stadt ( DE252 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 9131863131
Fax : +49 913186773131
Internetadresse : https://vergabe.bayern.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer : 09-0358002-61
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 981531277
Fax : +49 981531837
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0008

Offizielle Bezeichnung : Stadt Erlangen - Amt 61
Registrierungsnummer : 09562-AMT61-65
Abteilung : Amt für Stadtplanung und Mobilität
Postanschrift : Gebbertstraße 1
Stadt : Erlangen
Postleitzahl : 91052
Land, Gliederung (NUTS) : Erlangen, Kreisfreie Stadt ( DE252 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 9131863131
Fax : +49 913186773131
Internetadresse : https://vergabe.bayern.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0024

Offizielle Bezeichnung : Interkommunale Allianz "Metropolradweg von Nürnberg nach Bamberg" vertr. durch den Landkreis Bamberg
Registrierungsnummer : 09471000-LKRBA-09
Abteilung : Fachbereich 53.2 - Mobilität
Postanschrift : Ludwigstraße 23
Stadt : Bamberg
Postleitzahl : 96052
Land, Gliederung (NUTS) : Bamberg, Landkreis ( DE245 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Landratsamt Bamberg, Fachbereich 53.2 - Mobilität
Telefon : 0951 85589
Fax : 0951 858589
Profil des Erwerbers : https://vergabe.bayern.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0025

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a1a3dc70-e490-4004-a235-d56caef71495 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/10/2025 11:01 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00688830-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 201/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/10/2025