Evaluierung der Projektplanung ab 2028

Im Rahmen von Plausibilitätsprüfungen sind die Planansätze der LMBV in der vorliegenden Projektplanung mit Stand III/2025 für den Zeitraum 2028 bis 2032 auf Jahresbasis zu bewerten. Darüber hinaus sind die in der Projektplanung über diesen Zeitraum hinaus bis max. 2050 erfassten Leistungen und Kosten als Ausblick ohne Bewertung nachrichtlich auszuweisen. …

CPV: 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
Ausführungsort:
Evaluierung der Projektplanung ab 2028
Vergabestelle:
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Vergabenummer:
Vergabe-Nr.:L26PP00001

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Öffentliche Ordnung und Sicherheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Evaluierung der Projektplanung ab 2028
Beschreibung : Im Rahmen von Plausibilitätsprüfungen sind die Planansätze der LMBV in der vorliegenden Projektplanung mit Stand III/2025 für den Zeitraum 2028 bis 2032 auf Jahresbasis zu bewerten. Darüber hinaus sind die in der Projektplanung über diesen Zeitraum hinaus bis max. 2050 erfassten Leistungen und Kosten als Ausblick ohne Bewertung nachrichtlich auszuweisen. Mit dem Angebot haben die Bieter in einem Konzeptionsentwurf geeignete Arbeitspakete zur vorgesehenen detaillierten und strukturierten Vorgehensweise sowie zur Terminplanung zu definieren. Es sind plausible Angaben zur Projektkoordination, zum vorgesehenen Personaleinsatz, zur Qualitätssicherung sowie zum detaillierten Bearbeitungs- und Zeitplan zu machen. . Es sind folgende Themenkomplexe zu bewerten: a. Mengen- und Kostenansätze in den Projekten im Zeitraum 2028 bis 2032 unter Beachtung der geplanten Technologien sowie der technologischen Abläufe; b. Übereinstimmung der geplanten Leistungen gemäß § 2 VA mit den bergrechtlichen und sonstigen Verpflichtungen der LMBV, wie sie sich insbesondere aus den Abschlussbetriebsplänen, Planfeststellungsbeschlüssen und anderen öffentlich-rechtlichen Zulassungen sowie ordnungsrechtlichen Anordnungen ergeben, sowie Erforderlichkeit, Geeignetheit und Angemessenheit der betreffenden Leistungen zur Erfüllung dieser Verpflichtungen; c. Zusammenhang der Maßnahmen gemäß § 3 VA mit dem Wiederanstieg des Grundwassers innerhalb der von der LMBV oder ihren Rechtsvorgängern verursachten Grundwasserabsenkungstrichter und sonstigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Braunkohlesanierung sowie Erforderlichkeit, Geeignetheit und Angemessenheit der dazu geplanten Leistungen zur Abwehr dieser Gefährdungen. d. Realisierbarkeit der für den Zeitraum 2028 bis 2032 geplanten Leistungen unter Berücksichtigung der Planungs- und Genehmigungsstände bzw. -verfahren, eventueller Raumwiderstände, der Beschaffungsrichtlinien und der Marktsituation sowie der vorhandenen Kapazitäten der LMBV; Identifikation von Umsetzungsrisiken. Die zu bewertenden Themenkomplexe sind insbesondere durch die nachfolgenden wesentlichen Teilarbeitsschritte abzuarbeiten, um insgesamt eine systematische Plausibilitätsprüfung der Planansätze der LMBV zu gewährleisten: - Recherche und Einarbeitung in die Datengrundlagen der von der LMBV zur Verfügung gestellten Unterlagen, wie z. B.: - Projektbeschreibungen, - Abschlussbetriebspläne mit Antragsinhalten, Zulassungsbescheiden und Nebenbestimmungen, - Anträge zu wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren bzw. deren Beschlüsse, - Kosten- und Mengenübersichten zur Sanierungsplanung, - sonstiger für die Bewertung erforderlicher Unterlagen (Gutachten etc.); - Identifikation von Schwerpunktprojekten bzw. -leistungen und Auswahl von Stichproben für vertiefte Bewertungen; - Durchführung der Projekterörterungen mit den verantwortlichen Organisationseinheiten der LMBV; - Bewertung der geplanten Technologien und technologischer Abläufe inkl. der hierfür angesetzten Planpreise; - Überprüfung der Übereinstimmung der geplanten Leistungen gemäß § 2 VA mit den Verpflichtungen der LMBV, des Zusammenhangs der Leistungen gemäß § 3 VA mit dem Wiederanstieg des Grundwassers innerhalb der von der LMBV oder ihren Rechtsvorgängern verursachten Grundwasserabsenkungstrichter und sonstigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Braunkohlesanierung sowie jeweils der Erforderlichkeit, Geeignetheit und Angemessenheit der betref-fenden Leistungen; - Aufstellung möglicher Szenarien, die Einfluss auf Sanierungsziele und -erfolg haben könnten, einschließlich Risikobetrachtung zu zeitlicher Einordnung und Kostenentwicklung für die geplanten Leistungen unter Berücksichtigung der erforderlichen fachbehördlichen Genehmigungserfordernisse sowie zur Einordnung von Leistungen zur Erreichung des schrittweisen Sanierungsendes. Als Bearbeitungszeitraum für die Plausibilitätsprüfung sind die Monate Januar 2026 bis Juni 2026 vorgesehen.
Kennung des Verfahrens : 2367d0f6-fb00-40cb-bd8d-87cd16c63087
Interne Kennung : Vergabe-Nr.:L26PP00001
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Senftenberg
Land, Gliederung (NUTS) : Oberspreewald-Lausitz ( DE40B )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Vergabe der Leistung erfolgt auf Basis des eingereichten Konzeptes, der Präsentation sowie dem Angebotspreis. Insgesamt vergibt der Auftraggeber 100 Prozent-Punkte. In die Gesamtbewertung geht das Kriterium "Konzept und deren Präsentation" zu 50 % und das Kriterium "Angebotspreis" zu 50 % gemäß der in der Anlage zur Nutzwertanalyse Zuschlag dargestellten Punktebewertung ein. Es erfolgt keine Vergütung der Präsentation seitens der LMBV. Der Zuschlag erhält derjenige Bieter, welcher mit der höchsten Punktzahl bewertet wird. . Die Bewertung der Präsentation nimmt ein Gremium aus mindestens 5 Vertretern vor. Davon werden 2 Vertreter seitens der Vergabestelle LMBV mbH sowie mindestens 3 Vertreter der Bund-Länder-Geschäftsstelle für die Braunkohlesanierung (GS-StuBA) ggf. zuzüglich Vertretern der Finanziers der Braunkohlsanierung (Vertreter des Bundes bzw. der Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) gestellt. . Als Präsentationszeitraum sind voraussichtlich die KW26/27 2025 vorgesehen, sodass die Bieter sich in diesem Zeitraum für die Präsentationen verfügbar halten sollten. Der exakte Präsentationstermin wird kurzfristig bekanntgegeben. . Die Angebotsabgabe ist nur "elektronisch in Textform" möglich. Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden. Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-EU-Punkt C): - Formblatt 633 - Angebotsschreiben - Honoroarermittlungsblätter für Zeithonorare (Zeitraum 2026-2032) - Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend) - Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn zutreffend) - Formblatt 124 - Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt LMBV-Eigenerklärung wg. Art. 5k EU-VO 2022-576_Sanktionen - Bieterinformationen während der Angebotsfrist (wenn zutreffend) . Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß Definition in Empfehlung 2003/361/EH der Kommission) . Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt. . Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631-EU-Punkt D): - Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (wenn zutreffend) - sonstige Preisermittlungsgrundlagen (falls erforderlich)
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Evaluierung der Projektplanung ab 2028
Beschreibung : Im Rahmen von Plausibilitätsprüfungen sind die Planansätze der LMBV in der vorliegenden Projektplanung mit Stand III/2025 für den Zeitraum 2028 bis 2032 auf Jahresbasis zu bewerten. Darüber hinaus sind die in der Projektplanung über diesen Zeitraum hinaus bis max. 2050 erfassten Leistungen und Kosten als Ausblick ohne Bewertung nachrichtlich auszuweisen. Mit dem Angebot haben die Bieter in einem Konzeptionsentwurf geeignete Arbeitspakete zur vorgesehenen detaillierten und strukturierten Vorgehensweise sowie zur Terminplanung zu definieren. Es sind plausible Angaben zur Projektkoordination, zum vorgesehenen Personaleinsatz, zur Qualitätssicherung sowie zum detaillierten Bearbeitungs- und Zeitplan zu machen. . Es sind folgende Themenkomplexe zu bewerten: a. Mengen- und Kostenansätze in den Projekten im Zeitraum 2028 bis 2032 unter Beachtung der geplanten Technologien sowie der technologischen Abläufe; b. Übereinstimmung der geplanten Leistungen gemäß § 2 VA mit den bergrechtlichen und sonstigen Verpflichtungen der LMBV, wie sie sich insbesondere aus den Abschlussbetriebsplänen, Planfeststellungsbeschlüssen und anderen öffentlich-rechtlichen Zulassungen sowie ordnungsrechtlichen Anordnungen ergeben, sowie Erforderlichkeit, Geeignetheit und Angemessenheit der betreffenden Leistungen zur Erfüllung dieser Verpflichtungen; c. Zusammenhang der Maßnahmen gemäß § 3 VA mit dem Wiederanstieg des Grundwassers innerhalb der von der LMBV oder ihren Rechtsvorgängern verursachten Grundwasserabsenkungstrichter und sonstigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Braunkohlesanierung sowie Erforderlichkeit, Geeignetheit und Angemessenheit der dazu geplanten Leistungen zur Abwehr dieser Gefährdungen. d. Realisierbarkeit der für den Zeitraum 2028 bis 2032 geplanten Leistungen unter Berücksichtigung der Planungs- und Genehmigungsstände bzw. -verfahren, eventueller Raumwiderstände, der Beschaffungsrichtlinien und der Marktsituation sowie der vorhandenen Kapazitäten der LMBV; Identifikation von Umsetzungsrisiken. Die zu bewertenden Themenkomplexe sind insbesondere durch die nachfolgenden wesentlichen Teilarbeitsschritte abzuarbeiten, um insgesamt eine systematische Plausibilitätsprüfung der Planansätze der LMBV zu gewährleisten: - Recherche und Einarbeitung in die Datengrundlagen der von der LMBV zur Verfügung gestellten Unterlagen, wie z. B.: - Projektbeschreibungen, - Abschlussbetriebspläne mit Antragsinhalten, Zulassungsbescheiden und Nebenbestimmungen, - Anträge zu wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren bzw. deren Beschlüsse, - Kosten- und Mengenübersichten zur Sanierungsplanung, - sonstiger für die Bewertung erforderlicher Unterlagen (Gutachten etc.); - Identifikation von Schwerpunktprojekten bzw. -leistungen und Auswahl von Stichproben für vertiefte Bewertungen; - Durchführung der Projekterörterungen mit den verantwortlichen Organisationseinheiten der LMBV; - Bewertung der geplanten Technologien und technologischer Abläufe inkl. der hierfür angesetzten Planpreise; - Überprüfung der Übereinstimmung der geplanten Leistungen gemäß § 2 VA mit den Verpflichtungen der LMBV, des Zusammenhangs der Leistungen gemäß § 3 VA mit dem Wiederanstieg des Grundwassers innerhalb der von der LMBV oder ihren Rechtsvorgängern verursachten Grundwasserabsenkungstrichter und sonstigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Braunkohlesanierung sowie jeweils der Erforderlichkeit, Geeignetheit und Angemessenheit der betref-fenden Leistungen; - Aufstellung möglicher Szenarien, die Einfluss auf Sanierungsziele und -erfolg haben könnten, einschließlich Risikobetrachtung zu zeitlicher Einordnung und Kostenentwicklung für die geplanten Leistungen unter Berücksichtigung der erforderlichen fachbehördlichen Genehmigungserfordernisse sowie zur Einordnung von Leistungen zur Erreichung des schrittweisen Sanierungsendes. Als Bearbeitungszeitraum für die Plausibilitätsprüfung sind die Monate Januar 2026 bis Juni 2026 vorgesehen.
Interne Kennung : Vergabe-Nr.: L26PP00001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Auftraggeber behält sich vor Sonderprüfungsthemen, auf die der Auftragnehmer von seinem Leistungsspektrum her ausgerichtet ist, auf Basis einer gesonderten Vergütungsvereinbarung zu beauftragen. Zu diesem Zweck sind mit dem Angebot ein Nebenkostensatz und verbindliche Stundenhonorarsätze für alle hierfür in Frage kommenden Personale anzugeben. Die Beauftragung der Option erfolgt nur, wenn sich im Ergebnis der Leistungserbringung optionale Sonderprüfungsthemen ergeben, auf die der AN von seinem Lesitungsspektrum her ausgerichtet ist und diese auf Basis einer gesonderten Vergütungsvereinbarung durch den AG beauftrag werden sollen.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Oberspreewald-Lausitz ( DE40B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Präsentation des mit dem Angebot eingereichten Konzeptes 50 %
Beschreibung : Konzept und deren Präsentation 50 % Präsentation zur Prognose der Leistungserbringung mit den nachfolgend genannten Kriterien/Unterkriterien 1. Qualitätssicherung in Bezug auf die gestellte Aufgabe Gewichtung 15% Anhand den Aussagen erwarte ich in allen Belangen eine sehr gute Qualität in der Projektabwicklung. 5 Punkte Anhand den Aussagen erwarte ich in allen Belangen eine gute Qualität in der Projektabwicklung. 3 Punkte Anhand den Aussagen erwarte ich in allen Belangen eine durchschnittliche bzw. ausreichende Qualität in der Projektabwicklung. 1 Punkt ungenügende (bei fehlenden Angaben) oder schlechte Prognose der zu erwartenden Projektabwicklung 0 Punkte 2. Terminsicherung Gewichtung 15% Termintreue erscheint sehr sicher erreichbar. 5 Punkte Termintreue erscheint sicher erreichbar. 3 Punkte Terrmintreue erscheint noch erreichbar zu sein. 1 Punkt Einhaltung des Terminplanes scheint nicht gesichert zu sein. 0 Punkte 3. Bearbeitungskonzept, Projektorganisation Gewichtung 15% Methodik und Projektorganisation so, dass Erledigung der geforderten Aufgaben sehr sicher erreichbar erscheint. 5 Punkte Methodik und Projektorganisation so, dass Erledigung der geforderten Aufgaben sicher erreichbar erscheint. 3 Punkte Methodik und Projektorganisation so, dass Erledigung der geforderten Aufgaben noch erreichbar erscheint. 1 Punkt Methodik und Projektorganisation so, dass Erledigung der geforderten Aufgaben nur sehr unwahrscheinlich erreichbar erscheint. 0 Punkte   4. Gesamteindruck der Präsentation Gewichtung 5% Präsentation in sehr hoher Qualität 5 Punkte Präsentation in hoher Qualität 3 Punkte Präsentation in mittlerer/ausreichender Qualität 1 Punkt Präsentation in nur sehr geringer Qualität 0 Punkte siehe auch Anlage 1 - "Auftragsbezogene Zuschlagskriterien" zu den Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis 50 % . Kriterien der Punktevergabe für das Honorarangebot Die Summe (Wertungssumme) aus Nettogrundhonorar (unter Berücksichtigung der angebotenen Vergütungssätze) und den optionalen Leistungen sowie den Nebenkosten aller Bieter wird miteinander verglichen. Die Punktbewertung setzt sich wie folgt zusammen: Für die Angebotsbewertung wird eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte angesetzt. Das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 5 Punkte. Das Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme erhält 0 Punkte. Alle Angebote darüber erhalten ebenso 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma. . Die Bewertungsmatrix ist in dem Dokument Nutzwertanalyse Zuschlag dargestellt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, . 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, . 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, . 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 850 165,63 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : EY-Parthenon GmbH WPG
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot EY-Parthenon GmbH WPG
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : 850 165,63 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Beschreibung : - Prüfung von Projekt- und Leistungsgruppen zum Sanierungsbergbau und zur Steuerung des Wiederanstiegs des Grundwassers und sonstiger Maßnahmen - Durchführung von Projekterörterungen und Bewertung von Technologien und technologischer Abläufe sowie angesetzter Preise/Mengen - Überprüfung der geplanten Leistungen mit rechtlicher Verpflichtungslage - Bergbautechnische Identifikation von Schwerpunktprojekte - Aufbereitung der Ergebnisse für und Mitwirkung am Abschlussbericht
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Evaluierung der LMBV-Projektplanung ab 2028
Datum des Vertragsabschlusses : 23/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer : 992-80106-26
Postanschrift : Knappenstraße 1
Stadt : Senftenberg
Postleitzahl : 01968
Land, Gliederung (NUTS) : Oberspreewald-Lausitz ( DE40B )
Land : Deutschland
E-Mail : ke@lmbv.de
Telefon : +49 3573 84-4472
Fax : +49 3573 84-4643
Internetadresse : https://www.lmbv.de
Profil des Erwerbers : https://www.lmbv-einkauf.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 94990
Fax : +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : EY-Parthenon GmbH WPG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE120582560
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20148
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Offizielle Bezeichnung : EY-Pathenon GmbH WPG
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 4c6f5f86-cd55-407a-88d9-5a2d7dcc12a9 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 25/07/2025 12:13 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00490356-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 142/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/07/2025