Brandschutz LVR-Verbund WPL

Ausschreibung eines/r Brandschutztechnische/r Berater*in und Brandschutzbeauftragte*r für den LVR-Verbund für WohnenPlusLeben Die Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung je Los: Es soll eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung erbracht werden, um die betriebliche Sicherheit und den Brandschutz in den Liegenschaften des LVR-Verbund WPL kontinuierlich zu gewährleisten. Dies umfasst den baulichen, technischen, organisatorischen Brandschutz, …

CPV: 71317000 Beratung im Bereich Gefahrenschutz und -kontrolle
Frist:
25. August 2025 12:00
Art der Frist:
Angebotsabgabe
Ausführungsort:
Brandschutz LVR-Verbund WPL
Vergabestelle:
LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen
Vergabenummer:
Z011-2025-0057

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Brandschutz LVR-Verbund WPL
Beschreibung : Ausschreibung eines/r Brandschutztechnische/r Berater*in und Brandschutzbeauftragte*r für den LVR-Verbund für WohnenPlusLeben
Kennung des Verfahrens : 70160756-1398-45c2-993f-d0e2006a5ce4
Interne Kennung : Z011-2025-0057
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71317000 Beratung im Bereich Gefahrenschutz und -kontrolle

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Hammfelddamm 6
Stadt : Neuss
Postleitzahl : 41460
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Kreis Neuss ( DEA1D )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Beurteilung der Fachlichkeit Zur Beurteilung des Angebotes und der Fachlichkeit des/der Bieters/in fügen Sie dem Angebot ein ausführliches losübergreifendes Konzept ein. Insgesamt darf das Konzept die maximale Seitenzahl von 20 Seiten - incl. Anlage/n - nicht über-schreiten. In dem Konzept ist auf die folgenden Punkte in der genannten Rheinfolge einzugehen (Bitte gestal-ten Sie Ihr Konzept entsprechend der Gliederunterpunkte): • Darstellung der Qualifikation der eingesetzten Mitarbeitenden (brandschutztechnischer Berater*in sowie Vertretung) einschließlich der Aussagen zur Berufserfahrung sowie Übersicht über die für die Auftragsausführung einzusetzenden Mitarbeitenden einschl. der Qualifikationen • Darstellung der beabsichtigten Vorgehensweise - je Los o Reaktionszeiten bei Brandfällen Beschreiben Sie, wie die je Los geforderte Reaktionszeiten sicher gestellt ist in Bezug auf die Anwesenheit vor Ort im Falle eines Brandes o Konzeption der fachspezifischen Begutachtung vor Ort, insbesondere der daraus folgenden Berichte o Konzeption/Planung/Durchführung Brandschutzhelferaus-/fortbildungen entsprechend den Anforderungen dieser Leistungsbeschreibung • die Organisation für die Durchführung des Auftrages o Ansprechpartner o Vertretungsregelung o Erreichbarkeit • das Berichtswesen für die Durchführung des Auftrages (Darstellung der Berichte) Beschreiben Sie die Methodik Ihres Berichts- und Dokumentationswesens in Bezug auf den Auftrag o Jahresbericht.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 4
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 4

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : LVR-Verbund WPL - Region Nord
Beschreibung : Die Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung je Los: Es soll eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung erbracht werden, um die betriebliche Sicherheit und den Brandschutz in den Liegenschaften des LVR-Verbund WPL kontinuierlich zu gewährleisten. Dies umfasst den baulichen, technischen, organisatorischen Brandschutz, sowie Beratungen und Expertise zum abwehrenden Brandschutz. Der/die brandschutztechnische Berater*in fungiert dabei als zentrale Ansprechperson für alle brandschutztechnischen Fragen. Neben den ergänzenden in der DGUV-Information 205-003 dargestellten Aufgaben als Brandschutzbeauftragter sind insbesondere die nachfolgend aufgeführten Aufgaben je Los zu erledigen: • Beratung und bei Bedarf schriftliche Stellungnahme in allen brandschutztechnischen Belangen des abwehrenden und vorbeugenden Brandschutzes • Im Bedarfsfall Erstellung von Brandschutzkonzepten (nach gesondertem Auftrag) und brandschutztechnischen Stellungnahmen und Unterstützung bei der Implementierung von Brandschutzmaßnahmen • Begutachtung der brandschutztechnischen Anlagen und Einrichtungen, sowie der baulichen Gegebenheiten in Bezug auf die Menschenrettung in den Objekten mit entsprechender Dokumentation • Koordination mit Behörden und anderen relevanten Institutionen, um sicherzustellen, dass alle Brandschutzanforderungen und -regelungen eingehalten werden. • Unterstützung bei der Kommunikation mit den Brandschutzbehörden, den Bauämtern, den Feuerwehren, etc. • Stellungnahmen und Unterstützung bei der Abwehr von Ordnungsverfügungen der Bauaufsichtsbehörden den Brandschutz betreffend, bei Bedarf Abstimmung von baulichen/anlagetechnischen Kompensationsmaßnahmen mit den Genehmigungsbehörden • Durchführung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeitende und Verantwortliche bezüglich Brandschutz und Evakuierung; • Ausbildung der Mitarbeitenden zu Brandschutzhelfern mit Zertifikat in einem mit dem Auftraggeber abzustimmenden Rhythmus. Pro Jahr und Los müssen rund 250 Mitarbeitende ausgebildet werden. Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen Teil und in einen praktischen Teil. Der theoretische Part kann online, der praktische Part muss vor Ort in einer der Liegenschaften des LVR-Verbund WPL durchgeführt werden. Die Schulungsinhalte sowie die Termine sind im Vorfeld mit dem Ansprechpartner beim LVR-Verbund WPL abzustimmen. Die Auffrischung der Brandschutzhelferausbildung ist in regelmäßigen Abständen von mind. drei Jahren durchzuführen. • Begleitung bei Bauprojekten, um eine brandschutzgerechte Planung und Ausführung sicherzustellen. Fachbauleitung Brandschutz und abschließende Bescheinigung nach gesonderten Auftrag. • Überwachung und Dokumentation von Brandschutzkontrollen, brandschutztechnischen Begehungen mit Schwachstellenanalyse und Inspektionen sowie Erstellung von für den Auftraggeber nachvollziehbaren Prüfberichten • Erstellen und Fortschreiben von Brandschutzordnungen (Teil A, B und C) nach DIN 14096-2015-01 • Erstellen und Fortschreiben von Feuerwehrplänen, Feuerwehrlaufkarten, Flucht- und Rettungsplänen. Sicherstellung der Planabnahme durch die Feuerwehr/Brandschutzdienststellen inkl. Auslieferung der Pläne an die Feuerwehr und den LVR, bei Bedarf auch auf Synthetikpapier und bei Laufkarten. Im Leistungsverzeichnis ist hier je Los ein Preis pro Position anzugeben. • Krisen- und Notfallmanagement: Entwicklung und Implementierung von Notfallplänen für Brand- und Evakuierungsszenarien • Planung, Organisation und Durchführung von 1x im Jahr stattfindender Brandschutz- und/oder Evakuierungsübungen je Liegenschaft sowie Auswertung solcher Übungen als Grundlage für zukünftige Unterweisungen sind im Angebotspreis mit einzurechnen. • Überwachen der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für Flucht- und Rettungswege, insbesondere der Hinweis- und/oder Sicherheitsschilder, auf Aktualität.
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71317000 Beratung im Bereich Gefahrenschutz und -kontrolle

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Bezüglich der Erfüllungsorte s. Anlage 2 - Liegenschaften Brandschutz zu dieser Vergabe. Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Dienstleistung, Anforderungen an die Auftragserfüllung, Qualifikationen und weitere einzureichende Unterlagen siehe die Leistungsbeschreibung, das Leistungsverzeichnis, die Anlage Bietereignung sowie die Anlage Nachweisliste zu dieser Vergabe.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : - VdS 3104:2015-06 über die Anerkennung als Fachplaner in der Gefahrenabwehr oder ausführliche Eigenerklärung - DIN EN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement) oder ausführliche Eigenerklärung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe von 2 Referenzen (aus dem Krankenhaussektor, Pflegeeinrichtungen, Wohn-heimen oder öffentlicher Dienst) mit Angabe der Ansprechpersonen und Kontaktdaten die aufzeigen inwiefern die Eignung besteht die beschriebenen Tätigkeiten auszuüben. Die Referenzen sollen nicht älter als 5 Jahre zum Ende der Angebotsfrist sein und müssen hinsichtlich Art und Umfang der erbrachten mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023, 2024
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Die vom Auftragnehmer*in eingesetzten Fachkräfte und deren Vertretung für die brandschutztechnische Beratung sowie die ergänzende Funktion als Brandschutzbeauftragte/r müssen für alle Lose über die entsprechenden Qualifikationen verfügen. Qualifikation zum brandschutztechnischen Berater: • ein abgeschlossenes Ingenieursstudium mit dem Studienschwerpunkt Brandschutz (Brandschutzingenieur) oder ein vergleichbares Studium mit dem Studienschwerpunkt Brand-schutz Alternativ • eine abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienst oder vergleichbare Ausbildung nach den entsprechenden Laufbahnregelungen der einzelnen Bundesländer, und • Zudem wird aufgrund des komplexen Aufgabenumfangs eine mehrjährige, mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung (Vollbeschäftigung) bzw. 7 Jahre (Teilzeitbeschäftigung oder freiberuflich) im Bereich Brandschutz vorausgesetzt.
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : - VdS 3104:2015-06 über die Anerkennung als Fachplaner in der Gefahrenabwehr oder ausführliche Eigenerklärung - DIN EN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement) oder ausführliche Eigenerklärung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der/die Auftragnehmer*in ist vom LVR darauf hingewiesen worden, dass für ihn keine Haftpflichtversicherung seitens des LVR besteht. Der/die Auftragnehmer*in weist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen nach: • Personenschäden: 5.000.000 EUR (je Schadensfall) • Sachschäden: 5.000.000 EUR (je Schadensfall) • Vermögensschäden: 1.000.000 EUR (je Schadensfall) Der/die Auftragnehmer*in hat die Haftpflichtversicherung für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrecht zu halten und den Auftraggeber von Veränderungen der o.g. Inhalte durch die Vorlage einer neuen und gleichwertigen Versicherungsbestätigung unverzüglich, spätestens ab Wirksamkeit der Veränderungen, zu informieren. Ein aktueller Nachweis über das Bestehen der geforderten Haftpflichtversicherung ist dem Auftraggeber zu Beginn eines jeden Kalenderjahres unaufgefordert vorzulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Gesamtumsatz in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.) Gesamtumsatz im Geschäftsbereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.)
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.)
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz im Geschäftsbereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.)
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Amtsgericht / Handelsregister - Nr.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fachkompetenz/Fachkunde/Konzept/Erfahrung
Beschreibung : Beurteilung der Fachlichkeit und Präsentation des Angebotes (s. Leistungsbeschreibung)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 25/08/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 7 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen und eine fehlende elektronische Signatur können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist in elektronischer Form nachzufordern. Es besteht kein Anspruch auf Nach-forderung/ Nachreichung von Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 25/08/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Qualifikation zum brandschutztechnischen Berater: • ein abgeschlossenes Ingenieursstudium mit dem Studienschwerpunkt Brandschutz (Brandschutzingenieur) oder ein vergleichbares Studium mit dem Studienschwerpunkt Brand-schutz Alternativ • eine abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienst oder vergleichbare Ausbildung nach den entsprechenden Laufbahnregelungen der einzelnen Bundesländer, und • Zudem wird aufgrund des komplexen Aufgabenumfangs eine mehrjährige, mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung (Vollbeschäftigung) bzw. 7 Jahre (Teilzeitbeschäftigung oder freiberuflich) im Bereich Brandschutz vorausgesetzt. Dem Angebot ist zu jeder im Fragenkatalog des Leistungsverzeichnisses - je Los - genannten Person ein entsprechender Nachweis (ausführlicher Lebenslauf mit den geforderten Qualifikationsnachweisen/Nachweis Berufserfahrung) beizufügen. - Qualifikation zusätzlich eingesetzte Personal - je Los: (s. Leistungsbeschreibung)
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : LVR-Verbund WPL - Region Mitte
Beschreibung : Die Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung je Los: Es soll eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung erbracht werden, um die betriebliche Sicherheit und den Brandschutz in den Liegenschaften des LVR-Verbund WPL kontinuierlich zu gewährleisten. Dies umfasst den baulichen, technischen, organisatorischen Brandschutz, sowie Beratungen und Expertise zum abwehrenden Brandschutz. Der/die brandschutztechnische Berater*in fungiert dabei als zentrale Ansprechperson für alle brandschutztechnischen Fragen. Neben den ergänzenden in der DGUV-Information 205-003 dargestellten Aufgaben als Brandschutzbeauftragter sind insbesondere die nachfolgend aufgeführten Aufgaben je Los zu erledigen: • Beratung und bei Bedarf schriftliche Stellungnahme in allen brandschutztechnischen Belangen des abwehrenden und vorbeugenden Brandschutzes • Im Bedarfsfall Erstellung von Brandschutzkonzepten (nach gesondertem Auftrag) und brandschutztechnischen Stellungnahmen und Unterstützung bei der Implementierung von Brandschutzmaßnahmen • Begutachtung der brandschutztechnischen Anlagen und Einrichtungen, sowie der baulichen Gegebenheiten in Bezug auf die Menschenrettung in den Objekten mit entsprechender Dokumentation • Koordination mit Behörden und anderen relevanten Institutionen, um sicherzustellen, dass alle Brandschutzanforderungen und -regelungen eingehalten werden. • Unterstützung bei der Kommunikation mit den Brandschutzbehörden, den Bauämtern, den Feuerwehren, etc. • Stellungnahmen und Unterstützung bei der Abwehr von Ordnungsverfügungen der Bauaufsichtsbehörden den Brandschutz betreffend, bei Bedarf Abstimmung von baulichen/anlagetechnischen Kompensationsmaßnahmen mit den Genehmigungsbehörden • Durchführung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeitende und Verantwortliche bezüglich Brandschutz und Evakuierung; • Ausbildung der Mitarbeitenden zu Brandschutzhelfern mit Zertifikat in einem mit dem Auftraggeber abzustimmenden Rhythmus. Pro Jahr und Los müssen rund 250 Mitarbeitende ausgebildet werden. Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen Teil und in einen praktischen Teil. Der theoretische Part kann online, der praktische Part muss vor Ort in einer der Liegenschaften des LVR-Verbund WPL durchgeführt werden. Die Schulungsinhalte sowie die Termine sind im Vorfeld mit dem Ansprechpartner beim LVR-Verbund WPL abzustimmen. Die Auffrischung der Brandschutzhelferausbildung ist in regelmäßigen Abständen von mind. drei Jahren durchzuführen. • Begleitung bei Bauprojekten, um eine brandschutzgerechte Planung und Ausführung sicherzustellen. Fachbauleitung Brandschutz und abschließende Bescheinigung nach gesonderten Auftrag. • Überwachung und Dokumentation von Brandschutzkontrollen, brandschutztechnischen Begehungen mit Schwachstellenanalyse und Inspektionen sowie Erstellung von für den Auftraggeber nachvollziehbaren Prüfberichten • Erstellen und Fortschreiben von Brandschutzordnungen (Teil A, B und C) nach DIN 14096-2015-01 • Erstellen und Fortschreiben von Feuerwehrplänen, Feuerwehrlaufkarten, Flucht- und Rettungsplänen. Sicherstellung der Planabnahme durch die Feuerwehr/Brandschutzdienststellen inkl. Auslieferung der Pläne an die Feuerwehr und den LVR, bei Bedarf auch auf Synthetikpapier und bei Laufkarten. Im Leistungsverzeichnis ist hier je Los ein Preis pro Position anzugeben. • Krisen- und Notfallmanagement: Entwicklung und Implementierung von Notfallplänen für Brand- und Evakuierungsszenarien • Planung, Organisation und Durchführung von 1x im Jahr stattfindender Brandschutz- und/oder Evakuierungsübungen je Liegenschaft sowie Auswertung solcher Übungen als Grundlage für zukünftige Unterweisungen sind im Angebotspreis mit einzurechnen. • Überwachen der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für Flucht- und Rettungswege, insbesondere der Hinweis- und/oder Sicherheitsschilder, auf Aktualität.
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71317000 Beratung im Bereich Gefahrenschutz und -kontrolle

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Bezüglich der Erfüllungsorte s. Anlage 2 - Liegenschaften Brandschutz zu dieser Vergabe. Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Dienstleistung, Anforderungen an die Auftragserfüllung, Qualifikationen und weitere einzureichende Unterlagen siehe die Leistungsbeschreibung, das Leistungsverzeichnis, die Anlage Bietereignung sowie die Anlage Nachweisliste zu dieser Vergabe.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : - VdS 3104:2015-06 über die Anerkennung als Fachplaner in der Gefahrenabwehr oder ausführliche Eigenerklärung - DIN EN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement) oder ausführliche Eigenerklärung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe von 2 Referenzen (aus dem Krankenhaussektor, Pflegeeinrichtungen, Wohn-heimen oder öffentlicher Dienst) mit Angabe der Ansprechpersonen und Kontaktdaten die aufzeigen inwiefern die Eignung besteht die beschriebenen Tätigkeiten auszuüben. Die Referenzen sollen nicht älter als 5 Jahre zum Ende der Angebotsfrist sein und müssen hinsichtlich Art und Umfang der erbrachten mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023, 2024
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Die vom Auftragnehmer*in eingesetzten Fachkräfte und deren Vertretung für die brandschutztechnische Beratung sowie die ergänzende Funktion als Brandschutzbeauftragte/r müssen für alle Lose über die entsprechenden Qualifikationen verfügen. Qualifikation zum brandschutztechnischen Berater: • ein abgeschlossenes Ingenieursstudium mit dem Studienschwerpunkt Brandschutz (Brandschutzingenieur) oder ein vergleichbares Studium mit dem Studienschwerpunkt Brand-schutz Alternativ • eine abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienst oder vergleichbare Ausbildung nach den entsprechenden Laufbahnregelungen der einzelnen Bundesländer, und • Zudem wird aufgrund des komplexen Aufgabenumfangs eine mehrjährige, mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung (Vollbeschäftigung) bzw. 7 Jahre (Teilzeitbeschäftigung oder freiberuflich) im Bereich Brandschutz vorausgesetzt.
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : - VdS 3104:2015-06 über die Anerkennung als Fachplaner in der Gefahrenabwehr oder ausführliche Eigenerklärung - DIN EN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement) oder ausführliche Eigenerklärung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der/die Auftragnehmer*in ist vom LVR darauf hingewiesen worden, dass für ihn keine Haftpflichtversicherung seitens des LVR besteht. Der/die Auftragnehmer*in weist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen nach: • Personenschäden: 5.000.000 EUR (je Schadensfall) • Sachschäden: 5.000.000 EUR (je Schadensfall) • Vermögensschäden: 1.000.000 EUR (je Schadensfall) Der/die Auftragnehmer*in hat die Haftpflichtversicherung für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrecht zu halten und den Auftraggeber von Veränderungen der o.g. Inhalte durch die Vorlage einer neuen und gleichwertigen Versicherungsbestätigung unverzüglich, spätestens ab Wirksamkeit der Veränderungen, zu informieren. Ein aktueller Nachweis über das Bestehen der geforderten Haftpflichtversicherung ist dem Auftraggeber zu Beginn eines jeden Kalenderjahres unaufgefordert vorzulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Gesamtumsatz in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.) Gesamtumsatz im Geschäftsbereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.)
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.)
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz im Geschäftsbereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.)
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Amtsgericht / Handelsregister - Nr.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fachkompetenz/Fachkunde/Konzept/Erfahrung
Beschreibung : Beurteilung der Fachlichkeit und Präsentation des Angebotes (s. Leistungsbeschreibung)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 25/08/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 7 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen und eine fehlende elektronische Signatur können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist in elektronischer Form nachzufordern. Es besteht kein Anspruch auf Nach-forderung/ Nachreichung von Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 25/08/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Qualifikation zum brandschutztechnischen Berater: • ein abgeschlossenes Ingenieursstudium mit dem Studienschwerpunkt Brandschutz (Brandschutzingenieur) oder ein vergleichbares Studium mit dem Studienschwerpunkt Brand-schutz Alternativ • eine abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienst oder vergleichbare Ausbildung nach den entsprechenden Laufbahnregelungen der einzelnen Bundesländer, und • Zudem wird aufgrund des komplexen Aufgabenumfangs eine mehrjährige, mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung (Vollbeschäftigung) bzw. 7 Jahre (Teilzeitbeschäftigung oder freiberuflich) im Bereich Brandschutz vorausgesetzt. Dem Angebot ist zu jeder im Fragenkatalog des Leistungsverzeichnisses - je Los - genannten Person ein entsprechender Nachweis (ausführlicher Lebenslauf mit den geforderten Qualifikationsnachweisen/Nachweis Berufserfahrung) beizufügen. - Qualifikation zusätzlich eingesetzte Personal - je Los: (s. Leistungsbeschreibung)
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : LVR-Verbund WPL - Region Süd-West
Beschreibung : Die Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung je Los: Es soll eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung erbracht werden, um die betriebliche Sicherheit und den Brandschutz in den Liegenschaften des LVR-Verbund WPL kontinuierlich zu gewährleisten. Dies umfasst den baulichen, technischen, organisatorischen Brandschutz, sowie Beratungen und Expertise zum abwehrenden Brandschutz. Der/die brandschutztechnische Berater*in fungiert dabei als zentrale Ansprechperson für alle brandschutztechnischen Fragen. Neben den ergänzenden in der DGUV-Information 205-003 dargestellten Aufgaben als Brandschutzbeauftragter sind insbesondere die nachfolgend aufgeführten Aufgaben je Los zu erledigen: • Beratung und bei Bedarf schriftliche Stellungnahme in allen brandschutztechnischen Belangen des abwehrenden und vorbeugenden Brandschutzes • Im Bedarfsfall Erstellung von Brandschutzkonzepten (nach gesondertem Auftrag) und brandschutztechnischen Stellungnahmen und Unterstützung bei der Implementierung von Brandschutzmaßnahmen • Begutachtung der brandschutztechnischen Anlagen und Einrichtungen, sowie der baulichen Gegebenheiten in Bezug auf die Menschenrettung in den Objekten mit entsprechender Dokumentation • Koordination mit Behörden und anderen relevanten Institutionen, um sicherzustellen, dass alle Brandschutzanforderungen und -regelungen eingehalten werden. • Unterstützung bei der Kommunikation mit den Brandschutzbehörden, den Bauämtern, den Feuerwehren, etc. • Stellungnahmen und Unterstützung bei der Abwehr von Ordnungsverfügungen der Bauaufsichtsbehörden den Brandschutz betreffend, bei Bedarf Abstimmung von baulichen/anlagetechnischen Kompensationsmaßnahmen mit den Genehmigungsbehörden • Durchführung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeitende und Verantwortliche bezüglich Brandschutz und Evakuierung; • Ausbildung der Mitarbeitenden zu Brandschutzhelfern mit Zertifikat in einem mit dem Auftraggeber abzustimmenden Rhythmus. Pro Jahr und Los müssen rund 250 Mitarbeitende ausgebildet werden. Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen Teil und in einen praktischen Teil. Der theoretische Part kann online, der praktische Part muss vor Ort in einer der Liegenschaften des LVR-Verbund WPL durchgeführt werden. Die Schulungsinhalte sowie die Termine sind im Vorfeld mit dem Ansprechpartner beim LVR-Verbund WPL abzustimmen. Die Auffrischung der Brandschutzhelferausbildung ist in regelmäßigen Abständen von mind. drei Jahren durchzuführen. • Begleitung bei Bauprojekten, um eine brandschutzgerechte Planung und Ausführung sicherzustellen. Fachbauleitung Brandschutz und abschließende Bescheinigung nach gesonderten Auftrag. • Überwachung und Dokumentation von Brandschutzkontrollen, brandschutztechnischen Begehungen mit Schwachstellenanalyse und Inspektionen sowie Erstellung von für den Auftraggeber nachvollziehbaren Prüfberichten • Erstellen und Fortschreiben von Brandschutzordnungen (Teil A, B und C) nach DIN 14096-2015-01 • Erstellen und Fortschreiben von Feuerwehrplänen, Feuerwehrlaufkarten, Flucht- und Rettungsplänen. Sicherstellung der Planabnahme durch die Feuerwehr/Brandschutzdienststellen inkl. Auslieferung der Pläne an die Feuerwehr und den LVR, bei Bedarf auch auf Synthetikpapier und bei Laufkarten. Im Leistungsverzeichnis ist hier je Los ein Preis pro Position anzugeben. • Krisen- und Notfallmanagement: Entwicklung und Implementierung von Notfallplänen für Brand- und Evakuierungsszenarien • Planung, Organisation und Durchführung von 1x im Jahr stattfindender Brandschutz- und/oder Evakuierungsübungen je Liegenschaft sowie Auswertung solcher Übungen als Grundlage für zukünftige Unterweisungen sind im Angebotspreis mit einzurechnen. • Überwachen der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für Flucht- und Rettungswege, insbesondere der Hinweis- und/oder Sicherheitsschilder, auf Aktualität.
Interne Kennung : LOT-0003

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71317000 Beratung im Bereich Gefahrenschutz und -kontrolle

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Bezüglich der Erfüllungsorte s. Anlage 2 - Liegenschaften Brandschutz zu dieser Vergabe. Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Dienstleistung, Anforderungen an die Auftragserfüllung, Qualifikationen und weitere einzureichende Unterlagen siehe die Leistungsbeschreibung, das Leistungsverzeichnis, die Anlage Bietereignung sowie die Anlage Nachweisliste zu dieser Vergabe.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : - VdS 3104:2015-06 über die Anerkennung als Fachplaner in der Gefahrenabwehr oder ausführliche Eigenerklärung - DIN EN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement) oder ausführliche Eigenerklärung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe von 2 Referenzen (aus dem Krankenhaussektor, Pflegeeinrichtungen, Wohn-heimen oder öffentlicher Dienst) mit Angabe der Ansprechpersonen und Kontaktdaten die aufzeigen inwiefern die Eignung besteht die beschriebenen Tätigkeiten auszuüben. Die Referenzen sollen nicht älter als 5 Jahre zum Ende der Angebotsfrist sein und müssen hinsichtlich Art und Umfang der erbrachten mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023, 2024
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Die vom Auftragnehmer*in eingesetzten Fachkräfte und deren Vertretung für die brandschutztechnische Beratung sowie die ergänzende Funktion als Brandschutzbeauftragte/r müssen für alle Lose über die entsprechenden Qualifikationen verfügen. Qualifikation zum brandschutztechnischen Berater: • ein abgeschlossenes Ingenieursstudium mit dem Studienschwerpunkt Brandschutz (Brandschutzingenieur) oder ein vergleichbares Studium mit dem Studienschwerpunkt Brand-schutz Alternativ • eine abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienst oder vergleichbare Ausbildung nach den entsprechenden Laufbahnregelungen der einzelnen Bundesländer, und • Zudem wird aufgrund des komplexen Aufgabenumfangs eine mehrjährige, mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung (Vollbeschäftigung) bzw. 7 Jahre (Teilzeitbeschäftigung oder freiberuflich) im Bereich Brandschutz vorausgesetzt.
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : - VdS 3104:2015-06 über die Anerkennung als Fachplaner in der Gefahrenabwehr oder ausführliche Eigenerklärung - DIN EN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement) oder ausführliche Eigenerklärung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der/die Auftragnehmer*in ist vom LVR darauf hingewiesen worden, dass für ihn keine Haftpflichtversicherung seitens des LVR besteht. Der/die Auftragnehmer*in weist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen nach: • Personenschäden: 5.000.000 EUR (je Schadensfall) • Sachschäden: 5.000.000 EUR (je Schadensfall) • Vermögensschäden: 1.000.000 EUR (je Schadensfall) Der/die Auftragnehmer*in hat die Haftpflichtversicherung für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrecht zu halten und den Auftraggeber von Veränderungen der o.g. Inhalte durch die Vorlage einer neuen und gleichwertigen Versicherungsbestätigung unverzüglich, spätestens ab Wirksamkeit der Veränderungen, zu informieren. Ein aktueller Nachweis über das Bestehen der geforderten Haftpflichtversicherung ist dem Auftraggeber zu Beginn eines jeden Kalenderjahres unaufgefordert vorzulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Gesamtumsatz in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.) Gesamtumsatz im Geschäftsbereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.)
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.)
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz im Geschäftsbereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.)
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Amtsgericht / Handelsregister - Nr.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fachkompetenz/Fachkunde/Konzept/Erfahrung
Beschreibung : Beurteilung der Fachlichkeit und Präsentation des Angebotes (s. Leistungsbeschreibung)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 25/08/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 7 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen und eine fehlende elektronische Signatur können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist in elektronischer Form nachzufordern. Es besteht kein Anspruch auf Nach-forderung/ Nachreichung von Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 25/08/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Qualifikation zum brandschutztechnischen Berater: • ein abgeschlossenes Ingenieursstudium mit dem Studienschwerpunkt Brandschutz (Brandschutzingenieur) oder ein vergleichbares Studium mit dem Studienschwerpunkt Brand-schutz Alternativ • eine abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienst oder vergleichbare Ausbildung nach den entsprechenden Laufbahnregelungen der einzelnen Bundesländer, und • Zudem wird aufgrund des komplexen Aufgabenumfangs eine mehrjährige, mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung (Vollbeschäftigung) bzw. 7 Jahre (Teilzeitbeschäftigung oder freiberuflich) im Bereich Brandschutz vorausgesetzt. Dem Angebot ist zu jeder im Fragenkatalog des Leistungsverzeichnisses - je Los - genannten Person ein entsprechender Nachweis (ausführlicher Lebenslauf mit den geforderten Qualifikationsnachweisen/Nachweis Berufserfahrung) beizufügen. - Qualifikation zusätzlich eingesetzte Personal - je Los: (s. Leistungsbeschreibung)
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : LVR-Verbund WPL - Region Süd-Ost
Beschreibung : Die Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung je Los: Es soll eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung erbracht werden, um die betriebliche Sicherheit und den Brandschutz in den Liegenschaften des LVR-Verbund WPL kontinuierlich zu gewährleisten. Dies umfasst den baulichen, technischen, organisatorischen Brandschutz, sowie Beratungen und Expertise zum abwehrenden Brandschutz. Der/die brandschutztechnische Berater*in fungiert dabei als zentrale Ansprechperson für alle brandschutztechnischen Fragen. Neben den ergänzenden in der DGUV-Information 205-003 dargestellten Aufgaben als Brandschutzbeauftragter sind insbesondere die nachfolgend aufgeführten Aufgaben je Los zu erledigen: • Beratung und bei Bedarf schriftliche Stellungnahme in allen brandschutztechnischen Belangen des abwehrenden und vorbeugenden Brandschutzes • Im Bedarfsfall Erstellung von Brandschutzkonzepten (nach gesondertem Auftrag) und brandschutztechnischen Stellungnahmen und Unterstützung bei der Implementierung von Brandschutzmaßnahmen • Begutachtung der brandschutztechnischen Anlagen und Einrichtungen, sowie der baulichen Gegebenheiten in Bezug auf die Menschenrettung in den Objekten mit entsprechender Dokumentation • Koordination mit Behörden und anderen relevanten Institutionen, um sicherzustellen, dass alle Brandschutzanforderungen und -regelungen eingehalten werden. • Unterstützung bei der Kommunikation mit den Brandschutzbehörden, den Bauämtern, den Feuerwehren, etc. • Stellungnahmen und Unterstützung bei der Abwehr von Ordnungsverfügungen der Bauaufsichtsbehörden den Brandschutz betreffend, bei Bedarf Abstimmung von baulichen/anlagetechnischen Kompensationsmaßnahmen mit den Genehmigungsbehörden • Durchführung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeitende und Verantwortliche bezüglich Brandschutz und Evakuierung; • Ausbildung der Mitarbeitenden zu Brandschutzhelfern mit Zertifikat in einem mit dem Auftraggeber abzustimmenden Rhythmus. Pro Jahr und Los müssen rund 250 Mitarbeitende ausgebildet werden. Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen Teil und in einen praktischen Teil. Der theoretische Part kann online, der praktische Part muss vor Ort in einer der Liegenschaften des LVR-Verbund WPL durchgeführt werden. Die Schulungsinhalte sowie die Termine sind im Vorfeld mit dem Ansprechpartner beim LVR-Verbund WPL abzustimmen. Die Auffrischung der Brandschutzhelferausbildung ist in regelmäßigen Abständen von mind. drei Jahren durchzuführen. • Begleitung bei Bauprojekten, um eine brandschutzgerechte Planung und Ausführung sicherzustellen. Fachbauleitung Brandschutz und abschließende Bescheinigung nach gesonderten Auftrag. • Überwachung und Dokumentation von Brandschutzkontrollen, brandschutztechnischen Begehungen mit Schwachstellenanalyse und Inspektionen sowie Erstellung von für den Auftraggeber nachvollziehbaren Prüfberichten • Erstellen und Fortschreiben von Brandschutzordnungen (Teil A, B und C) nach DIN 14096-2015-01 • Erstellen und Fortschreiben von Feuerwehrplänen, Feuerwehrlaufkarten, Flucht- und Rettungsplänen. Sicherstellung der Planabnahme durch die Feuerwehr/Brandschutzdienststellen inkl. Auslieferung der Pläne an die Feuerwehr und den LVR, bei Bedarf auch auf Synthetikpapier und bei Laufkarten. Im Leistungsverzeichnis ist hier je Los ein Preis pro Position anzugeben. • Krisen- und Notfallmanagement: Entwicklung und Implementierung von Notfallplänen für Brand- und Evakuierungsszenarien • Planung, Organisation und Durchführung von 1x im Jahr stattfindender Brandschutz- und/oder Evakuierungsübungen je Liegenschaft sowie Auswertung solcher Übungen als Grundlage für zukünftige Unterweisungen sind im Angebotspreis mit einzurechnen. • Überwachen der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für Flucht- und Rettungswege, insbesondere der Hinweis- und/oder Sicherheitsschilder, auf Aktualität.
Interne Kennung : LOT-0004

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71317000 Beratung im Bereich Gefahrenschutz und -kontrolle

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Bezüglich der Erfüllungsorte s. Anlage 2 - Liegenschaften Brandschutz zu dieser Vergabe. Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Dienstleistung, Anforderungen an die Auftragserfüllung, Qualifikationen und weitere einzureichende Unterlagen siehe die Leistungsbeschreibung, das Leistungsverzeichnis, die Anlage Bietereignung sowie die Anlage Nachweisliste zu dieser Vergabe.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : - VdS 3104:2015-06 über die Anerkennung als Fachplaner in der Gefahrenabwehr oder ausführliche Eigenerklärung - DIN EN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement) oder ausführliche Eigenerklärung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe von 2 Referenzen (aus dem Krankenhaussektor, Pflegeeinrichtungen, Wohn-heimen oder öffentlicher Dienst) mit Angabe der Ansprechpersonen und Kontaktdaten die aufzeigen inwiefern die Eignung besteht die beschriebenen Tätigkeiten auszuüben. Die Referenzen sollen nicht älter als 5 Jahre zum Ende der Angebotsfrist sein und müssen hinsichtlich Art und Umfang der erbrachten mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023, 2024
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Die vom Auftragnehmer*in eingesetzten Fachkräfte und deren Vertretung für die brandschutztechnische Beratung sowie die ergänzende Funktion als Brandschutzbeauftragte/r müssen für alle Lose über die entsprechenden Qualifikationen verfügen. Qualifikation zum brandschutztechnischen Berater: • ein abgeschlossenes Ingenieursstudium mit dem Studienschwerpunkt Brandschutz (Brandschutzingenieur) oder ein vergleichbares Studium mit dem Studienschwerpunkt Brand-schutz Alternativ • eine abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienst oder vergleichbare Ausbildung nach den entsprechenden Laufbahnregelungen der einzelnen Bundesländer, und • Zudem wird aufgrund des komplexen Aufgabenumfangs eine mehrjährige, mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung (Vollbeschäftigung) bzw. 7 Jahre (Teilzeitbeschäftigung oder freiberuflich) im Bereich Brandschutz vorausgesetzt.
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : - VdS 3104:2015-06 über die Anerkennung als Fachplaner in der Gefahrenabwehr oder ausführliche Eigenerklärung - DIN EN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement) oder ausführliche Eigenerklärung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der/die Auftragnehmer*in ist vom LVR darauf hingewiesen worden, dass für ihn keine Haftpflichtversicherung seitens des LVR besteht. Der/die Auftragnehmer*in weist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen nach: • Personenschäden: 5.000.000 EUR (je Schadensfall) • Sachschäden: 5.000.000 EUR (je Schadensfall) • Vermögensschäden: 1.000.000 EUR (je Schadensfall) Der/die Auftragnehmer*in hat die Haftpflichtversicherung für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrecht zu halten und den Auftraggeber von Veränderungen der o.g. Inhalte durch die Vorlage einer neuen und gleichwertigen Versicherungsbestätigung unverzüglich, spätestens ab Wirksamkeit der Veränderungen, zu informieren. Ein aktueller Nachweis über das Bestehen der geforderten Haftpflichtversicherung ist dem Auftraggeber zu Beginn eines jeden Kalenderjahres unaufgefordert vorzulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Gesamtumsatz in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.) Gesamtumsatz im Geschäftsbereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.)
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.)
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz im Geschäftsbereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.)
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Amtsgericht / Handelsregister - Nr.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fachkompetenz/Fachkunde/Konzept/Erfahrung
Beschreibung : Beurteilung der Fachlichkeit und Präsentation des Angebotes (s. Leistungsbeschreibung)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 25/08/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 7 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen und eine fehlende elektronische Signatur können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist in elektronischer Form nachzufordern. Es besteht kein Anspruch auf Nach-forderung/ Nachreichung von Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 25/08/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Qualifikation zum brandschutztechnischen Berater: • ein abgeschlossenes Ingenieursstudium mit dem Studienschwerpunkt Brandschutz (Brandschutzingenieur) oder ein vergleichbares Studium mit dem Studienschwerpunkt Brand-schutz Alternativ • eine abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienst oder vergleichbare Ausbildung nach den entsprechenden Laufbahnregelungen der einzelnen Bundesländer, und • Zudem wird aufgrund des komplexen Aufgabenumfangs eine mehrjährige, mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung (Vollbeschäftigung) bzw. 7 Jahre (Teilzeitbeschäftigung oder freiberuflich) im Bereich Brandschutz vorausgesetzt. Dem Angebot ist zu jeder im Fragenkatalog des Leistungsverzeichnisses - je Los - genannten Person ein entsprechender Nachweis (ausführlicher Lebenslauf mit den geforderten Qualifikationsnachweisen/Nachweis Berufserfahrung) beizufügen. - Qualifikation zusätzlich eingesetzte Personal - je Los: (s. Leistungsbeschreibung)
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen
Registrierungsnummer : Leitweg ID 05315-31002-83
Postanschrift : Hermann-Pünder-Straße 1
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50679
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221809-7672
Internetadresse : http://www.lvr.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221147-3055
Fax : +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 871a6e5e-78c8-44da-ba92-def8d1436f33 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/07/2025 16:17 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00493108-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 142/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/07/2025