Sonstige Begründung
:
Zusätzlich zu den dargestellten zwingenden Grundanforderungen ist ergänzend die Erfüllung der nachstehenden spezifischen Leistungsanforderungen aufgrund des Forschungszwecks und des methodischen Ansatzes der betreffenden Forschungsgruppe zwingend erforderlich, um MST-Messungen an Biomolekülen durchführen zu können: Das Gerät muss die Detektion von MST/TrIC Fluoreszenzsignalen in einem laser-generierten Molekülgradienten ermöglichen. Es muss kompatibel mit unterschiedlichsten Arten von biologischen und klinischen Proben sein, darunter bspw Proteine, Nukleinsäuren, Antikörper, Nanopartikel, Virusfragmente. Darüber hinaus muss es mit Proben verschiedenster Größe/molekularer Masse (messbare molekulare Reichweite von 10 bis 10.000.000 Da) kompatibel sein. Das Gerät muss zudem für Messungen in verschiedenen wässrigen Pufferlösungen und -systemen sowie in komplexen biologischen Flüssigkeiten wie Seren, Zelllysaten und Zellextrakten geeignet sein. Zudem ist es zwingend erforderlich, dass das System ein bereites Anwendungsgebiet aufweist und verschiedene Arten von bestimmbaren Informationen aus Experimenten bereitstellt, wie etwa die Bestimmung von Bindungsaffinitäten, Bindungsstöchiometrien, thermodynamischen Parametern wie Enthalpie, des Aggregationsstatus und des Oligomerisierungstatus. Weiters ist es zwingend erforderlich, dass das Gerät in einem großen dynamischen Bereich (pM-mM) die RNA-Interaktionen detektiert. Darüber hinaus ergeben sich aufgrund der analytischen Anforderungen der betreffenden Forschungsgruppe, die die biophysikalische Stabilität und Faltung von RNA-Molekülen in verschiedenen experimentellen Zuständen detailliert untersucht und dabei zwingend die Interaktionsparameter von RNA-Molekülen mit Enzymen präzise messen und mit Stabilitätsanalysen kombinieren muss, die nachstehend spezifischen, zwingend zu erfüllenden Leistungsanforderungen, um nanoDSF-Messungen an Biomolekülen durchführen zu können: Das Gerät muss die Detektion von TrIC Fluoreszenzsignalen sowie einer sog Stokes-Verschiebung in einem Temperaturgradienten ermöglichen. Es muss eine präzise dynamische Temperaturkontrolle im Bereich von 15–95°C gewährleisten, um zuverlässige Stabilitätsanalysen durchführen zu können. Weiters ist eine Kompatibilität mit verschiedensten Probentypen zwingend erforderlich, darunter bspw Proteine, Nukleinsäuren, Antikörper, Nanopartikel, Virusfragmente. Darüber hinaus muss es mit Proben verschiedenster Größe/molekularer Masse (messbare molekulare Reichweite von 10 bis 10.000.000 Da) kompatibel sein. Das System muss zudem für Messungen in verschiedenen wässrigen Pufferlösungen und -systemen sowie in komplexen biologischen Flüssigkeiten wie Seren, Zelllysaten und Zellextrakten geeignet sein. Zudem ist es zwingend erforderlich, dass das System ein bereites Anwendungsgebiet aufweist und verschiedene Arten von bestimmbaren Informationen aus Experimenten bereitstellt, wie etwa die Bestimmung von Stabilitätsprofilen von RNAs, Bindungsstöchiometrien, Schmelztemperaturen von RNAs, lokalen Konformationsänderungen von RNAs und thermodynamischen Parametern wie Enthalpie. Weiters ist die Detektion und Konzentrationsbestimmung von RNAs in komplexen biologischen Proben sowie die Detektion von RNA-Liganden-Interaktionen in einem großen dynamischen Bereich (nM-mM) zwingend erforderlich. Die Wartung gemäß Herstellervorgaben muss Softwareupdates und -upgrades enthalten, um langfristig einen störungsfreien Betrieb und die Forschungsziele zu gewährleisten sowie die Geräte auf dem aktuellen Stand der Technik zu betreiben. Lieferung und Austausch aller Ersatz- und Verschleißteile durch qualifiziertes Personal sind erforderlich, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Qualität der Messreihen sicherzustellen. Im Vorfeld erfolgte eine vollumfängliche Erhebung der Marktsituation, bei der zunächst alternative Methodiken möglicher anderer Anbieter zum MST und nanoDSF von NanoTemper Technologies GmbH identifiziert sowie in Folge detailliert geprüft wurden. Dabei wurden folgende Methodiken analysiert: Differential scanning calorimetry (DSC), Circular dichroism (CD), Surface Plasmon Reso-nance (SPR), Bio-Layer-Interferometrie (BLI), Isothermal Titration Calorimetry (ITC), Fluorescence anisotropy/fluorescence polarization (FP), chemical Probing (e.g. SHAPE, DMS, DMS-seq), enzymatisches Mapping, Förster-Resonanz-Energie-Transfer (FRET), oder strukturbiologische Methoden wie Röntgenkristallographie, Kryo-EM, oder NMR-Spektroskopie. Allerdings erfüllen nur das MST-System „Monolith Pico MicroScale Thermophoresis" und das nanoDSF-System „Andromeda X“ von der NanoTemper Technologies GmbH sämtliche zwingenden Grundanforderungen sowie sämtliche spezifischen Leistungsanforderungen an die zu beschaffenden Geräte. Die analysierten alternativen Methodiken möglicher anderer Anbieter erfüllen im Vergleich zum MST und nanoDSF von NanoTemper Technologies GmbH bereits die Grundanforderungen als auch die spezifischen zwingenden Leistungsanforderungen nicht oder nur teilweise. Es bestehen somit keine vernünftigen Alternativen oder Ersatzlösungen. Der nicht vorhandene Wettbewerb ist nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung der Auftragsvergabeparameter. Die beiden Geräte „Monolith Pico MicroScale Thermophoresis" (MST-System) und „Andromeda X“ (nanoDSF-System) werden in Österreich ausschließlich von der NanoTemper Technologies GmbH (Tölzer Strasse 1, 81379 München, Germany) vertrieben. Nach Ablauf der Garantie soll die Beauftragung von Wartungsleistungen möglich sein. Zudem werden die hierfür konkret erforderlichen Wartungsleistungen in Österreich ebenfalls ausschließlich von der NanoTemper Technologies GmbH erbracht. Vor diesem Hintergrund ist beabsichtigt, im Wege eines Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Bekanntmachung gem § 36 Abs 1 Z 3 lit a BVergG 2018 das MST-System „Monolith Pico MicroScale Thermophoresis" und das nanoDSF-System „Andromeda X“ von der NanoTemper Technologies GmbH zu beschaffen (Zuschlagsentscheidung).